Die meisten Akku-Poolsauger lassen sich mit wenigen Handgriffen zusammensetzen und für die Reinigung entsprechend auch wieder auseinandernehmen. Die erforderlichen Schritte hierfür sind recht unkompliziert und werden in der jeweiligen Bedienungsanleitung dargestellt.

Mit Akku-Poolsaugern können Sie auf lästige Schläuche verzichten.
Vor dem Betrieb muss auf die Ladung des Geräts geachtet werden. Meist finden Sie Herstellerangaben dazu, wie lange der Akku-Poolsauger bei voller Ladung in Betrieb genommen werden kann.
Viele Arten verfügen mittlerweile über einen Wassersensor. Damit müssen Sie ihn nicht händisch aktivieren, sondern lediglich ins Wasser eintauchen. Schon ist der Poolreiniger bereit für seinen Einsatz.
Einige Modelle halten bis zu einer Stunde durch, manche weniger. Je nachdem, ob Sie den Poolsauger für die punktuelle und gezielte Reinigung oder für eine umfassende, großflächige Säuberung des Pools brauchen, stellt die Laufzeit ein wichtiges Kriterium dar.
Sie können Ihren Akkupoolsauger für Sand, Blätter und Insekten verwenden und diese aus dem Wasser entfernen. Der Schmutz wird in einem integrierten Filter aufgefangen, den Sie mit wenigen Handgriffen erreichen und säubern bzw. wechseln können.
Hinweis: Akkupoolsauger für Sand und ähnlich grobe Verschmutzungen auf dem Boden des Pools haben meist extra breite Bürsten, die diesen Schmutz besonders gut aufnehmen.
Bei vielen Modellen gibt es über den Wassersensor auch eine automatische Abschaltfunktion. Das bedeutet, dass sich die Akku-Poolsauger automatisch abschalten, sobald sie an der Luft und nicht mehr von Wasser umgeben sind. Somit saugen sie keine Luft im Leerlauf an und verbrauchen nicht unnötigerweise Akku.
2.1. Was ist der Unterschied zum klassischen Poolsauger?
Wer bereits Erfahrungen mit Akku-Poolsaugern und anderen Typen gemacht hat, weiß, dass die Funktionsweise einen grundlegenden Unterschied zu der des klassischen Poolsaugers zeigt. Die Mobilität und Präzision, die der Akku-Poolsauger hat, ist bei dem klassischen Modell in dem Maß längst nicht aufzufinden. Dafür ist der klassische Poolsauger besser für den Einsatz auf großen Flächen geeignet.
Der Übersicht halber haben wir alle Eigenschaften beider Kategorien noch einmal in folgender Tabelle zusammengefasst:
klassischer Poolsauger | Akku-Poolsauger |
- wird an den Skimmer des Pools angeschlossen
- Filteranlage des Pools sorgt für die Reinigung des Wassers
- Einsatz von Schläuchen notwendig
- für große Pools gut geeignet
| - integrierter Filter
- keine Abhängigkeit von Filteranlagen, deshalb ideal für Whirlpools
- flexibel einsetzbar, auch an Ecken und Kanten
- eher ungünstig für große Flächen
|
» Mehr Informationen 2.2. Was ist der Unterschied zu einem Poolroboter?
Aufgrund ihrer Eignung für eher kleine Flächen und schwer zu erreichende Ecken stellen Akku-Poolsauger für viele keinen Ersatz, sondern eher eine Ergänzung zum Poolroboter dar.

Poolroboter sind für große Flächen ideal, kommen aber nicht unbedingt an alle Ecken heran.
Poolroboter an sich sorgen oft für eine großflächige Reinigung, ohne dass Sie währenddessen etwas tun müssen. Der Roboter fährt von ganz alleine den Boden ab und beseitigt Schmutz und Ablagerungen. Allerdings kann es bei vielen Modellen vorkommen, dass sie nicht alle Ecken und Kanten erreichen und Sie hier händisch nachhelfen müssen. Da kommt dann der Akku-Poolsauger wieder zum Einsatz.
Zusätzlich sollte erwähnt werden, dass Poolroboter in der Anschaffung meist eine etwas kostspieligere Angelegenheit sind. Bei dem Kauf eines Akku-Poolsaugers kommen Sie deutlich preiswerter weg. Günstige Akku-Poolsauger bekommen Sie schon ab 50 € aufwärts. Poolroboter erreichen nach einem Einstiegspreis von ca. 160 € sogar vierstellige Summen.
Wir haben Ihnen beide Modelle mit ihren Eigenschaften gegenübergestellt:
Akku-Poolsauger | Poolroboter |
- müssen meist manuell bedient werden
- eher für punktuelle Reinigungen gedacht
- können direkt vor dem Badespaß kurz eingesetzt werden, um gezielt Verschmutzungen zu entfernen
| - fahren Boden (manchmal auch Wände) des Pools automatisch ab
- ideal für großflächige Reinigungen
- brauchen für eine Komplettreinigung etwas länger und sollten mit etwas zeitlichem Puffer vor der Poolnutzung genutzt werden
|
Hinweis: Da manchmal nur einzelne Stellen betroffen sind und nicht jedes Mal der komplette Pool gereinigt werden muss, ist es oft auch energieeffizienter, wenn der Akku-Poolsauger statt des Roboters eingesetzt wird.
» Mehr Informationen