Alkoholtester-Pflicht in Frankreich
In Frankreich, das uns den Champagner brachte und der zweitgrößte Weinproduzent der Welt ist, wird sehr streng gegen Alkohol im Straßenverkehr vorgegangen. Die Stiftung Warentest – selbst noch ohne Alkoholtester-Test – berichtete in ihrer Ausgabe 06/2012, dass jeder Verkehrsteilnehmer (auch Touristen) einen Alkoholtester fürs Auto dabei haben muss. Nach den jüngsten Präsidentschaftswahlen 2017 wurde diese Mitführpflicht jedoch gelockert, bei einem Versäumnis drohen weder Strafe noch Bußgeld.
Wenn Sie Alkohol konsumieren (sei es in Form von Getränken oder sonstigen Lebensmitteln), geht dieser nicht nur ins Blut über. Auch in der Lunge setzt er einen Prozess in Gang, der für den Alkoholtester beste Arbeitsbedingungen schafft. Das liegt an dem Gasaustausch, der in den Lungenbläschen passiert.
Atemluft und Alkohol produzieren Ethanol, das die Lunge beim Ausatmen verlässt. Dadurch ist das Alkoholmessgerät in der Lage, den in der Atemluft enthaltenen Ethanol-Gehalt zu bestimmen. Was dann auf dem Display des Alkoholtestgeräts erscheint, ist die Blutalkoholkonzentration.
Auch wenn es bei der Bauweise und der Technik unterschiedliche Typen gibt, ist bei allen Alkotestern ein Mundstück zu finden, in das Sie hineinpusten müssen. So gelangt die Atemluft in den Alkomaten, der dann die Promille errechnet.
Dabei ist wichtig zu wissen, dass die Messgenauigkeit Sie im Zweifelsfall juristisch nicht absichert. Hält die Polizei Sie an und nimmt Sie mit aufs Revier, wird der Amtsarzt dort eine Blutprobe nehmen und so den Alkoholgehalt bestimmen. Weicht dieser von der Anzeige des Alkoholrechners ab, hat er einen wissenschaftlich höheren Wahrheitsgehalt und ist entscheidend.
Kein Kavaliersdelikt: Alkohol am Steuer und der Einfluss anderer berauschender Mittel verursachen jedes Jahr in Deutschland viele Unfälle, bei denen oft Personen zu Schaden oder gar zu Tode kommen. Allein für das Jahr 2017 wurden 15.599 Unfälle registriert, bei denen 231 Menschen ihr Leben verloren und 16.571 Personen unterschiedlich schwere Verletzungen davon trugen (Quelle: Statistisches Bundesamt).
Im besten Fall setzen Sie also auf Softgetränke, Wasser oder auch einen alkoholfreien Wein, wenn Sie sich noch hinter das Steuer setzen müssen.