Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem AV-Receiver Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein AV-Receiver ist die ultimative Schaltzentrale im Heimkino. Schon günstige AV-Receiver haben eine große Anschlussvielfalt und lösen das Problem des mühseligen Umsteckens verschiedener Geräte, die beim Filmabend oder beim Gaming gebraucht werden.
  • Die Möglichkeiten der kabellosen Verbindung sind ausgesprochen umfangreich, können AV-Receiver doch via Airplay, Bluetooth oder Appsteuerung bedient werden. Will man sein Smartphone in eine Fernbedienung verwandeln, ist zu beachten, dass sich der AV-Receiver im selben WLAN-Netzwerk wie das Smartphone befinden muss.
  • Als CD-Receiver, Netzwerk-Receiver, Stereo-Receiver und viel mehr übernehmen AV-Receiver jede Aufgabe. Die einzige Aufgabe, die man als Nutzer hat, besteht darin, die Kabel in den richtigen Anschluss zu stecken.

av-receiver-test

Es ist der Traum von vielen: Ein eigenes Heimkino gilt als Oase des Abschaltens und Filmliebhaber werden sentimental, wenn die Möglichkeit besteht, sich das komplette Kinoerlebnis in die eigenen vier Wände zu holen. Doch wer mit der Planung beginnt, merkt schnell, mit einem Beamer ist es nicht getan. DVD- und/ oder Blu-Ray-Player müssen angeschafft und ein passendes Audiosystem muss ausgewählt werden. Gut und gerne kann man schon mal auf fünf Geräte kommen – das Kabelchaos scheint vorprogrammiert.

Doch schon lange gibt es eine einfache Lösung für das vermeintliche Problem! AV-Receiver sortieren fürs Gaming oder für die nächste Filmnacht alle wichtigen Kabel. Dabei büßen Videoinhalte dank eines Anschlusses der zweiten Generation für HDMI am AV-Receiver kaum an Qualität ein. In der Kaufberatung werden die 2023 besten AV-Receiver vorgestellt und erklärt, auf welche Kriterien man beim Kauf eines Receivers achten sollte.

1. Schluss mit dem Kabelsalat: Was kann ein AV-Receiver?

Warum der Testsieger unter den AV-Receivern streamen können muss

Wer heutzutage nur auf das lineare Fernsehen setzt, wehrt sich gegen einen unaufhaltbaren Wandel. Selbst die öffentlichen Medienanstalten richten ihr Programm immer mehr zu ihren Mediatheken aus. Deswegen sind heutzutage alle AV-Receiver auch internetfähig, um Apps von Streaminganbietern direkt abspielen zu können.

Ein Audio- und Video-Receiver, kurz AV-Receiver ist kurz und knapp gesagt ein Empfangsgerät für Audio- und Videosignale. Dank zahlreicher Ein- und Ausgänge kann der AV-Receiver fürs Heimkino oder in anderen Umfeldern als Sammelpunkt und Schaltzentrale aller technischen Geräte, wie Blu-Ray-Playern, Spielekonsolen oder Lautsprecher, fungieren.

Besonders praktisch: Dank dieses zentralen Sammelpunkts, der per HDMI-Anschluss mit dem gewünschten Endgerät verbunden wird, müssen nicht mühsam immer und immer wieder Kabel je nach Bedarf ausgetauscht werden. Einmal angeschlossen, können alle Ausgangsgeräte einen festen Platz auf der TV-Bank oder an anderen schwerer zugänglichen Plätzen bekommen. An die Rückseite, wo die Kabel sitzen, muss jetzt erstmal nicht mehr herangekommen werden.

Die Bedienung erfolgt ausschließlich mit einer Fernbedienung. So werden mit einer Software die unterschiedlichsten Geräte bedient. Einige anschließbare Geräte an AV-Receiver sind:

freunde beim fernsehabend

Rüsten Sie Ihr TV-Setup mit einem AV-Receiver auf.

1.1. Video

Eine der zwei Aufgaben, die ein AV-Receiver für das Heimkino hat, ist die Weiterleitung des Videosignals zum Ausgabegerät, also einem Bildschirm oder sogar einem Beamer. Dabei spielt der HDMI-Anschluss die tragende Rolle. Der Mindeststandard dafür ist für AV-Receiver aus Internet-Tests HDMI 2.0.a. Inhalte können damit durch den AV-Receiver in 4k und mit einer Bildwiederholung von 60 Bildern pro Sekunde dargestellt werden. Außerdem werden HDR-Inhalte unterstützt. Informieren Sie sich außerdem über die unterstützte Auflösung, bevor Sie Ihren neuen AV-Receiver kaufen.

1.2. Audio

Als medialer Allrounder kann man natürlich auch seine Boxen an das Gerät anschließen. Es ist wichtig darauf zu achten, dass man sich ein Mehrkanal-Tonsystem anschafft, um für alle Boxen einen Anschluss zu finden. Ein AV-Receiver mit einem 5.1-System bietet Platz für fünf Lautsprecher und einen Subwoofer. Wer mehrere Subwoofer anschließen möchte, kann sich auch für einen 7.2-AV-Receiver entscheiden.

Einige Hersteller konfigurieren ihre Verstärker in AV-Receivern so, dass sie selbst die optimale Position der Lautsprecher in einem Raum bestimmen können, auf der die gesamte Soundqualität am besten ist. Man sollte also, bevor das Dolby-7.2-System zum AV-Receiver nicht optimal positioniert ist, noch keine Kabelbinder oder ähnliches anbringen.

1.3. Radio

av-receiver steht auf regal

Als Audio-Video-Receiver dient Ihr neuer Receiver als Empfangsgerät für beide Signale.

Erweitert wird die bereits große Funktionsvariabilität durch die Möglichkeit, seinen Lieblingsradiosender mit dem AV-Receiver zu empfangen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Alle Geräte sind grundsätzlich in der Lage dazu, UKW-Radio zu empfangen. Bei dieser Art steht man allerdings häufig vor dem Problem, dass der Empfang nicht immer ohne Tonstörungen wie Rauschen durch einen außerhalb des Empfangsbereichs angewählten Sender oder Überlagerung funktioniert.

Eine Alternative dazu ist das Internetradio, bei dem der Hersteller der Receiver einen Vertrag mit einem entsprechenden Anbieter hat. In der Vergangenheit passierte es allerdings immer wieder, dass Verträge aufgekündigt wurden und es keine Möglichkeit mehr gab, Radio zu hören.

Am besten erweisen sich in AV-Receiver-Vergleichen Modelle, die ein DAB+-Radio haben. AV-Receiver mit DAB+ empfangen das Radiosignal über die Antenne, worüber ein besonders rauschfreier Ton abgespielt werden kann. Allerdings kann nicht jeder AV-Receiver DAB+ empfangen. Wer trotzdem schnell und unkompliziert Radio hören will, kann sein Handy via Bluetooth mit dem AV-Receiver verbinden und über Apps wie TuneIn oder die spezifischen Apps von Radiosendern einen Radiosender laufen lassen.

Die besten AV-Receiver lassen sich zusätzlich zu einer Fernbedienung mit einer App bequem vom Smartphone oder vom Tablet aus bedienen. Dazu muss der AV-Receiver netzwerkfähig und im selben WLAN wie das Smartphone eingeloggt sein.

2. Was ist die technische Leistung pro Kanal eines AV-Receivers?

Die Angabe der Impedanz beim AV-Receiver gibt an, mit welcher Art Lautsprecher er als Verstärker koppelbar ist. Lautsprecher haben einen spezifischen elektrischen Widerstand. Dieser ist zu beachten, wenn man die Lautsprecher an einen Verstärker anschließen möchte, stellt dieser doch eine bestimmte elektrische Leistung, in Watt gemessen, zur Verfügung.

Es sollte vor einem Zusammenschluss in beiden Anleitungen nachgeschlagen werden, wie viel Leistung beziehungsweise wie viel Widerstand optimal für die Geräte sind. Eine kleine Übersicht der beiden Einheiten findet sich hier in der Tabelle:

Einheit Bedeutung
Ohm
  • Einheit für den elektrischen Widerstand
  • je weniger Widerstand, desto mehr Leistung gibt der Receiver an die Lautsprecher ab
  • AV-Receiver können mit Lautsprechern zwischen 4 und 8 Ohm verbunden werden
  • zu viel Leistung führt zu Klangqualitätsverlust und Überhitzung
Watt
  • Einheit für Energieumsatz pro Zeitspanne
  • je höher die Einheit, desto höher ist die maximale Belastung
  • AV-Receiver stellen eine Leistung zwischen 90 und 180 Watt zur Verfügung
  • Leistung und Widerstand müssen unbedingt aufeinander abgestimmt sein

Apple-Nutzer können Inhalte von ihrem MacBook, iPhone oder iPad direkt auf den Fernseher übertragen. Grund dafür ist, dass der AV-Receiver mit Airplay 2 verbunden und darüber gesteuert wird.

3. Wie werden AV-Receiver eingerichtet?

Schaut man sich die Rückseite eines solchen Gerätes einmal genauer an, können die ganzen Anschlüssen sehr verwirrend sein. Es ist also keine Schande, sich erstmal orientieren und eventuell etwas nachschlagen zu müssen. Dabei können unter anderem die Receiver-Anleitung, Blogbeiträge oder YouTube-Tutorials hilfreich sein. Ein grober Aufbauablauf könnte zum Beispiel so aussehen:

anschluesse von av-receiver

Gute AV-Receiver verfügen u. a. über eine größere Anzahl an HDMI-Anschlüssen, USB, Bluetooth, Ethernet und WLAN.

Ausrüstung: Alle nötigen Utensilien sollten in direkter Griffweite sein. Darunter zählen die Geräte, die installiert werden sollen, und Werkzeuge wie beispielsweise Zangen oder Kabelbinder. Die Kabel, die man für das Soundsystem, Blu-Ray-Receiver, Konsole und Co. braucht, sollten bereitliegen. Unter anderem können das HDMI-Kabel, digitale Audiokabel oder RCA-Kabel sein.

Planung: Bevor irgendetwas installiert wird, muss sich zuerst ein genauer Plan gemacht werden, was angeschlossen werden soll und wo jedes Gerät seinen Platz finden wird. So plant man effektiv und vermeidet einen großen Kabelsalat wegen einer ineffizienten Geräteplatzierung.

Anschluss: Nun müssen die alle Geräte mit dem Universalverteiler verbunden werden. Dazu wird beispielweise der Fernseher oder der Beamer mit einem Kabel Typ HDMI an den AV-Receiver angeschlossen. Damit der AV-Receiver als Verstärker fungieren kann, müssen ebenfalls alle Audiogeräte mit dem Receiver verbunden werden.

Konfigurieren: Ist alles verkabelt, kann der AV-Receiver eingeschaltet und nach Belieben eingestellt werden. Konfiguriert werden können beispielsweise Audio- und Videoverbindungen sowie Netzwerkeinstellungen. Anschließend bleibt nichts anderes übrig, als sein neues Heimkino zu genießen.

Doch lohnt der ganze Aufwand tatsächlich? Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile eines AV-Receivers gibt eine gebündelte Übersicht:

    Vorteile
  • zentraler Sammelpunkt für ein aufgeräumtes Heimkino
  • kompatibel mit nahezu allen Ausgangsgeräten
    Nachteile
  • zusätzliches elektronisches Gerät
  • Gefahr des abgehängt Werdens durch technologischen Fortschritt

Hinweis: Wer zurzeit nur fünf Lautsprecher hat, muss nicht unbedingt einen AV-Receiver mit einem 5.1-Soundsystem kaufen. Zeichnet sich ab, dass auch bald neue Lautsprecher angeschafft oder die vorhandenen ergänzt werden sollen, kann man schon einmal ein Gerät mit einem 7.2-System kaufen. Auch mit weniger Lautsprechern als maximal möglich kann der Receiver für ein vollumfängliches Sounderlebnis sorgen.

4. Welche Hersteller überzeugen mit ihren AV-Receivern in Tests?

Ein besonders gutes Zeichen dafür, dass der gewählte AV-Receiver ein guter Kauf ist, ist, dass die Marke bereits für andere technische Ausstattung, wie vor allem Audio- und Videoausstattung, ein etablierter Hersteller ist. Entsprechend dazu kann man nach folgenden Marken im Internet suchen oder sich zu AV-Receivern dieser Hersteller im Technikfachmarkt beraten lassen.

  • Pioneer
  • Teufel
  • Yamaha
  • Denon
  • Sony
  • Marantz
  • Atmos
  • Kenwood

Das Urteil von Stiftung Warentest

Im Jahr 2020 unterzog die Stiftung verschiedene AV-Receiver einem Test. Unter anderem wurden der Sound, der Stromverbrauch und die Benutzerfreundlichkeit bewertet. Von 12 Geräten wurden ganze 11 Geräte mit „gut“ und lediglich ein Gerät mit der Note „befriedigend“ bewertet. Trotzdem hatten alle Geräte einen soliden Klang und eine optimale Benutzerfreundlichkeit.

paar schaut fernsehen

Genießen Sie dank Ihres neuen AV-Receivers echtes Kinofeeling im eigenen Wohnzimmer.

5. AV-Receiver-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu AV-Receivern

5.1. Mit wie vielen Geräten ist ein AV-Receiver gleichzeitig kompatibel?

Wie viele Geräte gleichzeitig angeschlossen werden können, ist stark von den einzelnen Produkten abhängig. Die AV-Receiver aus Tests im Internet bieten bis zu 20 verschiedene Eingänge sowie zusätzliche Ausgänge für HDMI, AUX, USB und vieles mehr. Davon sind bei den besten AV-Receiver bis zu sieben Eingänge ausschließlich HDMI-Eingänge. Per Bluetooth können sich AV-Receiver mit noch vielen weiteren Geräten gleichzeitig verbinden.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man an einem AV-Receiver Karaoke singen?

Dank seiner Vielzahl an Anschlüssen, ist ein AV-Receiver auch bei ausgelassenen Karaoke-Abenden eine enorme Erleichterung, vor allem beim Aufbau der Technik. So können die Konsolen, Mikrophone und andere eventuell nötige Geräte angeschlossen werden. Besonders von Vorteil ist ein AV-Receiver bei Karaoke, wenn auch eine besonders leistungsstarke Soundbar angeschlossen ist.

» Mehr Informationen

5.3. Ist eine Fernbedienung beim Kauf eines AV-Receivers inklusive?

Will man einen AV-Receiver kaufen, ist im Lieferumfang häufig eine Fernbedienung enthalten. In der Regel sind dies Universalfernbedienungen, die mit AAA-Batterien betrieben werden. Diese Kategorie Batterie kann in Technikfachmärkten, in Drogerien, Supermärkten oder sogar manchmal an Tankstellen gekauft werden.

Die Funkfernbedienungen haben eine Reichweite von circa 30 Metern, was für diesen Gebrauch absolut ausreichend ist. Geht die Fernbedienung kaputt oder verloren, kann eine handelsübliche Universalfernbedienung diese ersetzen. Dazu kann sie in einigen einfachen Schritten an dem AV-Receiver angelernt und kurz danach bereits genutzt werden.

» Mehr Informationen

5.4. Wie sehen AV-Receiver aus?

Die Geräte haben im Schnitt eine Größe von 40 x 35 x 20 cm. Abweichungen der Größe, vor allem nach oben, finden sich oft, aber selten sind die Geräte viel leistungsfähiger als kleine Modelle. Passend zu den anderen technischen Geräten sind AV-Receiver meist Schwarz oder Silber. Die Front der Geräte ist sehr aufgeräumt mit höchstens zwei Reglern, beispielsweise für die Lautstärke, und einigen USB- und Kopfhörer-Ausgängen. Der Großteil der technischen Möglichkeiten liegt auf der Rückseite der Geräte.

» Mehr Informationen

5.5. Welche zusätzlichen Funktionen haben AV-Receiver?

Der AV-Receiver hat seine Funktionsvielfalt bereits unter Beweis gestellt, kann allerdings mit einigen Zusatzfunktionen vor allem Kinofans noch mehr begeistern. So sind zum Beispiel einige wenige AV-Receiver nicht nur 4k,- sondern 8k-fähig, was für ein noch imposanteres Kinoerlebnis sorgt.

Außerdem können viele der AV-Receiver aus Tests im Internet 3D-Inhalte von dem Eingangsgerät zum Ausgangsgerät transportieren. Sind alle anderen beteiligten Geräte ebenfalls 3D-fähig, kann man sich auf einen außergewöhnlichen Filmabend freuen.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

av-receiver.de. (o. D.). Wie sollte man einen AV-Receiver anschließen? Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://av-receiver.de/tipps/av-receiver-anschliessen/
hifi.de. (o. D.). Die besten AV Receiver. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://hifi.de/bestenliste/av-receiver-74645
Nussbaum, V. (2022, 22. Dezember). AV Receiver: Vorteile, Funktionen und mehr. tvfacts.de. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://www.tvfacts.de/av-receiver-vorteile-funktionen-und-mehr/
Stiftung Warentest. (2020, 9. Oktober). Guter Kino¬sound im Wohn¬zimmer. test.de. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://www.test.de/Verstaerker-Receiver-im-Test-4622826-0/
Teufel. (2022a, März 16). Impedanz – Wie Verstärker und Lautsprecher zusammenarbeiten. blog.teufel.de. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://blog.teufel.de/impedanz-wie-verstaerker-und-lautsprecher-zusammenarbeiten/
Teufel. (2022b, Juni 1). Watt und Lautsprecher: Fakten zur elektrischen Leistung. blog.teufel.de. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://blog.teufel.de/watt/#:~:text=Fazit%3A%20Watt%20ist%20das%20Benzin%20im%20Tank%20der,die%20Watt-Angabe%20immer%20f%C3%BCr%20deren%20Belastbarkeit.%20Weitere%20Elemente

Welche Noten erhielten die einzelnen AV-Receiver in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen AV-Receiver Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: VSX-LX504(B) von Pioneer - beispielhafter Internetpreis: 1.549 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: AVRX4500HBKE2 von Denon - beispielhafter Internetpreis: 1.590 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: SR5015/N1B von Marantz - beispielhafter Internetpreis: 1.000 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: AVR-X2800HDAB von Denon - beispielhafter Internetpreis: 763 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: AVR-S650H von Denon - beispielhafter Internetpreis: 719 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: NR1711 von Marantz - beispielhafter Internetpreis: 999 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: RX-V6A von Yamaha - beispielhafter Internetpreis: 649 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: AVR-S970H von Denon - beispielhafter Internetpreis: 849 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: VSX-934 von Pioneer - beispielhafter Internetpreis: 799 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: AVR-S960H von Denon - beispielhafter Internetpreis: 949 Euro

Die Notenverteilung der AV-Receiver-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 13 AV-Receiver mit der Note "sehr gut" sowie 10 AV-Receiver mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" AV-Receiver-Modelle, nämlich 8 Stück, schickt die AV-Receiver-Marke Denon ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele AV-Receiver unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den AV-Receiver-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen AV-Receiver von 9 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 23 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen AV-Receiver investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im AV-Receiver-Vergleich kostet 1.590,00 Euro. Gute AV-Receiver können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 672,71 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher AV-Receiver wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der AV2-CD508 von auna erhielt insgesamt 1637 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im AV-Receiver-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

13 der 23 AV-Receiver wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: VSX-LX504(B) von Pioneer, AVRX4500HBKE2 von Denon, SR5015/N1B von Marantz, AVR-X2800HDAB von Denon, AVR-S650H von Denon, NR1711 von Marantz, RX-V6A von Yamaha, AVR-S970H von Denon, VSX-934 von Pioneer, AVR-S960H von Denon, AVR-X1700HDAB von Denon, TX-NR696 von Onkyo und TX-SR494DAB von Onkyo Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen AV-Receiver gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen AV-Receiver in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise AV-Reciever, AV-Reciver und AV-Resiver. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis