Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Autobatterietester Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Die Autobatterie versorgt den Anlasser und die Bordelektronik mit dem nötigen Strom, kann mit der Zeit aber schwächer werden oder ganz kaputt gehen. Um das frühzeitig zu erkennen, ist ein Batterietester eine gute Hilfe.
  • Der Batterietester gibt an, welche Spannung noch in der Starterbatterie vorherrscht. Sinkt der Wert in bedenkliche Bereiche, können Sie reagieren, indem Sie sie aufladen oder eine längere Strecke fahren, damit sie sich währenddessen wieder auflädt. Hilft das auch nichts, bleibt der Gang zur Werkstatt und der Austausch der Batterie.
  • Kfz-Batterietester gibt es für verschiedene Akkus und mit unterschiedlichem Bedienkomfort. Neben Modellen für den Zigarettenanzünder stehen auch jene für das direkte Anbringen an den Batteriepolen zur Auswahl. Die Messgenauigkeit ist bei beiden annähernd gleich.

Es gibt wenig Schlimmeres für Autofahrer als eine Autobatterie, die ihren Dienst versagt, wenn Sie eigentlich mit Ihrem Auto losfahren wollen. Da hilft auch nicht, wenn Sie die Inspektionen eingehalten, die richtigen Reifen aufgezogen und den Tank bis zum Rand aufgefüllt haben. Ist die Stromquelle für den Anlasser nicht stark genug, endet die Fahrt, bevor sie begonnen hat.

Um den Füllstand der Batterie zu messen, ist ein Refraktometer oder ein Autobatterietester günstig. In unserem Autobatterietester-Vergleich 2023 erläutern wir die Vorgehensweise, welche verschiedenen Typen es gibt und worauf Sie bei der Suche nach Ihrem persönlichen Autobatterietester-Testsieger achten sollten.

1. Die Autobatterie wird beansprucht wie nie zuvor

Elektroautos mit StotterstartAutobatterietester E-Autos

Elektroautos sind eine umweltschonende Alternative, der die technische Zukunft im Straßenverkehr gehört. In der Gegenwart gibt es für viele Interessenten aber noch starke Gegenargumente und laut einer Umfrage sind einige davon mit der Batterie verbunden. Zu geringe Reichweite, zu lange Ladezeiten, zu wenige Ladestationen und insgesamt geringere Leistungsfähigkeit werden u. a. genannt und zeigen, dass bei E-Autos noch Überzeugungsarbeit geleistet werden muss.

Wie auch die Stiftung Warentest betont, sind die Anforderungen an die Starterbatterie im Laufe der Jahre erheblich gestiegen. Moderne Pkw haben wesentlich mehr Technik verbaut und diese benötigt entsprechend viel Elektrizität. Es kann also durchaus passieren, dass eine Autobatterie diesem Bedarf nicht mehr in jeder Situation gewachsen ist – insbesondere bei kalten Temperaturen oder wenn das Fahrzeug eine Weile nicht bewegt worden ist.

Gerade zu Beginn der Fahrt lastet auf der Fahrzeugbatterie viel Verantwortung, sowohl für den reinen Startvorgang als auch für die Versorgung der vielen technischen Features des Autos (wie Radio, Klimaanlage, sonstige Bordtechnik). Diese möchten die meisten Nutzer auch sofort zur Verfügung haben und nicht erst dann, wenn die Batterie über die Lichtmaschine wieder zu Kräften kommt.

Wenn Sie die Lebensdauer der Batterie jedoch verlängern wollen, sind ein paar längere Fahrten ein gutes Mittel, um darüber ohne weiteres Zutun Ihrerseits die Autobatterie aufladen zu lassen.

Dafür, den Unterschied zwischen einer defekten und einer lediglich schwachen Autobatterie herauszufinden, leistet der Autobatterietester beste Hilfe, denn dann wissen Sie, was getan werden muss. Reicht das Überbrücken per Starthilfekabel, Starthilfegerät oder Autobatterie-Ladegerät oder muss ein kompletter, nicht gerade billiger Austausch der Kfz-Batterie erfolgen?

Lkw-Batterietester Alles muss passen: Wenn Sie eine Autobatterie überprüfen wollen, sollten Sie einen 12V-Batterietester verwenden. Motorräder haben oft eine 6V-Batterie, während Lkw meist ihre Elektrizität aus einer 24V-Starterbatterie speisen. Es gibt Batterietester, die für alle geeignet sind, aber auch Marken, bei denen nur zwei oder ein Batterietyp abgedeckt sind. Achten Sie deswegen vor dem Kauf darauf, wenn Sie beispielsweise Motorrad und Auto Ihr Eigen nennen.

2. Krokodil oder Kippe – Diese Batterietester-Kategorien fürs Auto gibt es

Um die Kapazität und noch vorhandene Power der Autobatterie per Prüfgerät zu messen, haben die Hersteller zwei verschiedene Bauarten entwickelt. Dabei erfordert die eine etwas mehr körperlichen Einsatz als die andere. Bevor Sie sich an Ihren eigenen Autoatterietester-Test wagen, stellen wir Ihnen beide Modelle in unserer Kaufberatung vor.

Kaufkriterien Beschreibung
Klemmen / Ösen
  • Am Ende seiner Kabel sind über spezielle Klemmen
  • Diese müssen Sie diese direkt an der Autobatterie anbringen (rotes Kabel an Plus, schwarzes Kabel an Minus)
  • Es gibt auch Geräte, die mittels sogenannter Ringösen an den Batteriepolen festgemacht werden und dauerhaft im Motorraum verweilen können
Zigarettenanzünder
  • Einfach an den Zigarettenanzünder im Fahrzeuginneren anschließen
  • Es gibt auch Varianten, die dort dauerhaft verbleiben und per App ins Smartphone den Ladestand übermitteln können.
  • Ein solches Gerät kann ebenso zielsicher messen, wie viel Spannung (angegeben in Volt) noch in der Kfz-Batterie steckt.
  • Besonders für Autobesitzer, die das Risiko scheuen, durch falsche Handgriffe größeren Schaden anzurichten eine bessere Wahl

3. Vor- und Nachteile der Modelle

3.1. Autobatterietester mit Klemmen

Wie auch ein Starterkabel oder ein Autobatterie-Ladegerät verfügt der Autobatterietester am Ende seiner Kabel über spezielle Klemmen, auch Masseklemmen oder Krokodil-Klemmen genannt. Nachdem Sie die Motorhaube geöffnet haben, müssen Sie diese direkt an der Autobatterie anbringen (rotes Kabel an Plus, schwarzes Kabel an Minus), um abzulesen, ob die Autobatterie 12V enthält oder schon deutlich weniger.

Daneben gibt es auch Geräte, die mittels sogenannter Ringösen an den Batteriepolen festgemacht werden und dafür geeignet sind, dauerhaft im Motorraum zu verweilen. Sie senden dann fortwährend die Spannung der Batterie ans Smartphone, auf dem eine passende App installiert werden muss.

    Vorteile
  • einfache Anwendung
  • als Modell mit Ringösen fest installierbar – Überwachung per App möglich
    Nachteile
  • muss direkt an der Batterie angeschlossen werden – weniger bequem

3.2. Autobatterietester über den Zigarettenanzünder

Wollen Sie einen Autobatterietester kaufen, der Sie gerade bei kalten Außentemperaturen oder bei prasselndem Regen davor bewahrt, die Motorhaube zu öffnen und die Autobatterie einem Test zu unterziehen, ist ein Batterietester günstig, den Sie einfach an den Zigarettenanzünder im Fahrzeuginneren anschließen müssen. Es gibt auch Varianten, die dort dauerhaft verbleiben und per App ins Smartphone den Ladestand übermitteln können.

Über den indirekten Weg der verbauten Technik kann ein solches Gerät ebenso zielsicher messen, wie viel Spannung (angegeben in Volt) noch in der Kfz-Batterie steckt. Gerade für Autobesitzer, die sonst gerne den Profis das Hantieren unter der Motorhaube überlassen und das Risiko scheuen, durch falsche Handgriffe größeren Schaden anzurichten (wie etwa einen Kurzschluss), ist ein Zigarettenanzünder-Modell die bessere Wahl.

    Vorteile
  • Anschluss im Fahrzeuginneren – besonders praktisch
  • auch als Daueranschlussgerät mit App verfügbar – Ladecheck per Smartphone
    Nachteile
  • Zigarettenanzünder immer belegt

Ladestand beachtenNötige Wartezeit: Während sich die Messgenauigkeit zwischen beiden Autobatterietestern qualitativ nicht merklich unterscheidet, gibt es für ein verlässliches Messergebnis einen anderen, wichtigen Aspekt zu beachten. Unmittelbar nach der Fahrt ist die Spannung in der Autobatterie noch deutlich höher als im Ruhezustand. Wenn Sie den tatsächlichen Ladestand feststellen wollen, sollten Sie die Messung erst zwei Stunden nach der letzten Autonutzung durchführen.

4. Die wichtigsten Fragen rund um Autobatterietester

4.1. Hat die Stiftung Warentest einen Autobatterietester-Test durchgeführt?

Nein, die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Test zu diesem Produkt durchgeführt.

» Mehr Informationen

4.2. Welche wichtigen Hersteller von Autobatterietestern gibt es?

Wir haben Ihnen im Folgenden auf Autobild die besten Hersteller von Autobatterietestern zusammengestellt.

  • JMP
  • TONWON
  • HOTSYSTEM
  • Cartrend
  • MOTOPOWER
  • ANCEL
  • GYS
» Mehr Informationen

4.3. Ab welcher Spannung muss ich meine Batterie austauschen?

Voll geladen ist die Autobatterie bei 12,7 Volt. Bis einem Ladestand von 12,06 Volt braucht man sich noch keine Sorgen zu machen, denn sie ist noch zur Hälfte geladen. Erst ab einem Ladestand von 11,6 sollten Sie die Batterie dringend aufladen. Sinkt die Volt Anzahl auf 10,5 V ist die Batterie komplett leer und sie muss ausgetauscht werden.

Wenn Sie Ihre Batterie aufladen wenn sie weniger als 50% der Kapazität hat können Sie Ihr dauerhafte Schäden zufügen, weshalb es sich empfiehlt den Ladestand regelmäßig zu kontrollieren.

Wenn Sie den Ladezustand regelmäßig kontrollieren und die Batterie bei Bedarf aufladen können Sie eine hochwertige Batterie regelmäßig gute fünf Jahre verwenden. Günstigere Modelle hingegen müssen trotz guter Pflege teilweise bereits nach drei Jahren ausgewechselt werden.

» Mehr Informationen

4.4. Wie kann man die Kapazität einer Autobatterie messen?

Die Kapazität Ihre Autobatterie messen Sie am besten mit einem Autobatterietester. Die Anwendung ist vergleichsweise einfach. Sie erhalten mit dem Autobatterietester den aktuellen Ladestand Ihrer Autobatterie. Daher erkennen Sie auch, ob Sie die Autobatterie austauschen müssen.

» Mehr Informationen

4.5. Wie viel kostet ein Autobatterietester?

Günstige Autobatterietester erhalten Sie bereits für rund zehn Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 20 und 80 Euro. Es gibt aber auch Modelle, die mehr als 100 Euro kosten.

» Mehr Informationen

4.6. Was taugen Batterietester für das Auto?

Mit einem Batterietester für das Auto erhalten Sie einen schnellen Überblick über den Ladestand Ihre Autobatterie. Es gibt Batterietester, die über eine mechanische Anzeige verfügen oder mit einem Display ausgestattet sind.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Autobatterietester in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Autobatterietester Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: BA101 von ANCEL - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: BT200 von Topdon - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: BT100 von Topdon - beispielhafter Internetpreis: 52 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: TT Batterietester von Topdon - beispielhafter Internetpreis: 111 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: KW600 von KONNWEI - beispielhafter Internetpreis: 58 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: BA301 von ANCEL - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: BM580 von KINGBOLEN - beispielhafter Internetpreis: 49 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: BT600 Autobatterietester von Topdon - beispielhafter Internetpreis: 170 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Car Battery Tester von Topdon - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: MP0515A von MOTOPOWER - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro

Die Mehrzahl der verglichenen Autobatterietester konnte aufgrund der hohen bis sehr hohen Qualität überzeugen, denn von den 23 Produkten aus dem Autobatterietester-Vergleich weicht nur eines durch die Benotung "befriedigend" ab. Des Weiteren konnten wir 12 "sehr gute" Autobatterietester sowie 10 weitere "gute" Autobatterietester zählen.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Autobatterietester-Modelle, nämlich 5 Stück, schickt die Autobatterietester-Marke Topdon ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Autobatterietester unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Autobatterietester-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Autobatterietester von 16 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 23 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen Autobatterietester investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Autobatterietester-Vergleich kostet 169,98 Euro. Gute Autobatterietester können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 46,26 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher Autobatterietester wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der KW600 von KONNWEI erhielt insgesamt 5577 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Autobatterietester-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

12 der 23 Autobatterietester wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: BA101 von ANCEL, BT200 von Topdon, BT100 von Topdon, TT Batterietester von Topdon, KW600 von KONNWEI, BA301 von ANCEL, BM580 von KINGBOLEN, BT600 Autobatterietester von Topdon, Car Battery Tester von Topdon, MP0515A von MOTOPOWER, LE von OBDMONSTER und BM550 von OBDResource Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Autobatterietester gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Autobatterietester in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Autobatterie-Tester, Batterietester KFZ und KFZ-Batterietester. Mehr Informationen »