Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem FFP3-Atemschutzmaske Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Bei Schutzmasken gilt im Allgemeinen: Je höher die Schutzklasse, desto stärker ist ihr Träger vor Atemluftbelastungen oder Ansteckungen geschützt.
  • Ohne Ventil schützen FFP3-Atemschutzmasken im Unterschied zu Typen mit Ventil nicht nur ihren Träger, sondern bieten auch einen zuverlässigen Fremdschutz.
  • Eine Einweg-FFP3-Atemschutzmaske schützt vor Staub, Gasen und Dämpfen in der Luft und ist dadurch in vielen Berufsfeldern unerlässlich.

azemschutzmaske-ffp3-test

Atemschutzmasken sind seit Ausbruch der Corona-Pandemie nicht mehr nur in bestimmten Berufsfeldern, sondern auch im Alltag ein wichtiger Schutz vor Luftbelastungen geworden. Auch im Jahr 2023 kann sich er Kauf einer Atemschutzmasken deshalb lohnen.

Masken sind in verschiedenen Schutzklassen erhältlich, und es ist nicht immer leicht, bei den verschiedenen Arten den Überblick zu behalten. In unserer Kaufberatung haben wir deshalb nützliche Informationen darüber gesammelt, worauf Sie beim Einkauf einer FFP3-Atemschutzmaske achten sollten und wie Sie die Maske korrekt tragen.

Außerdem haben wir in unserer Vergleichstabelle verschiedene FFP3-Atemschutzmasken aufgelistet, die in Tests überzeugen konnten.

1. Was bewirken FFP3-Atemschutzmasken?

ffp3-atemschutzmaske-ventil

Die Anwendung von FFP3-Atemschutzmasken schützt Sie vor Luftbelastungen und verringert so beispielsweise die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit dem Coronavirus.

Die Abkürzung „FFP“ ist die aus dem Englischen stammende Abkürzung für „filtering face pieces“. In Deutschland werden diese Atemschutzmasken als partikelfiltrierende Halbmasken bzw. Staubschutzmasken eingesetzt.

Dies geschieht längst nicht mehr ausschließlich im handwerklichen Bereich, wo gesundheitsschädliche Partikel auf Wasser- und Ölbasis oder andere schädliche Partikel aus der Luft gefiltert werden müssen, sondern spielt auch im medizinischen Bereich eine Rolle. Dort finden neben den chirurgischen Masken (OP-Masken) spezielle FFP-Atemschutzmasken Verwendung, um ärztliches Personal oder Pflegepersonal optimal vor Infektionen zu schützen.

1.1. Worin unterscheiden sich die verschiedenen FFP-Atemschutzmasken?

Neue FFP3 Atemschutzmaske in der Hand.

Hier haben wir uns die FFP3-Maske von Siegmund Care angesehen. Es fällt auf, dass wichtige Informationen auf der Seite der Maske zu finden sind.

Allgemein gilt bei Atemschutzmasken: Je höher die Schutzklasse, desto zuverlässiger schützt sie ihren Träger vor einer Vielzahl an Atemluftbelastungen oder Ansteckungen. Die Schutzklasse ist erkennbar an der dem Begriff „FFP“ hinzugefügten Zahl. Das bedeutet also: FFP1-Atemschutzmasken bieten ihrem Träger den schwächsten Schutz, FFP3-Atemschutzmasken den stärksten.

Um eine Ansteckung mit COVID-19 zu verhindern, wurde das Tragen von FFP2-Masken während der Ausbreitung des Virus an den meisten öffentlichen Plätzen verpflichtend. Vor allem für Menschen, die sich regelmäßig im Büro oder in öffentlichen Verkehrsmitteln aufhalten oder aber an Vorerkrankungen leiden, könnte eine FFP3-Mundschutzmaske jedoch die bessere Wahl sein.

Der folgenden Tabelle können Sie noch einmal die genauen Unterschiede zwischen den einzelnen Schutzklassen entnehmen:

Kategorie Anwendung
FFP1-Atemschutzmaske Filterung von mindestens 80% der Schadstoffe aus der Luft

Schutz vor unschädlichen Partikeln auf Wasser- oder Ölbasis

x geringer Schutz vor krebserregenden und radioaktiven Stoffen

FFP2-Atemschutzmaske Filterung von mindestens 94% der Schadstoffe aus der Luft

Schutz vor schädlichen Partikeln auf Wasser- oder Ölbasis

x mittlerer Schutz vor krebserregenden oder radioaktiven Stoffen der Risikogruppe 3

FFP3-Atemschutzmaske Filterung von mindestens 99% der Schadstoffe aus der Luft

Schutz vor schädlichen Partikeln auf Wasser- oder Ölbasis

hoher Schutz vor krebserregenden oder radioaktiven Stoffen

» Mehr Informationen

1.2. FFP3-Atemschutzmasken: Mit oder ohne Ventil?

ffp3-atemschutzsmaske-mit-einem-ventil

FFP3-Atemschutzmasken gibt es mit und ohne Ventil zu kaufen.

Bei Einweg-FFP3-Atemschutzmasken können Sie zwischen Modellen ohne Ventil und FFP3-Atemschutzmasken mit Ventil wählen. Beide Varianten unterscheiden sich vor allem durch ihre Schutzwirkung: Während FFP3-Atemschutzmasken ohne Ventil sowohl Sie selbst, als auch Ihr Umfeld schützen, ist der Fremdschutz bei FFP3-Atemschutzmasken mit Ventil deutlich weniger ausgeprägt. Das liegt daran, dass ausgeatmete Aerosole hier nicht gefiltert, sondern lediglich gebremst und anschließend verwirbelt werden.

Es ist hierbei jedoch entscheidend, dass die Maske perfekt sitzt. Auch die besten FFP3-Atemschutzmasken können Ihren Zweck nur dann erfüllen, wenn Mund und Nase vollständig bedeckt sind. Auch die Größe der Maske sollte der persönlichen Gesichtsform entsprechen, sodass sie sich optimal die Konturen Ihres Kopfes anpassen kann.

» Mehr Informationen

2. Worauf sollten Sie beim Kauf von Atemschutzmasken FFP3 achten?

Auf den ersten Blick sehen FFP3-Atemschutzmasken nahezu gleich aus und die Frage, woran man die Qualität der Maske erkennen kann und worauf bei der Auswahl zu achten ist, stellt sich dementsprechend schnell.

Das wichtigste zu beachtende Kriterium, wenn Sie eine FFP3-Atemschutzmaske kaufen wollen, sollte eine offizielle Zertifizierung sein – in Deutschland handelt es sich hierbei um die CE-Kennzeichnung. Diese Abkürzung steht für „Conformité Européenne“, was mit „europäische Konformität“ übersetzt wird und bedeutet, dass der Hersteller sein Produkt nach europäischen Standards hergestellt hat.

2.1. Woran erkenne ich eine zertifizierte FFP3-Atemschutzmaske?

Wie ist ein offizielles CE-Kennzeichen aufgebaut?

Das CE-Kennzeichen auf einer Maske besteht aus einer vierstelligen Zahl, der FFP-Schutzstufe und der EN-Norm. Zudem sind der jeweilige Name des Herstellers und die entsprechende Artikelnummer aufgedruckt. Ein Beispiel: Die Kennzeichnung „CE 0194 FFP[X] NR EN149:2001+A1:2009“ verrät Ihnen, dass die Maske von einer Prüfstelle in Großbritannien nach der EN-Norm zugelassen wurde. Die Buchstaben „NR“ hinter der Schutzstufe zeigen an, dass die Maske „not reusable“ – also nicht wiederverwendbar ist.

Leider werden nicht selten auch Masken mit gefälschten Kennzeichnungen verkauft, und vor allem im Internet trifft man häufig auf zweifelhafte Angebote. Auf einer zertifizierten FFP3-Atemschutzmaske befindet sich immer ein CE-Kennzeichen. Zudem sollte der Packung eine Konformitätserklärung beiliegen oder aber online beim Hersteller eingesehen werden können.

Bei allen anderen, oft sehr günstig angebotenen FFP3-Atemschutzmasken ist der erhoffte Schutz aufgrund der ungewissen Materialzusammensetzung möglicherweise nicht gegeben.

» Mehr Informationen

3. Aus welchen Materialien bestehen FFP3-Atemschutzmasken?

Bei der Qualität der FFP3-Atemschutzmasken sollten Sie sich nicht nur an der Kennzeichnung orientieren. Auch beim Material gibt es wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um sich nicht selbst durch das Einatmen von abgelösten Faserstoffen zu gefährden.

3.1. Welche Materialien sind die besten?

ffp3-atemschutzmaske-mit-rotem-detail

In der Regel bestehen partikelfiltrierende Masken aus einem speziellen Vlies.

Zu den besten Materialien gehört eine besondere Vlies-Art. Bei diesem als „Melt-Blown“ bezeichneten Vlies gibt es keine gewebten Strukturen – die Fasern des Stoffes liegen also praktisch ungeordnet übereinander und bieten aus diesem Grund eine besonders gute Barrierefunktion. Außerdem bestehen aus diesem Stoff gefertigte Atemschutzmasken aus mehreren Lagen, was nicht nur die Filterleistung verbessert, sondern auch ihre Qualität und Haltbarkeit.

» Mehr Informationen

3.2. Wie ist eine gute Atemschutzmaske aufgebaut?

Eine kaputte FFP3 Atemschutzmaske in der Hand mit gerissenen Bändern.

Besonders können wir hervorheben, dass FFP3-Masken oftmals im klinischen Umfeld eingesetzt werden, da sie Schutz vor Krankheitserregern bieten.

Im Gegensatz zu aus Gummi oder Silikon bestehenden Vollmasken werden FFP3-Atemschutzmasken zumeist aus Vlies gefertigt. Vor allem an der Außen- und Innenseite der Masken sorgt dies für einen möglichst komfortablen Sitz. Die unterschiedlichen Filterlagen sorgen dafür, dass das Einatmen von Viren oder anderen Krankheitserregern, Staub und Tröpfchen so gut wie möglich verhindert wird.

Ein weiterer Unterschied zwischen Vollmasken und FFP3-Atemschutzmasken ist die Position der Dichtlinie. Diese verläuft bei partikelfiltrierenden Halbmasken nämlich über die Nasenpartie, wo ein biegsamer Nasenbügel dafür sorgt, dass die Maske mit ihren Rändern dicht am Gesicht anliegt. Die Befestigung am Kopf erfolgt durch Gummibänder.

Vergleiche von unterschiedlichen FFP3-Atemschutzmasken zeigen, dass die Modelle von einigen Marken zwei Mittelschichten besitzen, wobei die erste Mittelschicht aus Baumwolle und die zweite Mittelschicht aus einem speziellen Filter besteht.

» Mehr Informationen

4. Die richtige Passform Ihrer FFP3-Maske: Am besten möglichst eng

Verpackte FFP3 Atemschutzmaske in der Hand.

Hier haben wir uns die Verpackung von FFP3-Masken angesehen. Diese sollte fest verschlossen und ohne Beschädigungen sein, damit die enthaltene Maske auch wirklich steril ist.

Um sicherzugehen, dass Sie und Ihre Mitmenschen bestmöglich vor einer Tröpfchen-Infektion oder Schadstoffbelastung geschützt sind, ist die korrekte Passform der Maske sehr wichtig. Die Gummibänder vieler Mund-Nasen-Bedeckungen sind hochelastisch, denn trotz unterschiedlicher Gesichtsformen und Proportionen muss eine FFP3-Atemschutzmaske richtig anliegen.

Gemäß der EU-Norm müssen FFP3-Atemschutzmasken bei Tests an 8 von 10 Probanden so eng sitzen, dass sie maximal 8 % Aerosole durchlassen. Allgemein lässt sich zudem feststellen, dass Masken, je enger sie getragen werden, weniger Aerosole hindurchlassen. Eine gut sitzende Maske verrutscht somit auch nicht beim Sprechen.

4.1. Gibt es FFP3-Atemschutzmasken speziell für Brillenträger?

ffp3-atemschutzmaske-speziell-fuer-brillentraeger

Zwar gibt es keine speziellen FFP3-Atemschutzmasken für Brillenträger, aber mit einem verstärkten Nasenbügel kann den beschlagenen Gläsern Einhalt geboten werden.

Möglichst eng soll die Maske sitzen – schön und gut. Gerade für Menschen, die dauerhaft eine Brille benötigen, ist genau das jedoch unbequem, und beschlagene Gläser sorgen nicht gerade für eine klarere Sicht. Die schlechte Nachricht zuerst: Spezielle FFP3-Atemschutzmasken für Brillenträger gibt es leider nicht. Die gute Nachricht: Wenn der Nasenbügel der Maske mit Schaumstoff oder Silikon verstärkt ist, kann weniger Luft nach oben entweichen und die Brillengläser bleiben transparent.

» Mehr Informationen

5. FFP3-Atemschutzmasken-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu FFP3-Atemschutzmasken

Wie so oft gilt auch hier: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Schließlich ist die Auswahl an FFP3-Atemschutzmasken so groß, dass es schwierig sein kann, sich bei der Auswahl auf die wichtigsten Merkmale zu konzentrieren. Gerade, wenn Sie noch offene Fragen haben, soll Ihnen das folgende Kapitel als ein roter Faden dienen.

5.1. Wo kann man FFP3-Atemschutzmasken kaufen?

FFP3-Atemschutzmasken können in Apotheken, Drogerien wie beispielsweise Rossmann, in einigen Supermärkten oder im Internet gekauft werden. Gerade beim Online-Kauf sollten Sie ganz genau darauf achten, dass die Masken eine in Europa zulässige Kennzeichnung haben. Einige Marken, auf die Sie bedenkenlos zurückgreifen können, sind beispielsweise:

  • Soyes
  • Dräger
  • Vevox
  • Medicina del Lavoro
  • WottoCare
  • Develle
  • Aosanity

Wenn Sie FFP3-Atemschutzmasken im Set kaufen – was bei den meisten Herstellern der Fall ist – sinkt der Preis pro Stück teilweise dramatisch und Sie geben eine deutlich geringere Menge Geld aus, als wenn Sie die Masken einzeln erwerben würden.

» Mehr Informationen

5.2. Worauf sollte beim Anlegen von FFP3-Atemschutzmasken geachtet werden?

Der korrekte Sitz von Masken ist für ihren optimalen Schutz wichtig – aber auch das hygienische An- und Ausziehen der Masken sorgt dafür, dass sich der Träger nicht unnötig mit Keimen belastet.

Damit die Innenseite der Atemschutzmaske nicht mit Bakterien kontaminiert wird, sollten Sie sich vor ihrem Anlegen die Hände waschen. Beim Ausziehen gilt es ganz besonders darauf zu achten, die Innenseite nicht mit den Fingern zu berühren. Generell sollte die Maske ausschließlich an den Bändern berührt werden, die zur Befestigung am Kopf dienen.

Tipp: Bestenfalls sollten Sie sich vor und nach jeder Berührung der FFP3-Atemschutzmaske die Hände desinfizieren.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange dürfen FFP3-Atemschutzmasken getragen werden?

ffp3-atemschutzmaske-wie-lange-tragen

Nach der empfohlenen Tragezeit der Masken sollte eine Tragepause von mindestens 30 Minuten eingelegt werden.

Damit ihr Träger zuverlässig geschützt ist, gibt es bei FFP3-Atemschutzmasken eine gewisse Tragezeit, die nicht überschritten werden sollte. Die maximale Tragezeit einer Maske mit Ausatemventil liegt bei ungefähr zwei Stunden. FFP-Masken ohne Ausatemventil sollten hingegen nicht länger als 75 Minuten getragen werden. Gesundheitlich eingeschränkte Personen sollten die Tragedauer möglichst kurzhalten.

» Mehr Informationen

5.4. Sind FFP3-Atemschutzmasken wiederverwendbar?

Obwohl sie eigentlich als Einweg-Produkte verkauft werden, sind FFP3-Atemschutzmasken durchaus wiederverwendbar. Das erleichtert viele Menschen, denn der regelmäßige Kauf von Masken kann sich auf Dauer im Portemonnaie bemerkbar machen.

Die Haltbarkeit von FFP3-Atemschutzmasken kann allerdings nur unter gewissen Bedingungen verlängert werden: Entweder können die Masken für eine Stunde auf über 80 Grad Celsius erhitzt, oder für 7 Tage hängend aufbewahrt werden. Nach dieser Zeit verlieren die sich auf der Maske befindenden Viren zum größten Teil ihre Infektiosität, sodass die gereinigte FFP3-Atemschutzmaske noch einmal getragen werden kann.

Hinweis: Masken mit Atemventil dürfen nicht erhitzt werden, da das Material des Ventils nicht hitzebeständig ist.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es auch farbige FFP3-Atemschutzmasken?

Während die meisten Maskenarten mittlerweile in unzähligen Variationen existieren, sind farbige FFP3-Atemschutzmasken eher selten anzutreffen. Hier und da gibt es Modelle in grau oder schwarz, meistens sind die Masken jedoch recht einfach gehalten.

» Mehr Informationen

5.6. Dürfen Kinder eine Atemschutzmaske FFP3 tragen?

kleinkind-mit-maske

Kinder unter 12 Jahren sind von der Maskenpflicht befreit, und für Kinder unter 6 Jahren wird empfohlen, auf das Tragen einer Maske zu verzichten.

Zunächst einmal gilt: Wenn Ihr Kind eine FFP3-Atemschutzmaske tragen soll, muss darauf geachtet werden, dass diese die gleiche CE-Kennzeichnung besitzt, wie Modelle für Erwachsene. Kinder unter 6 Jahren sind von der Maskenpflicht allerdings generell befreit, denn vor allem bei kleinen oder schlafenden Kindern besteht durch das Tragen Erstickungsgefahr. Zur Pflicht wird die Maske erst ab einem Alter von 12 Jahren.

» Mehr Informationen

5.7. Gibt es einen FFP3-Atemschutzmasken-Test der Stiftung Warentest?

Leider hat die Stiftung Warentest bisher noch keinen Test zu FFP3-Atemschutzmasken durchgeführt – stattdessen stellt sie aber allerhand nützliche Informationen zum korrekten Umgang mit Masken während der Pandemie und für den Gebrauch im Arbeitsbereich zur Verfügung.

Doch auch, wenn es dementsprechend noch keinen expliziten Testsieger unter den FFP3-Atemschutzmasken gibt, können Sie sich sicher auf den Schutz von Masken mit einer offiziellen Kennzeichnung verlassen. Solche Modelle können Sie direkt der obenstehenden Vergleichstabelle entnehmen.

» Mehr Informationen

5.8. Was ist der Unterschied zwischen einer FFP2-Maske und einer FFP3-Maske?

Die FFP3-Maske bietet einen höheren Schutz vor Viren und anderen gefährlichen Stoffen. Die Filterfähigkeit liegt bei rund 99 Prozent. Im Gegensatz dazu weist die FFP2-Maske einen Schutz von rund 94 Prozent auf.

» Mehr Informationen