Diverse Babyflaschen-Tests im Internet bewerten die Sauger als wichtigen Faktor für eine erfolgreiche und angenehme Fütterung. So gibt es beispielsweise Sauger mit unterschiedlichen Flussgeschwindigkeiten und -stärken, die auf die Bedürfnisse des Babys abgestimmt sein sollten. Manche Sauger sind eher für langsames Trinken und andere für schnelles Trinken ausgelegt.
Auch die Form der Sauger ist wichtig, da sie Einfluss auf das Saugen und Schlucken des Babys haben kann. Einige Flaschenhersteller bieten spezielle Sauger mit Anti-Kolik-Systemen oder kiefergerechte Sauger an, um das Saugen für das Baby angenehmer zu gestalten. Es lohnt sich, die verschiedenen Saugeroptionen zu vergleichen und auszuprobieren, um die beste Flasche für das eigene Baby zu finden.

Je nach Alter des Babys kann eine andere Saugergröße optimal sein.
Für Neugeborene bis etwa 3 Monaten wird meist die Saugergröße S empfohlen, die einen langsamen Durchfluss ermöglicht.
Ab etwa 3 Monaten können die meisten Babys auf die Saugergröße M umsteigen, die einen mittleren Durchfluss hat.
Ab etwa 6 Monaten können einige Babys auf die Saugergröße L umsteigen, die einen schnelleren Durchfluss hat.
Wenn das Baby feste Nahrung zu sich nimmt und die Flasche nur noch gelegentlich verwendet wird, kann die Saugergröße XL oder sogar ein Trinkbecher in Betracht gezogen werden.
Hinweis: Es ist wichtig, auf den richtigen Sauger zu achten, da dieser die Trinkgeschwindigkeit des Babys beeinflusst und somit auch Auswirkungen auf die Verdauung haben kann. Ein falscher Sauger kann auch dazu führen, dass das Baby zu viel Luft schluckt und somit Koliken bekommt.