Angesichts der vielen Angebote ist es gar nicht so leicht, ein gutes und günstiges Babyphone zu finden. Auch ein Baby-Überwachungsgerät-Test kann hier nicht immer die gewünschte Lösung aufzeigen. Wichtig ist deswegen, dass Sie auf viele Besonderheiten achten. Dazu gehört zum Beispiel bei den Modellen mit Kamera, dass das Babyphone eine gute Bildqualität hat.
3.1. Reichweite: Denken Sie an Ihren Bedarf

Mit einer Schlafliedfunktion können Sie Ihr Kind aus der Ferne mit verschiedenen Liedern beruhigen.
Die Reichweite ist bei der Auswahl von einem Modell in einem Babyphone-Test eines der wichtigsten Kriterien. Gleiches gilt auch beim individuellen Vergleich.
Angegeben werden sowohl beim Babyphone mit Kamerafunktion als auch bei anderen Arten zwei Reichweiten. Zum einen muss hier die Außenreichweite genannt werden, zum anderen handelt es sich um die Innenreichweite.
Gute Babyphones bieten ihnen eine Reichweite von 50 Metern. Außen liegt diese bei empfehlenswerten Modellen zwischen 250 und 330 Metern. Bedenken Sie, dass die Reichweite insbesondere aufgrund von Gebäuden, Mauern oder anderen Gegenständen gestört werden kann.
3.2. Qualität: Ausstattung und Tonqualität sind ausschlaggebend
Natürlich sollte ein Babyphone energiesparend sein, wichtig ist aber auch, dass es qualitativ einen guten Eindruck macht. Achten Sie besonders auf die Tonqualität. Demnach sollte beim Babyphone ein klarer Ton vorhanden sein. Wichtig ist auch, dass Ihr Babyphone eine Gegensprechfunktion hat. So können Sie mit Ihrem Kind kommunizieren und ihm mitteilen, dass Sie gleich kommen. Viele Kinder beruhigt das.
3.3. Akkulaufzeit der Elterneinheit im Blick behalten
Bei der Akkulaufzeit ist vor allem die Elterneinheit interessant. Da ein Babyphone transportabel sein muss, sollte die Akkulaufzeit möglichst hoch sein. Je nach Modell und Hersteller schwankt diese zwischen 10 und 30 Stunden. Gute Modelle bieten wenigstens 18 Stunden.
3.4. Displaygröße sollte nicht zu klein ausfallen
Babyphone mit LCD-Anzeige:
Mittlerweile gehört auch bei einem einfachen Babyphone die LCD-Anzeige zur Standardausstattung. Das Babyphone mit LCD-Anzeige zeigt auf einen Blick, ob der Empfänger in Betrieb ist und ob er auch ein Signal empfängt.
Meistens wird das Babyphone mit Montageset und Kamera angeboten. Ist eine Kamera vorhanden, gibt es das Babyphone auch mit Display. Hier ist vor allem interessant, wie groß das Display ist. Immerhin möchten Sie Ihr Kind darauf problemlos erkennen.
Entscheiden Sie sich bevorzugt für Modelle mit einem wenigstens 3,5 Zoll großen Farbdisplay. Durch die Darstellung des Bildes in Farbe ist die Qualität deutlich besser. Weiterhin sollte in diesem Fall das Babyphone eine Nachtsichtfunktion haben.
3.5. Funktionen: Hier gibt es die meisten Unterschiede
Die größten Unterschiede gibt es bei den Funktionen der Babyphones. Bei einigen Modellen ist der Sender vom Babyphone drehbar, sodass Sie diesen gezielt auf Ihr Kind ausrichten können. Praktisch ist ein Babyphone mit Stimmaktivierung. Es schaltet sich an, wenn der Sender eine Stimme registriert. Wir empfehlen Ihnen außerdem ein Babyphone mit Nachtlicht.
3.6. Energieversorgung: Sie haben die Wahl zwischen Batterien und Akku
Mittlerweile hat das Babyphone meistens einen integrierten Akku. Das Babyphone mit Batterien ist nur noch selten. In wenigen Ausnahmen ist das Babyphone kabelgebunden. Dies bezieht sich in der Mehrzahl der Fälle übrigens auf den Sender.

Durch einen Eco-Modus kann die ausgehende Strahlenbelastung eines Babyphones reduziert werden.