Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Abbruchhammer Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Wenn der Bohrhammer seinen Dienst versagt, wird mit dem Abbruchhammer ein stärkeres Werkzeug notwendig. Diese Stemmhämmer gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, zum Aufstemmen von Fliesen bis hin zum Aufreißen des Fußbodens.
  • Der Presslufthammer ist die wohl bekannteste Ausführung eines Abbruchhammers. Dieser ist überwiegend bei Abbrucharbeiten im Straßenbau im Einsatz. Die Geräte werden mit Druckluft betrieben und sind für ihre hohe Lärmentwicklung bekannt.
  • Die Schlagkraft ist ein wichtiger Parameter bei der Auswahl des passenden Werkzeugs. Für einfache Arbeiten sind acht Joule ausreichend. Wer sich an Beton wagen möchte, benötigt Geräte mit 20 Joule und mehr Leistung.

abbruchhammer-test

Seit in der Steinzeit der Hammer erfunden wurde, arbeiten die Menschen an der Perfektionierung des Werkzeugs. Beim Brechen von Steinblöcken taten sich unsere Vorfahren schwer. Erst die Erfindung der Elektrizität brachte die Wende. Heute ist es eine Selbstverständlichkeit, Mauern und Wände mit einem Elektro-Abbruchhammer beinahe spielend zum Einsturz zu bringen. Für größere Veränderungen in Haus und Garten, kommt es auf ein Werkzeug an, welches die entsprechende Power mitbringt.

Ein Stemmhammer als Abbruchhammer wird notwendig, wenn Sie sich eine offene Küche wünschen und die Wand zum Wohnzimmer weichen soll. Auch Natursteinwände im Außenbereich verlangen nach einem Arbeitsgerät mit entsprechender Schlagenergie. In unserer Kaufberatung mit Abbruchhammer-Vergleich 2023 informieren wir Sie über die Anwendung und Funktionsweise der Geräte. Sie erfahren auch, für welche anstehenden Arbeiten welche Schlagenergie notwendig wird.

1. Wie funktionieren Abbruchhämmer und wofür werden sie verwendet?

Mit Hammer und Meißel kommen Sie nicht immer ans Ziel. Die Schlagzahl ist bei dieser schweißtreibenden Arbeit viel zu gering. Ein großer Abbruchhammer ist die Lösung. Beim Blick in Abbruchhammer-Tests lässt sich erkennen, dass die Geräte nach einem Funktionsprinzip arbeiten. Dieses unterscheidet sich nicht von einem herkömmlichen Hammer. Auch ein Benzin-Abbruchhammer wirkt auf den Untergrund ein, bis dieser zermürbt und in seine Einzelteile zerfällt. Der entscheidende Unterschied liegt in der Kraft und Anzahl der ausgeführten Schläge. Mit einem Stemm- und Abbruchhammer schaffen Sie pro Minute etwa 3.000 Schläge.

Verwendet wird ein Abbruchhammer mit Druckluft überall dort, wo es gilt, harte Materialien aufzubrechen. Folgende Verwendungszwecke sind möglich:

  • Fliesenspiegel an den Wänden oder auf dem Boden entfernen
  • Wände aus Ziegeln oder Beton einreißen
  • Brunnen schlagen mit dem Abbruchhammer
  • Mauerdurchbrüche schaffen
  • Fußböden aufreißen
  • Vorarbeiten für Gas- oder Wasserinstallationen
  • Baustoffe zerkleinern
  • Abbauarbeiten im Straßenbau

2. Wie wird der Abbruchhammer angetrieben?

abbruchhammer hydraulisch

Die meisten Abbruchhämmer verfügen über einen Elektro- oder Benzin-Antrieb. Es gibt aber auch Akku-Abbruchhämmer.

Wie Abbruchhammer-Tests offenlegen, ist ein Elektro-Abbruchhammer am geläufigsten. Diese Modelle arbeiten folglich mit Strom und benötigen eine Steckdose, bevor sie in Betrieb gehen können.

Ein Akku-Abbruchhammer bleibt eine Seltenheit und kann auch in der Leistung mit kabelgebundenen Modellen nicht mithalten.

Bei der Arbeit auf der Baustelle herrschen erschwerte Bedingungen und der Weg zur nächsten Steckdose ist weit. Hier kommt der Benzin-Abbruchhammer zum Einsatz. Diese Betriebsart verlangt, dass Sie beim Abbruchhammer Benzin und Öl nachfüllen. Auf Baustellen begegnen Ihnen gelegentlich auch Minibagger mit Abbruchhammer, die ein bequemes Arbeiten über einen längeren Zeitraum möglich machen.

3. Welche Arten von Abbruchhämmern gibt es?

Wenn Ihnen in Ihrer Hobbywerkstatt noch ein großer Abbruchhammer fehlt, haben Sie die Wahl aus unterschiedlichen Modellen. Wir haben Ihnen die möglichen Arten von Werkzeug dieser Kategorie in folgender Übersicht zusammengestellt.

Abbruchhammer-Typ Eigenschaften und Besonderheiten
Abrisshammer
  • hohe Schlafkraft
  • kann Beton bearbeiten
  • Flachmeißel und Spitzmeißel
  • hohes Gewicht
Stemmhammer als Abbruchhammer
  • hohe Schlagzahl
  • kann Ziegel und Beton bearbeiten
  • präzise Arbeiten durch Spitzmeißel
  • geringeres Gewicht
Abbruchhammer als Hydraulikhammer
  • Abbruchhammer für Minibagger
  • Anwendung im Straßenbau
  • geeignet zum Gebäudeabriss
  • benötigt ein Trägergerät
Abbruchhammer als Bohrhammer
  • arbeitet mit Schlagimpulsen
  • handgeführte Geräte
  • kleinere Abbrucharbeiten
  • ideal für Hobbyhandwerker
Druckluft-Abbruchhammer
  • hohe Leistung
  • für Asphalt oder Fels geeignet
  • Abbruchhammer mit Kompressor
  • einfach aufgebaut
  • relativ geringes Gewicht
stemmhammer abbruchhammer

Abbruchhämmer besitzen eine hohe Schlagkraft und sind daher ideal für Abbrucharbeiten.

4. Welche Vor- und Nachteile haben Akku-Abbruchhämmer?

Ein Akku-Abbruchhammer kann beinahe als Marktlücke bezeichnet werden. Das Angebot bleibt überschaubar. Dies kann damit zusammenhängen, dass die Handhabung nicht nur Vorteile mit sich bringt. Im Folgenden können Sie sich die Vorzüge und Nachteile genauer anschauen:

    Vorteile
  • hohe Schlag- und Durchschlagskraft
  • Sie können überall mit einem Akku-Abbruchhammer arbeiten, auch wenn keine Stromquelle in der Nähe ist
  • daher sind sie auch für den mobilen Gebrauch geeignet
  • keine Kabel sind im Weg
  • viele Modelle sind leichter und leiser als kabelgebundene Abbruchhämmer
  • häufig als Kombi-Gerät auf dem Markt
  • hämmern und meißeln möglich
  • auch harte Baustoffe können bearbeitet werden
    Nachteile
  • im Vergleich zu kabelgebundenen Abbruchhämmern sind Akku-Modelle teilweise weniger leistungsstark
  • Sie müssen den Akku-Bohrhammer regelmäßig laden
  • die Akkulaufzeit kann mit der Zeit nachlassen

5. Abbruchhammer kaufen: Welche Faktoren sind dabei zu beachten?

Der beste Abbruchhammer ist ein leistungsstarkes Profi-Gerät. Kaufen Sie einen Abbruchhammer günstig, werden Sie damit einfachere Arbeiten in Haus und Garten zuverlässig erledigen können. Eine weitere Option wäre, einen Abbruchhammer zu mieten. Dabei kann es sich um schweres Gerät handeln, welches sich für das Einreißen von Wänden eignet. Vergleichsergebnisse der Stiftung Warentest liegen bisher nicht vor [Stand: 05/2023]. Einige relevante Kauffaktoren möchten wir Ihnen daher nun nennen.

  • Werkzeugaufnahme: Die Aufnahme bezeichnet die Vorrichtung, welche den Meißel für den Abbruchhammer aufnimmt. Dabei ist das von der Marke Bosch etablierte SDS-System zum Standard geworden. Weitere Hersteller haben nach Auslauf der entsprechenden Patente nachgezogen. In Abbruchhammer-Tests kann dieses System für den schnellen und unkomplizierten Wechsel der Meißel empfohlen werden. Sie benötigen dazu kein zusätzliches Werkzeug.
  • Gewicht: Funktioniert der Abbruchhammer hydraulisch, handelt es sich um ein Schwergewicht. Beim elektrischen Modell für den Hausgebrauch kommt dem Gewicht primäre Bedeutung zu. Wiegen die Geräte über 20 Kilogramm, sind Über-Kopf-Arbeiten kaum möglich. Beim Einreißen von Wänden müssen Sie die Geräte längere Zeit in der Waagerechten halten. Hierbei kann sich ein Abbruchhammer-Testsieger beweisen, der weniger als zwölf Kilogramm mitbringt.
  • Leistung: Funktioniert der Abbruchhammer elektrisch, spielt die Leistung eine Rolle. In Abbruchhammer-Tests zeigt sich allerdings, dass es sich um keinen alleinigen Parameter handelt. Die Aufnahmeleistung informiert darüber, wie viel Strom das Gerät aufnehmen kann. Für die komplette Bewertung der Leistung sind auch die tatsächlichen Arbeitswerte von Belang.

Tipp: Ein Abbruchhammer für den Heimwerker-Bereich sollt mindestens mit 1.600 Watt arbeiten.

Neben der Strom-Aufnahme kommt es auch auf die Schlagzahl bzw. Schlagkraft an. Die Schlagenergie sollte der angestrebten Arbeitsaufgabe entsprechen. Der Wert für die Schlagzahl wird in Joule angegeben. Sie wissen am besten, welche Aufgaben auf Sie warten. Möchten Sie Ihre Fliesen im Bad erneuern oder steht ein Mauerdurchbruch an?

Folgende Übersicht verrät, welche Schlagenergie ein Abbruchhammer für die einzelnen Arbeiten mitbringen sollte.

Schlagenergie mögliche Arbeiten
2 bis 3 Joule Bohrungen in hartes Material
3 bis 5 Joule Fliesen abtragen
10 bis 20 Joule Abbruch schwächerer Wände
20 bis 50 Joule Abbruch stärkerer Wände
50 Joule und darüber Bearbeiten von Beton oder Asphalt

Hinweis: Für den Hausgebrauch sind Abbruchhämmer mit maximal fünf Joule vollkommen ausreichend. Professionelle Arbeiten mit einer Rammglocke für den Abbruchhammer werden Sie ohnehin nicht selbst ausführen. Auch ein Abbruchhammer für den Bagger ist bei Hobbyheimwerkern eher keine Option.

benzin abbruchhammer

Abbruchhämmer eignen sich beispielsweise zum Entfernen von Beton, Fliesen, Steinen oder Asphalt.

6. Abbruchhammer-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Abbruchhämmern

Ein Abbruchhammer macht viele Arbeiten in Haus und Garten erst möglich. Arbeitet ein Abbruchhammer hydraulisch, handelt es sich um ein Profi-Werkzeug. Ein elektrischer Abbruchhammer kann Ihnen bei verschiedenen Arbeiten eine Hilfe sein und kommt mit weniger Leistung und einem geringeren Gewicht aus. Steht Ihre Kaufentscheidung noch aus, können Sie sich im Folgenden mit weiteren Informationen versorgen.

6.1. Wie stark muss ein Abbruchhammer sein?

Dies ist, wie bereits erwähnt, von den anstehenden Arbeitsaufgaben abhängig. Für das Einreißen solider Mauern wird eine Schlagkraft von 50 Joule empfohlen. Da es sich hierbei nicht um wiederkehrende Tätigkeiten handelt, können Sie einen Abbruchhammer, der mit Luft arbeitet, auch mieten. Einfache Elektro-Geräte mit verschiedenen Drehmomentstufen kommen mit drei Joule aus, wenn Sie lediglich bohren möchten. Für kleinere Durchbrüche benötigen Sie Gerät mit mindestens zehn Joule.

» Mehr Informationen

6.2. Kann man mit einem Abbruchhammer auch bohren?

Ein Abbruchhammer eignet sich nicht nur für Durchbrüche, sondern kann auch zum Bohren verwendet werden. Achten Sie beim Kauf auf einen max. Bohrdurchmesser. Für die einfachere Handhabung bietet sich ein Gerät mit Zusatzhandgriff an. Einige Hersteller bieten praktische Kombi-Geräte zum Bohren und Stemmen an.

minibagger abbruchhammer

Viele Abbruchhämmer verfügen über Einstellungsmöglichkeiten für Schlagstärke und -geschwindigkeit.

» Mehr Informationen

6.3. Welches Zubehör wird für den Abbruchhammer benötigt?

Ist die Arbeit mit dem Abbruchhammer gefährlich?

Ein Profi-Abbruchhammer ist ein Werkzeug, dessen Gebrauch verstanden sein sollte. Entsprechende Vorkenntnisse sollten vorhanden sein, bevor Sie einen Bodenstahl-Abbruchhammer bedienen. Besonders, wenn tragende Wände bearbeitet werden, besteht eine hohe Verletzungsgefahr. Arbeiten Sie niemals ohne entsprechende Schutzkleidung, bestehend aus Helm, Handschuhen, Schutzbrille, Arbeitsschuhen, Atemschutz und Gehörschutz.

Unentbehrlich für jeden Abbruchhammer ist der passende Meißel. Achten Sie darauf, dass sich unterschiedliche Meißel im Lieferumfang befinden, dann sparen Sie sich den aufwendigen und kostenintensiven Zukauf.

Folgendes Zubehör ist ebenfalls empfehlenswert:

  • Zusatzhandgriff: Stehen ausgedehnte Arbeiten an, sorgen zusätzliche Handgriffe für eine bessere Gewichtsverteilung. Können Sie mit beiden Händen auf das Gerät zugreifen, sorgt dies auch für mehr Sicherheit. Ergonomisch geformte und verstellbare Griffe garantieren bestmögliches Handling.
  • Öl: Der Abbruchhammer sollte regelmäßig geschmiert werden. Hierfür benötigen Sie ein spezielles Öl. Achten Sie auf die Angaben der Hersteller. Manche Modelle müssen auch gefettet werden und Sie benötigen stattdessen Schmierfett.
  • Transportkoffer: Für die sichere und praktische Aufbewahrung bietet sich ein Transportkoffer an.

Darüber hinaus sollten Sie eine Schutzausrüstung tragen.

» Mehr Informationen

6.4. Wie werden Abbruchhämmer gereinigt und gepflegt?

Nach getaner Arbeit sollte der Abbruchhammer nicht sofort verstaut werden. Um die Funktionalität zu erhalten, sind Staub und Materialrückstände sorgfältig zu entfernen. Dies geht am besten mit einem trockenen Lappen oder einem Pinsel. Es bietet sich an, das Gerät jährlich von einem Fachbetrieb checken zu lassen.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Hersteller haben Abbruchhämmer im Sortiment?

Die meisten Produzenten von leistungsfähigem Werkzeug haben auch Abbruchhämmer im Angebot. Sie werden zum Beispiel bei folgenden Herstellern fündig:

  • Matrix
  • Scheppach
  • Stier
  • Makita
  • Vevor
  • Bosch
  • Einhell
  • Worx
» Mehr Informationen