3.1. Teleskop-Astscheren können Sie mit Griffen oder mit einem Seilzug bedienen
Was ist eine Schneidgiraffe?
Als Schneidgiraffe werden meistens Baum- oder Astscheren betitelt, die mit einer Teleskopstange und einem Seilzug ausgestattet sind. Weil sich die Teleskopstange oft bis auf 5 m ausziehen lässt, hat sich der Name Schneidgiraffe als Synonym für eine Teleskop-Baum- und Astschere etabliert.
Von Teleskop-Astscheren sprechen Astscheren-Tests im Internet immer dann, wenn die Armlänge der Astschere teleskopierbar, also in der Länge veränderbar, ist. Bei den Modellen werden Astscheren mit zwei verlängerbaren Armen von Astscheren mit Teleskopstangen unterschieden.
Die Teleskop-Astschere mit verlängerbaren Armen wird manuell wie eine kurze Astschere bedient. Dabei lassen sich die Arme der Astschere auf verschiedene Längen einstellen, meistens bis zu einem Meter. Für das Ästeschneiden in einem Baum ist somit dennoch häufig eine Leiter notwendig.
Eine Astschere mit Teleskopstange verfügt lediglich über eine ausziehbare Stange, an der sich am oberen Ende die eigentliche Astschere befindet. Die Bedienung erfolgt über einen Seilzug. Besonders empfehlenswert ist eine Teleskopstange, in dem das Seil des Seilzugs im Inneren der Stange geführt wird. Dadurch wird das Seil vor Schmutz geschützt und kann sich nicht in den Ästen verheddern.
3.2. Die Schnittstärke einer Astschere ist ausschlaggebend dafür, wie dick die zu schneidenden Äste sein dürfen
Benötigen Sie eine Astschere vorrangig für Sträucher und Hecken, dann ist eine Astschere mit einer Schnittstärke bis zu 35 mm meistens ausreichend. Für Baumäste, beispielsweise für das Zurückschneiden von Obstbäumen, ist eine Schnittstärke von 50 mm ratsam.
Die Schnittstärke pro Modell haben wir in unserer Produkttabelle in der gleichnamigen Kategorie für Sie ausgewiesen.
3.3. Das Klingenmaterial ist rostfreier Stahl
Weil vor allem bei dicken Ästen auf die Klingen der Astschere beim Schneiden ein hoher Druck ausgeübt wird, sollten die Klingen aus gehärtetem Stahl bestehen. Damit die Astscheren bei jedem Wetter genutzt werden können, sollte der Stahl rostfrei sein.

Eine Teleskop-Astschere lässt sich in ihrer Länge verstellen.
3.4. Das Griffmaterial sollte rutschfest sein
Damit sich eine Astschere als Testsieger eignet, darf das Material der Astschere auch nach einigen tausend Schnitten nicht ermüden und brechen. Andererseits darf die Astschere vor allem mit Teleskopfunktion nicht zu schwer sein, damit sie sich einfach handhaben lässt. Daher haben sich Aluminium und Fiberglas als besonders gängige Materialien für die Arme einer Astschere bewährt.
Die Griffe der Astschere sind mit Gummi oder Kunststoff ummantelt. Sie sollten rutschfest sein, damit Ihre Hände die Astschere beim Greifen sicher fassen können. Ist die Form der Griffe ergonomisch gestaltet, dann bleibt Ihre Hand in einer möglichst natürlichen Haltung, wenn Sie die Astschere verwenden.