Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Ameisengift Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ameisengift ist im Handel in diversen Darreichungsformen erhältlich. Es gibt Ameisengift als Pulver, in flüssiger Form, als Spray oder alternativ als Ameisenköder.
  • Ameisengift ist zwar sehr effektiv, jedoch enthält Ameisengift auch für Menschen und Tiere giftige Stoffe, weshalb Sie Ameisengift nur im Garten und in Maßen einsetzen sollten.
  • Es gibt einige Alternativen zu Ameisengift, wie natürliche Hausmittel oder ätherische Öle, wie Sie Ameisen loswerden können.

ameisengift-test

Substal-Ameisengift steht im Gras an Baum gelehnt.

Bekannte Herseller sind zum Beispiel Substral und Neudorff

Eine Ameisen-Plage im Garten oder sogar im Haus kann sehr lästig sein. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie Sie Ameisen aus dem Garten vertreiben oder im Haus bekämpfen können, wie Sie einer Ameisen Plage vorbeugen können und wie Sie Ameisen auch mit biologisch unbedenklichen Mitteln bekämpfen können. Zudem können Sie auch einiges über Ameisen und deren positiven Nutzen lernen.

1. Kaufberatung: Welche Arten von Ameisengift gibt es?

Im Handel gibt es viele unterschiedliche Arten von Ameisengift. In unserem Ameisengift-Vergleich 2023 haben wir Ihnen die unterschiedlichen Kategorien von Ameisengift, sowie eine entsprechende Beschreibung in einer Tabelle zusammengestellt:

Darreichungsform Beschreibung
Pulver/ Streu
  • Wird direkt auf die Ameisenstraße gestreut
  • Bleibt für einige Tage giftig
  • Darf nicht in Kontakt mit Kindern und Haustieren kommen
Flüssig
  • Viele Ameisengifte in pulver-oder streuform sind in Wasser löslich und können über Ameisenstraßen und Nester gegossen werden
Spray
  • Kann direkt und punktgenau gesprüht werden
  • Ameisen können bis in die kleinsten Schlupfwinkel bekämpft werden
  • Kinder und Haustiere kommen somit weniger mit dem Gift in Kontakt
  • Das Spray darf nicht eingeatmet werden
Köder
  • Köderdosen auf die Ameisenstraße stellen, Ameisen nehmen das Gift auf und tragen es ins Ameisennest und vergiften die anderen Ameisen
  • Kein direkter Kontakt zum Gift nötig
  • Darf nicht in Kontakt mit Kindern und Haustieren kommen

Tipp für Eltern: Wenn Sie Kleinkinder haben, machen Sie diese früh mit Ameisen vertraut und zeigen Ihnen bspw. bei einem Waldspaziergang, wie Ameisennester aussehen. So können Sie Unfälle bei Ihren Kindern vermeiden.

2. Inhaltsstoffe im Test: Wie wirkt Ameisengift?

Detail des Deckels einer Ameisengift-Dose.

Achten Sie auf die Anweisungen, die auf der Rückseite stehen, wie viel Ameisengift Sie verwenden sollten.

Wenn Sie Ameisengift zur Bekämpfung der Insekten verwenden, sollten Sie bedenken, dass die Inhaltsstoffe von Ameisengift häufig sehr schädlich für Pflanzen, andere Tiere und Insekten sind. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf von Ameisengift gut über die Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen informieren.
Im Folgenden haben wir Ihnen eine Übersicht mit den am häufigsten verwendeten Inhaltsstoffen, sowie deren Wirkungsweise und Symptomen bei Vergiftung zusammengestellt:

Inhaltsstoff Wirkung
Imidacloprid
  • Kontaktgift
  • Nicht reizend für Haut und Auge
  • In normalen Mengen, wird Imidacloprid schnell vom menschlichen Körper abgebaut und hinterlässt keine Schäden
  • Kaum giftig für Säugetiere
  • Für Vögel und Fische giftig
Permethrin
  • Wirkt auf Natriumkanäle in den Nervenzellmembranen
  • Für Menschen ungiftig
  • Unbedenklich für Hunde, da es auch zur Bekämpfung von Läusen, Flöhen und Zecken eingesetzt wird
  • Für Katzen hochgiftig
Pyrethrum
  • Kontaktgift, neurotoxisch für Insekten
  • Ruft bei Menschen bei direktem Kontakt Rötungen und Reizungen der Haut und Schleimhaut, Juckreiz, sowie Augenbrennen und Atemwegsreizungen hervor
  • Für alle Insekten giftig
  • Greift u.U. auch Nützlinge im Garten an
  • Für Fische hochgiftig
Spinosad
  • Beeinflusst neuronale Aktivität im Nervensystem der Insekten
  • Kann beim Menschen Rötungen und Reizungen der Haut und Schleimhaut hervorrufen
  • Einsatz auch als Pflanzenschutzmittel, sowie gegen Flöhe und Läuse bei Hunden
  • Giftig für Bienen
Fipronil
  • Kontaktgift, wirkt auf das zentrale Nervensystem der Insekten
  • Als Gefahrstoff eingestuft
  • Giftig für Menschen wenn es eingeatmet wurde, bei Hautkontakt und Verschlucken, führt zur Schädigung von Organen.
  • Hochgiftig für Wasserorganismen
  • Einsatz auch als Pflanzenschutzmittel, sowie gegen Flöhe und Läuse bei Tieren
  • Giftig für Bienen

3. Welche natürlichen Alternativen zu Ameisengift können Ameisen vertreiben?

ameisennest auf rasen

Wenn Sie Ameisen schnell loswerden wollen, sollten Sie zunächst das Ameisennest ausfindig machen, da sich dort meistens die Ameisenkönigin aufhält.

Hochgiftige, chemische Ameisengifte sollten nur im absoluten Notfall gegen Ameisen eingesetzt werden. Besonders für Innenräume kann Ameisengift gefährlich für Mensch und Haustier werden. Aber auch auf dem Rasen kann Ameisengift unerwünschte Spuren hinterlassen. Im Gemüsebeet sollte Ameisengift auch nicht verwendet werden, da die giftigen Inhaltsstoffe mit dem Gemüse in Kontakt kommen könnte.
Lesen Sie nachfolgend, wie Sie Ameisengift einfach selber machen können und welche Vor- und Nachteile Sie erwarten.

3.1. Altbewährte Hausmittel

  • Heißes Wasser: Machen Sie das Ameisennest ausfindig und übergießen Sie dieses mit heißem Wasser.
    Vorteile
  • unbedenklich für andere Tiere
  • schnelle Ausrottung möglich
    Nachteile
  • muss ggf. wiederholt werden, bis die Ameisenkönigin getroffen wird
  • kann ggf. umliegende Pflanzen und Wurzeln beschädigen
  • Natronhaltiges Backpulver: Backpulver mit einem Lockmittel (z.B. Zucker) vermischen und auf Ameisennest streuen

    ameisen auf blaettern

    Um Ameisen aus dem Garten zu vertreiben, ist es nicht immer notwendig, chemisches Ameisengift zu verwenden. Stattdessen können Sie die Ameisen auch biologisch bekämpfen, mit natürlichen Hausmitteln.

    Vorteile
  • sehr effektiv
  • Natron zerfällt und löst sich auf, daher unbedenklich für die Umwelt
    Nachteile
  • sehr qualvoller Tod für die Ameisen
  • Ätherische Öle/ Düfte: z.B. Lavendel, Thymian, Majoran, Zitronenschalen, Essig, Zimt, Chili, Gewürznelken, Farnwedel
    Vorteile
  • natürliche Integration im Kräutergarten möglich
  • hilft vor allem bei der Vorbeugung
  • Vertreibung statt brutale Vernichtung
    Nachteile
  • ggf. nur langsame Wirkung

Tipp: Natürliche Alternativen zu Ameisengift sind auch gut geeignet, um Ameisen an Obstbäumen, wie Olivenbäumen, Zitronenbäumen oder auch an Johannisbeersträuchern oder Pfingstrosen loszuwerden, ohne die Pflanzen nachhaltig zu beschädigen.

4. Ameisengift-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Ameisengift

4.1.Welches ist das beste Ameisengift laut Stiftung Warentest?

Ameisen sind Nützlinge

Viele Menschen wissen gar nicht, dass Ameisen grundsätzlich sehr nützlich für den Gemüsegarten sind, da sie bereits abgestorbene Pflanzenteile zu Biomasse umwandeln und somit die Bodenqualität verbessern. Auch ihre unterirdischen Gänge lockern den Boden auf und sorgen für Entlüftung. Zudem sind sie auch nützliche Schädlingsbekämpfer, da sie sich von Drahtwürmern, Schneckeneiern oder Kohlweißlingsraupen ernähren.

Die Stiftung Warentest hat im Mai 2015 beim Test von 36 Ameisengiften einen Ameisengift-Testsieger gekürt. Dabei handelt es sich um eine Ameisen-Köderbox namens „FourMier Pushbox“ von Bayer Garden. Diese Methode der Ameisen-Vernichtung sei sowohl effektiv, als auch für den Menschen ungiftig.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Hersteller und Marken schneiden in Ameisengift-Tests gut ab?

Ameisengift können Sie in fast jedem Gartencenter oder Baumarkt, wie Obi und Hornbach, kaufen. Pünktlich zum Anfang der Gartensaison gibt es auch häufig bei Discountern wie Aldi oder Lidl Ameisengift günstig im Angebot. Aber auch bei Online-Händlern wie Amazon können aus einer großen Auswahl wählen und Ameisengift kaufen.

Nachfolgendend haben wir für Sie noch einige beliebte Hersteller von Ameisengift aufgelistet:

  • Envira

    ameisen im haus

    Um Ameisen im Haus zu vertreiben, müssen Sie schnell handeln, bevor sie sich vermehren oder immer mehr Ameisen über die Ameisenstraße nachkommen.

  • Bayer
  • Perm Ex
» Mehr Informationen

4.3. Sind Ameisen für Menschen gefährlich?

Ameisen sind für Menschen grundsätzlich nicht gefährlich. Sie versprühen lediglich Ameisen- oder Methansäure, welche auf der Haut brennt, wenn sie sich bedroht fühlen. Jedoch handelt es sich dabei meist um sehr geringe Mengen, die für Menschen ohne Allergien harmlos sind.

» Mehr Informationen

4.4. Wodurch werden Ameisen angelockt?

Rückseite der Ameisengift-Dose ist zu sehen.

Haustiere im Haushalt? Dann beachten Sie bitte die Rückseite, ob dieses Ameisengift schädlich sein kann.

Ameisen kommen grundsätzlich während der Nahrungssuche in Wohnungen und Häuser. Sie legen dabei eine Duftspur vom Nest bis zur Nahrungquelle, sodass eine Ameisenstraße entsteht.

Um Ameisen nicht ständig aus dem Haus vertreiben zu müssen, können Sie der Entstehung dieser Ameisenstraßen einfach vorbeugen, indem Sie jegliche Krümel und Essensreste schnell aus der Wohnung beseitigen, Essensvorräte in dicht schließenden Behältern aufbewahren und Abfälle täglich leeren, sowie Fugen und Spalten mit Silikon verdichten.

Tipp: Auch die Lebensmittel im Kühlschrank sollten Sie stets in dichten Behältern aufbewahren, da Ameisen auch ihren Weg durch die Kühlschranktür finden.

» Mehr Informationen

4.5. Wie viele Arten von Ameisen gibt es?

In unseren Breitengraden sind etwa 100 Ameisen-Arten bekannt. Ihre Größe variiert von ca. zwei bis zehn Millimeter. Ferner können sie sich in ihrer Farbe und in der Art des Nestbaus unterscheiden. Manche Arten leben unterirdisch, manche überirdisch oder in altem Holz und manchmal auch in Gebäuden. Die sogenannte „Rote Waldameise“ steht übrigens unter Artenschutz.

» Mehr Informationen