Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Arbeitshandschuhe Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Zur Berufsbekleidung eines jeden Arbeiters gehören sie dazu: Schutzhandschuhe. Sie bestehen entweder aus Leder oder aus synthetischen Materialien wie Polyurethan, Nylon oder Latex.
  • Leder-Arbeitshandschuhe sind dabei oft die dicksten und stabilsten, lassen aber in der Regel deutlich weniger Bewegungsfreiraum zu und schränken die Feinmotorik des Benutzers mehr ein als künstliche Modelle.
  • Schnittschutzhandschuhe müssen stich-, reiß-, schnitt- und abriebfest sein, um als solche zu gelten. Um die jeweilige Festigkeit zu beurteilen, werden die Handschuhe auf der EN388-Skala von null bis maximal fünf Punkten bewertet.

berufsbekleidung

In Deutschland gibt es seit 2012 jährlich 800.000 bis 900.000 gemeldete Arbeitsunfälle. Wie viele Unfälle am Arbeitsplatz nicht an die Behörden getragen werden, lässt sich kaum bestimmen. Sicher ist jedoch, dass Arbeit nicht immer ungefährlich ist.

Insbesondere, wenn Sie in handwerklichen Bereichen oder auf der Baustelle arbeiten, ist das Verletzungsrisiko deutlich höher als in den meisten Bürojobs. Um Unfälle zu vermeiden beziehungsweise deren Folgen abzuschwächen, benötigen Sie Schutzausrüstung.

Neben einer Schutzbrille und einem Helm gehören Arbeitshandschuhe (Schnittschutzhandschuhe auch schlicht Schutzhandschuhe genannt) genau wie Arbeitsschuhe und Arbeitshosen fest zur Ausrüstung eines jeden Menschen, der mit seinen Händen arbeitet.

In unserer Kaufberatung zum Arbeitshandschuh-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, aus welchen Materialien Ihre Schutzhandschuhe bestehen sollten, warum rutschfeste Handschuhe in fast jedem Beruf hilfreich sind und auf welche Kriterien Sie achten sollten, um die besten Arbeitshandschuhe für Ihre Zwecke zu finden.

lederhandschuhe

1. Was sind Arbeitshandschuhe?

Wie ihr Name schon verrät, sind Arbeitshandschuhe, Handschuhe die für schwere Arbeit und den Umgang mit risikoreichen Materialien, egal ob im Beruf oder beim Heimwerken, optimiert sind. Arbeitshandschuhe unterscheiden sich generell von normalen Handschuhen, die im Winter getragen werden, indem sie:

  • reißfest,
  • stichfest,
  • schnittfest,
  • rutschfest,
  • wasserdicht und somit für den Umgang mit Öl- und Wasser

geeignet sind.

2. Welche Arbeitshandschuh-Typen gibt es?

Viele Heimwerker nutzen für die Schreiner- und die Gartenarbeit dieselben Handschuhe. Doch zwischen klassischen Schutzhandschuhen, die im Garten zum Einsatz kommen und modernen Schnittschutzhandschuhen gibt es einige Unterschiede. In der untenstehenden Tabelle können Sie diese nachvollziehen:

Arbeitshandschuhe: Gartenhandschuhe:
schnittschutzhandschuhe gartenhandschuhe
  • oft mehrere Paare, die für den einmaligen oder zweifachen Gebrauch geeignet sind
  • aus Polyurethan, Nylon, Lycra, Latex oder Leder
  • enge Passform
  • für feinmotorische Arbeiten besser geeignet
  • meist ein Paar, das über lange Zeit genutzt wird
  • aus Leder
  • klobigere, weitere Passform
  • für feinmotorische Arbeiten weniger geeignet
Arbeitshandschuhe sind oft etwas hochwertiger als Gartenhandschuhe. Sie bestehen in der Regel aus modernen, belastbaren Materialien und sind auch für Arbeiten mit höherem Verletzungsrisiko geeignet. Normale Gartenhandschuhe reichen zum Schutz beim Unkraut jäten oder Hecken schneiden, sollten aber nicht für die Arbeit mit sehr scharfkantigen oder spitzen Gegenständen verwendet werden, da sie weniger Schutz bieten.
latex handschuhe

3. Die wichtigsten Kaufkriterien für Arbeitshandschuhe

3.1. Einweg vs. Wiederverwendung: Die Menge macht’s

In den meisten Arbeitshandschuh-Tests, die Sie online finden, sind die getesteten Modelle sogenannte Einweghandschuhe, die für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind. Diese Einmalhandschuhe gibt es in den unterschiedlichsten Auflagen zu verschiedenen Preisen.

Unserem Vergleich zufolge kostet ein Paar der Arbeitsschutzbekleidung zwischen ca. 70 Cent und fast 18 Euro. Günstige Handschuhe aus schlecht verarbeiteten Materialien können schnell einreißen. Eine bessere Qualität hat bei Arbeitshandschuhen auch einen höheren Preis zufolge.

Wie viele Paare Sie bestellen, hängt davon ab, wie oft Sie die Handschuhe nutzen. Arbeiten Sie täglich mit Materialien, die den Schutz Ihrer Hände erforderlich machen, lohnt es sich, viele Handschuhe auf einmal zu kaufen, um stets ein frisches, noch unbenutztes Paar zur Verfügung zu haben.

Falls Sie unregelmäßig, dann aber mit sehr schweren oder spitzen Materialien arbeiten, sollten Sie lieber wenige, dafür aber teurere und qualitativ sehr hochwertige Arbeitshandschuhe kaufen, um Ihre eigene Sicherheit stets garantieren zu können.

Tipp: Nicht jeder Arbeitshandschuh ist nur einmal verwendbar. Qualitativ hochwertige Schnittschutzhandschuhe können oft mehrfach benutzt werden. Sind Sie sich nicht sicher, wie oft die Handschuhe nutzbar sind, beachten Sie die Hinweise des Herstellers oder wenden Sie sich an einen Fachverkäufer im Baumarkt Ihres Vertrauens.

3.2. Das perfekte Material hängt vom Einsatzbereich ab

Arbeitshandschuhe bestehen entweder klassisch aus Leder oder aus synthetischen Materialien, wie z. B. Polyurethan, Nylon, Latex oder Nycra (auch als Elastan bekannt).

Die erste Wahl, die Sie als Verbraucher normalerweise treffen müssen, ist, ob die Schnittschutzhandschuhe aus Leder sein sollen oder nicht. Im Vergleich zu synthetischen Materialien haben Lederhandschuhe folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • Sehr widerstandsfähig und robust
  • Hitzebeständig und teils resistent
  • Arbeitshandschuhe schützen die Hände beim arbeiten
  • Längere Haltbarkeit
    Nachteile
  • Eingeschränkte Feinmotorik durch starre Passform
  • Arbeitshandschuhe sind nicht wasserdicht
  • Rutscht leichter durch weitere Passform und weniger griffige Oberfläche

Durch diese Eigenschaften sind Lederhandschuhe besonders im Umgang mit spitzen oder heißen Materialien geeignet. Für feinmotorisch anspruchsvollere Aufgaben sollten Sie jedoch lieber Synthetik-Schutzhandschuhe wählen.

Doch auch bei der Schutzbekleidung aus künstlichen Materialien gibt es Unterschiede.

Tipp: Latex-Handschuhe sind besonders rutschfest und Öl- und Wasserbeständig, können aber durch Ihre geringe Atmungsaktivität schnell für schwitzende Hände sorgen und zudem allergische Reaktionen auslösen.

Sind Sie allergisch gegen Latex können Handschuhe aus Nitril oder auch Elastan Abhilfe schaffen. Sie besitzen ähnliche Eigenschaften wie Latex-Handschuhe, sind aber grundsätzlich etwas verträglicher für die Haut.

Die höchste Bewegungsfreiheit und Feinmotorik bieten übrigens Handschuhe aus Polyurethan, die sich an die Finger anpassen wie eine zweite Haut.

Tipp: Den besten Tragekomfort bieten Baumwollhandschuhe. Sie sind am bequemsten und haben eine gute Durchlüftung, bieten allerdings auch verhältnismäßig weniger Schutz. Für Arbeiten mit Glas oder Porzellan sind sie gut geeignet.

3.3. Atmungsaktive Handschuhe verhindern schwitzige Hände

Bei körperlicher Arbeit kommen Menschen ins Schwitzen. Umso besser ist es dann, wenn Sie Arbeitshandschuhe haben, die Durchlüftung bieten und vermeiden, dass Sie rutschige und nasse Hände bekommen.

Gummihandschuhe, die besonders isoliert sind, verhindern zwar, dass Flüssigkeiten von außen in die Schutzhandschuhe eindringen, können aber dafür sorgen, dass es in den Handschuhen schnell feucht wird. Bei kurzen Arbeiten ist das kein Problem, müssen Sie allerdings schwer tragen, kann es passieren, dass Sie aus den Handschuhen rutschen, wenn Ihre Finger zu stark darin schwitzen.

Achtung: Warme, feuchte Handschuhe sind der ideale Nährboden für Pilze und Bakterien. Das lange Tragen solcher Handschuhe sollten Sie deswegen dringend vermeiden.

3.4. Schutzhandschuhe müssen rutschfest sein

Egal, welcher Tätigkeit Sie nachgehen, Ihre Handschuhe sollten stets eine rutschfeste Beschichtung haben, damit Sie auf keiner Oberfläche den Halt verlieren und sich verletzen können. Dementsprechend können wir Ihnen nur empfehlen, für jede Arbeit rutschfeste Schutzhandschuhe zu kaufen.

3.5. Handschuhe mit Noppen eignen sich noch besser für rutschige Materialien

Im Gegensatz zu einer grundsätzlichen rutschfesten Beschichtung sind Noppen an den Innenseiten der Handflächen kein Muss, gerade wenn Sie mit Materialien, die an sich wenig Halt bieten arbeiten, aber eine kluge Investition.

Tragen Sie Gläser, Fenster, Spiegel oder sehr glatte Holzflächen, sollten Ihre Handschuhe mit zusätzlichen Noppen bestückt sein, um Ihren Halt zu stabilisieren.

3.6. Synthetische Schnittschutzhandschuhe sind besser für Feinarbeiten geeignet

Schutzhandschuh-Tests geben grundsätzlich an, inwiefern die getestete Arbeitskleidung für Feinarbeiten geeignet ist.

Die Grundregel hierzu ist einfach: Je starrer und fester die Materialien der Handschuhe, umso weniger sind sie für feinmotorisch anspruchsvolle Arbeiten geeignet. Desto mehr sich die Handschuhe an Sie anpassen, umso stärker ist Ihr Feingefühl und umso genauer kann Ihre Arbeit sein.

Hautenge Materialien wie Polyurethan oder Latex sind dementsprechend besser geeignet als starre Materialien wie Leder, bieten dafür aber meist weniger Sicherheit.

3.7. Widerstandsfähigkeit und Schutz werden nach EN388 eingestuft

Was ist EN388?

EN388 ist eine Norm, die offizielle Sicherheitshandschuhe laut Arbeitsschutzgesetz erfüllen müssen. Handschuhe nach EN388-Norm sind stich-, schnitt-, abrieb- und reißfest. Je höher die Leistungsstufe, umso sicherer ist die Arbeitsschutzbekleidung.

In unserer Vergleichstabelle haben wir, ähnlich zu den meisten Schnittschutzhandschuh-Tests, stets die Sicherheitsstufen der Handschuhe nach EN388-Norm angegeben.

Aufgeteilt in die vier unterschiedlichen Bereiche können Sie in unserer Tabelle nachvollziehen, auf welcher Stufe welches Arbeitshandschuh-Paar steht.

Dabei ist Klasse 4 die höchste Leistungsklasse und Klasse 0 die Niedrigste. Je nach Einsatzbereich ist die Leistungsklasse in den unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich wichtig.

Tipp: Die wenigsten Arbeitshandschuhe sind wirklich hitze- oder kälteresistent. Arbeiten Sie unter extremen Bedingungen, sollten Sie sich z. B. extra-isolierte Arbeitshandschuhe für den Winter und dessen niedrige Temperaturen kaufen.

3.8. Wasserabweisende Handschuhe können immer eingesetzt werden

Ob im Regen oder bei der Arbeit mit feuchten Materialien, wasserabweisende Handschuhe halten Ihre Hände stets trocken.

Recherchieren Sie in Arbeitshandschuh-Tests, ob die Handschuhe, auf die Sie ein Auge geworfen haben, wasserabweisend sind, um auch bei der Arbeit bei schlechtem Wetter immer trockene Hände zu behalten und das Risiko abzurutschen zu verringern.

3.9. Für Bauarbeiten sollten die Handschuhe öl- und fettbeständig sein

Wenn Sie bei der Arbeit viel mit Öl und Fett in Kontakt kommen, lohnt es sich in Arbeitshandschuhe zu investieren, die diese Flüssigkeiten abweisen.

Ihre Hände werden nicht schmieren oder rutschen und die Arbeit kann ohne Unterbrechungen, um sich die Hände zu trocknen, fortgesetzt werden. So sparen Sie Zeit und Nerven.

arbeitshosen

4. Arbeitshandschuhe bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen allgemeinen Arbeitshandschuh-Test durchgeführt und somit auch noch keinen leicht feststellbaren Arbeitshandschuh-Testsieger gekürt.

Suchen Sie auf der Webseite der Organisation nach dem Begriff, stoßen Sie auf zahlreiche Warnungen vor Lederprodukten, die mit Chromat belastet sind. Dieses zu einer Kontaktallergie führen kann. In Kombination mit Markennamen wie beispielsweise „Arbeitshandschuhe Engelbert Strauss“, „Arbeitshandschuhe Maxiflex oder „Arbeitshandschuhe Würth“ werden allerdings keine Ergebnisse angezeigt, was darauf schließen lässt, dass Produkte dieser Hersteller nicht betroffen sind.

arbeitsschutzkleidung

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Arbeitshandschuhe

5.1. Kann man Arbeitshandschuhe waschen?

Synthetische Arbeitshandschuhe lassen sich sorgenfrei bei 30 Grad in der Waschmaschine säubern.

Modelle aus Leder sollten grundsätzlich lieber nicht in die Waschmaschine, sondern mit lauwarmen Wasser (ca. 20 Grad) und einer weichen Bürste gereinigt werden.

Tipp: Die meisten Schnittschutzhandschuhe sind schwarz, damit Flecken weniger sichtbar sind.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Arbeitshandschuhe für Kinder?

Wenn Ihr Kind begeistert von der Bauarbeit ist, können Sie es behutsam an das Thema heranführen. Es befinden sich einige Handschuhe in unserem Vergleich, die es in den Größen 5 bis 12 gibt. Neben großen Herren-Arbeitshandschuhen in Größe 10, die besonders für große Männerhände geeignet sind, finden Sie auch kleinere Größen.

Handschuhe der Größe 5-7 sind besonders als Arbeitshandschuhe für Damen mit kleineren Händen oder Kinder im Alter von zehn bis fünfzehn Jahren geeignet.

Kleinere Kinderhandschuhe finden Sie im Spielwaren-Laden in vielen Farben und Mustern.

» Mehr Informationen

5.3. Wie oft muss man Arbeitshandschuhe wechseln?

Arbeitshandschuhe wechseln Sie, sobald diese beschädigt sind. Gleiches gilt für den Fall, sollten die Arbeitshandschuhe von innen zu feucht sein. Es gibt weitere Regelungen, die vor allem Spezial-Arbeitshandschuhe betreffen. Dies gilt unter anderem für Chemikalien-Schutzhandschuhe. Einmal-Arbeitshandschuhe nutzen Sie lediglich ein einziges Mal. Danach müssen sie entsorgt werden.

» Mehr Informationen

5.4. Wann sind Arbeitshandschuhe vorgeschrieben?

Arbeitshandschuhe sind vorgeschrieben, wenn Sie während einer Tätigkeit Kontakt mit einer Gefahrenquelle haben. Dabei kann es sich unter anderem um Keime oder gefährliche Maschinen handeln. Der Arbeitshandschuh soll die Hand vor eventuellen Gefährdungen und daraus folgenden Verletzungen schützen.

» Mehr Informationen

5.5. Worin unterscheiden sich Arbeitshandschuhe?

Es gibt verschiedene Arbeitshandschuhe, die sich vor allem in den Bereichen Material und Schutzwirkung unterscheiden. Ein gutes Beispiel ist die Schnittfestigkeit von Arbeitshandschuhen. Gleiches gilt für die Robustheit gegenüber bestimmten Chemikalien. Eine Unterscheidung findet auch darin statt, ob Sie Arbeitshandschuhe nur einmal tragen dürfen oder diese für einen längeren Gebrauch ausgelegt sind.

» Mehr Informationen