Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Auffahrrampe Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Auffahrrampen können je nach Ausführung zum Verladen von Fahrzeugen wie Pkw, Motorrädern, Quads, Rasenmähertraktoren auf Anhänger oder zum Aufbocken, als Alternative zu Unterstellböcken, von Pkw zu Reparaturzwecken dienen.
  • Beim Verwenden der Auffahrrampe ist aus Sicherheitsgründen auf die Reifenbreite sowie die zulässige Traglast zu achten, da bei Überlastung der Rampe Unfall- bzw. Verletzungsgefahr droht.
  • Auffahrrampen werden meist aus Stahl oder Aluminium gefertigt, wobei der Vorteil von Stahl die hohe Materialrobustheit ist, wohingegen Aluminium leichter und rostbeständiger ist.

auffahrrampe-test-teaser

Sie sind mit Ihrem Auto liegengeblieben und können es über eine weitere Strecke nicht abschleppen, weil es über ein Automatikgetriebe verfügt? Oder müssen Sie Ihren Rasentraktor, Ihr Motorrad, Moped oder Quad verladen, um es auf einem Hänger zu transportieren? Dann besteht Ihr Problem darin, dass Sie eine möglichst günstige Transportmöglichkeit brauchen. Hierfür können Sie neben einer kostspieligen Abschlepphilfe, die oftmals mit über 140 Euro zu Buche schlägt, auch ein Zweitfahrzeug mit Anhänger nehmen. Wenn Sie Ihr zwei- oder vierrädriges Schätzchen nun verladen wollen, stehen Sie allerdings schon vor dem nächsten Problem in Form eines Höhenunterschieds zwischen der Fahrbahn und der Anhängerhöhe.

Hierzu bieten wir Ihnen deshalb unseren Auffahrrampen-Vergleich 2023, in dem wir für Sie die beste Auffahrrampe gekürt haben. Zudem erhalten Sie von uns ebenfalls eine Kaufberatung mit wichtigen Informationen, beispielsweise die zur Herstellung von Auffahrrampen verwendeten Materialien und die erlaubten Traglasten. An dieser Stelle möchten wir Sie auch auf unsere weiteren Produktvergleiche zum Thema Autozubehör hinweisen, die wir für Sie durchgeführt haben.

1. Auffahren bitte, aber nicht dem Vordermann im Verkehr!

Wozu eignen sich Rampen mit nur einer Rampenschiene?

Im Gegensatz zu Rampen mit einem Schienenpaar eignen sich besagte Modelle nicht als Verladerampen, sondern leidglich als Auffahrrampen für Pkw, die Reparaturen am Fahrzeug von unten ermöglichen. Natürlich eignen sich solche Modelle auch für das Verladen von zweirädrigen Fahrzeugen wie Motorrädern.

Eine Auffahrrampe wird auch als Verladeschiene, Verladerampe oder Auffahrschiene bezeichnet und dient dem Verladen von rollfähigen Fahrzeugen wie Pkw, Quads, Rasenmähern oder etwa Motorrädern zu deren Weitertransport auf Anhängern.

autorampe

Eine Laderampe ist je nach Typ und Traglast als Autorampe, Motorradrampe oder auch Auffahrbock zu Reparaturzwecken nutzbar.

Die meist paarweise, aber auch einzeln erhältlichen Schienen, die mit einem Profil bzw. Querstreben als Wegrutschschutz bestückt sind, ermöglichen dabei eine Bewältigung der Steigung, die durch den höher liegenden Anhänger entsteht.

Doch neben diesem Einsatzzweck lassen sie sich je nach Ausführung auch zur Überbrückung von Bordsteinen oder Türschwellen, als Verladebrücken zur Bewältigung von kleineren Gruben oder als „Aufbockwerkzeug“ zur Fahrzeugreparatur verwenden.

Je nach Modell kann eine Auffahrrampe klappbar sein. Das ermöglicht eine platzsparende Verstauung. Außerdem können nach dem Zusammenklappen bestimmte Rampenmodelle als Auffahrrampe für Fahrzeugereparaturen am Unterboden genutzt werden.

Als Rampe für den Rollstuhl eignen sie sich hingegen weniger, da hierfür sogenannte Rollstuhlrampen vorgesehen sind. Diese sind besonders bei Treppenstufen, unebenem Terrain oder beim Beladen eines Krankentransporters hilfreich.

2. Was gilt es beim Kauf einer Auffahrrampe zu berücksichtigen?

Die Entscheidung für eine bestimmte Auffahrampe sollten Sie abhängig von konkreten Faktoren Ihres Bedarfs machen, insbesondere davon, was Sie in welchem Fahrzeug transportieren wollen. Je nachdem brauchen Sie eine Rampe mit einer gewissen Länge, Gewichtskapazität und aus dem passenden Material. Wir haben Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien im Folgenden zusammengestellt.

2.1. Stahl oder Aluminium? Eine Frage des Materials und Gewichts

laderampe

Für Kleinfahrzeuge sollte die Traglast einer Pkw-Auffahrrampe mindestens eine Tonne betragen.

Wenn Sie eine Auffahrrampe kaufen möchten, so empfehlen wir Ihnen, zunächst auf eine stabile und robuste Bauweise zu achten. Aus diesem Grund sind viele Modelle aus Stahl gefertigt, da dieses den hohen Traglasten standhalten und nicht unter dem Gewicht einknicken können.

Verfügbar sind ebenfalls Modelle aus Kunststoff und Aluminium, die in puncto Gewicht und Korrosionsbeständigkeit den Stahlvarianten überlegen sind, dafür allerdings preislich auf einem höheren Level liegen können. Der Grund hierfür ist die kompliziertere Verarbeitung von Aluminum gegenüber Stahl.

Wie unser Vergleich zeigt, wiegen Auffahrrampen aus Stahl meist zwischen ca. 16 kg und 30 kg, wohingegen das Gewicht von Alurampen auch schon weniger als acht Kilogramm betragen kann. Das wirkt sich besonders beim Wegräumen bzw. Verstauen der Rampen positiv aus. Das geringere Gewicht zieht einen geringeren Kraftaufwand und zugleich auch eine geringere Belastung der Muskulatur nach sich.

2.2. Ob kurz oder lang, es liegt am Fahrzeugüberhang…

autorampe

Eine klappbare Autorampe kann auch einen Wagenheber bzw. einen Hydraulikwagenheber ersetzen und ist zudem leicht zu verstauen.

In dieser Kategorie gilt es neben der Rampenlänge auch auf die Rampen- bzw. Reifenbreite zu achten. Die Länge bewegt sich in einem Rahmen von etwas weniger als 100 cm bis 200 cm.

Dient die Rampe nun als Verladerampe, so sinkt mit zunehmender Länge der Rampe der Auffahrwinkel. Das bietet einen entscheidenden Vorteil bei Fahrzeugen mit hohem vorderen sowie hinteren Überhang sowie bei Fahrzeugen mit hohem Radstand.

verladerampe

Selbst bei hoher Reifenbreite muss die Laderampe stabil und belastbar bleiben, solange die zulässige Tragkraft bzw. -last nicht überschritten wird.

So lassen sich beim Verladen einer 5-m-Limousine mit einer kurzen und hohen Rampe unter Umständen Schäden am Fahrzeugunterboden nicht vermeiden.

Bei kürzeren Fahrzeug oder Motorrädern reichen hingen schon kurze Rampen, da diese über einen relativ geringen Radabstand verfügen. Wird Sie hingegen als klappbare Auffahrrampe verwendet, so bietet eine möglichst große Höhe mehr Spielraum bei der Reparatur unter dem Fahrzeug.

Ein weiterer Aspekt, der die Verwendbarkeit der Rampe bedingt, ist die Reifenbreite, die jeweils geringer ausfällt als die tatsächliche Rampen- bzw. Auffahrbreite. Die Reifenbreite Ihrer Rad-Reifen-Kombination verrät dabei die erste Zahl der Reifenbezeichnung bzw. die entsprechende Radbezeichnung in den Fahrzeugpapieren. Zum besseren Verständnis haben wir für Sie nachfolgend einige Beispiele vorbereitet.

Rad-Reifen-Kombination Reifenbreite (mm)
145/80 R13 145 mm
185/60 R15 185 mm
205/60 R16 205 mm
225/40 R18 225 mm

Die maximal zulässigen Reifenbreiten in unserem Vergleich betragen dabei meist zwischen 225 mm und 245 mm. Damit finden bei der höchstmöglichen zulässigen Reifenbreite unter Umständen auch 19-Zoll Räder auf den Rampenschienen Platz.

Tipp: Achten Sie beim Verladen von Fahrzeugen mit einer Auffahrrampe oder ihrer Benutzung als Auffahrrampe auf einen schmierfreien Untergrund. So vermeiden Sie, dass die Rampe samt darauf befindlichen Fahrzeug wegrutschen und somit eine erhebliche Verletzungsgefahr verursachen könnte. Zur Sicherung der Rampe verfügen einige Modelle über einen zusätzlichen Spanngurt im Lieferumfang.

2.3. Der Lastenesel für Ihr Fahrzeug. Doch was verträgt er an Gewicht?

auffahrrampe

Eine Verladerampe kann je nach Art auch bei Umzügen zum Einsatz kommen.

Bezüglich der Belastbarkeit von Auffahrrampen möchten wir Ihnen zunächst zu bedenken geben, dass die Traglast bei einigen Modellen je nach Einsatz der Rampe als Verlade- oder Auffahrrampe variieren kann.

Bei einigen Modellen beträgt die maximale Traglast pro Schiene 250 kg, wenn diese zum Verladen eines Fahrzeugs verwendet wird, wohingegen zum Auffahren jene mit einem Gewicht von bis zu 800 kg belastet werden kann. Im vorliegenden Fall beträgt die maximale Traglast beider Schienen somit je nach Einsatzzweck 500 kg bis 1600 kg.

Bei Modellen ohne genauerer Differenzierung nach Einsatzzweck kann sie hingegen ca. 400 kg bis zu 3.000 kg betragen, wobei Rampen mit einer Traglast von knapp 400 kg sich nicht für Mittelklassewagen mit einem Gewicht von weniger als zwei Tonnen eignen dürften, sondern vielmehr für Quads bzw. Motorräder.

Achtung scharf! Auffahrrampen, die aus Stahl gefertigt sind, können über scharfe Kanten verfügen, die die Verletzungsgefahr erhöhen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, beim Auf- oder Absetzen der Rampe Handschuhe zu tragen.

» Mehr Informationen

3. Welche Auffahrrampen-Hersteller gibt es?

torrex-auffahrrampe

Dank unserer Kaufberatung können Sie Ihren Favoriten auch ohne Auffahrrampen-Test ausmachen.

Sind Sie nun auf der Suche nach einer günstigen Auffahrrampe oder möchten Ihren persönlichen Auffahrrampen-Testsieger finden? Die Stiftung Warentest hilft Ihnen hier leider nicht weiter. Für einen ausführlichen Auffahrrampen-Test sollten Sie jedoch die wichtigsten Marken und Hersteller kennen.

Beispiele sind etwa Torrex und Baumarktplus, welche gleich mit zwei Produkten in unserem Vergleich vertreten sind.

Daneben stehen Ihnen aber auch weitere Hersteller zur Verfügung, die wir nachfolgend für sie aufgelistet haben.

  • Cartrend
  • Dema
  • Grafner
  • Torrex
  • Constands
  • Baumarktplus
  • Autostyle
  • Kunzer

4. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Auffahrrampen

4.1. Sind Auffahrrampen wirklich sicher?

Die meisten Auffahrrampen sind tatsächlich sicher. Bei dem Kauf einer Rampe sollten Sie aber insbesondere auf eine solide Verarbeitung und sichere Schweißnähte achten. Außerdem sollte die Rampe einen stabilen Eindruck machen, also nicht zu dünn und wackelig sein. Auch der Auffahrwinkel sollte von Ihnen vor dem Kauf in Betracht genommen werden und nicht größer als 17° sein.

Falls Ihnen die Rampe immernoch zu risikoreich erscheint, können Sie sie natürlich zusätzlich mit Steinen oder Bolzen absichern, damit sie nicht verrutscht.

» Mehr Informationen

4.2. Eignen sich Auffahrrampen auch für Rollstühle?

Auch für Rollstühle sind Auffahrrampen eine gut geeignete Hilfestellung. Bei dem Kauf einer Rampe, die sie für einen Rollstuhl verwenden möchten, müssen Sie natürlich darauf achten, dass die Maße mit dem Rollstuhl kompatibel sind. Es gibt auch spezielle Auffahrrampen, die speziell für diese Verwendung konzipiert worden sind.

» Mehr Informationen

4.3. Wie sicher sind Auffahrrampen?

Nutzen Sie eine Auffahrrampe für Ihren Pkw, sollte diese zwischen 90 und 150 cm lang sein. Achten Sie dabei auch auf den jeweiligen Auffahrwinkel. Diesen berechnen Sie, indem Sie die Höhendifferenz durch den Steigungswinkel dividieren. Danach multiplizieren Sie den Wert mit dem Faktor 100.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Auffahrrampen gibt es?

Rampen dienen dazu, Fahrzeuge verschiedenster Arten zu verladen. Es gibt unter anderem diese Rampen-Typen:

  • Auffahrrampe
  • Türschwellenrampe
  • Einbaurampe
  • Klapprampe
  • Auffahrschiene
» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Auffahrrampen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Auffahrrampen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: TRUTZHOLM® 2X Auffahrrampe von TrutzHolm® - beispielhafter Internetpreis: 149 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Auffahrrampe von Arebos - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: AT4649DE von Costway - beispielhafter Internetpreis: 148 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: BPC-111 von Majdtech - beispielhafter Internetpreis: 230 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 10639 von Cartrend - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: 2X 11412 von MS-Point - beispielhafter Internetpreis: 148 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: 50156 von Cartrend - beispielhafter Internetpreis: 96 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: TrutzHolm Profi Alu Auffahrrampe von Baumarktplus - beispielhafter Internetpreis: 550 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Auffahrrampe von Unitec - beispielhafter Internetpreis: 87 Euro
  • Zehnter Platz - gut: 11362 von BITUXX - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 16 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Auffahrrampen in 9 "sehr gute" Auffahrrampen und 11 "gute" Auffahrrampen auf. Der Vergleichssieger TRUTZHOLM® 2X Auffahrrampe von TrutzHolm® erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 149,00 Euro.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Auffahrrampen-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Auffahrrampen-Vergleich stellen wir Ihnen 20 verschiedene Produkte von 16 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Auffahrrampe die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Auffahrrampen aus dem Auffahrrampen-Vergleich?

Die Auffahrrampen im Auffahrrampen-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 549,99 Euro über die mittlere Preisklasse mit 120,10 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 48,95 Euro haben wir für Sie verschiedene Auffahrrampen ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Auffahrrampe erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Die 10639 von Cartrend ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Auffahrrampen wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Auffahrrampen-Vergleich erhielten folgende 9 Auffahrrampen die Note "SEHR GUT": TRUTZHOLM® 2X Auffahrrampe von TrutzHolm®, Auffahrrampe von Arebos, AT4649DE von Costway, BPC-111 von Majdtech, 10639 von Cartrend, 2X 11412 von MS-Point, 50156 von Cartrend, TrutzHolm Profi Alu Auffahrrampe von Baumarktplus und Auffahrrampe von Unitec Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Auffahrrampe gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Auffahrrampe in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Auffahr-Rampen, Rampe und Auffahrrampe PKW. Mehr Informationen »