Wie werden Action-Cams genutzt?
Kleine Action-Kameras gibt es erst einige Jahre und wurden Anfang der 2000er für Filmaufnahmen beim Surfen entwickelt. Aktuelle Action-Cams können für unterschiedlichste Outdoor-Aktivitäten oder auch hochwertige Amateurfilme eingesetzt werden. Beispiele sind:
- Videoaufnahmen bei Outdoor-Sportarten wie Surfen, Klettern, Biken, etc.
- Filmen auf Reisen und im Urlaub
- Ausstattung von Drohnen und Modellflugzeugen
- alternative Ausstattung für Hobby-Filmer
Der Funktionsumfang der aktuellen Modelle auf dem Markt wird stetig erweitert. So gehören viele Features, die vor zwei Jahren nur bei hochpreisigen Actionkameras zu finden waren, mittlerweile zur Grundausstattung.
Neben unterschiedlichen Aufnahmeoptionen wie Serienmodus, Zeitlupe oder Zeitraffer unterstützen selbst günstige Einsteigermodelle Aufnahmen in der 4K-Qualität.
Unterschiedliche Action-Cam-Tests fanden jedoch Schwachstellen bei der Umsetzung des 4K-Modus mit den verbauten Displays. Bei manchen der günstigen Cams reicht die Auflösung des Displays nicht, um die Auflösung auch angemessen darzustellen.
In den schlimmsten Fällen kommt es dadurch zum Bildrauschen, wodurch die Funktionalität erheblich eingeschränkt wird.
Doch nicht nur die Auflösung ist wichtig. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht zu der Ausstattung, mit der Sie bei zeitgemäßen Geräten rechnen können:
Ausstattung/Zubehör | Informationen |
Aufnahme | - Wählbare Qualitätsstufen bis 4K und 60 fps
- Modi wie Zeitraffer und Zeitlupe
- Eingebaute Displays
|
Sicherheit | - Spritzwasserschutz
- Schlagfestes Gehäuse
- Optionale Schutzhüllen für Unterwasseraufnahmen, etc.
|
Handhabung | - GPS-Unterstützung
- Verschiedene Halterungen für Helme u.ä.
- Mehrachsige Schwebestative
|
2.1. Wichtige Funktionen: Bekannte Hersteller bieten eigene Editor-Programme
Neben der eigentlichen Video-Funktion, die bei vielen aktuellen Action-Cams 4K unterstützt, sind die Möglichkeiten verschiedener Anschluss-Arten sehr wichtig. Action-Cams mit WiFi und die App-Unterstützung für das Smartphone sind bei vielen Modellen fast schon Grundfunktionen. Gerade für lange Dreharbeiten ist außerdem eine gute Akkulaufzeit unverzichtbar.
Tipp: Die meisten Action-Cams sind sehr empfindlich bei direktem Gegenlicht. Um die Aufnahmen nicht zu verderben, sollten beim Filmen immer auch der Stand der Sonne und der Einstrahlwinkel berücksichtigt werden. Geübte Filmer können die Reflexionen aber auch nutzen, um ein Motiv in Szene zu setzen, oder im späteren Clip für eine besondere Atmosphäre zu sorgen.
Viele Hersteller koppeln ihre Software direkt an eigene Bearbeitungsprogramme. Sony hat hier den „Action Cam Movie Creator“, GoPro den Editor „GoPro Quick“. Nicht selten sind in der Software oder der Kamera selbst Social-Media-Funktionen integriert, um Aufnahmen in sozialen Netzwerken bequem teilen zu können.
2.2. Passendes Zubehör: Schutzgehäuse nicht immer praktisch
Das Angebot an Zubehör für die Kameras ist relativ unübersichtlich geworden. Fast jeder Hersteller bietet eigene Halterungen, um beispielsweise eine Action-Cam am Helm befestigen zu können. Neben Halterungen, Ersatz-Akkus und Stativen sind wasserdichte Action-Cam-Gehäuse die wohl meist verkauften Artikel.
Auch unter erfahrenen Filmern ist die Verwendung von Schutzgehäusen umstritten. Zwar sind diese für Aufnahmen unter Wasser absolut notwendig, sofern die Actioncam nicht wasserfest ist, aber die Frage nach dem „wann und wieso?“ bleibt unbeantwortet. In der folgenden Übersicht finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile der Verwendung eines Schutzgehäuses:
Vorteile- Schutz bei Stürzen und Kollisionen
- Schutz vor dem Eindringen von Staub und Wasser
- Einfachere Montage an Halterungen
Nachteile- Bildqualität verringert sich abhängig von der Qualität und dem Zustand des Gehäuses
- Ton-Qualität leidet teils enorm
Wir raten Ihnen, die Verwendung eines Schutzgehäuses nicht zum Standard, sondern von der Situation abhängig zu machen. Für Landschaftsaufnahmen beim Wandern sollten Sie wohl besser auf ein Gehäuse verzichten. Sobald eine Gefahr für einen Schaden besteht, ist es jedoch ratsam, auf ein Schutzgehäuse zu setzen.