Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Android-Smartphone Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Android Betriebssystem: Dieses Betriebssystem stammt aus dem Hause Google und ist neben iOS am weitesten verbreitet. Die Steuerung ist benutzerfreundlich und in den meisten Punkten selbsterklärend. Die Nummerierung der Version ist zu beachten, wenn es um die Kompatibilität mit Apps geht.
  • Verbindung zum PC: Es gibt spezielle Apps, aber je nach Version auch Bluetooth oder USB, die die Verbindung zur Datenübertragung zwischen Smartphone und Laptop oder PC vorsehen. Über die gewählte Verbindung lässt sich mehr als nur Musik und Bilder verschieden.
  • Android Smartphone einrichten: Beim Einrichten sind nicht nur die persönlichen Daten und Verknüpfungen zu hinterlegen. Im Weiteren sind Apps herunterzuladen, die ebenfalls für die täglichen Abwicklungen und Kontakte benötigt werden. Ob E-Mail, diverse Messenger oder mehr, die Vielfalt kennt keine Grenzen.

Android-Smartphone-Test

Die Bezeichnung Android gibt keine Auskünfte über das Gerät, sondern lediglich über das Betriebssystem, welches in sehr unterschiedlichen Versionen angeboten wird. Mit wenigen Tricks lässt sich eine Verbindung zum PC oder anderen Geräten aufbauen und durch die Datenübertragung den Speicherplatz gezielt nutzen. Auch die Pflege und Reinigung ist beim Alltagsbegleiter ein wichtiges Thema.

1. Was ist ein Smartphone mit Android?

Was sind Apps?

Als App oder Mobile App wird spezielle Anwendungssoftware auf Smartphones bezeichnet. Zu finden sind die vielen Apps im Google Play Store.

Um zu klären, was ein Smartphone mit Android ist, sind die beiden Wörter separat zu betrachten und erst anschließend zusammenzufügen.

Ein Smartphone ist ein Mobiltelefon mit Touchscreen, welches in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen technischen Daten, wie Speicherplatz und Akkukapazität angeboten wird.

Android hingegen ist ein Betriebssystem, welches aus dem Hause Google stammt. Es bietet sich in verschiedenen Versionen an, die regelmäßig erneuert werden. Im Playstore finden Sie zahlreiche Apps, die kostenlos oder kostenpflichtig angeboten werden.

Somit handelt es sich bei einem Smartphone mit Android um ein Gerät, welches das Betriebssystem von Google vorinstalliert hat. Eine weitere Auswahl ist, ob es sich um ein Android-Smartphone mit oder ohne Vertrag handelt.

2. Was ist der Unterschied zwischen einem Smartphone und einem Android-Handy?

Bei einem Android-Handy handelt es sich automatisch um ein Smartphone, auf dem das Android-Betriebssystem installiert ist. Andersherum ist ein Smartphone allerdings nicht automatisch ein Android-Gerät. Stattdessen kann dieses mit einem beliebigen Betriebssystem verbunden sein, was jedoch der konkreten Beschreibung zu entnehmen ist.

3. Wie groß kann oder sollte das Android-Smartphone sein?

Android-Smartphone Größe

Bei Android-Smartphones gibt es verschiedene Größen

Während vor einigen Jahren der Trend bei den kleinen Geräten, wie dem 5 Zoll Android-Smartphone oder generell beim mini Android-Smartphone lag, hat sich dies in den letzten Jahren verändert. So liegt mittlerweile der Durchschnitt bei 6,0 bis 6,5 Zoll. Dennoch hat ein kompaktes Android-Smartphone durchaus seine Vorteile, vor allem, wenn es um die Unterbringung in der Tasche geht. Jede Größenklasse hat seine Vorteile, was Sie und jeder mit seinen Wünschen und Bedürfnissen abstimmen muss.

  • Kleines Android-Smartphone: Lässt sich in der Hosentasche verstauen, geringes Gewicht, eignet sich zum Telefonieren am Ohr
  • Mittleres Android-Smartphone: Größerer Bildschirm erhöht die Sichtbarkeit kleiner Details, einfacheres und schnelleres Tippen
  • Großes Android-Smartphone: Hohe Auflösung von Bildern und Videos, große Darstellung und Tasten

Um die einhändige Bedienung auch bei den großen und nicht nur beim kompakten Android-Smartphone zu ermöglichen, wird ein spezieller Modus angeboten. Dabei werden die Symbole jeweils auf einer Seite angeordnet. In einem Android-Smartphone-Test sind meist die Größenangaben der Geräte genau angegeben.

Tipp: Im besten Fall probieren Sie in einem Laden verschiedene Modelle unterschiedlicher Größe aus. Sie können so die individuell beste Variante schnell finden.

4. Wie kann ein Android Smartphone eingerichtet werden?

Android-Smartphone Einrichtung

Die Einrichtung eines Android-Smartphones ist in der Regel einfach und unkompliziert.

Beim Einrichten eines Smartphones ist zu unterscheiden, ob es sich um das erste Gerät handelt oder Sie ein Android-Smartphone wechseln möchten. Am einfachsten ist es, wenn die Daten keinen Wechsel des Betriebssystems durchlaufen. In diesem Fall lassen sie viele Informationen online speichern und im Rahmen des Einrichtens abrufen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass Sie ein Android-Smartphone klonen. In diesem Fall werden alle Android-Smartphone Daten übertragen.

Ansonsten ist es sinnvoll, wenn Sie das Android-Smartphone mit dem PC verbinden. In diesem Fall lassen sich alle gewünschten Daten übertragen oder auch zur Reduktion des Speicherplatzes darauf ablegen. Das Android-Smartphone mit PC verbinden per USB ist eine der schnellsten Lösungen.

Ansonsten lassen sich auch nur die wichtigsten Daten, wie Fotos und Kontakte übertragen. Die weiteren Apps sind neu herunterzuladen und nach und nach zu personalisieren. In diesem Rahmen können Sie auch Ihr E-Mail-Konto auf dem Android-Smartphone einrichten. Im Play Store der Android-Smartphones unter 6 Zoll oder darüber sind die Apps der meisten E-Mailanbieter zu finden.

Tipp: Es empfiehlt sich etwas mehr Zeit für das Einrichten zu nehmen, um anschließend alle gewünschten Daten zu haben.

5. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Android-Smartphones achten?

Es zeigen sich deutliche Unterschiede, die ein gutes Android-Smartphone ausmachen. Es kann auch von Bedeutung sein, ob es sich um das Erstgerät oder ein Ersatzhandy, wie ein Android-Auto-Smartphone handelt. Um ein passendes Android Smartphone zu finden, sollten Sie wissen, welche Eigenschaften es erfüllen sollte.

Kriterium Eigenschaft
Kamera Auflösung der Kamera in Pixel und Teleobjektiv
Größe / Länge in mm Zwischen 4,8 und 7,6 Zoll
Gewicht in g Die Größe in Diagonale und Dicke beeinflusst das Gewicht
Akku Qualität und Speicherkapazität in mAh, idealerweise um 5000 mAh
Betriebssystem Die neueren Versionen sind langfristig mit den Apps kompatibel
Speicherkapazität Interner Speicher von RAM und ROM, aber auch maximale Erweiterungsmöglichkeit durch SD-Karte
Geschwindigkeit Verbaute Prozessoren beeinflussen die Geschwindigkeit
Softwareupdate Updates erhöhen die Lebensdauer des Android Smartphones

Beim Android-Smartphone kaufen muss es nicht unbedingt der Android-Smartphone Testsieger sein, der individuell am besten ist. Die Lebensdauer ergibt sich durch den Hersteller, aber auch durch den Umgang und die Häufigkeit und Intensität der Nutzung. Das beste Android-Smartphone ist unter anderem durch einen Android-Smartphone Vergleich zu finden. Ein Android-Smartphone-Test von Stiftung Warentest steht 2023 nicht zur Verfügung. Diese Hilfstabelle ersetzt keine Kaufberatung.

6. Wie wird ein Smartphone gereinigt?

Android-Smartphone reinigen

Die Reinigung eines Android-Smartphones sollte behutsam und sanft durchgeführt werden.

Die Reinigungstipps beziehen sich auf Smartphone aller Hersteller und Betriebssysteme. Auch andere Geräte dieser Kategorie sind auf die gleiche sanfte Weise von Schmutz aller Art und Keimen zu befreien.

Es wird ein weiches Mikrofasertuch verwendet, welches leicht feucht auch hartnäckige Verschmutzungen entfernen kann. Die Fettschicht und sämtliche Viren und Bakterien lassen sich mit einem geeigneten Desinfektionsmittel entfernen.

7. Was bedeuten die Symbole der Android Smartphones?

Jede App hat ihr eigenes Symbol. Selbst Einstellungen entsprechen einer App. Dies gehört ebenso wie einige weitere Programme zur Grundausstattung, die bei jedem Mini Android Smartphone, aber auch bei größeren Modellen vorinstalliert ist. Die Symbole hängen vom Betriebssystem ab. Damit Sie sich schneller zurechtfinden, die wichtigsten Android-Smartphone Symbole in der Erklärung.

Symbol Erklärung
Zahnrad Einstellungen
Positionsmarker Google Maps
Zwei Kreise Google Chrome = Browser
Offenes Dreieck Google Drive = Online Speicher
Offenes Herz Google Fit = Fitnessaufzeichnungen
Großes M Google Mail
Windrad Fotos und Galerie
Geschlossenes Dreieck Google Play Store

Zusätzlich bieten sich zahlreiche Apps zum Download an. So lässt sich ein Android-Smartphone orten. Es lohnt sich bei einigen Apps auf die Android-Smartphone Bestenliste zu achten, die sich speziell auf die Apps beziehen. Die Unterschiede in der Funktionalität und Bedienung ist deutlich zu erkennen. Die Anordnung der Appsymbole kann nicht automatisch, sondern nur manuell auf dem Android Smartphone umziehen.

8. Welche Hersteller von Android-Smartphones gibt es?

Android-Smartphone Hersteller

Android-Smartphones werden von verschiedenen Herstellern angeboten.

Die Liste der Hersteller und vor allem der Typen ist sehr lange. Vor allem durch die Tatsache, dass es immer mehr Modelle, teilweise auch immer mehr Marken werden, wird es schwer den Überblick zu erhalten.

  • Gigaset
  • Ulefone
  • Samsung
  • CUBOT
  • OUKITEL
  • DOOGEE
  • Blackview
  • Motorola

Im Android-Smartphone-Test sind auch die günstigen Android-Smartphones vertreten, die teilweise von diesen Herstellern angeboten werden. Allerdings ist auch zu erkennen, dass ein kleines Android-Smartphone eine Rarität darstellt.

9. Welche Vorteile und Nachteile haben Android Smartphones?

Die Vorteile und Nachteile beziehen sich auf den Vergleich zu anderen Betriebssystemen, die es für diese kompakten Geräte gibt.

    Vorteile
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit durch parallele Anwendungsmöglichkeit mehrere Apps
  • Speicher durch Speicherkarte erweiterbar
  • Große Auswahl an Apps
  • Stetige Aktualisierungen von Apps und dem Betriebssystem
  • Geräte in allen Preissegmenten vorhanden
    Nachteile
  • Hoher Akkuverbrauch
  • Neue Android Versionen sind nicht mit anderen Geräten und Apps kompatibel

10. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Android-Smartphone-Vergleich

Sie finden an dieser Stelle Antworten auf oft gestellte Fragen zum Thema.

10.1. Welches ist die beliebteste Größe der Android Smartphones?

Der Blick auf die Angebote zeigt, dass der Durchschnitt zwischen 6 und 6,5 Zoll liegt. Geräte unter 6 Zoll, vor allem mit ungefähr 5 Zoll sind sehr rar. Dennoch sind auch die kleinen Geräte immer wiederzufinden.

» Mehr Informationen

10.2. Welches Android Smartphone sollten Sie kaufen?

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da sich die Modelle auf dem Markt stetig verändern. Auch Ihre persönlichen Anforderungen wirken sich auf die Auswahl aus. Es sind auf verschiedene Kriterien zu achten, die die Nutzung und die Leistungsfähigkeit der Geräte beeinflussen. Auch die Version des Betriebssystem ist von Bedeutung.

» Mehr Informationen

10.3. Wie viel Megapixel haben die Smartphone-Kameras?

Sehr einfache Modelle haben lediglich 2 oder 5 Megapixel. Mittlerweile möchten sich die Hersteller in diesem Bereich übertrumpfen. So bieten sich in inzwischen Geräte mit 108 Megapixel an. Je mehr Megapixel, desto schärfer werden die Bilder. Für das bloße Auge sind die Unterschiede längst nicht mehr zu erkennen.

» Mehr Informationen

10.4. Wann ist es sinnvoll, ein Android-Smartphone zurückzusetzen?

Wird ein Smartphone gewechselt und sind alle Daten übertragen, wird es meist nicht mehr selbst verwendet. Ob bei einem Verkauf an Dritte oder der Weitergabe innerhalb der Familie, die persönlichen Informationen lassen sich nur durch ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen löschen. Anschließend kann der nächste Besitzer das Gerät neu einrichten.

» Mehr Informationen

10.5. Welche Vorteile hat ein Android-Smartphone ohne Vertrag?

Die Angabe mit oder ohne Vertrag bezieht sich auf die Koppelung mit einem Mobilfunkanbieter. Um die bestehende SIM-Karte und den laufenden Vertrag mitnehmen zu können, empfiehlt es sich auf ein Smartphone ohne Vertrag zurückzugreifen, die unter der Bezeichnung Unlocked angeboten werden.

» Mehr Informationen