Damit Sie langfristig Freude mit Ihrem neuen Gartengerät haben, sollten Sie beim Kauf auf einige wichtige Aspekte achten. Dazu zählen vor allem Leistung, Lautstärke und Gewicht des Geräts sowie unter Umständen Zusatzfunktionen und Zubehör.
3.1. Luftgeschwindigkeit und Akkuspannung
Zwei Parameter sind bei einem Akku-Laubbläser besonders wichtig:
- die Gebläse-Leistung, bestimmt durch die Luftgeschwindigkeit in km/h
- die Leistungsdauer, bestimmt durch die Akkuspannung in V (Volt)
Je höher die generierte Luftgeschwindigkeit, desto einfacher und schneller kann das Laub von A nach B geblasen werden. Je höher die Akku-Spannung, desto länger können Sie das tun, ohne den Akku zwischenzeitlich aufzuladen oder wechseln zu müssen. Es gibt 18 V-Akku-Laubbläser sowie 40 V-Akku-Laubbläser. Letztere gewährleisten eine längere Einsatzdauer.
Tipp: Eine hohe Luftgeschwindigkeit in km/h erleichtert das Arbeiten mit einem Akku-Laubbläser insbesondere dann, wenn das Laub feucht ist. Leistungsstarke Modelle schaffen es bis auf über 300 km/h.
3.2. Lärmpegel

Einen Akku-Laubbläser können Sie in der Regel mit einer Hand tragen.
Es gibt bei allen Dingen Vor- und Nachteile beziehungsweise einen „Preis“, den man für mehr Komfort zahlen muss. Bei einem Laubbläser mit Akku und Ladegerät ist es die damit verbundene Lautstärke.
Wohingegen die Nutzung eines einfachen Rechens nicht viel mehr als ein angenehmes Rascheln der Blätter verursacht, kann ein Akku-Laubbläser so viel Lärm machen wie ein Rasenmäher oder eine stark befahrene Straße. Das trägt natürlich nicht gerade zur gemütlichen Gartenidylle am Wochenende bei und kann außerdem auf Dauer zu Gehörschäden führen. Deswegen sollten Sie darauf achten sollten, dass Ihr Akku-Laubbläser eine gewisse Lautstärke in dB (Dezibel) nicht überschreitet.
Achtung: Viele Akku-Laubbläser verursachen einen Schalldruckpegel von über 80 Dezibel. Da dies bereits zu Gehörschäden führen kann, sollten Sie sicherheitshalber immer einen Gehörschutz bei der Gartenarbeit mit einem Akku Laubsauger bzw. -bläser verwenden.
Idealerweise wählen Sie einen Typ Laubbläser, der unter 80 dB misst. Solche Modelle gibt es beispielsweise von Bosch oder Worx. Doch da die Lautstärke natürlich nicht das einzige Kriterium ist, finden Sie in Listen der Akku-Laubbläser aus Online-Tests auch gute Produkte, die über diesen Wert hinausgehen – beispielsweise Makita. Daher empfiehlt es sich grundsätzlich, einen Gehörschutz zu tragen und Ruhezeiten bei der Arbeit mit dem Akku-Laubbläser einzuhalten, um die Nachbarn nicht zu stören.
Welche Lautstärke ist ungefährlich?
Lautstärken bis 50 dB werden von uns im Allgemeinen als angenehm wahrgenommen und ab spätestens 100 dB ist die Unbehaglichkeitsschwelle erreicht. Doch bereits ab etwa 80 dB können Geräusche zu Schädigungen unseres Gehörs führen, selbst für die Menschen, die es nicht als unangenehm empfinden.
3.3. Gewicht und Größe
Das Gewicht in kg, die Größe des Geräts sowie ob der Laubbläser mit Akku rückentragbar ist, stellen ebenfalls wichtige Kaufkriterien dar. Schließlich muss der Akku-Laubbläser klein und leicht genug sein, damit Sie ihn über einen längeren Zeitraum tragen können. Insbesondere dann, wenn Sie ein schweres Gerät regelmäßig verwenden müssen, sollte Ihr Akku-Laubbläser rückentragbar sein, sodass Sie Ihren Körper schonen.

Ein Akku-Laubbläser sollte nicht zu schwer oder groß für Sie sein.
Sehr leichte und kleine Akku-Laubbläser gibt es bereits mit einem Gewicht von unter 2 kg, beispielsweise den Work WG549E.5. Der Nachteil solcher Leichtgewichte ist allerdings, dass leichte Akku-Laubbläser nur 18 V bis 20V Leistung bringen. Einen Preis als stärkster Akku-Laubbläser gewinnen diese kompakten Modelle also nicht. Schwerere Akku-Laubbläser schaffen 40 V oder 36 Volt. Hier gilt es also abzuwägen, ob einem die Akku-Leistung oder das Gewicht wichtiger ist.
3.4. Ausstattung und Zusatzfunktionen
Zusätzlich zu den oben genannten wesentlichen Kaufkriterien, sind bestimmte zusätzliche Ausstattungsmerkmale und Zusatzfunktionen unter Umständen für Sie von Bedeutung. In der Tabelle haben wir Ihnen einige nützliche Details aufgelistet:
Zubehör bzw. Zusatzfunktion | Vorteil |
Ersatz-Akku | - wenn ein Akku erschöpft ist, kann man einfach zum Ersatz-Akku greifen
- garantiert eine lange Einsatzdauer ohne zwischenzeitliches Laden
|
Ladegerät | - ein Ladegerät ist bei einem Akku-Laubbläser essentiell
- ist es im Lieferumfang enthalten, müssen Sie es nicht zusätzlich erwerben
|
integrierter Laubsauger | - ein Kombi-Gerät kann sowohl Laub zur Seite blasen als auch aufsaugen
|
integrierter Häcksler | - Laub kann nicht nur zusätzlich aufgesaugt, sondern ebenfalls zerkleinert werden
|