Im Handel sind inzwischen verschiedene Akku-Ladegeräte erhältlich, die sich je nach Aufladegerät nicht nur vom Preis unterscheiden, sondern auch unterschiedliche Funktionen mitbringen. Zwar laden alle Geräte die Akkus nach der Nutzung wieder auf, doch unterscheiden sie sich teilweise erheblich in der Handhabung. Achten Sie zudem darauf, ob Sie ein extra Kfz-Ladegerät benötigen.
Neben einfachen Standardmodellen, die den Akku permanent aufladen, bis der Nutzer das Gerät vom Strom nimmt, bietet der Markt inzwischen auch intelligente Ladegeräte, die den Ladestrom durch einen eingebauten Prozessor automatisch anpassen und ebenso automatisch abschalten, wenn der Akku vollständig geladen ist.
Wenn Sie verschiedene Akkutypen nutzen, dann bietet es sich an, wenn das Akku-Ladegerät universal genutzt werden kann. Damit Sie das passende Modell für Ihre Ansprüche finden, empfiehlt es sich, zunächst einen Akku-Ladegerät-Vergleich anzustellen und die Vor- und Nachteile zu betrachten.

2.1. Universalladegerät – vielseitig einsetzbares Ladegerät für Batterien
Universalladegeräte sind wahre Allrounder, denn Sie können damit verschiedene Arten von Batterien laden. Damit sowohl Mikro- als auch Monozellen aufgeladen werden können, kann das Ladegerät entsprechend umgestellt werden. Nicht nur größentechnisch ist das Batterieladegerät universell nutzbar, auch bei den Akkutypen sind Sie nicht festgelegt. So kann sowohl ein LiPo-Akku (Lithium-Polymer) beziehungsweise Li-On-Akku (Lithium-Ionen) als auch ein NiMH-Akku (Nickel-Metall-Hybrid) aufgeladen werden.
Viele Universalladegeräte sind in Bezug auf die Ausstattung sehr einfach gehalten und verfügen über keinen automatischen Ladestopp. Um die Lebenserwartung der Akku-Batterien nicht unnötig zu verkürzen, müssen Sie bei diesen Modellen die Ladezeit entsprechend manuell beenden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Ladegerät die Akkus überlädt.
Vorteile- Kann für verschiedene Akkugrößen genutzt werden
- Günstiges Akku-Ladegerät für jeden Akku-Typ
Nachteile- Batterien werden konstant geladen – keine automatische Abschaltung
Funktion | Beschreibung |
Akku-Größen | Hier können alle gängigen Akkugrößen geladen werden – von AAA (Mikrozellen) bis D (Monozellen). Teilweise sind sie auch für den 9-Volt-Block geeignet. |
Akku-Typen | Geladen werden kann der Lithium-Ionen-Akku ebenso wie der Nickel-Cadmium-Akku. |
Automatische Abschaltung | Das universal einsetzbare Batterieladegerät verfügt in der Regel über keine Abschaltung und die Ladezeit muss manuell beendet werden. Mit einer automatischen Abschaltung wird der Akku hingegen nicht überladen und somit nicht beschädigt. |
2.2. Schnellladegerät – vielseitig einsetzbares Ladegerät für Batterien
Wenn die Ladung nachlässt, dann ist oftmals ein schneller Austausch notwendig. Nicht immer ist jedoch auch ein aufgeladener Akkumulator zur Hand. Die Schnellladegeräte schaffen hier zügig Abhilfe. Je nach Modell können Sie damit in nicht mal einer halben Stunde Ihren Akku laden. Um jedoch eine derart schnelle Aufladung ermöglichen zu können, fließen enorm hohe Ladeströme, was wiederum dazu führt, dass die Sekundärbatterien wesentlich schneller verschleißen.
Während leistungsfähige Akkutypen bis zu 1000-mal aufgeladen werden können, verkürzen die Schnellladegeräte die Anzahl der Ladezyklen auf ungefähr 200 bis 300. Damit die Lebensdauer nicht leidet, sollten Sie die Schnellladegeräte ausschließlich mit Akkumulatoren betreiben, die als schnellladefähig gekennzeichnet sind.
Vorteile- Zügige Aufladung und schnelle Verfügbarkeit
Nachteile- Schneller Verschleiß der Sekundärbatterien
Funktion | Beschreibung |
Geschwindigkeit | Ermöglicht eine wesentlich schnellere Aufladung als ein herkömmliches Ladegerät wie etwa ein gewöhnliches Akku-Ladegerät Original Kraftmax. |
Kamera | Sehr gut geeignet als Ladegerät für einen Kamera-Akku. |
2.3. Spezialladegerät – Lademöglichkeit für spezielle Akkutypen
Neben den gängigen Akkutypen gibt es auch Spezialbatterien, die ebenfalls geladen werden müssen. Dazu gehört zum Beispiel die Autobatterie, die E-Zigarette oder der Akkuschrauber. Diese Akkutypen können in der Regel nicht mit einem herkömmlichen Ladegerät geladen werden und bedürfen eines Spezialladegeräts. Mit einem Autobatterie-Ladegerät können Sie die Batterie Ihres Autos bei Bedarf auch zu Hause laden, ohne dafür extra in die Werkstatt zu müssen. Hierfür benötigen Sie ein Akku-Ladegerät mit 12 V, das ausreichend Spannung für die Kfz-Batterie erbringt.
In vielen leistungsstarken Taschenlampen befinden sich zudem spezielle Akkus, für welche Sie ein sogenanntes Akku-Ladegerät 18650 Li-Ion benötigen. Darüber hinaus können Sie mit einem Akku Ladegerät E-Zigarette, Handy und Co. aufladen.
Während ein Handy-Ladegerät beziehungsweise ein Akku-Ladegerät von Samsung in der Regel ausschließlich für Smartphones geeignet ist, gibt es auch beispielsweise spezielle Ladegeräte für Werkzeuge. Hierzu gehört etwa der Hersteller Makita. Für zum Beispiel eine Makita Säbelsäge gibt es auch das passende Akku-Ladegerät Makita.
Vorteile- Exakt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Gerätes abgestimmt.
Nachteile- Nicht universal, sondern nur mit kompatiblen Geräten nutzbar.

2.4 Solarladegerät – auch unterwegs immer ausreichend Energie
Ein Solarladegerät bietet vor allem für Nutzer, die viel Zeit im Freien oder auf Reisen verbringen, große Vorteile. Diese Art von Ladegerät produziert allein durch die Sonneneinstrahlung Energie und bietet damit eine höchstmögliche Freiheit. Um ein Akku-Ladegerät solar betreiben zu können, benötigt es ein eingebautes Solarmodul, das für die Stromerzeugung genutzt wird und die Akkumulatoren mit Strom versorgt. Auf diese Weise sind Sie unabhängig von festen Stromquellen und können zum Beispiel Ihren Kamera-Akku auch unterwegs bequem wieder aufladen.
Vorteile- Immer und überall Strom verfügbar
Nachteile- Von der Sonnenstrahlung abhängig