Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Allesschneider Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Moderne Allesschneider aus Edelstahl sind heute meist elektrisch, wobei es auch noch manuelle Allesschneider mit einer Handkurbel auf dem Markt gibt. Statt sich eine Brotschneidemaschine und eine Aufschnittmaschine anzuschaffen, können die Multischneider aus Tests im Internet sowohl harte als auch weiche Lebensmittel in praktische Scheiben schneiden.
  • Sie können mit einem Allesschneider hauchdünne Scheiben für ein Carpaccio zuschneiden und anschließend durch eine Veränderung der Schnittbreite dünne Scheiben im Allesschneider für Schinken als Brotbelag herstellen. Zum Schluss verwenden Sie die multifunktionale Schneidemaschine dann als Brotmaschine und schneiden sich dickere Scheiben vom frischen Brotlaib ab.
  • Achten Sie bei den robusten elektrischen Allesschneidern auf einen sicheren Stand, eine gute Leistung und Sicherheitsschalter oder eine Kindersicherung. Überlegen Sie sich vor der Anschaffung, wo die Küchenmaschine verwendet und platzsparend gelagert werden kann.

allesschneider-test

Wenn auch Sie zur Müllvermeidung oder einfach aufgrund der hohen Qualität noch Wurst, Schinken, Käse und Brot am Stück im Fachgeschäft kaufen, dann brauchen Sie in der Küche ein zuverlässiges Gerät für die Zerteilung. Frische Lebensmittel am Stück überzeugen ungeschnitten gekauft durch volle Aromen und eine sehr gute Haltbarkeit. Statt sich nun regelmäßig mit diversen Messern beim Zerteilen aufzuhalten, sind Allesschneider laut Tests im Internet die ideale Wahl.

In unserem Allesschneider-Vergleich 2023 gehen wir auf Drehzahlen, klappbare Modelle und Messerabdeckungen sowie die Reinigung der Geräte detaillierter ein, damit Sie direkt die richtige Auswahl treffen können.

1. Was ist ein Allesschneider?

Nachaufnahme von einem Allesschneider

Ein Allesschneider ist ein praktisches Küchengerät, das verwendet wird, um verschiedene Lebensmittel in gleichmäßige Scheiben zu schneiden.

Mini-Slicer oder Resthalter schützen Ihre Finger

Die meisten von uns haben sich schon einmal die Fingerkuppen samt dem letzten Rest der Karotte auf einer einfachen Reibe verletzt. Gönnen Sie sich daher bei den kraftvollen Multischneidern eine Messerabdeckung zum Schutz der Finger und nutzen Restehalter, um die Endstücke von Fleisch, Brot und Käse sicher zu zerteilen.

Um Missverständnissen vorzubeugen, wollen wir direkt zum Einstieg einmal aufklären, dass ein Allesschneider in Tests im Internet nicht wirklich alles, aber praktisch alle Lebensmittel in Scheiben schneiden kann. Zum Zerkleinern von Pappe oder zum Kürzen von Metallstangen oder Holz sind die Geräte explizit nicht geeignet.

Den Namen haben sich Allesschneider aus Metall oder Edelstahl dadurch erarbeitet, dass sie anders als Brotschneider oder Aufschnittmaschinen nicht nur ein Lebensmittel zerkleinern können. Bei unseren Recherchen wurden elektrische Allesschneider für folgende Lebensmittel genutzt:

  • Käse: Sie können mit dem Allesschneider dünne Scheiben sowohl von weichen als auch von harten Käsesorten abschneiden.
  • Fleisch und Wurst: Der Allesschneider für Schinken kann hauchdünne Scheiben abteilen oder eine Salami in dickere Stücke zerkleinern.
  • Fisch: Roher Fisch als Carpaccio wie beispielsweise Thunfisch kann vom Allesschneider in hauchdünne, fast durchsichtige Scheiben zerteilt werden.
  • Brot: Im Dauerbetrieb zerteilen Sie Weißbrote und Baguette sowie alle anderen Brotlaibe in Scheiben, wobei Sie die Schnittbreite ganz nach Gusto wählen.
  • Gemüse und Obst: Sie können mit einem Allesschneider Gemüse und Obst in feine Scheiben oder dickere Spalten zerteilen.

Es gibt die Geräte standardmäßig für Rechtshänder, aber auch Allesschneider für Linkshänder werden vielfach angeboten. Für die Benutzung schalten Sie die Geräte einfach ein, falls Sie sich nicht für einen manuellen Allesschneider mit Handkurbel entschieden haben.

Ob Links- oder Rechtshänder, wir raten Ihnen zu elektrischen Multischneidern. Denn wer mit einer Hand kurbelt und mit der anderen Hand das Lebensmittel an die Messer führt, der braucht schon etwas Erfahrung im Umgang.

Das Messerblatt ragt über die Auflagefläche hinaus und dreht sich nach Inbetriebnahme im Dauerbetrieb. Es ist fest mit dem Stand-Gehäuse verbunden und für gewöhnlich befindet sich rechts neben dem Messer die Auflagefläche für das zu schneidende Lebensmittel. Auf dieser Fläche, die auch Schlitten genannt wird, können nun der Käse oder die Wurst sicher in der eingestellten Schnittbreite am drehenden Messer wie bei einer Kreissäge in Scheiben geschnitten werden.

brot mit kaese- und gurkenscheiben

Schneiden Sie mit einem Allesschneider z. B. Brot, Käse oder Wurstwaren.

2. Gibt es unterschiedliche Typen beim Allesschneider?

Sie finden Allesschneider aus Edelstahl sowohl für Rechtshänder als auch Allesschneider für Linkshänder, bei denen der Aufbau einfach andersherum gestaltet wurde. Den Unterschied zwischen einem schwarzen Allesschneider und einem Modell aus Metall müssen wir Ihnen ebenfalls nicht näher erläutern. Bei unseren Recherchen in Allesschneider-Tests im Internet sind wir aber auf unterschiedliche Kategorien gestoßen, die sich mit folgenden Eigenschaften präsentieren:

Art des Allesschneiders Eigenschaften
freies Standgerät
  • praktischer Allrounder, der überall aufgestellt werden kann
  • Geräte sind relativ groß und schwer, dafür aber auch sehr standfest
  • Standortwechsel und Einlagerung erfordern oft viel Kraft
  • als Material werden Metall, Edelstahl oder leichter Kunststoff angeboten
  • sind größer als klappbare Geräte
  • sofort einsatzbereit, kein umständlicher Aufbau, müssen lediglich hingestellt werden
  • ideal für häufige Nutzung und Küchen mit Lagermöglichkeit zwischen den Einsätzen
Einbau-Allesschneider
  • werden fest in die Küche integriert wie Backofen oder Geschirrspüler
  • vielfach in Kombination mit Klapp-Mechanismus
  • werden überwiegend in Schubladen integriert
  • lassen sich auch in Regale oder Theken integrieren
  • keine flexible Nutzung in der ganzen Küche durch festen Einbau
  • nicht für kleine Küchen geeignet
  • gute Lösung bei häufiger Nutzung
klappbarer Allesschneider
  • Schlittenweg lässt sich nach der Nutzung und Reinigung hochklappen
  • Format wird in zusammengeklappter Weise sehr flach
  • lassen sich sehr platzsparend lagern
  • als Material werden Kunststoff, Edelstahl und Metall angeboten
  • oft günstig
  • Scharniere müssen regelmäßig penibel gereinigt werden

Wenn Sie gerade den Bau einer neuen Küche planen, dann kann ein Einbau-Gerät die richtige Lösung sein. Mit einem klappbaren Allesschneider sind Sie in großen und kleinen Küchen sehr flexibel, während die freistehenden Allesschneider für Fleisch, Fisch, Wurst, Käse, Brot und Gemüse praktisch und flexibel sind.

Tipp: Überlegen Sie im Vorfeld, wo der Allesschneider verwendet werden soll und überlegen parallel, wo das Gerät zwischen den Einsätzen gelagert werden kann. Anhand des vorhandenen Raums können Sie dann Geräte wählen, deren Maße in cm dazu passen.

3. Woran erkennt man den besten Allesschneider?

schinken wird im allesschneider duenn geschnitten

Entscheiden Sie sich z. B. für einen Allesschneider mit Wellenschnittmesser oder einen mit Glattschnittmesser.

Wenn Sie einen Allesschneider für die Schublade suchen, kann ein großes, freistehendes Gerät natürlich nie Ihr persönlicher Allesschneider-Testsieger sein. Wir werden daher nicht wie bei der Stiftung Warentest einen Vergleichssieger küren, sondern Sie in den nachfolgenden Kapiteln der Kaufberatung auf wichtige Eigenschaften hinweisen. Diese Kriterien können Sie dann sowohl bei einem günstigen Allesschneider von Aldi als auch bei einem schwarzen Allesschneider einer teuren Marke beachten.

3.1. Woran erkennt man eine gute Leistung?

Die Leistung ist bei Geräten mit einer hohen Drehzahl besonders gut, da die Messer auch spielend leicht durch harte Lebensmittel schneiden. Elektrische Allesschneider zum Einbau oder freistehend werden von einem leistungsstarken Motor angetrieben und schneiden im Dauerbetrieb unermüdlich vor sich hin. Ein manueller Multischneider mit Handkurbel verursacht zwar keine Energiekosten, aber Ihre Kraft und Ausdauer entscheiden schlussendlich über die Leistung. Wenn Sie beispielsweise aus dem Allesschneider hauchdünne Scheiben vom Schinken schneiden wollen, erfordert dies auch Konzentration.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Details müssen hochwertig sein?

Allesschneider vor weissem hintergrund

Viele Allesschneider verfügen über eine kindersichere Zwei-Knopf-Bedienung.

Wir empfehlen Ihnen Metall und Edelstahl als Material, die sehr robust sind und sicher stehen. Leichte Geräte aus Kunststoff lassen sich zwar mit weniger Kraft einlagern, wackeln aber oft und sind anfälliger für Brüche. Gönnen Sie sich bei klappbaren Allesschneidern robuste Scharniere, die sich leicht reinigen lassen. Alle Allesschneider müssen übrigens von Hand gereinigt werden. Lediglich Einzelteile wie abnehmbare Auffangschalen dürfen teilweise in den Geschirrspüler. Idealerweise ist die Auffangschale nach dem Einrasten und dem Schneiden auch noch als Servierbrett nutzbar.

Erlauben Sie sich ein Kabelfach für die Aufbewahrung der Stromversorgung und einen Aufsatz, mit dem Sie Kanten und Reststücke sicher an den Messern vorbeiführen können. Die Schnittbreite sollte sich stufenlos einstellen lassen, damit die Messer Scheiben in der bevorzugten Breite erzeugen. Meist werden Allesschneider mit Ersatzmessern bzw. Austauschmessern geliefert. Hier können Sie zwischen glatten Schnittflächen und Wellenschnittmessern wählen und je nach Lebensmittel das Messer austauschen.

» Mehr Informationen

3.3. Was muss beim Thema Sicherheit beachtet werden?

Die Reinigung der Geräte darf nur dann erfolgen, wenn die Multischneider vom Strom getrennt wurden. Eine Messerabdeckung schützt Ihre Finger, allerdings werden feuchte und weiche Lebensmittel wie Käse hier oft eingezogen und zerdrückt, was kein schönes Ergebnis erzeugt.

In jedem Fall sollte eine Kindersicherung vorhanden sein, was gerade bei freistehenden und für Kinder erreichbare Geräte wichtig ist. Oftmals setzen sich die Messer nur dann in Bewegung, wenn Sie zwei Schalter gleichzeitig betätigen. Lassen Sie den Sicherheitsschalter los, werden die Messer automatisch gestoppt.

geschnittenes brot

Verändern Sie die Schnittbreite bei Ihrem Allesschneider, um bei Ihrer Schneidemaschine zwischen hauchdünnem Belag und robusten Brotscheiben zu wechseln.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile vom Schneiden mit einem gewöhnlichen Messer?

Falls Sie noch hinterfragen, ob sich die Anschaffung eines Allesschneiders lohnt, wollen wir Ihnen einmal Pro und Contra des Zerschneidens von Lebensmitteln mit dem Messer aufzeigen:

    Vorteile
  • keine aufwendige Reinigung
  • keine hohen Anschaffungskosten
  • platzsparende Lagerung
  • keine Stromkosten
  • lautloses Arbeiten
    Nachteile
  • ungleichmäßige Scheibendicke
  • hauchdünne und dünne Scheiben gelingen kaum
  • erfordert Kraft, Zeit und Geschicklichkeit
  • beim Schneiden entstehen viele Verletzungen
  • für große Mengen ungeeignet
  • keine Verwendung von Reststücken und Kanten

5. Allesschneider-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Allesschneidern

5.1. Wie viel Watt sollte ein Allesschneider haben?

  • Innenansicht von einem weißen Allesschneider

    Es gibt verschiedene Arten von Allesschneidern, die meisten bestehen aus Kunststoff oder Edelstahl.

Eine hohe Leistungsaufnahme in Watt hat nicht zwingend eine hohe Schnittleistung zur Folge. Viel Leistung in Watt ist aber eine Garantie für einen höheren Stromverbrauch. Achten Sie daher eher auf hohe Drehzahlen.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Reinigungstipps?

Ist das Gerät von der Stromquelle getrennt, können Sie es mit kleinen Bürsten und weichen Tüchern von Rückständen reinigen. Die Messer sollten keinesfalls in den Geschirrspüler, da Salz und Reiniger ihnen schaden können. Wenn Sie erst harte Lebensmittel wie Salami und danach Brot schneiden, reinigt das Backwerk die Messer vom Fett.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet ein Allesschneider?

Kalkulieren Sie im Schnitt etwa 140 Euro ein. Sehr günstige Geräte kosten teilweise keine 45 Euro, während die Höchstpreise bei 420 Euro liegen.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man Allesschneider kaufen?

Nahaufnahme von der Klinge eines Allesschneiders

Bei der Reinigung der Messer sollte man auf Grund ihrer Schärfe sehr vorsichtig sein.

Dort, wo es Elektrogeräte und Haushaltsgeräte gibt, können Sie auch Allesschneider finden. Die Auswahl im Internet ist allerdings meist größer.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Marken stellen Allesschneider her?

Hersteller wie Graef, Ritter, Berkel, Bosch, Bomann, Castor und Clatronic wurden im Vergleich immer wieder mit guten Bewertungen ausgezeichnet.

» Mehr Informationen

5.6. Was kann man mit einem Allesschneider machen?

Der Allesschneider gehört zu den praktischen Haushaltshelfern, mit denen Sie Brot, Wurst, Käse, Gemüse und auch Obst gleichermaßen schneiden. Es handelt sich hierbei um ein elektrisches Haushaltsgerät, welches Sie von der Schnittstärke her individuell einstellen. Achten Sie darauf, dass der Allesschneider über verschiedene Sicherheitselemente verfügt. Ein gutes Beispiel ist der Schnittschutz.

» Mehr Informationen