Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Akku-Bohrschrauber Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Akku-Bohrschrauber sind im Volksmund besser als Akkubohrer oder Akkuschrauber bekannt. Neben der klassischen Ausführung gibt es Mini-Akkuschrauber, die besonders handlich sind, sich allerdings meist nicht zum Bohren eignen.
  • Bei der Wahl des besten Akku-Bohrschraubers achten Sie auf ausreichend Kraft und einen langlebigen Akku. Neigt sich dieser dem Ende zu, können Sie Werkzeug mit schneller Akkuladezeit rasch wieder mit Energie versorgen und Ihre Arbeit fortsetzen.
  • Günstige Akku-Bohrschrauber können Sie für weniger als 100 Euro kaufen. Obgleich sie in Sachen Leistung schwächeln, punkten sie mit einem geringen Gewicht und einer moderaten Betriebslautstärke. Unabhängig vom Preis sollten Sie bei Ihrem Werkzeug auf eine komfortable Handhabung achten.

akku-bohrschrauber-test

Um im Haushalt Kleinigkeiten zu reparieren oder ein Loch für das neue Lieblingsbild in die Wand zu bohren, gehört ein Akku-Bohrschrauber zur Werkzeuggrundausstattung. Die kleinen Helfer sind prädestiniert, Schrauben in Windeseile herein- und herauszuschrauben. Dementsprechend sollten sie beim nächsten Möbelaufbau nicht fehlen.

Akku-Bohrschrauber sind für Frauen und Männer ausgezeichnete Kleinwerkzeuge, die bequem in der Hand liegen und bei der Benutzung wenig Vorkenntnisse benötigen. Allerdings sollte beim Kauf darauf geachtet werden, ob Gerätegewicht und -leistung zu den eigenen Ansprüchen passen. Welche Kaufkriterien ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden sollten, kann Ihnen ein Akku-Bohrschrauber-Test 2023 bzw. ein Akkuschrauber-Test im Internet verraten.

1. Wie funktioniert ein Akku-Bohrschrauber?

Beim Aus- und Trockenbau sind Akku-Bohrschrauber wichtige Hilfsmittel, die für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten taugen. Im Schnitt weisen sie eine geringere Drehzahl als Bohrmaschinen auf. Die Geräte sind mit einer Kupplung ausgestattet, welche die Arbeitsspindel stillsetzt, sobald die Drehmoment-Einstellung erreicht ist. Das grundlegende Funktionsprinzip der Werkzeuge ist schnell geklärt. Drücken die Anwender den Schalter des Akkubohrers, fließen über die Leiterbahnen Steuerströme zur Steuerelektronik. Auf dieser befinden sich bestimmte Bauteile, die folgende Aspekte regulieren:

frau baut moebel mit akku-bohrschrauber zusammen

Ein Akku-Bohrschrauber gehört auch bei Nicht-Handwerkern in vielen Haushalten zum Inventar.

  • Rechts- und Linkslauf
  • Drehmomentkontrolle
  • Rotation des Motors

Bei einem modernen Akku-Bohrschrauber fließt der Strom aus den Akkuzellen zum Motor und passiert dabei feste Kontakte. Die besten Geräte besitzen einen EC-Motor, also eine elektronisch kommutierte Motoreinheit. Sie haben keine integrierten Kohlebürsten und können ohne Verschleiß arbeiten. Ein weiterer Vorzug besteht in ihrem wesentlich höheren Wirkungsgrad gegenüber Akkuschraubern mit Kohlebürste.

Das Drehfeld wird durch das Weiterschalten der Ströme in die sogenannte Statorwicklungen erzeugt. Die Drehzahl, also die Frequenz, kann mithilfe der Steuerelektronik in einem weiten Bereich reguliert werden. Der Rotor der Akkubohrer besteht aus einem mehrpoligen Permanentmagneten. Dieser generiert die Signale des Sensors, der die Stellung des Polrades im Stator erfasst. Anschließend kann er die Steuer- und Leistungselektronik mit der Information über Drehzahl und gewünschte Position versorgen.

Der EC-Motor entwickelt daraufhin die benötigte Energie, die durch ein Zahnrad übertragen und an das Getriebe weitergegeben wird. Die Kraft, die durch den Motor entsteht, überträgt ein umschaltbares Planeten-Getriebe. Über die Antriebswelle wird sie an die Werkzeugaufnahme gegeben.

2. Welche Akku-Bohrschrauber sind für Heimwerker zu empfehlen?

Für Hobbyhandwerker und für Heimwerker sind Akku-Bohrschrauber die passende Ergänzung zur Werkzeuggrundausstattung. Die Mehrzahl der Geräte, die sich für Privathaushalte eignet, weist einen 12-Volt-Akku auf. Sie werden im Handel oftmals als 12-V-Akku-Bohrschrauber angeboten und können die meisten Aufgaben, die in Haus und Garten anfallen, problemlos lösen. Wird mehr Leistung benötigt, können Sie alternativ zu einem Akku-Bohrschrauber mit 18 V greifen.

Für Heimwerker empfehlen sich Akkuschrauber mit einer integrierten Gangschaltung. Dank ihr können Sie das Drehmoment und die Drehzahl nach individuellen Bedürfnissen einstellen. Wer beim Arbeiten mehr Kraft benötigt, wählt den 1. Gang. Teilweise sind die Geräte mit einer feinen Drehmomentvorwahl ausgestattet. Mit ihrer Hilfe gelingt es beispielsweise, die Schrauben immer gleich tief im Holz zu versenken.

Ist die Geschwindigkeit wichtiger, schalten Sie den Akku-Bohrschrauber in den 2. Gang. Auch hier gibt es zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten wie die Drehzahlregelung. In der Regel reagiert sie auf den Druck auf dem Auslöseschalter. Je fester Sie diesen betätigen, desto schneller rotiert Ihr Akkubohrer.

Tipp: Möchten Sie herausfinden, wie schnell sich der Akku-Bohrschrauber tatsächlich dreht, sollten Sie einen Drehzahlmesser nutzen. Klassische Akkubohrer schaffen im zweiten Gang mehr als 1.200 Umdrehungen in der Minute.

2.1. Brauchen Heimwerker große oder kleine Akku-Bohrschrauber?

Schauen Sie sich einen Akku-Bohrschrauber-Test im Internet an, stellen Sie schnell fest, dass sich die Geräte in zwei Kategorien einteilen. Die klassischen Modelle sind zum Schrauben und Bohren gedacht. Als leichte Alternative kommen kleine Akku-Bohrschrauber, die auch als Mini-Akkuschrauber bezeichnet werden, infrage. Welche Ausführung sich am besten für Sie eignet, hängt vom gewünschten Einsatzzweck ab. Schauen Sie sich beide Akku-Bohrschrauber im Vergleich an:

Akkuschrauber-Typ Hinweise
klassischer Akku-Bohrschrauber
  • zum Schrauben und Bohren geeignet
  • starkes Basis-Werkzeug für Heimwerker
  • teilweise groß und schwer
Mini-Akkuschrauber
  • zum Schrauben geeignet
  • kompakter und leichter Aufbau
  • empfehlenswert für leichten Transport

Ein Vergleich beider Ausführungen zeigt, dass sich die Anwendungsgebiete unterscheiden. Möchten Sie Löcher in die Wand bohren oder längere Zeit kontinuierlich Schrauben ein- und ausdrehen, sollten Sie der klassischen Variante den Vorzug geben. Allerdings sind viele Akku-Bohrschrauber nicht leicht, was ihre Handhabung und den Transport beeinträchtigen kann. Flexibel sind kleine Akku-Bohrschrauber mit einem geringen Eigengewicht. Aufgrund der kompakten Form und des leichten Gewichts handelt es sich um empfehlenswerte Akku-Bohrschrauber für Frauen oder Jugendliche, die beim Heimwerken helfen.

» Mehr Informationen

2.2. Kaufberatung: Welche Auswahlkriterien sind noch wichtig?

Neben Größe und Leistung des Akkubohrers sollten Sie auf praktische Punkte achten, beispielsweise:

rigipsplatte wird akku-bohrschrauber befestigt

Schreiner, Elektriker und andere Profi-Handwerker setzen Akku-Bohrschrauber regelmäßig ein.

  • Design und Griffbeschaffenheit
  • Gewicht
  • Akkudauer

Handliche Akku-Bohrschrauber können mit einem kompakten Aufbau überzeugen. Sie liegen angenehm in der Hand und sind einhändig bedienbar. Ein ergonomisch geformter Griff trägt zum Arbeitskomfort bei. Besonders bequem lässt es sich mit einem Softgrip-Akku-Bohrschrauber arbeiten. Entsprechende Softgriffe zeichnen sich durch eine weiche Beschichtung aus Silikon aus. Sie erlaubt das ermüdungsfreie Festhalten des Akkubohrers und kann beispielsweise unangenehmer Blasenbildung vorbeugen.

Für den Arbeitskomfort ist ebenfalls das Gewicht des Werkzeugs ein wesentlicher Faktor. Mini-Akkuschrauber wiegen im Schnitt weniger als ein Kilogramm, viele Modelle sogar weniger als 500 Gramm. Diese werden von Herstellern teilweise als spezielle Akku-Bohrschrauber für Frauen beworben. Die klassischen Akku-Bohrschrauber bringen ein Gewicht zwischen 1,5 und 1,9 Kilogramm auf die Waage. Je größer sie ausfallen, desto schwerer liegen sie auch in der Hand. Speziell beim Arbeiten über Kopf kann ein hohes Eigengewicht jedoch unangenehm sein. Dementsprechend sollten Sie auch bei großen Ausführungen darauf achten, dass der Akku-Bohrschrauber leicht ist und sich bequem halten lässt.

Ebenso bedeutend für ein gutes Arbeitserlebnis ist die Akkudauer. Moderne Akkubohrer sind mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Obgleich sich viele Geräte äußerlich ähneln, weisen sie in der Akkulaufzeit gravierende Unterschiede auf. Einige können mit einer Ladung 75 Schrauben bearbeiten. Andere laden Sie einmal auf und drehen 130 bis 220 Schrauben problemlos ein und aus. Haben Sie einen geladenen Ersatzakku, können Sie die Arbeitszeit mit dem Akkuschrauber erweitern und müssen keine Zwangspause aufgrund fehlender Energie einlegen.

Nach dem Gebrauch des Akku-Bohrschraubers kann es sich lohnen, auch den Ersatzakku wieder zu laden. Besonders schnell geht der Ladeprozess mit einem Schnellladegerät vonstatten. Diese können den Akku innerhalb einer Stunde mit Energie versorgen.

mann arbeitet mit akku-bohrschrauber an fenster

Achten Sie beim Kauf Ihres Akku-Bohrschraubers u. a. auf Akkulaufzeit, Ladestandanzeige und Leistung.

» Mehr Informationen

3. Wo kann ein Akku-Bohrschrauber zum Einsatz kommen?

Der Akku-Bohrschrauber deckt grundsätzlich zwei Anwendungsgebiete ab: das Schrauben und das Bohren. Mit dem Gerät können Sie problemlos Schrauben eindrehen und wieder lösen. Folglich lohnt sich der kleine Helfer beim Zusammen- und Auseinanderbauen von Möbeln. Wie der Name bereits verrat, zählt der Akkubohrer in die Kategorie der Bohrer, sodass Sie mit ihm auch Löcher in verschiedene Werkstoffe bohren können. Gängige Modelle eignen sich zum Bohren in Holz und Kunststoff. Ob sich Akku-Bohrschrauber für Beton eignen, hängt von ihrer Kraft ab. Das Zusammenspiel von Akkukapazität und Drehmoment nimmt darauf Einfluss.

4. Wie unterscheiden sich Akkuschrauber von anderen Schraubern?

Möchten Sie Schrauben bearbeiten, haben Sie die Wahl zwischen einer Vielzahl an Werkzeugen. Die klassische Variante besteht im Schraubendreher, den Sie in das Schraubenloch stecken und von Hand drehen. Ist Ihnen diese Handarbeit zu aufwendig, kommt der Akkuschrauber zum Einsatz. Bei diesem übernimmt der innenliegende Motor die Drehbewegung. Wie sich das Gerät von anderen Schraubern unterscheidet, zeigt Ihnen diese Tabelle:

Art des Schraubers Hinweise
Akkuschrauber
  • leichte und handliche Geräte
  • zum Schrauben ohne Kraftanstrengung gedacht
  • für Heimwerker und Handwerker geeignet
  • zum Schrauben in Holz und Kunststoff geeignet
  • teilweise nicht zum Bohren geeignet
Schlagbohrschrauber
  • horizontale Schlagrichtung
  • Universalwerkzeug zum Bohren, mit und ohne Schlag sowie Eindrehen von Schrauben
  • zum Schrauben in Holz, Kunststoff und Metall nutzbar
  • problemloses Bohren in Metall oder Beton
  • teilweise hoher Kraftaufwand erforderlich
  • schwächer als Bohrhammer
Schlagschrauber
  • einfaches Werkzeug ohne Antrieb
  • Eindrehen und Lösen von Schrauben durch Hammerschlag auf Vollmetallkopf
  • zum Festziehen und Lösen von Muttern erforderlich
  • geeignet für Heimwerker und Handwerker
  • Kraftaufwand erforderlich

Legen Sie auf ein einfaches Arbeiten ohne weiteren Kraftaufwand Wert, ist der Akkuschrauber die beste Lösung. Beachten Sie, dass sich hierbei zwischen kurzen Akkuschraubern und den längeren Akku-Bohrschraubern unterscheiden lässt. Bei Letzteren kann der Wechsel der Aufsätze komplizierter sein. Dennoch sind sie ebenfalls für Anfänger empfehlenswert.

Jedoch sollten Sie bedenken, dass Sie mit beiden Geräten nicht in jeden Werkstoff bohren können. Das vergleichsweise hohe Drehmoment kann sich insbesondere auf empfindliche Untergründe wie Gipskarton negativ auswirken. Für Arbeiten am Trockenbau kann dementsprechend ein Trockenbauschrauber die bessere Wahl sein. Diese Schrauber besitzen austauschbare Bits für Gipskartonplatten. Sie ermöglichen die nötige Einsenktiefe der Schrauben, um die Platten nicht zu durchbrechen. Bevor Sie sich für den Kauf entscheiden, werfen Sie einen Blick auf die Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • geringes Eigengewicht und einfache Handhabung
  • Drehzahl zwischen 2.500 und 4.200 Umdrehungen pro Minute
  • niedriges Drehmoment
    Nachteile
  • nur für spezifische Aufgaben geeignet
  • teilweise teuer in der Anschaffung

5. Bei welchen Marken können Sie Akku-Bohrschrauber kaufen?

Gibt es Akku-Bohrschrauber für weniger als 100 Euro?

Möchten Sie einen neuen Akku-Bohrschrauber günstig kaufen, profitieren Sie von einer großen Auswahl. Die Mehrzahl der Modelle erhalten Sie für weniger als 50 Euro. Mini-Akkuschrauber sind im Komplettset teilweise ab 30 Euro erhältlich. Legen Sie auf viel Kraft und Qualität Wert, können Sie Akku-Bohrschraubern bis 100 Euro eine Chance geben. Teurere Ausführungen warten oftmals mit zusätzlichen Features oder einem großen Zubehörpaket auf.

Möchten Sie einen Akkubohrer kaufen, können Sie online nicht nur zwischen einer Vielzahl an Typen und Modellen wählen. Auch bei den Herstellern haben Sie die Qual der Wahl. Zu den bekanntesten Marken, die für Werkzeuge in guter Qualität bekannt sind, zählen beispielsweise:

  • Bosch
  • Makita
  • Einhell
  • Dewalt
  • Hitachi
  • Festool
  • Ferrex
  • Hilti

Auch ein FEIN-Akku-Bohrschrauber kann mit einer hohen Verarbeitungsqualität überzeugen. Zudem zeigen viele Vergleiche zu Akku-Bohrschraubern, dass die Akku-Bohrschrauber von FEIN besonders leistungsstark sind.

Legen Sie bei Ihrem Werkzeug auf einen günstigen Preis Wert, muss es nicht zwingend der Marken-Akkubohrer sein. Online finden Sie beispielsweise bei Lidl oder ALDI preiswerte Geräte, die ebenfalls mit Kraft und einer einfachen Handhabung überzeugen können. Teilweise werden hier auch Akku-Bohrschrauber im Komplettset angeboten. Das heißt, Sie erhalten den Akkubohrer in einem stoßfesten Koffer, der ihn vor Schmutz schützt. In diese Aufbewahrungsmöglichkeit passen auch ein oder zwei Akkus.

6. Welches Zubehör darf bei Akkubohrern nicht fehlen?

handwerker nutzt akku-bohrschrauber

Viele Akku-Bohrschrauber kommen mit Ersatzakku, sodass Sie bei trotz eines leeren Akkus nahtlos weiterarbeiten können.

Bei Akku-Bohrschraubern können Sie zwischen einfachen Ausführungen und Geräten mit zusätzlichen Funktionen wählen. Möchten Sie auch in dunklen Ecken gut arbeiten können, ist beispielsweise ein Akkuschrauber mit Beleuchtung eine Überlegung wert. Diese Modelle verfügen oftmals über dem Bohraufsatz über eine kleine LED-Leuchte, die sich bei Bedarf zuschalten lässt.

Für Heimwerker mit bisher kleiner Werkzeugsammlung kann es ratsam sein, den Akku-Bohrschrauber mit zusätzlicher Ausstattung zu kaufen. Entsprechende Sets beinhalten neben dem Gerät nützliches Zubehör wie ein Ladegerät für den Akku. Neben dem Geräte-Akku befindet sich oftmals ein Ersatzakku im Lieferumfang. Um das Werkzeug platzsparend verstauen und bei Bedarf bequem transportieren zu können, erhalten Sie einen Werkzeugkoffer oder eine Aufbewahrungstasche.

Möchten Sie den Akkubohrer während der Arbeit kurz aus der Hand legen, ihn jedoch stets griffbereit haben? Einige Modelle sind mit einem Gürtelclip ausgestattet und können dementsprechend immer am Mann getragen werden. Modellabhängig befinden sich diese Clips auf der rechten und linken Griffseite, sodass Rechts- und Linkshänder das Werkzeug komfortabel handhaben können.

Ebenso kann ein Akkubohrer-Set, das zusätzliche Bohraufsätze beinhaltet, eine Empfehlung sein.

7. Gibt es von Stiftung Warentest einen Test zu Akkubohrern?

Im Februar 2021 nahm das Verbraucherportal insgesamt 17 Akku-Bohrschrauber unter die Lupe. Das günstigste Modell war im Handel für weniger als 150 Euro erhältlich. Unter den getesteten Geräten befanden sich zwölf Kraftprotze mit einem 18-Volt-Akku sowie sechs Mini-Akkuschrauber. Deren Akkukapazität betrug lediglich 10,8 Volt. Von den zwölf 18-V-Akku-Bohrschraubern schnitten neun mit dem Gesamtergebnis „gut“ ab. Als Akku-Bohrschrauber-Testsieger konnte sich ein Modell ohne Kohlebürste etablieren. Bürstenlose Ausführungen arbeiten laut Stiftung Warentest deutlich effizienter und können mit einer längeren Haltbarkeit punkten.

Tipp: Wer Geld und Ressourcen sparen möchte, sollte sich für einen Akkuschrauber aus einer System-Akkufamilie entscheiden. Bei dieser kann der Akku auch für andere Geräte des gleichen Herstellers verwendet werden. Für längeres kontinuierliches Arbeiten ist es ratsam, Akku-Bohrschrauber im Komplettset mit gleich zwei Akkus zu kaufen.

8. Akku-Bohrschrauber-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Akku-Bohrschraubern

8.1. Wann ist ein Akkuschrauber mit hoher Drehzahl zu empfehlen?

Besonders wichtig ist eine hohe Drehzahl bei einem Akkubohrer, wenn Sie möglichst lange Schrauben ein- und ausdrehen möchten und dabei auf eine gute Geschwindigkeit Wert legen. Ein Modell mit hoher Drehzahl kann in der gleichen Zeit deutlich mehr Schrauben bearbeiten als ein Gerät, das weniger Umdrehungen pro Minute schafft. Damit Sie effizient arbeiten können, empfehlen mehrere Akku-Bohrschrauber-Tests im Internet ein Werkzeug mit mindestens 1.200 Umdrehungen pro Minute.

Um präzise arbeiten zu können, sollten hochwertige Akku-Bohrschrauber eine Leerlaufdrehzahl von rund 1.300 Umdrehungen pro Minute aufweisen.

elektriker montiert schaltschraenke

Akku-Bohrschrauber mit geringem Eigengewicht sind besonders angenehm in der Handhabung.

» Mehr Informationen

8.2. Welche Spannung braucht ein Akku-Bohrschrauber?

Die Spannung gibt an, wie stark der Akkubohrer ist. Handliche Mini-Geräte arbeiten mit einer Akkuspannung ab zehn Volt. Um Schrauben ein- und auszudrehen, reicht das aus. Möchten Sie auch Bohren, sollten Sie bei Ihrer Werkzeugauswahl auf eine Akkuspannung ab zwölf Volt achten. Noch stärker fallen Ausführungen mit 18-Volt-Akku aus. Modellabhängig können sie als Akku-Bohrschrauber für Beton geeignet sein.

Viele preiswerte Akku-Bohrschrauber sind für Beton weniger geeignet, sodass Sie zu einem stärkeren Werkzeug wie einer Bohrmaschine oder einem Bohrhammer greifen sollten.

» Mehr Informationen

8.3. Gibt es Zusatzfunktionen, die den besten Akku-Bohrschrauber ausmachen?

Brauchen Sie während der Arbeit mit dem Akkubohrer verschiedene Aufsätze, ist ein schnell austauschbares Bohrfutter für die Werkzeugauswahl ein wichtiges Kriterium. Ist das Bohrfutter nur aufgesteckt, lassen sich die Aufsätze besonders leicht und schnell wechseln. Sie können es manuell an- und wieder abschrauben, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel benötigt werden. Sollte das Bohrfutter festklemmen oder sich nur schwer bewegen lassen, können Sie beispielsweise einen Maulschlüssel zu Hilfe nehmen.

» Mehr Informationen

8.4. Gibt es Akku-Bohrschrauber mit 60 mm Durchmesser?

Wie breit die Löcher sind, die Sie mit dem Akkugerät bohren, hängt zum Großteil von seinem Aufsatz ab. Möchten Sie mit dem Akku-Bohrschrauber 60 mm breite Löcher in Holz oder andere Werkstoffe bohren, empfiehlt sich ein feuerverzinkter Sechs-Zentimeter-Bohraufsatz. Teilweise können Sie mit diesem bis zu einem Meter tief bohren.

» Mehr Informationen

8.5. Wie wichtig ist die Batteriekapazität bei der Auswahl eines Akkubohrers?

Die Batteriekapazität wird in der Einheit Amperestunden angegeben und gibt an, wie viele Ampere die Batterie innerhalb einer Stunde liefert. Kaufen Sie einen Akku-Bohrschrauber mit 5 Ah, kann dieser eine Stunde lang den 12-Volt-Akku mit maximal fünf Amperestunden versorgen. Die Batteriekapazität nimmt keinen Einfluss auf die Stärke des Werkzeugs. Jedoch kann sie die Länge, die Sie mit ihm arbeiten können, positiv beeinflussen.

» Mehr Informationen

8.6. Was ist der Unterschied zwischen einem Akkuschrauber und einem Akku-Bohrschrauber?

Der Akku-Bohrschrauber verfügt über ein Bohrfutter. Weiterhin bietet das Werkzeug jeweils einen Gang zum Bohren und Schrauben. Dies fehlt beim klassischen Akkuschrauber. Das Werkzeug dient allein zum Schrauben. Dafür ist der Akkuschrauber meistens günstiger.

» Mehr Informationen

8.7. Wie stark sollte ein Akku-Bohrschrauber sein?

Achten Sie beim Akku-Bohrschrauber zunächst darauf, dass er zwischen 10 und 15 Volt bietet. Das Drehmoment sollte zudem zwischen 35 und 60 Nm liegen.

» Mehr Informationen

8.8. Wie viel kostet ein Akku-Bohrschrauber?

Einen günstigen Akku-Bohrschrauber erhalten Sie für rund 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 80 und 150 Euro. Sie finden aber auch Akku-Bohrschrauber, die mehr als 200 Euro kosten. Von Vorteil sind Akku-Bohrschrauber, die gleich im Set mit verschiedenen Bohrern, Koffer und weiterem Zubehör angeboten werden.

» Mehr Informationen