Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Acer Aspire 3 Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Acer-Aspire-3-Notebooks gibt es mit unterschiedlichen Grafikkarten, Prozessoren, Größen an Arbeitsspeichern (RAM) und SSDs/HDDs zu kaufen. Deshalb finden Sie leicht ein Produkt, das zu Ihren Bedürfnissen passt.
  • Wünschen Sie sich einen Acer-Aspire-3-Laptop mit einer langen Akku-Laufzeit, gibt es Varianten, die bis zu 8,5 Stunden laufen.
  • Entscheiden Sie sich dazu, einen Acer Aspire 3 zu kaufen, profitieren Sie von einer Vielfalt an Displaygrößen. Gefragt sind Acer-Aspire-3-Geräte mit 14 Zoll oder Acer-Aspire-3-Computer mit 15 Zoll.

acer-aspire-3-test

Auf Reisen, Ausflügen oder Veranstaltungen sind Notebooks praktisch. Sie haben ein geringes Gewicht und sind dank eines Akkus ortsunabhängig einsetzbar. Speziell Produkte aus der Acer-Aspire-S3-Series sind beliebt. Sie überzeugen laut Acer-Aspire-3-Tests vor allem mit Ihrer Leistung.

Bei uns in der Kaufberatung finden Sie einen Acer-Aspire-3-Vergleich 2023, der Ihnen bei der Auswahl eines Laptops hilft. Welche Ausstattung, die für Sie passende ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber. In ihm stellen wir Ihnen die beliebtesten Ausstattungsmerkmale vor, sodass Sie den für sich besten Acer Aspire 3 finden. Ebenso erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der Notebooks der Acer-Aspire-S3-Series.

1. Welches sind die beliebtesten Varianten von Acer-Aspire-3-Notebooks?

Menschen, die einen portablen Computer für Schule, Universität oder den Alltag suchen, entscheiden sich häufig für einen Acer Aspire 3 A315-23 oder einen Acer Aspire 3 A315-51. Für das Gaming eignet sich der Acer Aspire 3 A315-23 oder der Acer Aspire 3 A315-51 begrenzt. Auf niedrigen Einstellungen laufen viele Spiele flüssig, auf höheren Settings seltener.

Um die Bedürfnisse verschiedener Personengruppen zu erfüllen, gibt es weitere Aspire-3-Modelle. Zu ihnen gehören unter anderem:

  • A315-58
  • A317-53
  • A315-56
  • A315-35

Tipp: Verwenden Sie unsere Vergleichstabelle und finden Sie den für Sie besten Aspire-3-Typ. Für jeden Anspruch haben wir ein passendes Produkt gefunden.

2. Welche Hardware ist in Acer-Aspire-3-Laptops integriert?

Aspire-3-Laptops gibt es mit unterschiedlichen Hardware-Komponenten zu kaufen. Am häufigsten unterscheiden sich die einzelnen Geräte in ihrer Grafikkarte, ihrem Prozessor, Arbeitsspeicher und ihrer Festplatte.

2.1. Grafikkarten von Aspire-3-Laptops

Die Grafikkarte der Laptops hängt vom genauen Modell eines Geräts ab. Während einige Varianten, wie der A315-53-34RS, eine integrierte GPU haben, besitzen andere eine dedizierte Grafikkarte. Zu ihnen gehören die GeForce MX350, MX550 oder MX330.

acer aspire 3 a315-23

Bei den meisten Geräten ist Windows direkt vorinstalliert, sodass Sie Ihren Acer Aspire 3 sofort in Betrieb nehmen können.

2.2. Prozessoren von Aspire-3-Laptops

In Acer-Aspire-3-Tests hat sich gezeigt, dass es unter anderem Varianten mit Intel i5 und i3 sowie AMD Ryzen 3, 5 und 7 Prozessoren gibt. Je nach Art der CPU unterscheidet sich die Leistung der Geräte. Nachfolgend ein Überblick über die Prozessorleistung beliebter Arten.

Prozessor und Leistung Einsatzzweck
i3 1115G7: 1,7 bis 3 GHz Basistaktung, 4,1 GHz Turbotaktung täglicher Gebrauch
i5 1135G7: 1 bis 2,5 GHz Basistaktung, 4,5 GHz Turbotaktung Streaming, Designing und Gaming
Ryzen 5: 2,1 GHz Basistaktung, Turbotaktung 3,7 GHz täglicher Einsatz
Ryzen 7: 2,3 GHz Basistaktung, Turbotaktung 4 GHz Gaming, Designing und Streaming
Ryzen 3: 3250U 2,6 GHz Basistaktung, 3,5 GHz Turbotaktung alltägliche Verwendung

Hinweis: Spiele laufen auf Prozessoren gut, die eine hohe Taktfrequenz haben. Im Vergleich dazu eignen sich CPUs mit vielen Kernen am besten für das Streaming, Designing oder die Bearbeitung von Videos.

2.3. Arbeitsspeicher von Aspire-3-Laptops

Der Systemspeicher von Aspire-3-Computern liegt zwischen 4 und 32 GB. Die meisten Geräte besitzen 8, 12 oder 16 GB Speicher, weshalb sie für viele anspruchsvolle Aufgaben, wie Streaming, Gaming und das Bearbeiten von Videos, ausreichen.

2.4. Festplatte von Aspire-3-Laptops

Der SSD-Speicherplatz hängt vom gewählten Laptop-Modell ab und beginnt bei 128 GB. Die meisten Geräte haben einen Speicher von 256 und 512 GB sowie 1 TB.

3. Wie groß ist das Display von Aspire-3-Laptops?

Die Displays von Acer-Aspire-3-Notebooks gibt es oft mit einer Bildschirmdiagonale zwischen 35,6 und 43,9 cm. Welche Größe sich am besten für Sie eignet, lesen Sie nachfolgend.

Displaygröße in Zoll Verwendungszweck
Acer Aspire 3 mit 14 Zoll auf Reisen oder Ausflügen
Acer Aspire 3 mit 15/16 Zoll in einer Universität oder beim Arbeiten
Acer Aspire 3 mit 17 Zoll beim Spielen, Designen oder als Ersatz zu einem Desktop-PC

Tipp: Finden Sie Ihr Acer-Aspire-3-Display zu klein, schließen Sie einen externen Monitor an Ihren Laptop an. Das funktioniert über HDMI-, DVI- oder VGA-Schnittstellen.

acer aspire 3 a315-51

Dank der langen Akku-Laufzeit können Sie Ihren Acer Aspire 3 auch fernab des Stromnetzes nutzen.

4. Was gehört zum Lieferumfang eines Aspire-3-Laptops?

Erwerben Sie beispielsweise ein Acer Aspire 3 mit 16 GB RAM, ist er mit praktischem Zubehör erhältlich. Acer Aspire 3 werden mit Ladekabel für den Akku und wahrscheinlich einem Mikrofasertuch geliefert. Ebenso kommen einige Acer Aspire 3 mit einem USB-Ladekabel. An das USB-Ladekabel Ihres Acer Aspire 3 schließen Sie Smartphones an und laden/verbinden sie so.

Hinweis: Ersatzteile sind beim Acer Aspire 3 nicht im Lieferumfang enthalten. Benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihren Acer Aspire 3, finden Sie diese in Online-Shops.

5. Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Acer-Aspire-3-Laptops?

Ein Acer Aspire 3 besitzt ein modernes Kühlsystem

Dank einer großen Lüfterfläche profitiert zum Beispiel der Acer Aspire 3 mit 16 GB RAM von einer überdurchschnittlichen Kühlung. Das beeinflusst die Leistung und Lebensdauer positiv.

Wollen Sie ein Aspire-3 kaufen, denken Sie darüber nach, wofür Sie es einsetzen möchten. Überlegen Sie sich ebenso, an welchem Ort Sie Ihr mobiles Gerät nutzen wollen. Informieren Sie sich mithilfe unserer Kaufkriterien, die unabhängig von Acer-Aspire-3-Testsiegern sind, über Ihre Optionen. Gewichten Sie dabei unsere Kriterien nach Ihren Bedürfnissen.

Bei einem Acer-Aspire-3-Test hat die Stiftung Warentest im Mai 2023 163 Computer genauer betrachtet. Dabei wurden wichtige Eigenschaften von unterschiedlichen Geräten überprüft. Auch wenn der Aspire 3 A315-41-R9CA kein Testsieger wurde, schnitt er mit der Testnote 2,6 ab, da er mit seinen Features und seinem Display überzeugte (Stand: 6/23).

Bei diesem Test sind folgende Kriterien betrachtet worden:

  • Features
  • Displayqualität
  • Stärke des Akkus
  • Handling
  • vielseitige Einsetzbarkeit

Neben den aufgelisteten Testkriterien empfehlen wir Ihnen, unsere Kaufkriterien bei Ihrer Entscheidung zu berücksichtigen. Das hilft Ihnen, ein Gerät zu finden, mit dem Sie langfristig zufrieden sind. Im nächsten Abschnitt sehen Sie eine Übersicht über die wichtigsten Auswahlaspekte:

  1. Displaygröße: Auf Reisen sind Laptops mit 14 oder 15 Zoll und Full-HD ideal. Als Desktop-Ersatz sollten Sie lieber ein Gerät mit 16 oder 17 Zoll sowie Full-HD aussuchen, um mehr Platz zum Arbeiten oder Surfen zu haben.
  2. Operating System: Ideal sind Geräte mit dem Betriebssystem Windows, da es für dieses System eine große Auswahl an kompatibler Software gibt.
  3. Größe der Festplatte: Festplatten mit einer Kapazität von mindestens 512 GB sind eine gute Wahl. Sie reichen für alltägliche Aufgaben, viele Spiele und Streamen aus.
  4. Laufzeit des Akkus: Ein guter hält Akku circa 5,5 bis 6,5 Stunden. Auf dem Markt gibt es Geräte, deren Akku zum Teil bis zu 8,5 Stunden läuft, weshalb sie gut für unterwegs sind.
  5. Gewicht: Kleine Laptops sollten ein Gewicht von circa 2 bis 2,5 kg haben. Benötigen Sie ein Gerät mit einer größeren Bildschirmdiagonale, ist ein Gewicht von etwa 3 bis 3,5 kg normal.
  6. Speicherplatz und Prozessor: Neben einem schnellen Prozessor (ab 3,5 GHz) ist die Anzahl an RAM von Bedeutung, wenn Sie einen Laptop für anspruchsvolle Aufgaben suchen. Für die meisten Tätigkeiten reicht ein Arbeitsspeicher von 8 bis 16 RAM aus.
  7. Funktionen und Schnittstellen: Ein guter Laptop verfügt über WLAN, damit Sie sich problemlos mit Netzwerken verbinden können. Ebenso besitzen zahlreiche Geräte eine Webcam und Anschlüsse wie HDMI, USB, LAN und Klinke, sodass Sie Ihren Computer flexibel nutzen können.
notebook acer aspire 3

Keine Lust auf Kabelgewirr? Acer Aspire 3 verfügen normalerweise über Bluetooth, sodass Sie beispielsweise ein Wireless-Headset damit verwenden können.

6. Acer-Aspire-3-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Acer Aspire 3

Wertvolle Informationen zu tragbaren Computern lesen Sie in unseren Fragen und Antworten. Dort lernen Sie die Acer-Aspire-3-Arten besser kennen und erleichtern sich Ihre Kaufentscheidung.

6.1. Was ist der Unterschied zwischen Acer Aspire 3 und 5?

Ein Unterschied zwischen Acer Aspire 3 und 5 ist ihr Bildschirmdeckel. Bei der 5er-Serie besteht er aus Aluminium, während er bei der 3er-Serie aus Kunststoff gemacht ist. Ebenso gibt es den Aspire 5 nur mit einem Bildschirm, der 15,6 Zoll groß ist.

» Mehr Informationen

6.2. Wie gut ist der Acer Aspire 3?

Viele Menschen fragen sich: „Ist Acer gut oder schlecht?“. In Acer-Aspire-3-Tests und Acer-Aspire-3-Vergleichen schneiden die Geräte in vielen Punkten gut ab. Sie überzeugen mit ihrer Displaygröße, Handhabung und Funktionsvielfalt.

In der Zusammenschau ergeben sich viele Vorteile und wenige Nachteile für die Leistung von Aspire-3-Laptops:

    Vorteile
  • geringe Anschaffungskosten bei hoher Leistung im Vergleich zu vielen anderen Anbietern
  • entspiegeltes Full-HD-Display, wodurch Blendeffekte reduziert werden
  • viele Anschlüsse für Maus, externe Tastatur, Monitor und weitere Geräte
  • verschiedenen Hardware-Komponenten bzw. -Konfigurationen, sodass Sie schnell das perfekte Gerät finden
  • als Multi- oder Singlecore erhältlich – so können Sie den Prozessor wählen, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt
  • Acer Aspire 3 verfügen normalerweise über eine Webcam, was ideal für Videokonferenzen und Online-Meetings ist
    Nachteile
  • kein auswechselbarer Akku
  • die meisten Acer Aspire 3 verfügen über ein optisches Laufwerk, wodurch Sie CDs oder DVDs damit nicht verwenden können
» Mehr Informationen

6.3. Welcher Acer 3 ist der beste?

Welches Gerät das für Sie beste ist, hängt davon ab, wofür Sie Ihren Computer einsetzen wollen und welche Ausstattung Sie sich wünschen. Ein Acer Aspire 3 mit Intel Core i5 ist ein solider Allrounder. Für die Arbeit, den Einsatz im Alltag oder beim Gaming ist der Acer Aspire 3 mit Intel Core i5 daher häufig eine gute Wahl.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Hersteller bieten neben Acer gute Laptops an?

laptop acer aspire 3

Ist Ihnen das Display Ihres Acer Aspire 3 zu klein? Dann können Sie problemlos einen externen Monitor anschließen.

Ein Acer Aspire 3 ist günstig erhältlich und hat eine gute Qualität sowie Leistung. Je nach Marke und Bezeichnung eines Laptops ist er mit einer anderen Ausstattung verfügbar. In der Kategorie „Notebooks“ der nachfolgenden Hersteller, können Sie sich einen Überblick über die Unterschiede verschaffen:

  • Samsung
  • Lenovo
  • Dell
  • ASUS
» Mehr Informationen

6.5. Wie gelange ich bei einem Acer Aspire 3 ins BIOS?

Um bei einem Acer Aspire 3 ins BIOS zu gelangen, benutzen Sie die F2-Taste. Drücken Sie die Taste, vor dem vollständigen Hochfahren Ihres Laptops.

» Mehr Informationen

6.6. Wie kann ich meinen Acer Aspire 3 einrichten?

Das Einrichten Ihres Acer-Aspire-3-Notebooks geht schnell, da es bereits mit einem Windows-Betriebssystem ausgestattet ist. Laden Sie sich einfach alle Programme, die Sie zum Arbeiten, Spielen, Streamen oder Surfen brauchen, herunter und vervollständigen Sie Ihre Einrichtung. Vorher sollten Sie allerdings alle Treiber aktualisieren und Updates herunterladen.

» Mehr Informationen