Was ist der Unterschied zwischen FFP1, FFP2 und FFP3?
Bei FFP1, FFP2 und FFP3 handelt es sich um unterschiedliche Schutzklassen, die die jeweilige Atemschutzmaske bietet. Diese sind in der DGUV normiert. FFP1 schützt vor Schadstoffkonzentrationen bis zum 4-fachen des Arbeitsplatzgrenzwerts (AGW), FFP2 bis zum 10-fachen und FFP3 bis zum 30-fachen. Ein weiteres Kriterium ist die Gesamtleckage, das heißt, der Anteil an Durchlässigkeit. Bei FFP1 darf dieser maximal 25 Prozent betragen, bei FFP2 maximal 11 Prozent und bei FFP3 maximal 5 Prozent.
2.1. Preis und Leistung
Der Preis kann 20€ oder auch 100€ pro Stück betragen – je nachdem, ob es sich um eine Atemschutzmaske-L als Vollmaske oder eine Atemschutzmaske-L als Halbmaske handelt. Es hängt jedoch nicht vom absoluten Preis ab, ob die jeweilige Atemschutzmaske-L günstig ist, sondern vom Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine teure Maske ist nicht unbedingt besser, wenn Sie gar nicht all ihre Funktionen benötigen.
2.2. Optik und Farben
Je nach Modell werden unterschiedliche Farben angeboten. Ob das Material einer Atemschutzmaske-L einfarbig oder bunt ist, spielt für ihre Funktionalität oder Effizienz allerdings keine Rolle. Das Material kann aber den Tragekomfort beeinflussen. So können Gummibänder bei langem Tragen Hautirritationen und Schweißbildung hervorrufen, was bei einem Textil-Stretchband eher nicht der Fall ist.
Achtung: Ein Atemschutzmaske-L-Wechselfilter ist notwendig, damit Ihre Maske richtig funktioniert. Diesen müssen Sie separat erwerben und regelmäßig austauschen. Er sorgt dafür, dass über die Luft keine Erreger durch ihren Atem in den Körper gelangen und hilft dadurch, die Gefahr einer Ansteckung zu reduzieren. Sie können Maske und Filter zusammen in einem Atemschutzmaske-L-Set kaufen. Bei einer Atemschutzmaske-L sind die Lagen im Filter integriert.
2.3. Qualitätskriterien
Die Qualität der Maske spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, denn schließlich geht es um Ihre Gesundheit. Viele Käufer setzen daher auf eine Atemschutzmaske-L, die als „Made in Germany“ gekennzeichnet ist und schon in der Produktion den hiesigen Qualitätsstandards unterliegt.
2.4. Verwendungszweck
Je nach Verwendungszweck kann die Optik durchaus zu berücksichtigen sein. Wer die Atemschutzmaske-L nur in Notfällen oder zum Arbeiten in der Garage verwendet, braucht sich nicht zu sehr mit ihrem Aussehen aufhalten. Wer sie hingegen verwendet, um sich vor Ansteckungen zu schützen, sollte sich möglicherweise überlegen, wie er damit aussieht.
2.5. Größe und Passform
Die Größe sollte dahingehend Berücksichtigung finden, dass die Atemschutzmaske eine angenehme Passform hat. Eine Atemschutzmaske in Größe L für Kinder wäre zu groß. Eine Atemschutzmaske-L für Erwachsene ist hingegen in den meisten Fällen die richtige Größe. Eine Maske, die entweder zu eng oder weit ist, nützt leider nichts. Deshalb sollten Sie unbedingt auf die richtige Größe achten. Bei einer Atemschutzmaske-L für Brillenträger ist folgendes zu beachten: Wenn es nicht unbedingt eine Atemschutzmaske-L-Vollmaske braucht, sind Sie mit einer Atemschutzmaske-L-Halbmaske besser beraten. Beschlägt zum Beispiel die Brille unter dem Visier, können Sie sie nicht freimachen, da sie dazu die Maske absetzen müssen. Eine Brille kann die Augen zumindest vor direkten Spritzern gefährlicher Flüssigkeiten schützen.
2.6. Ventil(e)
Über das Ventil atmen Sie ein und aus. Hier gilt es zu beachten: Es gibt Atemschutzmasken-L mit einem Ventil und Atemschutzmasken-L mit zwei Ventilen. Bei den Ausführungen mit zwei Ventilen fällt die Atmung leichter und die Maske hat einen höheren Tragekomfort. Allerdings brauchen Sie dann auch zwei Filter.

Eine Vollmaske bietet auch für die Augen Schutz gegen giftige Dämpfe und Staub.