Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem AKG-Kopfhörer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • AKG-Kopfhörer gibt es in drei Größen: Over-Ear, On-Ear und In-Ear. Während sich die großen Over-Ear-Kopfhörer vor allem für professionelle Zwecke sowie für die Nutzung zu Hause anbieten, sind On-Ear- und In-Ear-AKG-Kopfhörer perfekte Gefährten für unterwegs.
  • AKG hat nur wenige wireless Kopfhörer, die Bluetooth nutzen, im Angebot. Damit Sie sich nicht über schlechten Sound aufgrund von Wackelkontakten in AKG-Kopfhörern ärgern müssen, kaufen Sie sich am besten einen Kopfhörer mit Kabel, dessen Kabel austauschbar ist.
  • Beim neuen Samsung Galaxy S9 sind, wie auch schon beim S8, AKG-Kopfhörer dabei. Haben Sie Interesse an den Kopfhörern, aber zum Beispiel kein Smartphone von Samsung? Auch AKG-Kopfhörer für iPhones sind kein Problem, wenn der passende Anschluss vorhanden ist.

kopfhoerer-test

Dank der neuen Smartphones von Samsung sind AKG-Kopfhörer wieder in aller Munde. Das Samsung Galaxy S8 und das Samsung Galaxy S9 werden mit besonders qualitativen Kopfhörern von AKG ausgeliefert. Dabei sind diese wohlklingenden Mini-AKG-Kopfhörer im In-Ear-Design nicht das Einzige, was der Hersteller zu bieten hat, wenn es um herausragenden Klang geht. In der Produktpalette finden sich neben den In-Ear-Kopfhörern auch eine Vielfalt an großartigen On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörern.

Wir haben zahlreiche Kopfhörer-Tests von AKG und Konkurrenzprodukten miteinander verglichen und ausgewertet. In unserem AKG-Kopfhörer-Vergleich 2023 verraten wir Ihnen, wieso nicht jeder Mensch einen neutralen Klang bei der Audio-Wiedergabe mag, was Noise Cancelling ist und wie es funktioniert und warum Funk-Kopfhörer oder Bluetooth Kopfhörer von AKG für professionelle Zwecke nicht dienlich sind. Am Ende unserer Kaufberatung wissen Sie garantiert, was der beste AKG-Kopfhörer für Ihre Bedürfnisse ist.

1. Verschiedene Größen für jede Gelegenheit – professionelle Over-Ear-Kopfhörer sind nichts für unterwegs

AKG hat Kopfhörer in unterschiedlichen Größen und Formen auf dem Markt: In-Ear-Kopfhörer, On-Ear-Kopfhörer und Over-Ear-Kopfhörer. Je nach Typ des Kopfhörers unterscheidet er sich in Flexibilität, Größe und Gewicht (g) von den anderen Modellen.

Auch eignet sich nicht jeder Kopfhörer-Typ für dieselben Dinge gleich gut. Einige eignen sich besser zum Musikhören zu Hause, andere wiederum sind praktische Begleiter beim Joggen. Wählen Sie daher den Kopfhörer stets passend zu Ihrem Bedürfnis aus.

Wir haben aufgelistet, welche Art von AKG-Kopfhörer sich wodurch auszeichnet:

Art der Kopfhörer Beschreibung
In-Ear

kopfhoerer-in-ear

  • wird in den Gehörgang gesteckt
  • verschiedene Aufsätze für unterschiedliche Ohrgrößen
  • gut geeignet für Sport und Bewegung
  • gut verstaubar durch kleine Größe
  • oft mit Klangfarbe durchzogen
  • gute Geräuschisolation
On-Ear

kopfhoerer-on-ear

  • wird auf die Hörmuschel aufgelegt
  • moderat geeignet für Sport und Bewegung
  • viele Modelle faltbar, daher gut zu verstauen
  • Versionen mit Bluetooth erhältlich
  • oft mit Klangfarbe durchzogen
  • Geräuschisolation nicht perfekt
Over-Ear

kopfhoerer-over-ear

  • umschließt das Ohr
  • gut geeignet für zu Hause oder professionelle Zwecke
  • nimmt aufgrund der Größe mehr Platz in Anspruch
  • neutraler Klang
  • beste Geräuschisolation der drei Kopfhörer-Arten

2. Vor- und Nachteile von hochwertigen Kopfhörern – wann lohnt sich die Investition?

kopfhoerer-soundqualitaet

Mit einem AKG-Kopfhörer haben Sie immer einen guten Klang im Ohr.

AKG-Kopfhörer haben ihren stolzen Preis, liefern dafür jedoch auch eine sehr gute Sound-Qualität.

Wer Musik nicht nur hört, sondern lebt, der stößt früher oder später auf die Überlegung, sich ein solches hochwertiges Paar Kopfhörer zu besorgen.

Da AKG-Kopfhörer im Studio wie auch privat zu Hause nutzbar sind, sind sie auf jeden Fall eine Überlegung wert. Mit AKG-Kopfhörern können Sie nicht nur zu Hause Ihre Lieblingsmusik hören, Sie können die Kopfhörer auch beim Joggen oder auf dem Weg zur Arbeit verwenden.

Aber auch zum Gaming eignen sich die AGK-Kopfhörer bestens, besonders wenn sie zusätzlich mit einem Mikrofon ausgestattet sind.

Wir haben in unserem AKG-Kopfhörer-Vergleich die Pro- und Kontraargumente bezüglich qualitativer Kopfhörer zusammengetragen:

    Vorteile
  • neutraler Klang/Klangfarbe je nach Modell und eigener Vorliebe
  • manche Modelle mit Noise-Cancelling
  • hoher Tragekomfort
  • gute Verarbeitung
  • Ersatzteile für manche Modelle vorhanden
    Nachteile
  • hoher Anschaffungspreis
  • nicht geeignet für extreme Nutzungsbedingungen, da eventuelle Schädigung des Geräts einen hohen Neuanschaffungspreis nach sich zieht

3. Kaufberatung: Kabel, Klangqualität und Geräuschisolation variieren zwischen den unterschiedlichen Modellen

Bei Kauf von Kopfhörern werden viele Informationen angegeben. Damit Sie auf der Suche nach den perfekten AKG-Kopfhörern sowie AKG-Kopfhörer-Zubehör auch alle Angaben richtig auswerten können, haben wir hier ein paar der wichtigsten Kaufkriterien zusammengetragen:

3.1. Klangqualität – erforderliches Klangbild hängt von Nutzung der Kopfhörer ab

kopfhoerer-verwendungszweck

Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welcher Typ Kopfhörer zu Ihren Bedürfnissen passt.

Haben Sie vor, Ihre AKG-Kopfhörer im Studio zu nutzen, sollten Sie ein Modell mit möglichst neutralem Klang auswählen. Für private Zwecke ist eine leichte Klangfärbung angenehmer, da neutraler Sound auf Dauer sehr anstrengend für das Gehör sein kann.

3.2. Außenabschirmung und Noise-Cancelling – offene oder geschlossene Kopfhörer?

Auch die Wahl zwischen offenen und geschlossenen AKG-Kopfhörer-Modellen hängt von der Nutzung ab. Während offene Varianten für räumlicheren Sound sorgen, haben geschlossene Kopfhörer eine bessere Geräuschisolation.

Die Funktion des Noise Cancelling (auch Geräuschunterdrückung oder Rauschunterdrückung genannt) hilft zusätzlich dabei, die Umwelt beim Hören auszublenden.

Beim Noise Cancelling wird der von außen aufgenommene Schall durch zusätzlich erzeugten, exakt entgegengesetzten Schall aufgehoben. Sie erkennen Noise Cancelling an einem NC im Produktnamen von original AKG-Kopfhörern.

» Mehr Informationen

3.3. Maximale Lautstärke – ordentlich Druck auf den Ohren haben

Mehr ist mehr, wenn es um Lautstärke geht. Angegeben in Dezibel (dB) heißt eine höhere Zahl bei der Lautstärke auch immer, dass das Gerät den Sound lauter wiedergeben kann als Modelle mit einem niedrigen Dezibel-Wert.

Achtung: Verwenden Sie hohe Lautstärken mit Bedacht! Wer oft zu laut Musik hört, kann sein Gehör dauerhaft irreparabel schädigen.

3.4. Kabel vs. kabellos – austauschbare Kabel retten Kopfhörer

kopfhoerer-bewegung

Kabellose Kopfhörer können teilweise mit der Smartwatch über Bluetooth verbunden werden.

AKG-Kopfhörer mit Kabel geben den Sound unmittelbar und ohne Verzögerung oder Verzerrung weiter und eignen sich somit für die professionelle Nutzung hervorragend. Varianten mit Bluetooth-Verbindung sind besonders praktisch, wenn man viel unterwegs ist oder sich sportlich betätigen und dabei Musik hören möchte.

Denn gerade beim Sport ist ein Kabel eher hinderlich, sodass sich in dem Fall ein AKG-Kopfhörer mit Bluetooth tatsächlich besser anbietet. Entscheiden Sie sich statt eines wireless Kopfhörers für einen Kopfhörer mit Kabel, achten Sie darauf, dass die Kabel austauschbar sind.

Zwar haben AKG-Kopfhörer Garantie, ein Kabelbruch kann jedoch auch erst nach einigen Jahren auftreten.Und dann wäre es ja sehr ärgerlich, wenn die Kopfhörer zwar noch funktionieren würden, aber das kaputte Kabel nicht austauschbar ist.

Wollen Sie mit Ihren Kopfhörern telefonieren, achten Sie darauf, dass an Ihrem zukünftigen AKG-Kopfhörer ein Mikrofon vorhanden ist. Wollen Sie mobil sein, wählen Sie faltbare AKG-Kopfhörer und achten Sie auf ein leichteres Gewicht (g). Beim Sport und in der Bewegung ist außerdem eine integrierte Lautstärkereglung praktisch.

4. Ist ein AKG-Kopfhörer das Richtige für mich?

kopfhoerer-samsung

Vor allem Samsung-Handys wie das Galaxy werden mit hochwertigen Kopfhörern ausgeliefert.

Wenn Sie sich einen AKG-Kopfhörer kaufen wollen, zum Beispiel einen AKG-Kopfhörer von Samsung, dann sollten Sie sich vorher einige Fragen stellen.

Finden Sie heraus, welches Modell am besten zu Ihren Wünschen passt und Ihre Ansprüche erfüllt.

  • Wofür sollen die Kopfhörer genutzt werden?
  • Unter welchen Umständen sollen die Kopfhörer genutzt werden?
  • Woran sollen die Kopfhörer angeschlossen werden?
  • Wie viel dürfen die Kopfhörer kosten?

Wichtig ist vor allem: Wählen Sie auf jeden Fall die Kopfhörer aus, die zu Ihren Bedürfnissen passen. Wollen Sie die AKG-Kopfhörer beispielsweise zu Hause als Gaming-Headset nutzen, ist eine Over-Ear-Variante mit Mikrofon für Sie am besten geeignet.

Sind Sie viel auf Reisen, kann ein faltbarer AKG-Kopfhörer Ihr treuer Wegbegleiter werden. Für Fahrradtouren oder Joggen sind In-Ear-Kopfhörer hauptsächlich die beste Wahl. Je besser Sie eingrenzen können, wofür Sie die Kopfhörer brauchen, umso zufriedener werden Sie hinterher mit Ihrer Wahl sein.

5. Zubehör: Verlängerungs- und Ersatzkabel sorgen für die nötige Flexibilität

kopfhoerer-zubehoer

Es gibt für AKG-Kopfhörer Zubehör wie zum Beispiel Verlängerungskabel.

Sie brauchen Ersatzteile für AKG-Kopfhörer? Das ist in der Regel kein Problem, denn Sie können im Fachhandel oder über das Internet Ersatzteile erwerben. Wenn Sie im Falle eines AKG-Kopfhörer-Kabelbruchs Garantie haben, sind beim Hersteller Ersatzkabel für Kopfhörer-Modelle verfügbar.

Zumindest für die Modelle, bei denen die Kabel von AKG-Kopfhörern austauschbar sind. Daher ist es ratsam, beim Kauf von Kopfhörern auf austauschbare Kabel zu achten. Auch Verlängerungskabel für Ihre AKG-Kopfhörer sind erhältlich, falls Sie zum Beispiel beim Gaming mehr Spielraum benötigen.

Zubehör für AKG-Kopfhörer gibt es ebenfalls zu erwerben: Es gibt zum Beispiel unterschiedlich große Aufsätze für In-Ear-AKG-Kopfhörer, verschiedene Ohrpolster für On-Ear-AKG-Kopfhörer und auch spezielle AKG-Kopfhörer-Taschen.

6. Gibt es einen AKG-Kopfhörer-Testsieger bei der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat bisher noch keinen gezielten AKG-Kopfhörer-Test durchgeführt. In anderen Überprüfungen findet sich jedoch hin und wieder ein Kopfhörer von AKG unter den Teilnehmern. In einem Test von 2015 überprüfte Stiftung Warentest verschiedene In-Ear-Kopfhörer. Den Test schloss der AKG-Kopfhörer K376 mit der Note 2,4 ab und lag damit im guten Mittelfeld. 2017 testete Stiftung Warentest Bluetooth-Kopfhörer. Mit einer Bewertung von 2,5 lag der Y50BT AKG-Kopfhörer im Test auf dem achten Platz.

Die wahren Stärken des Herstellers liegen vor allem in den Over-Ear-Kopfhörern von AKG. Wir hoffen, dass Stiftung Warentest in näherer Zukunft einen markenspezifischen AKG-Kopfhörer-Test in Erwägung zieht.

7. Wichtige Fragen und Antworten zum Thema AKG-Kopfhörer

7.1. Wo werden AKG-Kopfhörer vertrieben?

Wer steckt hinter AKG?

AKG wurde 1947 als „Akustische und Kino-Geräte Gesellschaft m.b.H.“ gegründet. 1993 rettete die Eingliederung in die Harman-Gruppe das nahezu insolvente Unternehmen vor dem Aus. Ende 2016 wurde der Mutterkonzern Harman von Samsung übernommen. Seitdem ist AKG eine Marke innerhalb der Harman-Abteilung von Samsung.

Der Hersteller selbst verkauft die aktuellsten Varianten der AKG-Kopfhörer auf der Homepage der AKG GmbH. Ältere Modelle wie das K267 „Tiësto“ findet man in Elektronikmärkten wie Saturn oder Media Markt und bei Fachhändlern wie Thomann.

In unserer Vergleichstabelle haben wir Ihnen einige Webseiten verlinkt, auf denen die AKG-Kopfhörer günstig erhältlich sind. AKG-Kopfhörer-Ersatzteile finden Sie ebenfalls im Fachhandel sowie in den entsprechenden Shops im Internet oder bei Discountern wie Aldi.

» Mehr Informationen

7.2. Sind AKG-Kopfhörer wasserdicht?

Es gibt keine AKG-Kopfhörer, die speziell für die Nutzung unter Wasser oder in nassem Umfeld ausgelegt sind. Die meisten Kopfhörer vertragen aber ein paar Wasserspritzer.

Sollte Ihr Kopfhörer zu viel Wasser abbekommen haben, sorgen Sie dafür, dass das Gerät nach dem Unfall 24 Stunden lang trocknen kann, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Wenn Sie die Kopfhörer nicht benutzen, sollten Sie sie generell sicher in einer extra AKG-Kopfhörer-Tasche aufbewahren.

» Mehr Informationen

7.3. Gibt es Over-Ear-Kopfhörer von AKG?

AKG hat eine breite Auswahl von Over-Ear-Kopfhörern auf dem Markt. In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige der besten AKG-Kopfhörer aus dem Over-Ear-Bereich.

» Mehr Informationen

7.4. Wie viel kostet ein Kopfhörer von AKG?

Einen günstigen Kopfhörer der Marke AKG erhalten Sie für rund 30 Euro. Viele Modelle sind aber eher im Preisbereich zwischen 50 und 150 Euro angesiedelt. Bestimmte AKG-Kopfhörer können mit mehr als 200 Euro noch teurer sein.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen AKG Kopfhörer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen AKG Kopfhörer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: K712 Pro von AKG - beispielhafter Internetpreis: 249 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: K702 von AKG - beispielhafter Internetpreis: 139 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: K553 von AKG - beispielhafter Internetpreis: 199 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: K701 von AKG - beispielhafter Internetpreis: 175 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: N700HAHCIWA von AKG - beispielhafter Internetpreis: 148 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: K275 von AKG - beispielhafter Internetpreis: 151 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: K271 MK II von AKG - beispielhafter Internetpreis: 109 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: K951407 von AKG - beispielhafter Internetpreis: 143 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: K361 von AKG - beispielhafter Internetpreis: 131 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Premium K701 von AKG - beispielhafter Internetpreis: 129 Euro

Für den AKG Kopfhörer-Vergleich konnten nur "sehr gute" AKG Kopfhörer sowie "gute" AKG Kopfhörer von 1 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller AKG Kopfhörer die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger K712 Pro von AKG und den Preis-Leistungs-Sieger K702 von AKG.

Im AKG Kopfhörer-Vergleich stellt der Hersteller AKG mit 18 von 18 verschiedenen Produkten die meisten AKG Kopfhörer in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im AKG Kopfhörer-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?

In der Produkttabelle zum AKG Kopfhörer-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 1 bekannten Herstellern eine AKG Kopfhörer auszuwählen. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die AKG Kopfhörer im Produktvergleich durchschnittlich?

Im Schnitt können Sie zwischen 249,00 Euro und 7,90 Euro für eine AKG Kopfhörer ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger K702 von AKG weiter, da Sie für 139,00 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »

Welches AKG Kopfhörer-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?

Von den insgesamt 18 verglichenen AKG Kopfhörer hat die K701 von AKG die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 4,5 Sterne. Mehr Informationen »

Welche AKG Kopfhörer aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?

Folgende 10 der 18 unterschiedlichen Produkte aus dem AKG Kopfhörer-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: K712 Pro von AKG, K702 von AKG, K553 von AKG, K701 von AKG, N700HAHCIWA von AKG, K275 von AKG, K271 MK II von AKG, K951407 von AKG, K361 von AKG und Premium K701 von AKG Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine AKG Kopfhörer in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine AKG Kopfhörer gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere AKG K701, AKG K240 und AKG K702 begutachtet. Mehr Informationen »