Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Auto-Subwoofer Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Grundsätzlich wird zwischen einer aktiven und passiven Variante unterschieden. Ist ein Auto-Subwoofer aktiv, ist ein Verstärker integriert. Ist der Auto-Subwoofer passiv, muss ein zusätzlicher Verstärker installiert werden.
  • Je nach Modell lässt sich ein Auto-Subwoofer unter dem Sitz einbauen. Alternativ finden Sie aber auch einen Auto-Subwoofer für die Reserveradmulde. Sie können aber auch Produkte wie einen JBL-Auto-Subwoofer problemlos direkt im Kofferraum verbauen.
  • Achten Sie nicht ausschließlich auf eine hohe Spitzenleistung. Viel wichtiger ist der RMS-Wert, bei dem es sich um die durchschnittliche Dauerbelastung handelt. Weitere wichtige Merkmale sind unter anderem Frequenzgang in Hz, Tiefpassfilter und Phasenschalter.

auto-subwoofer-test

Was wäre Musik ohne ordentlichen Bass? Sie würde nicht genug Druck haben und der Klang sich sehr hoch anhören. Der Grund dafür sind in der Regel zu kleine Lautsprecher, die keine tiefen Töne herstellen können. Abhilfe schafft ein Auto-Subwoofer-Set, mit dem Sie Ihrer Musik ordentlich Druck verleihen und ein einmaliges Erlebnis verschaffen.

Wer sich einen Auto-Subwoofer kaufen möchte, sollte einige Punkte beachten. So ist es unter anderem von wichtiger Bedeutung, ob ein Auto-Subwoofer aktiv (mit Verstärker) oder passiv arbeitet. Des Weiteren gibt es verschiedene Varianten, wie Sie einen Auto-Subwoofer einbauen können. Die wichtigsten Fragen werden in dieser Kaufberatung 2023 geklärt und beantwortet.

1. Auto-Subwoofer sorgen für tiefe Töne und ordentlich Bass

auto-subwoofer-vergleichstest

Subwoofer geben die tiefen Töne klar wieder.

Klingt die Musik im Auto zu hoch und Sie wünschen tiefe Bässe, muss ein Subwoofer her. Hier gilt: Je größer, desto besser. Bei Varianten wie einem Pioneer-Auto-Subwoofer sorgt eine große Membran dafür, dass in der Luft Schwingungen entstehen. Die Membran muss einen Durchmesser von mindestens 20 cm haben, damit das Gerät als Subwoofer bezeichnet werden kann.

Doch nicht nur die Größe der Membran ist entscheidend. Des Weiteren ist auf die Höhe der durchschnittlichen Leistung (Belastbarkeit RMS), sowie den Frequenzgang zu achten. Sind all diese Merkmale miteinander abgestimmt, erhalten Sie einen hervorragenden Ton. Zusätzlich ist es auch sehr wichtig, dass sich ein Auto-Subwoofer einstellen lässt.

Führen Sie einen Auto-Subwoofer-Test durch, finden Sie verschiedene Hersteller sowie Typen. Aber auch die Einbaumöglichkeit ist ein wichtiges Merkmal und zu berücksichtigen. So lässt sich unter anderem ein Auto-Subwoofer unter dem Sitz befestigen. Wir nennen Ihnen nun einige Vor- und Nachteile dieser Variante:

    Vorteile
  • Auto-Subwoofer ist klein und kompakt gebaut
  • kann in jedem Automodell verbaut werden
  • im Kofferraum und Reserveradmulde bleibt Platz
    Nachteile
  • aufgrund des kleinen Platzes ist der Auto-Subwoofer flach und klein
  • folglich ist der Maximalpegel kleiner, also der Bass nicht so tief

2. So finden Sie den richtigen Auto-Subwoofer

Bevor es um Merkmale wie Frequenzgang und Belastbarkeit-RMS in Watt geht, sollten Sie sich Gedanken um die Bauart machen. Denn damit entscheiden Sie gleichzeitig, wo Sie den Auto-Subwoofer einbauen möchten. So finden Sie beispielsweise einen Auto-Subwoofer für die Reserveradmulde. Ist der Auto-Subwoofer klein, kann er auch unter dem Sitz platziert werden. Spielt die Größe vom Gehäuse aber keine Rolle und der Subwoofer soll im Kofferraum untergebracht werden, haben Sie die freie Wahl.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist, ob Ihr neuer Auto-Subwoofer passiv oder aktiv arbeiten soll. Bei der passiven Variante ist ein zusätzlicher externer Verstärker notwendig, um vernünftigen Sound und Leistung zu bringen.

2.1. Maße in cm, Bauart und Frequenzgang in Hz – diese Merkmale gibt es

Soll ein Auto-Subwoofer günstig sein, fällt das Modell je nach Marke etwas kleiner aus und hat weniger Leistung. Möchten Sie, dass Ihr Auto-Subwoofer-Set ordentlich Bass erzeugt, sollten Sie sich für mindestens 100 Watt Belastbarkeit-RMS entscheiden.

auto-subwoofer-vergleichstestsieger

Die Membran ist für die Klangqualität wichtig.

Neben großen Gehäusen sind auch die kleinen Bauweisen angesagt und je nach Bedarf nützlich. So kann unter anderem ein Auto-Subwoofer flach ausfallen, wenn er beispielsweise unter dem Autositz verschwinden soll. Auch der Frequenzgang in Hz sollte der richtige sein.

Je nachdem, was für eine Musikanlage aktuell in Ihrem Fahrzeug verbaut ist, sollte der Subwoofer bestimmte Merkmale erfüllen. Das wohl wichtigste Merkmal ist unter anderem, ob es sich dabei um einen Auto-Subwoofer mit Endstufe oder ohne handelt. Befindet sich in Ihrem Auto kein Verstärker, ist diese Variante nämlich notwendig, um einen kräftigen Bass zu erzeugen.

Natürlich können Sie sich aber auch einen Auto-Subwoofer zusammenstellen und einen externen Verstärker eines anderen Herstellers verbauen. Achten Sie hierbei auf die Spezifikationen von Ihrem Autoradio, dem Subwoofer sowie dem Verstärker. Nur so erzielen Sie die bestmögliche Qualität.

Bei einem Auto-Subwoofer-Test gibt es auch noch andere Merkmale und Kaufkriterien, auf die wir nun im Folgenden eingehen möchten:

Funktion Beschreibung
Tiefpassfilter
  • filtert zu hohe Töne heraus
  • Klang verzerrt nicht und bleibt räumlich
  • besseres Klangbild und ordentliche Bässe
Einbaumöglichkeit
  • je nach Größe und Kompaktheit für bestimmte Bereiche geeignet
  • z.B. für die Reserveradmulde oder unter dem Autositz
  • besonders platzsparende Varianten möglich
Woofer-Durchmesser
  • gibt an, wie groß der Teller bzw. die Membran ist
  • je größer die Membran, desto intensiver der Bass
  • bis zu 30 cm sind möglich

Haben Sie sich für ein geeignetes Gerät entschieden, sollten Sie auch noch die richtigen Auto-Subwoofer-Kabel auswählen. Das ist besonders dann von wichtiger Bedeutung, wenn Sie Ihren Auto-Subwoofer selber bauen.

2.2. Der Unterschied zwischen aktiven und passiven Subwoofern

Häufig stellen sich Interessenten bei einem Auto-Subwoofer-Vergleich die Frage, worin der Unterschied zwischen aktiven und passiven Geräten liegt. Handelt es sich um ein aktives Gerät, ist kein zusätzlicher Verstärker notwendig, da dieser bereits integriert ist. Passive Geräte hingegen benötigen einen externen Verstärker. Bei vielen Geräten wie einem JBL-Auto-Subwoofer ist der Verstärker bereits integriert.

3. Auto-Subwoofer-Kaufberatung: aktive Geräte inkl. Verstärker sind beliebt

Was ist eine Frequenzweiche?

Bei einem Auto-Subwoofer mit einem Tiefpassfilter ist häufig eine Frequenzweiche integriert. Diese sorgt dafür, dass das Audiosignal auf die angeschlossenen Lautsprecher verteilt wird. Dabei wird zusätzlich auf die passende Tonhöhe geachtet und diese angepasst.

Es ist durchaus möglich, dass Sie trotz durchgeführtem Auto-Subwoofer-Test noch keine richtige Entscheidung treffen konnten. Ist dies bei Ihnen der Fall, zeigen wir noch einmal die wichtigsten Kaufkriterien. Gehen Sie diese einzeln durch, um sich letztendlich für den richtigen Subwoofer entscheiden zu können:

  • Um welchen Lautsprechertyp handelt es sich? (aktiv oder passiv)
  • Einbaumöglichkeit
  • Bauart
  • Belastbarkeit-RMS in Watt
  • Woofer-Durchmesser in cm
  • Frequenzgang in Hz
  • Maße in cm
  • Kompaktheit
  • Tiefpassfilter
  • Phasenschalter
  • Anschlusskabel

3.1. Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Auto-Subwoofern

Möchten Sie sich bei Tchibo oder Lidl einen Auto-Subwoofer kaufen, finden Sie eine offene und geschlossene Bauweise. Da oftmals die Frage aufkommt, welche Variante eigentlich die beste ist und welche Vor- und Nachteile diese haben, werden wir nun darauf eingehen. Welcher der für Sie beste Auto-Subwoofer ist, entscheidet sich in der Regel anhand der Gehäusegröße.

Geschlossene Gehäuse wie bei einem Auna-Subwoofer haben keine Öffnung am Bassreflexrohr und daher ihre Bezeichnung. Im Inneren vom Gehäuse wird Luft komprimiert, wofür allerdings auch mehr Energie notwendig ist. Der größte Vorteil ist hier die flache und kompakte Bauweise.

Ein offenes Gehäuse ist auch als Bassreflex bekannt, hier befindet sich am Ende vom Bassreflexrohr eine Öffnung. Dementsprechend kann auch Luft in und aus dem Gehäuse strömen, wodurch ein kraftvoller Bass entsteht. Weitere Vorteile sind niedriger Energieverbrauch und das Erreichen von sehr tiefen Frequenzen.

3.2. Das passende Gehäuse für Ihre Musikrichtung

Durch den linearen Frequenzgang entsteht bei einem geschlossenen Gehäuse ein sehr guter Bass, der sich kräftig und knackig anhört. Diese Bauweise ist besonders dann von Vorteil, wenn Sie häufig elektronische Musik, sowie Rock und Pop hören.

Offene Systeme sorgen hingegen durch das Bassreflex-System für einen noch tieferen Bass mit mehr Druck. Hiermit lassen sich besonders gut Hip-Hop und R´n´B hören.

4. Zusätzliche Einstellungen wie Tiefpassfilter und Phasenschalter

Einfach anschließen und los geht es? Kann man machen, doch besser ist es, einzelne Einstellungen vorzunehmen. Denn nur so sorgen Sie dafür, einen noch besseren Klang zu erhalten. Wir gehen nun auf zwei wichtige Einstellungen ein, welche Sie unter anderem in Geräten von Magnat finden.

Ein Phasenschalter verhindert, dass Schallwellen und damit gleichzeitig Bass verloren geht. Er lässt sich beliebig einstellen, bis Sie den besten Klang gefunden haben.

Der Tiefpassfilter ist besonders nützlich, da dieser das Abspielen von zu hohen Tönen verhindert. Dadurch verzerrt der Klang nicht und der Bass bleibt durchgehend räumlich. Der Filter bestimmt dabei selbst, bis zu welcher Frequenz ein Ton vom Subwoofer abgespielt werden soll. Alles was darüber liegt, wird automatisch herausgefiltert.

Tipp: Hören Sie Musik in mäßiger Lautstärke, ist keine so große Belastbarkeit (RMS) notwendig. Soll es hingegen etwas lauter werden, sollte dementsprechend auch die durchschnittliche Leistung etwas höher sein.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Auto-Subwoofer

5.1. Welche Hersteller gibt es?

auto-subwoofer-guenstig

Sie erhalten die Subwoofer in vielen Designs.

In der folgenden Übersicht zeigen wir Ihnen einige Hersteller, die Subwoofer für Autos verkaufen:

  • Eton
  • JBL
  • Axton
  • Blaupunkt
  • Pioneer
  • Kenwood
  • Visaton
  • Focal
» Mehr Informationen

5.2. Wie baut man einen Subwoofer ins Auto ein?

Zunächst sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wo der Subwoofer positioniert werden soll. Dementsprechend fällt die Bauweise verschieden aus. Des Weiteren müssen für den Einbau Kabel verlegt werden, wofür ein wenig handwerkliches Geschick sowie Werkzeug wie Schraubendreher und Schraubenschlüssel notwendig sind. Hierfür gibt es im Internet einige hilfreiche Tipps und Tricks, mit denen der Einbau problemlos gelingt.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits einen Subwoofer-Test von der Stiftung Warentest?

Leider können wir Ihnen keinen Auto-Subwoofer-Testsieger nennen, da hierfür noch kein Test durchgeführt wurde. Darüber hinaus finden Sie aber eine Vielzahl anderer Tests, in denen Produkte für das Auto unter die Lupe genommen wurden.

» Mehr Informationen

5.4. Auto-Subwoofer – Auf wie viel Hertz sollte man ihn einstellen?

Prinzipiell ist es wichtig, dass einzelne Einstellungen wie die Frequenz nicht zu hoch eingestellt werden sollten, um eine Überlagerung zu verhindern. Um den Subwoofer einzupegeln, gibt es verschiedene Vorgehensweisen, um den richtigen Klang zu erhalten. Diese sind je nach Hersteller unterschiedlich und Online in verständlichen Anleitungen Schritt-für-Schritt erklärt. Somit gelingt es, den bestmöglichen Bass zu erzielen.

» Mehr Informationen

5.5. Was macht ein Subwoofer im Auto?

Ein Subwoofer im Auto sorgt dafür, dass die Bässe deutlich intensiver wirken. Dies liegt daran, dass ein Subwoofer vor allem die tiefen Frequenzen verstärkt.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist ein aktiver Subwoofer?

Ein aktiver Subwoofer zeichnet sich dadurch aus, dass er über einen Verstärker und einen Lautsprecher verfügt. Sie benötigen keine gesonderten Lautsprecher mehr. Ein Vorteil bei einem aktiven Subwoofer besteht darin, dass sämtliche Komponenten besonders gut aufeinander abgestimmt sind.

» Mehr Informationen