Bei Kauf von Kopfhörern werden viele Informationen angegeben. Damit Sie auf der Suche nach den perfekten AKG-Kopfhörern sowie AKG-Kopfhörer-Zubehör auch alle Angaben richtig auswerten können, haben wir hier ein paar der wichtigsten Kaufkriterien zusammengetragen:
3.1. Klangqualität – erforderliches Klangbild hängt von Nutzung der Kopfhörer ab

Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welcher Typ Kopfhörer zu Ihren Bedürfnissen passt.
Haben Sie vor, Ihre AKG-Kopfhörer im Studio zu nutzen, sollten Sie ein Modell mit möglichst neutralem Klang auswählen. Für private Zwecke ist eine leichte Klangfärbung angenehmer, da neutraler Sound auf Dauer sehr anstrengend für das Gehör sein kann.
3.2. Außenabschirmung und Noise-Cancelling – offene oder geschlossene Kopfhörer?
Auch die Wahl zwischen offenen und geschlossenen AKG-Kopfhörer-Modellen hängt von der Nutzung ab. Während offene Varianten für räumlicheren Sound sorgen, haben geschlossene Kopfhörer eine bessere Geräuschisolation.
Die Funktion des Noise Cancelling (auch Geräuschunterdrückung oder Rauschunterdrückung genannt) hilft zusätzlich dabei, die Umwelt beim Hören auszublenden.
Beim Noise Cancelling wird der von außen aufgenommene Schall durch zusätzlich erzeugten, exakt entgegengesetzten Schall aufgehoben. Sie erkennen Noise Cancelling an einem NC im Produktnamen von original AKG-Kopfhörern.
» Mehr Informationen 3.3. Maximale Lautstärke – ordentlich Druck auf den Ohren haben
Mehr ist mehr, wenn es um Lautstärke geht. Angegeben in Dezibel (dB) heißt eine höhere Zahl bei der Lautstärke auch immer, dass das Gerät den Sound lauter wiedergeben kann als Modelle mit einem niedrigen Dezibel-Wert.
Achtung: Verwenden Sie hohe Lautstärken mit Bedacht! Wer oft zu laut Musik hört, kann sein Gehör dauerhaft irreparabel schädigen.
3.4. Kabel vs. kabellos – austauschbare Kabel retten Kopfhörer

Kabellose Kopfhörer können teilweise mit der Smartwatch über Bluetooth verbunden werden.
AKG-Kopfhörer mit Kabel geben den Sound unmittelbar und ohne Verzögerung oder Verzerrung weiter und eignen sich somit für die professionelle Nutzung hervorragend. Varianten mit Bluetooth-Verbindung sind besonders praktisch, wenn man viel unterwegs ist oder sich sportlich betätigen und dabei Musik hören möchte.
Denn gerade beim Sport ist ein Kabel eher hinderlich, sodass sich in dem Fall ein AKG-Kopfhörer mit Bluetooth tatsächlich besser anbietet. Entscheiden Sie sich statt eines wireless Kopfhörers für einen Kopfhörer mit Kabel, achten Sie darauf, dass die Kabel austauschbar sind.
Zwar haben AKG-Kopfhörer Garantie, ein Kabelbruch kann jedoch auch erst nach einigen Jahren auftreten.Und dann wäre es ja sehr ärgerlich, wenn die Kopfhörer zwar noch funktionieren würden, aber das kaputte Kabel nicht austauschbar ist.
Wollen Sie mit Ihren Kopfhörern telefonieren, achten Sie darauf, dass an Ihrem zukünftigen AKG-Kopfhörer ein Mikrofon vorhanden ist. Wollen Sie mobil sein, wählen Sie faltbare AKG-Kopfhörer und achten Sie auf ein leichteres Gewicht (g). Beim Sport und in der Bewegung ist außerdem eine integrierte Lautstärkereglung praktisch.