Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Aschesauger Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein spezieller Aschestaubsauger kann als Aschesauger im Pelletofen, Kamin oder Kachelofen die Überreste jedes Feuers entfernen. Bevor Sie einen großen oder kleinen Aschesauger als Handgerät einsetzen, entfernen Sie große Stücke mit dem Kaminbesteck.
  • Teilweise können Aschesauger für heiße Asche eingesetzt werden, sodass Sie kurz nach dem Erlöschen des Feuers wieder für Sauberkeit sorgen. Haben Sie einen großen Ofen, dann sollten Sie entsprechend große Aschesauger mit Eigenschaften eines Industriesaugers wählen.
  • Um Staubentwicklung und Rußwolken zu vermeiden, haben elektrische Aschesauger Filter, in denen selbst kleinste Partikel hängen bleiben. Es gibt sogar Aschesauger ohne Motor, die als Gerät zwischen dem vorhandenen Staubsauger und dem Ofen eingesetzt werden können.

aschesauger-test

Ob Sie aus Gründen der Gemütlichkeit und Romantik für einen Kamin entschieden haben, einen geschlossenen Ofen als Unterstützung der Heizung betreiben oder mit einer nachhaltigen Pelletheizung das ganze Haus heizen – wo Holz verbrannt wird, bleiben Asche und feste Rückstände zurück. Diese lassen sich mit der Schaufel vom Kaminbesteck und einem Eimer entsorgen, wobei allerdings viel Staub und Ruß aufgewirbelt wird. Wer den Reinigungsaufwand gering halten und die Atemwege schonen möchte, der profitiert laut Internet-Tests von Kaminsaugern bzw. Aschesaugern.

Wir haben in unterschiedlichen Aschesauger-Tests im Internet recherchiert, worauf Sie bei der Anschaffung achten sollten. Erfahren Sie in unserem Aschesauger-Vergleich 2023, welche Leistung der Motor haben sollte, welche Kabel- und Schlauchlängen empfehlenswert sind und wie groß das Fassungsvermögen der Auffangbehälter ist.

1. Was ist ein Aschesauger?

Ehe wir uns mit Gewicht, selbstreinigenden Geräten und Staubklassen auseinandersetzen, wollen wir einmal Funktion und Einsatzbereiche von Aschesaugern aus Tests im Internet erläutern. Überall dort, wo mit Holz oder Pellets und Hackschnitzeln durch Verbrennung Wärme entsteht, bleiben Asche, Ruß und feste Partikel am Ort der Verbrennung zurück.

Ein Kaminsauger ist grundsätzlich ein Trockensauger, der Staub, Asche und kleine Partikel einsaugen und aufbewahren kann. Einen Nasssauger zum Putzen des Ofens werden Sie vergeblich suchen.

Asche und Ruß dürfen bis zu einer gewissen Menge im Hausmüll entsorgt werden

Geben Sie nur ausgekühlte Asche in den Müll, wobei hier pro Woche 35 Liter und im Monat 140 Liter Asche als Höchstgrenze gelten. Fällt bei Ihnen mehr Asche an, muss diese zur Deponie gefahren werden.

Der Aschesauger für Kamin, Kachelofen oder Pelletheizung verfügt meist über einen Motor, falls er nicht als Zwischenschaltgerät mit dem vorhandenen Staubsauger kombiniert werden kann. Um den elektrischen Aschesauger zu benutzen, verbinden Sie das Gerät mit einer Steckdose. Kehren Sie die Brandrückstände zunächst vorsichtig mit dem Kaminbesteck durch, um große Nägel oder andere Rückstände manuell zu entfernen. Danach halten Sie den Saugfuß am langen Schlauch in den Kamin und schalten ihn ein. Nun beginnt mehr oder weniger leise der Aschesauger damit, die Rückstände des Feuers einzusaugen. Die Feuerstelle ist jetzt wieder bereit für die nächste Nutzung und Sie können die Asche bequem entsorgen.

brennender kaminofen in wohnzimmer

Erleichtern Sie sich die Reinigung Ihres Kamins mit einem Aschesauger.

Einen Aschesauger mit Beutel haben wir im Vergleich nicht entdecken können, da alle Modelle wie beutellose Staubsauger mit einem Auffangbehälter arbeiten. Die besten Aschesauger als Profigeräte punkten neben dem reinen Saugen mit folgenden Funktionen:

  • Aschesauger mit Abklopfmechanik
  • Aschesauger mit Selbstreinigungsfunktion
  • Blasfunktion zum Anheizen des Feuers

Hinterfragen Sie vor der Anschaffung in Abhängigkeit zur Häufigkeit der Nutzung, ob Sie einen Aschesauger für heiße Asche mit Abklopffunktion und selbstreinigenden Eigenschaften wirklich brauchen, da diese Modelle deutlich teurer sind.

2. Gibt es unterschiedliche Typen von Aschesaugern?

In den verschiedenen Aschesauger-Tests im Internet sind uns immer wieder zwei grundsätzliche Kategorien begegnet. Damit Sie hier eine grundsätzliche Entscheidung treffen können, stellen wir Ihnen beide Typen kurz mit den wichtigsten Eigenschaften vor:

Art des Aschesaugers Eigenschaften
Aschesauger mit Motor
  • Aufbau und Optik ähneln gewöhnlichen Staubsaugern stark
  • integrierter Motor betreibt ein Gebläse, das Staub, Ruß und Reste aufsaugt
  • Leistung der Motoren zwischen 800 und 1.200 Watt
  • zentrale Einheit mit Motor, Bedienelementen und Auffangbehälter auf Rollen
  • langer Schlauch mit Saugstutzen lässt sich bequem führen
  • saugen auch größere Blöcke kraftvoll auf
  • je nach Kabellänge flexibel einsetzbar
  • kraftvolle Leistung
Aschesauger ohne Motor
  • werden mit einem herkömmlichen Staubsauger kombiniert
  • günstig, weil weder Motor noch Kabel
  • Tonne mit Filtern und Auffangbehälter wird mit dem Staubsauger verbunden
  • schonen als Aschefilter den Staubsauger
  • mit langen Schläuchen und Saugstutzen gute Reichweite
  • günstige Anschaffungspreise
  • Leistung hängt vom Staubsauger ab

Aschesauger als Handgerät oder Akku-Aschesauger scheinen sich auf dem Markt nicht durchgesetzt zu haben und sind höchstens als Nischenprodukte zu betrachten. Ob mit oder ohne Motor, beide Typen entfernen Asche zuverlässig. Beachten Sie bei beiden Varianten, dass Sie zusätzlichen Lagerraum bereithalten müssen.

Tipp: Wer nur gelegentlich den Kamin entfacht, kann Aschesauger für den Kamin gut auch ohne Motor auswählen. Wer hingegen häufig die Pelletheizung im Keller oder den Kachelofen im Dauerbetrieb reinigen muss, profitiert von Modellen mit eigenem Motor.

3. Gibt es einen Aschesauger-Testsieger?

In jedem Test und Vergleich küren Portale wie die Stiftung Warentest schlussendlich ein Produkt zum Sieger. In unseren Augen ist aber der beste Aschesauger ideal für Ihren Ofen, Ihre Häufigkeit der Nutzung und Ihren Haushalt. Wer mit dem Aschesauger den Pelletofen regelmäßig reinigen will, der stellt wohl andere Ansprüche als ein Gelegenheitsnutzer. Damit Sie sich nun nicht einfach irgendeinen günstigen Aschesauger von Aldi kaufen, wollen wir Ihnen in den nächsten Kapiteln wichtige Details vorstellen, die Sie als Kaufberatung nutzen können.

3.1. Wie hoch ist das Fassungsvermögen des Auffangbehälters?

groessere reststuecke werden aus kamin genommen

Nehmen Sie große Stücke ausgebranntes Feuerholz, Nägel und Co. aus dem Kamin, bevor Sie die Aschereste mit Ihrem Aschesauger entfernen.

Bei allen Aschesaugern mit Filter wurden die Auffangbehälter aus Metall hergestellt, was meist auch eine Eignung für heiße Asche mit sich bringt. Ein sehr kleiner Aschesauger hat dabei teilweise nur 6 Liter Volumen, was ideal für die gelegentliche Nutzung eines Kamins geeignet ist. Wer hingegen täglich mit Holz heizt, der profitiert von Aschesaugern mit Schlauch und Motor, die bis zu 20 Liter fassen.

Sie sollten dabei allerdings immer beachten, dass bei großen Auffangbehältern auch das Gewicht mit jedem Saugvorgang steigt. Dies kann sich negativ auf das Handling auswirken. Wünschen Sie sich also einen großen Auffangbehälter, achten Sie auf ein geringes Eigengewicht des Aschesaugers.

» Mehr Informationen

3.2. Was muss man über Staubklassen und Filter wissen?

Alle Kaminsauger sind mit Filtern ausgestattet, in denen kleinste Partikel aus der Luft und der Feuerstelle entfernt werden. Echte Staubklassen wie bei Staubsaugern mit Beutel und Filter oder Allergiker-Staubsauger haben wir bei Aschesaugern nicht entdeckt. Hier liest man von Herstellern und Testern oft, dass die Geräte über eine „sehr gute Filtration“ verfügen oder dass ein selbstreinigendes Filtersystem vorhanden ist. Bei ähnlichen Anschaffungspreisen und guter Leistung ist es daher empfehlenswert, sich einen Aschesauger mit Filterreinigung zu gönnen.

Der Ordnung halber wollen wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ein Aschesauger für Ölheizungen nicht geeignet ist. Das geschlossene System der Ölheizung gehört wie die Gasheizung in die Hände von Fachleuten und Verbrennungsrückstände müssen nicht wie bei Kaminen, Pelletheizungen oder Öfen entfernt werden. Was aber mancher Aschesauger als Multi-Sauger kann, ist Sägespäne in der Werkstatt aufzusaugen. Achten Sie hier auf die vom Hersteller ausgewiesenen Einsatzbereiche und gönnen sich einen derartigen Allrounder.

» Mehr Informationen

3.3. Was macht die Nutzung besonders bequem?

aschesauger vor weissem hintergrund

Spezielle Filter in Aschesaugern sollen Staubentwicklung und Rußwolken beim Reinigen minimieren.

Ein geringes Gewicht oder ein Auffangbehälter auf Rollen machen es enorm leicht, den Aschesauger beim Einsatz in Position zu bringen. Ein zusätzlicher Tragegriff hilft beim Überwinden von Treppen und Stufen, was oftmals aufgrund der Lagerkapazitäten hilfreich ist. Da es keine Akku-Aschesauger gibt, profitieren Sie bei der Nutzung von einer möglichst hohen Kabellänge. Überwiegend befinden sich Steckdosen nicht in direkter Nähe von Kamin, Kachelofen oder Pelletheizung, sodass lange Kabel vorteilhaft sind. Mit einem kurzen Kabel kann es notwendig werden, mit Verlängerungskabeln die Distanzen zu überwinden.

Versuchen Sie herauszufinden, ob der Aschesauger leise ist und bevorzugen Sie diese Geräte. Leider geben nicht alle Hersteller an, wie hoch die Lautstärke in dB ist. Kommt der Aschesauger nur selten zum Einsatz, spielt die Geräuschentwicklung meist eine untergeordnete Rolle. Außerdem sind Kamine, Kachelöfen und Pelletheizungen oftmals nicht in Mietwohnungen, sondern in privatem Wohneigentum zu finden. Hier werden auch mit lauten Geräten keine Nachbarn gestört.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile beim Kauf im Internet?

Beim Aschesauger handelt es sich im Gegensatz zum Staubsauger nicht um ein Elektrogerät, das in Supermärkten und Discountern, Baumärkten und Elektronikhandlungen angeboten wird. Daher sollten Sie sich vor der Anschaffung mit den Vor- und Nachteilen des Kaufs im Internet befassen:

    Vorteile
  • größte Auswahl und Produktvielfalt
  • günstige Preise, einfacher Preisvergleich
  • bequeme Lieferung
  • oft anschauliche Produktvideos
  • echte Kundenbewertungen
    Nachteile
  • teilweise Lieferkosten
  • teilweise lange Lieferwege
  • Reklamationen und Umtausch aufwendiger

5. Aschesauger-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Aschesaugern

5.1. Wo liegen die Unterschiede zum herkömmlichen Staubsauger?

Sie können den Kamin auch mit Ihrem vorhandenen Staubsauger reinigen, wobei dann die Reinigung der Beutel bzw. Auffangbehälter zum Problem wird. Die robusten Fangbehälter von Aschesaugern stören sich nicht an festen Partikeln und Sie ruinieren auch nicht die Filter in Ihrem Haushaltsstaubsauger, wenn der Aschesauger die Spezialaufgabe übernimmt.

asche aus kamin

Viele Aschesauger dürfen auch für heiße Asche eingesetzt werden.

» Mehr Informationen

5.2. Muss man bei der Benutzung Vorsichtsmaßnahmen beachten?

Sie brauchen weder Schutzkleidung noch müssen Sie spezielle Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Schonen Sie Ihren Aschesauger einfach dadurch, dass Sie Nägel oder andere, harte Rückstände im Vorfeld aus der Asche entfernen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken bieten Aschesauger an?

Im Vergleich wurden Marken wie Einhell, Kärcher, Makita, Bosch, Dewalt, Ferrex, Güde und Jago immer wieder mit guten Noten bedacht.

» Mehr Informationen

5.4. Was kostet ein Aschesauger?

Sie bekommen Asche- und Kaminsauger schon für etwa 40 Euro, wobei Sie für leistungsstarke Geräte mit eigenem Motor mindestens 70 Euro einplanen sollten.

» Mehr Informationen

5.5. Wo kann man Aschesauger kaufen?

Ofengeschäfte, Baumärkte und Elektronikmärkte bieten manchmal eine kleine Auswahl an Aschesaugern an. Die größte Vielfalt finden Sie im Internet.

» Mehr Informationen

5.6. Wie sinnvoll ist ein Aschesauger?

Ein Aschesauger ist sinnvoll, wenn Sie heiße Asche schnell und einfach aufsaugen möchten. Der Aschesauger ist so konzipiert, dass er die Hitze der Asche aushält. Gleichzeitig wird durch das Saugen bei diesem Gerät die Asche nicht zusätzlich aufgewirbelt. Ein normaler Staubsauger ist hingegen für das Aufsaugen von Asche nicht geeignet.

» Mehr Informationen