Wenn Sie sich Apple-iPad-Tests anschauen, werden Sie auf einige Kaufkriterien stoßen, die in Vergleichen immer wieder eine Rolle spielen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten vor und erläutern Ihnen die Bedeutung sowie die Unterschiede bezüglich der verschiedenen Versionen des Apple-iPads.
2.1. Speicher

Der Touchscreen ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Bedienung.
Die verschiedenen Modelle des Apple-iPads haben unterschiedliche Speicher-Kapazitäten. Ein Apple-iPad mit 64 GB Speicher ist das Mindeste, da sich dieses für das reguläre Nutzen von Internet & Co. optimal eignet. Auch Bilder, Videos sowie verschiedene Apps können damit heruntergeladen und gespeichert werden.
Wenn Sie das Tablet aber für besonders viele und größere Mediadateien nutzen wollen, sollten Sie auf einen größeren Speicher zurückgreifen. Mittlerweile reichen die Speicher des Apple-iPads bis zu 256 GB (wie beim iPad Air der 5. Generation oder Apple-iPad 9. Generation), 512 GB (Apple-iPad Pro 5. Generation) oder sogar 2 TB (Apple-iPad Pro 6. Generation).
2.2. Anschluss

Besonders können wir hervorheben, dass iPads mit einer kompakten Bedienungsanleitung geliefert werden. In dieser finden Sie auch Sicherheitshinweise zum Produkt.
Viele der älteren Modelle haben im Gegensatz zu den neuen Apple-iPads keinen USB-Anschluss, sondern nur den Lightning-Anschluss. Wenn Sie dennoch einen Speicherstick anschließen wollen, können Sie das mithilfe eines zusätzlichen Adapters tun.
Bei den aktuellen Apple-iPads gibt es mittlerweile auch USB-C-Anschlüsse, was es ermöglicht, externe Displays, Speicher oder anderes Zubehör zu nutzen. Zudem haben die neuen Apple-iPads einen Smart Connector. Über diesen magnetischen Anschluss können Daten und Strom übertragen werden. Außerdem lässt sich darüber eine Apple-iPad-Tastatur verbinden.
Außerdem verfügen die neueren Apple-iPads über Bluetooth, sodass Sie Ihre Airpods oder andere bluetoothfähige Geräte verbinden können.
2.3. Kamera

Mit einer guten Kamera ist ein iPad ideal zum Festhalten von besonderen Momenten.
Bei dem ersten iPad von Apple gab es noch keine Kamera. Seit dem Apple-iPad 2 gibt es bei allen Apple-iPads Front- und Rückkamera, was damals eine sensationelle Neuheit darstellte.
Generell gilt bei den Kameras der Apple-iPads: je neuer das Modell, desto besser die Auflösung. Die aktuellen iPads können mit einer 12 MP Weitwinkel?Kamera (und teilweise mit einer zusätzlichen 10 MP Ultraweitwinkel-Kamera), mit bis zu 5x digitalem Zoom sowie 4K Videoaufnahmen aufwarten.
2.4. Entsperrsystem
Wie auch bei iPhones gibt es bei den Apple-iPads die Möglichkeit, einen Zahlencode einzurichten, mit dem das iPad entsperrt werden muss. Damit schützen Sie sich davor, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr Apple-iPad haben.
Tipp: Nutzen Sie einen Code, den Sie sich leicht merken können, der für andere aber nicht schnell zu erraten ist.
Seit dem iPad Air 2 verfügen alle iPads von Apple über Touch ID. Zunächst war dieser im Homebutton integriert, mit der Veröffentlichung des iPad Air 4 ändert sich das erstmals. Bei diesem Modell wurde die Touch ID auf den Netzschalter verschoben.
Kontrollsystem
Hier können Sie verschiedene Tools nutzen und unter anderem die Wifi-Verbindung, Lautstärke oder Bildschirmhelligkeit einstellen.
Zudem gibt es seit einigen Jahren auch das Feature der Face ID. Nachdem Apple die Gesichtserkennung beim iPhone X (2917) eingeführt hatte, folgte diese Methode des Entsperrens bei den neuen iPad Pro Modellen im Jahr 2018.
Nach dem Entsperren haben Sie Zugriff auf den Home-Screen. Um das Menü zu öffnen, müssen Sie nur von der oberen rechten Ecke nach unten streichen. Dann öffnet sich das Kontrollsystem, mithilfe dessen Sie verschiedene Einstellungen vornehmen können.
2.5. Abmessung und Gewicht
Die Displaygröße und das Gewicht ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Grundsätzlich lässt sich über jeden Typ der Apple-iPads sagen, dass die neueren Generationen leichter sind, weil sie dünner sind als die Vorgängerversionen.
Im Folgenden haben wir die Originalmodelle eines jeden iPads mit der (bisher) neuesten Version gegenübergestellt, um die Veränderungen zu verdeutlichen.
2.5.1. Apple-iPad
Generation | Display | Gewicht |
iPad (2010) | 24,6 cm (9,7 Zoll) | 680 g |
iPad 10 (2022) | 27,7 cm (10,9 Zoll) | 477 g |
2.5.2. Apple-iPad Pro
Generation | Display | Gewicht |
iPad Pro (2015) | 32,77 cm (12,9 Zoll) | 713 g |
iPad Pro 6 (2022) | 32,77 cm (12,9 Zoll) | 682 g |
2.5.3. Apple-iPad Air
Generation | Display | Gewicht |
iPad Air (2013) | 24,6 cm (9,7 Zoll) | 469 g |
iPad Air 5 (2022) | 27,7 cm (10,9 Zoll) | 461 g |
2.5.4. Apple-iPad Mini
Generation | Display | Gewicht |
iPad Mini (2012) | 201 mm (7,9 Zoll) | 308 g |
iPad Mini 6 (2021) | 211 mm (8,3 Zoll) | 293,5 g |