4.1. Wie lässt sich das Android-Tablet mit dem PC verbinden?
Android Tablets lassen sich sehr einfach mit einem PC verbinden. Sie verfügen in der Regel über eine USB-Schnittstelle für Micro-USB, mit deren Hilfe sich das Tablet ganz einfach mit einem USB-Kabel an den PC anschließen lässt. Weit verbreitet bei den neueren Android-Tablets sind auch USB-C-Anschlüsse.
» Mehr Informationen 4.2. Ist es möglich mit dem Android Tablet zu drucken?
Und das Android-Tablet mit einem Drucker zu verbinden, ist eine spezielle App notwendig. Voraussetzung dafür ist, dass der Drucker netzwerkgeeignet ist. Im Google-Play-Store gibt es zu vielen WLAN-Druckern passende Apps für das Android-Tablet.
» Mehr Informationen 4.3. Wie lässt sich das Android-Tablet entsperren?

Mit einer PIN, mit einem individuellen Entsperrmuster oder Ihrem Fingerabdruck lässt sich das Android-Tablet ebenso entsperren wie das Smartphone.
Das Android-Tablet können Sie genauso wie Ihr Smartphone gegen unbefugten Zugriff mit einer PIN, einem Muster oder Ihrem Fingerabdruck sichern. Damit Letzteres funktioniert, braucht Ihr Android-Tablet natürlich einen Fingerabdrucksensor zum Entsperren. Wenn Sie Ihr Passwort oder Ihren Sperrcode vergessen haben, können Sie schnell wieder auf diese Daten zugreifen, wenn Sie bei der Einrichtung ein Google-Konto verwendet haben. Wenn gar nichts mehr geht, können Sie Ihr Android-Tablet auch zurücksetzen. Dabei gehen allerdings alle gespeicherten Daten verloren.
» Mehr Informationen 4.4. Wie funktioniert das Updaten mit dem Android-Tablet?
System Updates für Android-Tablets erhalten Sie normalerweise automatisch. Sie können in den Einstellungen prüfen, auf welchem Stand Ihre Sicherheitsupdates sind. Dazu tippen Sie einfach unter Einstellungen auf System und anschließend auf System-Update. Dort steht dann die Android-Version und der Stand Ihrer Updates.
» Mehr Informationen 4.5. Welches Zubehör gibt es für Android-Tablets?
Raffiniertes Zubehör macht Ihr Android-Tablet noch praktischer. Ein Android Tablet mit Tastatur ist besonders gut geeignet, wenn Sie es als Business-Gerät nutzen wollen oder wenn das Android-Tablet für die Schule gedacht ist. Die Tastatur lässt sich anschließend einfach wieder entfernen, sodass das Tablet sich wieder wie ein großes Smartphone nutzen lässt. Ein Android-Tablet mit Stift ermöglicht es mit der passenden App einfach Notizen zu machen, wie auf einem Zettel. Sie lassen sich drucken, speichern oder versenden. Wichtiges Zubehör sind auch Schutzfolien oder Hüllen für das Tablet, die es in großer Auswahl zu kaufen gibt.
Wie unabhängig ist das Android Tablet wirklich? Die Akkulaufzeit ist bei einem Android Tablet sehr wichtig. Gerade Vielnutzer brauchen einen Akku, der lange hält, sonst können sie ihr Android-Tablet nicht mobil nutzen. Ist das Android-Tablet nur wenig in Gebrauch, ist diese Kennzahl nicht so wichtig. Im Standby-Modus verbraucht das Gerät nur sehr wenig Strom, sodass es mehrere Tage durchhält. Wenn das Gerät über eine Schnellladefunktion verfügt, kann das sehr vorteilhaft sein. Dann ist der leere Akku innerhalb kürzester Zeit wieder aufgeladen.
» Mehr Informationen 4.7. Was kann man alles mit einem Android-Tablet machen?
Ein Android-Tablet eignet sich hervorragend, um damit im Internet zu surfen, E-Mails zu schreiben oder das Tablet als Steuereinheit für andere Geräte zu nutzen. Die Auswahl an Android-Tablets ist besonders groß. Sie erhalten Android-Tablets in verschiedenen Displaygrößen.
» Mehr Informationen 4.8. Welches Betriebssystem kann ein Tablet haben?
Ein großer Anteil der Tablets läuft mit dem Betriebssystem Android von Google. Weiterhin hat auch der bekannte Hersteller Apple diverse Tablets im Angebot. Der Name des Betriebssystems lautet hier iOS. Der Anteil an Tablets von Microsoft ist hingegen deutlich geringer. Solche Tablets nutzen das Betriebssystem Windows.
» Mehr Informationen 4.9. Was kostet ein Android-Tablet?
Sie erhalten Android-Tablets in verschiedenen Preiskategorien. Ein günstiges Android-Tablet gibt es bereits für unter 100 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 200 und 800 Euro. Sie finden online oder im Elektronikfachmarkt vor Ort aber auch Tablets mit dem Betriebssystem Android, die mehr als 1.000 Euro kosten.
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
Rüegg, P. (2021, 15. März). Galaxy Tab S7 vs iPad Air: Sind Android-Tablets wirklich so schlecht? galaxus.de. Abgerufen am 20. Mai 2022, von https://www.galaxus.de/de/page/galaxy-tab-s7-vs-ipad-air-sind-android-tablets-wirklich-so-schlecht-19341
Seeger, A. (2021, 16. Dezember). iOS vs Android. Tablet-Vergleich: Apple vs. Nokia & Xiaomi. connect.de. Abgerufen am 20. Mai 2022, von https://www.connect.de/vergleich/tablet-vergleich-2021-ios-android-apple-nokia-xiaomi-3202095.html
Stiftung Warentest. (2020). Kampf der Systeme. test.de, 12, 36–46. https://www.test.de/Tablets-im-Test-4627215-5051547/
Stiftung Warentest. (2021). https://www.test.de/Tablets-im-Test-4627215-5051547/. test.de, 12, 48–49. https://www.test.de/Tablets-im-Test-4627215-5051547/
Tests und Empfehlungen. Der große iOS vs. Android Vergleich – alle Fakten im Check. (o. D.). wertgarantie.de. Abgerufen am 20. Mai 2022, von https://www.wertgarantie.de/ratgeber/tests-und-empfehlungen/smartphone/der-grosse-ios-vs-android-vergleich-alle-fakten-im-check