Wir erläutern in diesem Vergleich noch, welche Augentropfen bei Allergien rezeptfrei erhältlich sind, wann Augentropfen ohne Konservierungsstoffe angeraten sind und wie hoch die Haltbarkeit von Augentropfen aus Tests ist. Im ersten Schritt wollen wir aber auf die korrekte Anwendung eingehen, die für die Verwendung jeder Variante wichtig ist.
Im Lateinischen steht der Begriff Oculoguttae für Augentropfen, weshalb man immer wieder über diese Bezeichnung stolpert. Lesen Sie zum Beispiel einen Oculoguttae-Test, dann werden darin Eigenschaften von unterschiedlichen Augentropfen verglichen.
Was sind die wichtigsten Inhaltsstoffe in Augentropfen?
Es gibt klare Augentropfen und eher milchige Produkte, die an Salben erinnern und stärker wirken. Für den Alltag sind Hyaluron-Tropfen eine gute Wahl, während Sie unbedingt Produkte ohne Phosphat und ohne Konservierungsstoffe auskommen.
Lesen Sie vor der Nutzung stets die Anleitung des Herstellers und beachten dann folgende Tipps zur richtigen Anwendung:
- Waschen Sie sich zunächst die Hände und vermeiden es, die Spitze der Flasche oder anderen Verpackung zu berühren. Vermeiden Sie auch Kontakt zwischen dieser Spitze und Ihrem Auge. Verwenden Sie das Produkt nie gemeinsam mit anderen Personen und achten immer darauf, ob die Haltbarkeit noch gewährleistet ist.
- Die korrekte Lagerung von Augentropfen ist nicht der Kühlschrank. Die kalten Temperaturen im Kühlschrank verändern die Konsistenz, was sich negativ auf die Anwendung auswirkt.
- Harte Kontaktlinsen müssen vor der Anwendung entfernt werden. Bei weichen Linsen kann teilweise die Anwendung mit Linsen im Auge stattfinden, dies muss aber im Einzelfall ermittelt werden. Harte Linsen können rund 15 Sekunden nach Verwendung der Augentropfen wieder eingesetzt werden.
- Zum Einfüllen der Augentropfen legen Sie den Kopf in den Nacken und ziehen das untere Lid vorsichtig nach unten. In diese Art Regenrinne können Sie nun einen Tropfen der Flüssigkeit hineintropfen.
- Ist der Tropfen angekommen, schließen Sie langsam das Auge und vermeiden schnelles Blinzeln. So kann die Flüssigkeit ihre Wirkung am besten entfalten.
- Sie können verhindern, dass die Tropfen im Tränen-Nasen-Kanal verschwinden, indem sie für rund eine Minute mit dem Finger auf den inneren Augenwinkel vorsichtig drücken.

Gleichen Sie den Feuchtigkeitshaushalt Ihrer Augen mit Augentropfen aus.
Lassen Sie beim Verdacht auf eine Erkrankung, häufigen Rötungen oder Schmerzen durch einen Besuch des Arztes ausschließen. Der Augenarzt kann darüber hinaus auch rezeptpflichtige Tropfen mit Wirkstoffen wie Cortison oder antibiotische Augentropfen verschreiben. Leiden Sie aufgrund einer Allergie oder Bildschirmarbeit unter trockenen, tränenden oder schmerzenden Augen, können in verschiedenen Stadien folgende Hauptwirkstoffe für den jeweiligen Anwendungsbereich verwendet werden:
Art des Erkrankungsstadiums | Hauptwirkstoffe |
beginnende Symptome | - Augentropfen mit Hyaluron
- Produkte mit Augentrost
- PVP (Povidon) als Sammelbegriff für verschiedene Homopolymere
|
häufiger auftretende Probleme | - PVA (Polyvinylakohol) in Kombination mit PVA
- Hypromellose
- Carbomer
- Hyaluronsäure mit PEG
- Tamarindensamen-Polysaccharide
|
andauernde Schwierigkeiten | - Hyaluronsäure
- oft kombiniert mit Hypromellose
- Ciclosporin A
|
akute / chronische Lipiderkrankung | - Glycerol mit Carmellose
- Phospholipid mit Vitamin E und Vitamin A
- Phospholipid mit Propylenglycol und Paraffin
|
Produkte mit weiteren Inhaltsstoffen wie Vitamin A und Dexpanthenol werden hingegen meist als Salbe über Nacht verwendet, wenn man nicht mehr klar sehen muss und die Wirkstoffe in Ruhe einwirken können.

Augentropfen bekommen Sie z. B. für gerötete, gereizte, trockene oder juckende Augen.