Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Augentropfen Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Lange Tage am Monitor, eine Allergie im Frühling oder auch ein Schnupfen, all das kann Schuld an trockenen, schmerzenden Augen mit Rötungen sein. Auch Wind, Sonne oder trockene Heizungsluft verursachen bei vielen Menschen das sogenannte Sicca-Syndrom, bei dem die Befeuchtung der Augen zu gering ist.
  • Wer Augentropfen bei trockenen Augen als Hilfe einsetzt, der sorgt mit rezeptfreien Produkten praktisch für künstliche Tränen. Die meisten Augentropfen für Heuschnupfen, für Allergiker oder für Kontaktlinsenträger sind bereits auf bestimmte Ursachen spezialisiert.
  • Auch stark tränende Augen können die Folge von Trockenheit sein, wo der Körper ohne Augentropfen mehr Feuchtigkeit zur Linderung der Symptome produziert. Bei richtigen Erkrankungen finden Sie auch Augentropfen bei Bindehautentzündung oder Augentropfen mit Cortison, die dann allerdings als Arzneimittel rezeptpflichtige Augentropfen aus der Apotheke sind.

augentropfen-test

Die Augen sind wie kaum ein anderes Organ diversen Umwelteinflüssen und Alltagsherausforderungen ausgesetzt, was häufig zu trockenen, geröteten, juckenden oder auch tränenden Augen führt. Es gibt eine große Auswahl von Augentropfen gegen rote Augen, Augentropfen bei Allergie oder verschreibungspflichtige antibiotische Augentropfen. Um Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Produkt etwas Hilfestellung zu bieten, haben wir in verschiedenen Augentropfen-Tests im Internet recherchiert und daraus ist unser Augentropfen-Vergleich 2023 entstanden. Erfahren Sie darin, was homöopathische Augentropfen, Augentropfen mit Hyaluron oder mit anderen Hauptwirkstoffen im Einzelfall leisten können und wann Sie besser zum Arzt gehen sollten.

1. Was sind Augentropfen und wie werden sie richtig angewendet?

Wir erläutern in diesem Vergleich noch, welche Augentropfen bei Allergien rezeptfrei erhältlich sind, wann Augentropfen ohne Konservierungsstoffe angeraten sind und wie hoch die Haltbarkeit von Augentropfen aus Tests ist. Im ersten Schritt wollen wir aber auf die korrekte Anwendung eingehen, die für die Verwendung jeder Variante wichtig ist.

Im Lateinischen steht der Begriff Oculoguttae für Augentropfen, weshalb man immer wieder über diese Bezeichnung stolpert. Lesen Sie zum Beispiel einen Oculoguttae-Test, dann werden darin Eigenschaften von unterschiedlichen Augentropfen verglichen.

Was sind die wichtigsten Inhaltsstoffe in Augentropfen?

Es gibt klare Augentropfen und eher milchige Produkte, die an Salben erinnern und stärker wirken. Für den Alltag sind Hyaluron-Tropfen eine gute Wahl, während Sie unbedingt Produkte ohne Phosphat und ohne Konservierungsstoffe auskommen.

Lesen Sie vor der Nutzung stets die Anleitung des Herstellers und beachten dann folgende Tipps zur richtigen Anwendung:

  • Waschen Sie sich zunächst die Hände und vermeiden es, die Spitze der Flasche oder anderen Verpackung zu berühren. Vermeiden Sie auch Kontakt zwischen dieser Spitze und Ihrem Auge. Verwenden Sie das Produkt nie gemeinsam mit anderen Personen und achten immer darauf, ob die Haltbarkeit noch gewährleistet ist.
  • Die korrekte Lagerung von Augentropfen ist nicht der Kühlschrank. Die kalten Temperaturen im Kühlschrank verändern die Konsistenz, was sich negativ auf die Anwendung auswirkt.
  • Harte Kontaktlinsen müssen vor der Anwendung entfernt werden. Bei weichen Linsen kann teilweise die Anwendung mit Linsen im Auge stattfinden, dies muss aber im Einzelfall ermittelt werden. Harte Linsen können rund 15 Sekunden nach Verwendung der Augentropfen wieder eingesetzt werden.
  • Zum Einfüllen der Augentropfen legen Sie den Kopf in den Nacken und ziehen das untere Lid vorsichtig nach unten. In diese Art Regenrinne können Sie nun einen Tropfen der Flüssigkeit hineintropfen.
  • Ist der Tropfen angekommen, schließen Sie langsam das Auge und vermeiden schnelles Blinzeln. So kann die Flüssigkeit ihre Wirkung am besten entfalten.
  • Sie können verhindern, dass die Tropfen im Tränen-Nasen-Kanal verschwinden, indem sie für rund eine Minute mit dem Finger auf den inneren Augenwinkel vorsichtig drücken.
mann nutzt augentropfen als einzeldosis

Gleichen Sie den Feuchtigkeitshaushalt Ihrer Augen mit Augentropfen aus.

Lassen Sie beim Verdacht auf eine Erkrankung, häufigen Rötungen oder Schmerzen durch einen Besuch des Arztes ausschließen. Der Augenarzt kann darüber hinaus auch rezeptpflichtige Tropfen mit Wirkstoffen wie Cortison oder antibiotische Augentropfen verschreiben. Leiden Sie aufgrund einer Allergie oder Bildschirmarbeit unter trockenen, tränenden oder schmerzenden Augen, können in verschiedenen Stadien folgende Hauptwirkstoffe für den jeweiligen Anwendungsbereich verwendet werden:

Art des Erkrankungsstadiums Hauptwirkstoffe
beginnende Symptome
  • Augentropfen mit Hyaluron
  • Produkte mit Augentrost
  • PVP (Povidon) als Sammelbegriff für verschiedene Homopolymere
häufiger auftretende Probleme
  • PVA (Polyvinylakohol) in Kombination mit PVA
  • Hypromellose
  • Carbomer
  • Hyaluronsäure mit PEG
  • Tamarindensamen-Polysaccharide
andauernde Schwierigkeiten
  • Hyaluronsäure
  • oft kombiniert mit Hypromellose
  • Ciclosporin A
akute / chronische Lipiderkrankung
  • Glycerol mit Carmellose
  • Phospholipid mit Vitamin E und Vitamin A
  • Phospholipid mit Propylenglycol und Paraffin

Produkte mit weiteren Inhaltsstoffen wie Vitamin A und Dexpanthenol werden hingegen meist als Salbe über Nacht verwendet, wenn man nicht mehr klar sehen muss und die Wirkstoffe in Ruhe einwirken können.

frau gibt augentropfen ins auge

Augentropfen bekommen Sie z. B. für gerötete, gereizte, trockene oder juckende Augen.

2. Wurden in Augentropfen-Tests unterschiedliche Typen vorgestellt?

Wenn wir in Internet-Tests zu Augentropfen gegen Allergie, Augentropfen gegen rote Augen oder Augentropfen gegen Heuschnupfen recherchiert haben, waren wir manchmal ziemlich überrascht, dass die Produkte vollkommen unterschiedlich waren. Nach und nach haben wir entdeckt, dass es sowohl homöopathische Augentropfen als auch konventionelle, rezeptfreie Augentropfen gibt. Beide Kategorien präsentieren sich mit folgenden Eigenschaften:

Art der Augentropfen Eigenschaften
homöopathische Augentropfen
  • basieren auf natürlichen Wirkstoffen wie pflanzlichem Augentrost
  • rezeptfrei
  • mit Kontaktlinsen verwendbar
  • in Tropfflaschen oder separaten Einzeldosen
  • Wirkstoff so stark verdünnt, dass dieser nicht mehr nachweisbar ist
klassische Augentropfen
  • basieren auf natürlichen und chemischen Wirkstoffen
  • als Augentropfen bei Allergie oft rezeptfrei
  • als Flüssigkeit oder salbenartig erhältlich
  • in Tropfflaschen, Einzeldosen oder Schneide 1,2 bis 1,5 cm breit
  • teilweise mit Kontaktlinsen nutzbar
  • Inhaltsstoffe vollständig bekannt und nachweisbar

Ob Globuli oder homöopathische Tropfen für die Augen, bei Homöopathie setzen Sie immer auf eine nicht wissenschaftlich nachweisbare Wirkung. Durch die extreme Verdünnung kleinster Wirkstoffmengen sind die Inhaltsstoffe nicht mehr nachweisbar, sodass Homöopathie nicht über den Placebo-Effekt hinaus wirkt.

Tipp: Wenn Sie Augentropfen bei Bindehautentzündung verschrieben bekommen haben, müssen Sie sich unbedingt krankschreiben lassen. Es handelt sich bei einer Bindehautentzündung um eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die Sie keinesfalls an Familie, Freunde oder Kollegen weitergeben sollten.

3. Wie findet man die besten Augentropfen?

Einen für jeden Anwendungsbereich gleichermaßen gut geeigneten Augentropfen-Testsieger kann es in unseren Augen nicht geben. Man kann immer nur einen Sieger wie bei der Stiftung Warentest küren, wenn man in einem Augentropfen-Test Medikamente für exakt den gleichen Einsatzbereich findet. Augentropfen bei Entzündungen müssen andere Eigenschaften aufweisen als Augentropfen gegen trockene Augen. Wer sich durch Augentropfen mehr Feuchtigkeit wünscht, kann dies häufig auch mit einfachen, günstigen Augentropfen erreichen. Wir möchten Sie daher in unserer Kaufberatung bei der Auswahl beraten, statt ein bestimmtes Produkt zu empfehlen.

3.1. Gegen welche Beschwerden sollen die Augentropfen helfen?

aeltere frau benutzt augentropfen

Für die meisten Augentropfen benötigen Sie kein Rezept und können diese einfach im Internet, der Apotheke oder Drogerie kaufen.

Achten Sie immer darauf, dass Sie bei rezeptfreien Produkten zu Augentropfen ohne Konservierungsstoffe und ohne Phosphat greifen. Dies gilt insbesondere für stillende oder schwangere Menschen. Augentropfen mit Hyaluron, dem Salz der Hyaluronsäure, nutzen eine körpereigene Substanz, die besonders gut verträglich ist. Durch sie wird der Tränenfilm stabilisiert und die Wundheilung wird verbessert, sodass praktisch die Selbstheilungskräfte des Körpers stabilisiert werden. Ansonsten achten Sie immer auf die Herstellerangaben, wo man unter „hilft bei“ folgende Beschwerden entdecken kann:

  • gerötete Augen mit sichtbaren Äderchen
  • Gefühl der Trockenheit
  • entzündete Augenlider
  • juckendes Gefühl
  • Schmerzen und Schwellungen
  • Ausfluss oder tränenden Augen
  • Allergien

Wenn Sie antiallergische Augentropfen benötigen, lassen Sie sich vom Arzt untersuchen und behandeln nicht nur die Symptome der Allergie. Sollten Sie Kontaktlinsenträger sein, achten Sie auf Augentropfen für Kontaktlinsen, also Produkte, die mit weichen und harten Linsen kombiniert werden können und speziell für Kontaktlinsenträger geeignet sind. Der Hinweis „für Allergiker“ sollte in der Packungsbeilage weiter aufgeschlüsselt werden, denn bei einer Hausstaub-Allergie werden andere Wirkstoffe verwendet als bei Heuschnupfen oder Allergien gegen Tierhaare.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Rolle spielen der Inhalt in ml und die Haltbarkeit?

Die Menge, also der Inhalt in ml sollte bei Augentropfen mit Cortison oder anderen Wirkstoffen für die Dauer der Anwendung ausreichend dimensioniert sein. Wenn Sie beispielsweise aufgrund einer akuten Erkrankung Augentropfen verwenden, muss der Augentropfen-Inhalt nur für die Dauer der Behandlung ausreichen. Wer hingegen regelmäßig und wiederkehrend auf Augentropfen angewiesen ist, sollte sich größere Mengen zulegen, dabei aber die Haltbarkeit nicht ignorieren. Abgelaufene Produkte helfen oft nicht mehr, sodass man im Prinzip durch den höheren Inhalt in ml nichts gewonnen hat. Für die gelegentliche Anwendung empfehlen wir Einzeldosen, die stets hygienisch sind und bei Bedarf eingesetzt werden können.

» Mehr Informationen

3.3. Wie kann man vorbeugend und über Tropfen hinaus die Augen gesund und feucht erhalten?

frau mit augentropfen nutzt augentropfen

Achten Sie als Kontaktlinsenträger darauf, dass die Augentropfen speziell für Ihre Linsen geeignet sind.

Ob Sie im Büro stundenlang auf den Bildschirm starren, in der Freizeit gerne Gaming betreiben, viele Stunden auf digitale Endgeräte gucken oder stundelang fernsehen – bei all diesen Tätigkeiten vergessen wir zu blinzeln, was trockene, schmerzende Augen befördert. Verringern Sie die Bildschirmzeiten und achten in aktiven Phasen auf einen geeigneten Abstand zum Bildschirm. Gucken Sie immer wieder bewusst in die Ferne, rollen die Augen zwischendurch in alle Richtungen und schließen sie für mehrere Sekunden aktiv. Durch eine Lidreinigung mit fertigen Reinigungspads steigern Sie die Hygiene und verhindern die Ansiedlung von Bakterien. Bei einer Lidmassage des geschlossenen Auges streichen Sie über das Oberlid, von unten nach oben und von außen nach innen mit geringem Druck. So aktivieren Sie die natürliche Produktion von Flüssigkeit und helfen bei der optimalen Verteilung. Eine Wärmebehandlung mit Kompressen ist nicht nur eine tolle Entspannungsübung, sondern unterstützt den Körper bei der Bildung von Tränenflüssigkeit.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile von Einzeldosen?

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, hier einmal die Vor- und Nachteile der für die Einmalanwendung konzipierten Einzeldosen:

    Vorteile
  • ideal für die gelegentliche Anwendung
  • sehr hygienisch
  • vordosiert
  • nach Anbruch bis 12 Stunden haltbar
  • praktisch für unterwegs
  • spontan verwendbar
    Nachteile
  • erzeugt viel Müll

5. Augentropfen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Augentropfen

5.1. Wie oft sollte man Augentropfen bei Bindehautentzündung verwenden?

Bei einer akuten Bindehautentzündung suchen Sie den Arzt auf und lassen sich krankschreiben. Ob Sie die Tropfen, die bei Bindehautentzündung helfen, dann fünfmal oder dreimal täglich verwenden sollen, entscheidet Ihr behandelnder Arzt je nach Status der Erkrankung.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man Augentropfen kaufen?

In Apotheken werden Sie nicht nur fündig, sondern können sich auch fachkundig beraten lassen. In Drogerien und im Internet finden Sie auch allerhand Produkte, während man sogar in manchen Supermärkten einfache Tropfen finden kann.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man Augentropfen überdosieren?

Eine Überdosierung ist möglich, aber nicht gefährlich. Tropfen Sie drei oder vier Tropfen auf einmal ins Auge statt nur eines einzigen, dann wird die überflüssige Menge beim nächsten Blinzeln einfach wie eine Träne entfernt.

» Mehr Informationen

5.4. Was kosten Augentropfen?

Errechnen Sie immer den Preis pro ml, um unterschiedliche Produktgrößen vergleichen zu können. Die Preise liegen zwischen rund 0,80 und 1,50 Euro pro ml.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Marken bieten Augentropfen an?

Die Hersteller Floxal, Bepanthen, Hylo, Bayer, Euphrasia, Ofloxacin, Ratiopharm und Berberil haben im Vergleich sehr gute Bewertungen erhalten.

» Mehr Informationen