Warum der Testsieger unter den AV-Receivern streamen können muss
Wer heutzutage nur auf das lineare Fernsehen setzt, wehrt sich gegen einen unaufhaltbaren Wandel. Selbst die öffentlichen Medienanstalten richten ihr Programm immer mehr zu ihren Mediatheken aus. Deswegen sind heutzutage alle AV-Receiver auch internetfähig, um Apps von Streaminganbietern direkt abspielen zu können.
Ein Audio- und Video-Receiver, kurz AV-Receiver ist kurz und knapp gesagt ein Empfangsgerät für Audio- und Videosignale. Dank zahlreicher Ein- und Ausgänge kann der AV-Receiver fürs Heimkino oder in anderen Umfeldern als Sammelpunkt und Schaltzentrale aller technischen Geräte, wie Blu-Ray-Playern, Spielekonsolen oder Lautsprecher, fungieren.
Besonders praktisch: Dank dieses zentralen Sammelpunkts, der per HDMI-Anschluss mit dem gewünschten Endgerät verbunden wird, müssen nicht mühsam immer und immer wieder Kabel je nach Bedarf ausgetauscht werden. Einmal angeschlossen, können alle Ausgangsgeräte einen festen Platz auf der TV-Bank oder an anderen schwerer zugänglichen Plätzen bekommen. An die Rückseite, wo die Kabel sitzen, muss jetzt erstmal nicht mehr herangekommen werden.
Die Bedienung erfolgt ausschließlich mit einer Fernbedienung. So werden mit einer Software die unterschiedlichsten Geräte bedient. Einige anschließbare Geräte an AV-Receiver sind:

Rüsten Sie Ihr TV-Setup mit einem AV-Receiver auf.
1.1. Video
Eine der zwei Aufgaben, die ein AV-Receiver für das Heimkino hat, ist die Weiterleitung des Videosignals zum Ausgabegerät, also einem Bildschirm oder sogar einem Beamer. Dabei spielt der HDMI-Anschluss die tragende Rolle. Der Mindeststandard dafür ist für AV-Receiver aus Internet-Tests HDMI 2.0.a. Inhalte können damit durch den AV-Receiver in 4k und mit einer Bildwiederholung von 60 Bildern pro Sekunde dargestellt werden. Außerdem werden HDR-Inhalte unterstützt. Informieren Sie sich außerdem über die unterstützte Auflösung, bevor Sie Ihren neuen AV-Receiver kaufen.
1.2. Audio
Als medialer Allrounder kann man natürlich auch seine Boxen an das Gerät anschließen. Es ist wichtig darauf zu achten, dass man sich ein Mehrkanal-Tonsystem anschafft, um für alle Boxen einen Anschluss zu finden. Ein AV-Receiver mit einem 5.1-System bietet Platz für fünf Lautsprecher und einen Subwoofer. Wer mehrere Subwoofer anschließen möchte, kann sich auch für einen 7.2-AV-Receiver entscheiden.
Einige Hersteller konfigurieren ihre Verstärker in AV-Receivern so, dass sie selbst die optimale Position der Lautsprecher in einem Raum bestimmen können, auf der die gesamte Soundqualität am besten ist. Man sollte also, bevor das Dolby-7.2-System zum AV-Receiver nicht optimal positioniert ist, noch keine Kabelbinder oder ähnliches anbringen.
1.3. Radio

Als Audio-Video-Receiver dient Ihr neuer Receiver als Empfangsgerät für beide Signale.
Erweitert wird die bereits große Funktionsvariabilität durch die Möglichkeit, seinen Lieblingsradiosender mit dem AV-Receiver zu empfangen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Alle Geräte sind grundsätzlich in der Lage dazu, UKW-Radio zu empfangen. Bei dieser Art steht man allerdings häufig vor dem Problem, dass der Empfang nicht immer ohne Tonstörungen wie Rauschen durch einen außerhalb des Empfangsbereichs angewählten Sender oder Überlagerung funktioniert.
Eine Alternative dazu ist das Internetradio, bei dem der Hersteller der Receiver einen Vertrag mit einem entsprechenden Anbieter hat. In der Vergangenheit passierte es allerdings immer wieder, dass Verträge aufgekündigt wurden und es keine Möglichkeit mehr gab, Radio zu hören.
Am besten erweisen sich in AV-Receiver-Vergleichen Modelle, die ein DAB+-Radio haben. AV-Receiver mit DAB+ empfangen das Radiosignal über die Antenne, worüber ein besonders rauschfreier Ton abgespielt werden kann. Allerdings kann nicht jeder AV-Receiver DAB+ empfangen. Wer trotzdem schnell und unkompliziert Radio hören will, kann sein Handy via Bluetooth mit dem AV-Receiver verbinden und über Apps wie TuneIn oder die spezifischen Apps von Radiosendern einen Radiosender laufen lassen.
Die besten AV-Receiver lassen sich zusätzlich zu einer Fernbedienung mit einer App bequem vom Smartphone oder vom Tablet aus bedienen. Dazu muss der AV-Receiver netzwerkfähig und im selben WLAN wie das Smartphone eingeloggt sein.