Ein Kajak zum Aufblasen bewegen Sie in der Regel mit purer Muskelkraft in den Armen. Durch das Einzel- oder Doppelpaddel können Sie steuern und sich fortbewegen, wenn die Strömung nicht ihr Übriges tut. Wenn Sie größere Strecken zurücklegen, trotz Schmerzen in der Schulter nicht auf das Kajaking verzichten oder einfach nur auf dem Wasser die Seele baumeln lassen möchten, können Sie bei Ihrem persönlichen Test zum aufblasbaren Kajak auch auf alternative Antriebe zurückgreifen:
Typ des Antriebs | Eigenschaften |
aufblasbares Kajak mit Motor | - effiziente Möglichkeit zur Fortbewegung
- Antrieb meist elektrisch
- kein Bootsführerschein erforderlich
- Akkukapazität nicht immer ausreichend
|
aufblasbares Kajak mit Pedalantrieb | - Pedale im Fußraum eingebaut
- ähnliche Funktion wie Tretboot
- gute Alternative, wenn Arme erschöpft sind
- geräuscharmer Antrieb
|
aufblasbares Kajak mit Segel | - Kajaksegel braucht richtige Größe
- einfaches Verstauen möglich
- Antrieb bei Windstille nutzlos
- vor allem bei einem aufblasbaren Kajak für das Meer oder den See geeignet
|
2.1. Antrieb per Motor
Aufblasbares Kajak aufpumpen
Das aufblasbare Kajak können Sie entweder mit einem entsprechenden Kompressor oder einer Luftpumpe aufblasen. Das Aufblasen mit dem Mund ist nicht empfehlenswert beziehungsweise bei einigen Modellen auch gar nicht möglich. Als schnelle Alternative bieten sich Kompressoren für Reifenpannen an. Diese sind in jedem modernen Fahrzeug enthalten und können einfach über den Zigarettenanzünder betrieben werden.
Wenn es besonders schnell gehen soll, ist oft ein Motor die richtige Wahl. Dieser ist natürlich nicht mit einem Motor für kleine Boote vergleichbar und wesentlich leichter. Auch erfolgt der Antrieb meist nicht über Benzin oder Diesel, sondern per Strom. Dieser wird aus Akkus gewonnen, was gleichzeitig aber auch die Reichweite verringert. Für längere Touren ist ein aufblasbares Kajak mit Motor aber definitiv eine entspannende Alternative. Gut zu wissen ist hierbei auch, dass Sie für den Betrieb keinen Bootsführerschein besitzen müssen.
2.2. Antrieb per Pedal
Wenn Sie keinen Motor mit sich schleppen möchten, keine Zeit für die Wartung haben oder einfach nicht von der Akkukapazität abhängig sein möchten, empfiehlt sich oft ein aufblasbares Kajak mit Pedalantrieb. Dabei sind Sie natürlich nach wie vor auf die körpereigene Muskelkraft angewiesen, können die Arme zwischendurch aber entspannen. Zudem lässt sich durch den Pedalantrieb eine schnellere Fortbewegung ermöglichen. Der Vorteil von Pedalantrieb ist zudem, dass Sie das aufblasbare Kajak günstig kaufen können. Anders als bei zusätzlichen Komponenten wie dem Motor oder Segel kostet der Pedalantrieb nicht wirklich viel Geld.

Aufblasbare Kajaks eignen sich für ruhige Seen und Meeresbuchten, aber auch für fließende Gewässer.
2.3. Aufblasbares Kajak mit Segel
Wenn zusätzlich zum ultraleichten aufblasbaren Kajak noch ein Antrieb mit wenig Gewicht hinzukommen soll, ist ein Segel besonders empfehlenswert. Dieses wird entsprechend am Kajak befestigt und nutzt den Wind, um Sie auf dem Wasser vorwärts zu bewegen. Dabei müssen natürlich ideale Bedingungen herrschen. Bei Sturm kann das Segel reißen, bei Windstille sind Sie auf das Paddel angewiesen. Zudem braucht es eine passende Größe des Segels. Zu große Windsegel für das Kajak können die Steuerung erschweren, während zu kleine Segel nicht den gewünschten Effekt mit sich bringen.