Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Akku-Laubbläser Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Akku-Laubbläser lässt sich Laub durch einen erzeugten Luftstrom zur Seite blasen und dadurch an einer geeigneten Stelle sammeln. Das geht deutlich schneller als mit einem Rechen.
  • Laubbläser mit Akku haben den Vorteil gegenüber Modellen mit Benzinmotor oder Kabel, dass sie flexibel ohne Stromanschluss einsetzbar und gleichzeitig handlich sind.
  • Achten Sie beim Kauf vor allem auf Leistung, Lautstärke und Gewicht. Das Tragen eines Gehörschutzes ist bei der Verwendung empfehlenswert.

akku-laubblaeser-test

Der Herbst ist eine wunderbare Jahreszeit und das bunte Laub, welches die Bäume ab Ende September abwerfen, erzeugt eine ganz besondere Atmosphäre. Doch wer ein großes Grundstück mit Garten hat, weiß auch, dass es einen viel Arbeit bedeutet, das Laub mit einem Rechen zusammenzufegen, um es beispielsweise im Kompost zu entsorgen. Elektrische Gartengeräte wie ein Akku-Laubbläser können Ihnen diese Arbeit erleichtern. Für Gartenprofis gehört daher ein Akku-Laubbläser ebenso in den Geräteschuppen wie ein Rasenmäher.

Doch wodurch zeichnet sich ein guter Akku-Laubbläser aus, was ist der Vorteil gegenüber anderen Blasgeräten ohne Akku und wie kann man sich zwischen verschiedenen Herstellern wie Gardena, Stihl, Einhell und Parkside entscheiden? Es müssen zwar nicht immer von Stiftung Warentest zertifizierte Geräte sein, aber dennoch möchten Sie sicherlich Ihren persönlichen Akku-Laubbläser-Testsieger finden.

Eine Kaufentscheidung mit dem Ziel, den besten Akku-Laubbläser für Ihre Zwecke zu finden, kann jedoch zermürbend sein, wenn Sie sich zuvor noch nicht damit auseinandergesetzt haben. Bevor Sie einen Akku-Laubbläser kaufen, werfen Sie daher einfach einen Blick auf unseren Akku-Laubbläser-Vergleich 2023, in dem wir Ihnen Produkte vorstellen, die in diversen Akku-Laubbläser Tests im Internet gut abgeschnitten haben. Darüber hinaus bieten wir in unserer Kaufberatung nützliche Infos, worauf Sie beim Kauf eines Laubbläser mit Akku und Ladegerät achten sollten, wie leise ein Akku-Laubbläser sein sollte und welche Ausstattung und Zusatzfunktionen ein gutes Gerät mitbringen sollte.

1. Was ist ein Akku-Laubbläser?

laubblaeser mit rechen auf rasen

Mit einem Akku-Laubbläser brauchen Sie keinen Rechen mehr.

Ein Akku-Laubbläser ist ein Werkzeug zur Gartenpflege, das sich durch seine kabellose Betriebsweise auszeichnet. Er wird von einem Akku mit Strom versorgt und ermöglicht das Entfernen von Laub, Grasschnitt und anderen Gartenabfällen. Dadurch spart man sich mühevolle Arbeit mit dem Rechen oder Besen.

Die meisten Akku-Laubbläser sind leicht genug, um sie mit der Hand zu halten und einfach zu bedienen. Sie haben eine variable Blasleistung und unterscheiden sich auch in ihrer Laubbläser-Akku-Laufzeit. Einige Kombi-Modelle können zudem zum Saugen und Häckseln von Gartenabfällen verwendet werden, wenn diese entsprechende Zusatzfunktion vorhanden ist. Die Geräte sind in verschiedenen Größen und Leistungsstufen erhältlich, von kleinen Modellen für den Hausgarten bis hin zu Profi Akku-Laubbläsern für den Einsatz in Parks.

2. Akku-Laubbläser vs. Akku-Laubsauger – Was ist der Unterschied?

Sowohl ein Akku-Laubbläser als auch ein Laubsauger sind Geräte, die beim Entfernen von Blättern und anderen Ablagerungen auf dem Boden verwendet werden. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden besteht darin, wie sie ihre Arbeit erledigen.

akku-laubblaeser liegt neben laub auf dem boden

Im Gegensatz zu einem Laubsauger wird mit einem Laubbläser das Laub zur Seite geblasen und nicht eingesaugt.

Ein Laubbläser arbeitet durch das Erzeugen eines starken Luftstroms durch ein Gebläse, wodurch Blätter und Ablagerungen in eine bestimmte Richtung geblasen werden können. Akku-Laubbläser werden daher oft verwendet, um Blätter an einem bestimmten Ort zu sammeln, um sie später aufzusammeln oder abzukehren.

Ein Laubsauger hingegen saugt Blätter und Ablagerungen in einen Sammelbehälter hinein. Hier wird ein starker Luftstrom in Richtung Inneres des Gerätes erzeugt, wodurch die Blätter vom Boden eingesaugt und in den Beutel befördert werden. Das Prinzip gleicht dem eines Staubsaugers.

Zusätzlich zu ihren unterschiedlichen Arbeitsweisen können Laubsauger auch als Mulcher bzw. Häcksler verwendet werden. Mulcher zerkleinern die Blätter, die sie aufsaugen, und verwandeln sie in kleine Teile, die als Dünger verwendet werden können. Darüber hinaus gibt es auch kombinierte Geräte, die beide Funktionen aufweisen, also Akku-Laubsauger-Bläser und sogar Akku-Laubbläser mit Sauger und Häcksler.

Die Vor- und Nachteile eines Laubbläsers gegenüber eines Laubsaugers sind:

    Vorteile
  • Es muss kein Behälter entleert werden
  • Wenn sie nicht entfernt werden, stellen Laubhaufen einen Rückzugsort für Tiere dar
  • leichter und leiser als ein Laubsauger
    Nachteile
  • Laub wird nur zur Seite geblasen, nicht gleichzeitig aufgesammelt
  • Blätter müssen anderweitig aufgesammelt werden
  • Laub wird nicht zusätzlich zerkleinert

3. Worauf sollte man beim Kauf eines Akku-Laubbläsers achten?

Damit Sie langfristig Freude mit Ihrem neuen Gartengerät haben, sollten Sie beim Kauf auf einige wichtige Aspekte achten. Dazu zählen vor allem Leistung, Lautstärke und Gewicht des Geräts sowie unter Umständen Zusatzfunktionen und Zubehör.

3.1. Luftgeschwindigkeit und Akkuspannung

Zwei Parameter sind bei einem Akku-Laubbläser besonders wichtig:

  • die Gebläse-Leistung, bestimmt durch die Luftgeschwindigkeit in km/h
  • die Leistungsdauer, bestimmt durch die Akkuspannung in V (Volt)

Je höher die generierte Luftgeschwindigkeit, desto einfacher und schneller kann das Laub von A nach B geblasen werden. Je höher die Akku-Spannung, desto länger können Sie das tun, ohne den Akku zwischenzeitlich aufzuladen oder wechseln zu müssen. Es gibt 18 V-Akku-Laubbläser sowie 40 V-Akku-Laubbläser. Letztere gewährleisten eine längere Einsatzdauer.

Tipp: Eine hohe Luftgeschwindigkeit in km/h erleichtert das Arbeiten mit einem Akku-Laubbläser insbesondere dann, wenn das Laub feucht ist. Leistungsstarke Modelle schaffen es bis auf über 300 km/h.

3.2. Lärmpegel

akku-laubblaeser nahaufnahme

Einen Akku-Laubbläser können Sie in der Regel mit einer Hand tragen.

Es gibt bei allen Dingen Vor- und Nachteile beziehungsweise einen „Preis“, den man für mehr Komfort zahlen muss. Bei einem Laubbläser mit Akku und Ladegerät ist es die damit verbundene Lautstärke.

Wohingegen die Nutzung eines einfachen Rechens nicht viel mehr als ein angenehmes Rascheln der Blätter verursacht, kann ein Akku-Laubbläser so viel Lärm machen wie ein Rasenmäher oder eine stark befahrene Straße. Das trägt natürlich nicht gerade zur gemütlichen Gartenidylle am Wochenende bei und kann außerdem auf Dauer zu Gehörschäden führen. Deswegen sollten Sie darauf achten sollten, dass Ihr Akku-Laubbläser eine gewisse Lautstärke in dB (Dezibel) nicht überschreitet.

Achtung: Viele Akku-Laubbläser verursachen einen Schalldruckpegel von über 80 Dezibel. Da dies bereits zu Gehörschäden führen kann, sollten Sie sicherheitshalber immer einen Gehörschutz bei der Gartenarbeit mit einem Akku Laubsauger bzw. -bläser verwenden.

Idealerweise wählen Sie einen Typ Laubbläser, der unter 80 dB misst. Solche Modelle gibt es beispielsweise von Bosch oder Worx. Doch da die Lautstärke natürlich nicht das einzige Kriterium ist, finden Sie in Listen der Akku-Laubbläser aus Online-Tests auch gute Produkte, die über diesen Wert hinausgehen – beispielsweise Makita. Daher empfiehlt es sich grundsätzlich, einen Gehörschutz zu tragen und Ruhezeiten bei der Arbeit mit dem Akku-Laubbläser einzuhalten, um die Nachbarn nicht zu stören.

Welche Lautstärke ist ungefährlich?

Lautstärken bis 50 dB werden von uns im Allgemeinen als angenehm wahrgenommen und ab spätestens 100 dB ist die Unbehaglichkeitsschwelle erreicht. Doch bereits ab etwa 80 dB können Geräusche zu Schädigungen unseres Gehörs führen, selbst für die Menschen, die es nicht als unangenehm empfinden.

3.3. Gewicht und Größe

Das Gewicht in kg, die Größe des Geräts sowie ob der Laubbläser mit Akku rückentragbar ist, stellen ebenfalls wichtige Kaufkriterien dar. Schließlich muss der Akku-Laubbläser klein und leicht genug sein, damit Sie ihn über einen längeren Zeitraum tragen können. Insbesondere dann, wenn Sie ein schweres Gerät regelmäßig verwenden müssen, sollte Ihr Akku-Laubbläser rückentragbar sein, sodass Sie Ihren Körper schonen.

laubblaeser auf rasen

Ein Akku-Laubbläser sollte nicht zu schwer oder groß für Sie sein.

Sehr leichte und kleine Akku-Laubbläser gibt es bereits mit einem Gewicht von unter 2 kg, beispielsweise den Work WG549E.5. Der Nachteil solcher Leichtgewichte ist allerdings, dass leichte Akku-Laubbläser nur 18 V bis 20V Leistung bringen. Einen Preis als stärkster Akku-Laubbläser gewinnen diese kompakten Modelle also nicht. Schwerere Akku-Laubbläser schaffen 40 V oder 36 Volt. Hier gilt es also abzuwägen, ob einem die Akku-Leistung oder das Gewicht wichtiger ist.

3.4. Ausstattung und Zusatzfunktionen

Zusätzlich zu den oben genannten wesentlichen Kaufkriterien, sind bestimmte zusätzliche Ausstattungsmerkmale und Zusatzfunktionen unter Umständen für Sie von Bedeutung. In der Tabelle haben wir Ihnen einige nützliche Details aufgelistet:

Zubehör bzw. Zusatzfunktion Vorteil
Ersatz-Akku
  • wenn ein Akku erschöpft ist, kann man einfach zum Ersatz-Akku greifen
  • garantiert eine lange Einsatzdauer ohne zwischenzeitliches Laden
Ladegerät
  • ein Ladegerät ist bei einem Akku-Laubbläser essentiell
  • ist es im Lieferumfang enthalten, müssen Sie es nicht zusätzlich erwerben
integrierter Laubsauger
  • ein Kombi-Gerät kann sowohl Laub zur Seite blasen als auch aufsaugen
integrierter Häcksler
  • Laub kann nicht nur zusätzlich aufgesaugt, sondern ebenfalls zerkleinert werden

4. Welche unterschiedlichen Typen von Laubbläsern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Laubbläsern, die sich darin unterscheiden, wie sie mit dem nötigen Strom versorgt werden. Man unterscheidet zwischen Akku-, Netz- und Benzin-Laubbläsern, die wir Ihnen in einer Tabelle gegenübergestellt haben:

Typ Laubbläser Eigenschaften
Akku-Laubbläser
  • verfügen über einen Akku, der zuvor aufgeladen muss
  • Vorteil: flexible Anwendung ohne Kabelsalat
  • Nachteil: Akkuleistung lässt mit der Zeit nach
Netz-Laubbläser
  • verfügen über ein Kabel und müssen an die Steckdose angeschlossen werden
  • Vorteil: gleichbleibende Leistung, da nicht abhängig von einem Akku
  • Nachteil: weniger flexibel einsetzbar, da von einem Stromanschluss abhängig
Benzin-Laubbläser
  • wird durch Benzin angetrieben
  • Vorteil: leistungsstark und flexibel einsetzbar
  • Nachteil: schwerer und lauter

5. Akku-Laubbläser-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zum Akku-Laubbläser

5.1. Wie stark sollte ein Akku-Laubbläser sein?

Ein Akku-Laubbläser sollte eine Leistung von mindestens 18 bis 20 Volt haben, um eine ausreichende Blasleistung zu erzielen. Je höher die Voltzahl, desto leistungsstärker ist der Laubbläser. Allerdings sollte auch die Akkulaufzeit berücksichtigt werden, da ein leistungsstarker Akku auch schneller entladen wird. Eine Akkulaufzeit von etwa 20 bis 30 Minuten ist für einen Akku-Laubbläser im Normalbetrieb ausreichend. Darüber hinaus spielt die Luftgeschwindigkeit für die Stärke eines Laubbläsers eine große Rolle. Wenn Sie gerne den stärksten Akku-Laubbläser kaufen möchten, sollten Sie in den Akku-Laubbläser-Tests nach möglichst hohen Werten der Akku-Spannung und der Luftgeschwindigkeit Ausschau halten.

mann im garten mit laubblaeser und frau im hintergrund mit rasenmaeher

Ein Akku-Laubbläser verursacht einen ähnlichen Geräuschpegel wie ein Rasenmäher und sollte daher zu Ruhezeiten nicht verwendet werden.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange hält ein Akku beim Laubblasen?

Die Laufzeit des Akkus variiert je nach Modell und Blasleistung. In der Regel können die meisten Geräte mit einer Akkuladung mindestens 20 bis 30 Minuten betrieben werden. Der Akku kann entweder fest im Gerät verbaut oder austauschbar sein. Einige Hersteller bieten auch Schnellladegeräte an, mit denen der Akku innerhalb von kurzer Zeit vollständig aufgeladen werden kann.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Zeiten, in denen man einen Akku-Laubbläser nicht verwenden darf?

Ein Laubbläser macht grundsätzlich Lärm, selbst dann, wenn Sie einen Laubbläser mit Akku verwenden, der leise im Vergleich zu einem anderen Modell ist. Gemäß der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung dürfen Sie lärmende Geräte an Werktagen in Wohngebieten nur zwischen 8 Uhr morgens und 19 Uhr abends verwenden und an Sonn- und Feiertagen gar nicht. Für Laubbläser gilt zudem zusätzlich eine Mittagsruhe von 13 Uhr bis 15 Uhr sowie ein Benutzungsverbot ab 17 Uhr nachmittags.

» Mehr Informationen

5.4. Ist ein Akku-Laubbläser für Kinder geeignet?

Elektrische Geräte und damit auch ein Akku-Laubbläser sind grundsätzlich keine Spielzeuge für Kinder. Da es aber natürlich verständlich ist, dass die Kleinen auch gerne den Eltern im Garten mithelfen wollen, gibt es die Produkt-Kategorie „Spielzeug-Laubbläser“ für Kinder, die mit Batterien betrieben werden und dem echten Gerät optisch ähneln – beispielsweise von der Marke Husqvarna.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viel kostet ein Akku-Laubbläser?

Der Preis für einen Akku-Laubbläser variiert je nach Hersteller, Leistung und Funktionen. Günstige Akku-Laubbläser bekannter Marken, die in Akku-Laubbläser Tests trotzdem gut ausgefallen sind, können bereits für knapp über 100 Euro erhältlich sein, während Akku-Laubbläser mit Zubehör oder leistungsstarke und professionelle Modelle über 300 Euro kosten können.

» Mehr Informationen