Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Babytrage Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Babytragen sind praktische Alternativen zum Kinderwagen. Sie bestehen aus leichten Stoffen und nehmen unterwegs viel weniger Platz ein. Weiterhin lieben Babys den sich dadurch ergebenden direkten Kontakt, sodass sie dem Bindungsaufbau und der Bindungsstärkung dienen.
  • Meistens ist die Babytrage gepolstert, wodurch sich sowohl für den Nachwuchs als auch für die Eltern der Komfort beim Tragen erhöht. Durch die cleveren und innovativen Gurtsysteme ermöglichen Babytragen eine effiziente Entlastung und Gewichtsverteilung.
  • Achten Sie beim Kauf von einer Babytragetasche und bei der Auswahl in einem Babytrage-Test besonders auf die maximale Belastbarkeit. Während einige Tragen nur mit maximal 11 Kilogramm belastet werden können, nehmen andere bis zu 20 Kilogramm sicher auf. Sie können dann bis ins Kleinkindalter genutzt werden.

babytrage-test

Die meisten Eltern wissen es nur zu gut: Oft lassen sich Babys gerade in den ersten Lebensmonaten nur schwer ablegen und wollen immer ganz nah bei Mama oder Papa sein. Was mit einem Kind noch einfach umsetzbar ist, wird mit Geschwistern zur Herausforderung im Alltag.

Damit beim Tragen wenigstens die Hände frei bleiben, gibt es die Babytrage. Sie erleichtert nicht nur den Transport unterwegs, sondern kann auch daheim genutzt werden. Durch die Nähe und Körperwärme finden Babys schneller in den Schlaf und sind ausgeglichener.

Die Auswahl an Babytragen ist heute riesig und so haben sich auch in einem Babytrage-Test bereits ganz unterschiedliche Marken und Modelle durchgesetzt. Wenn Sie Ihre Trage bereits ab der Geburt nutzen möchten, setzen Sie am besten auf eine Babytrage mit Neugeboreneneinsatz. Der Einsatz erleichtert die optimale Haltung des Kindes.

Darüber hinaus gilt es aber auch auf praktische Merkmale zu achten. So ist es wichtig, dass eine Babytrage elastisch ist. Sie soll sich sowohl Ihrem als auch dem Körper des Babys gut anpassen. Weiterhin sollten Sie sich vor dem Kauf vergewissern, dass die Babytrage waschmaschinengeeignet ist. Dadurch kann sie besonders leicht gereinigt werden.

Bei der Suche nach einer guten Babytrage, die atmungsaktiv und bequem ist, kann Ihnen unser Babytrage-Vergleich 2023 helfen. Mit unserer Tabelle finden Sie im Handumdrehen heraus, welche Babytrage robust ist und ob eine Babytrage mit verstellbarer Kopfstütze angeboten wird.

1. Wie unterscheidet sich eine Babytrage von einem Tragetuch?

Zum Tragen von Babys haben sich vor allem zwei verschiedene Varianten durchgesetzt: die Babytrage und das Tragetuch. Beide haben ganz unterschiedliche Besonderheiten. Babytragen können sich vor allem in einem Punkt gegenüber den Tragetüchern durchsetzen. Sie sind viel leichter anzulegen.

Wird die Trage schon in den ersten Lebensmonaten genutzt, wird sie meistens vor die Brust geschnallt. Allerdings sind Babytragen so konzipiert, dass das Kind nicht ganz so nah am Körper anliegt, wie es bei den Tragetüchern der Fall ist.

Ob eine Babytrage als angenehm empfunden wird, hängt in erster Linie davon ab, ob sie zu Kind und Träger passt. So haben sich hier ganz unterschiedliche Systeme durchgesetzt. Während der Bereich, in dem sich Ihr Baby befindet, in der Regel weich und elastisch ist, sind die Gurte recht steif. Sie sollen dadurch die nötige Stabilität bieten.

1.1. Verwendung in verschiedenen Positionen

babytrage bauchtrage

Dank einer Babytrage haben Sie Ihre Hände frei und Ihr Kind trotzdem ganz nah.

Um Ihnen eine höchstmögliche Flexibilität zu bieten, sind die meisten Babytragen so gestaltet, dass Sie diese nicht nur in einer, sondern in unterschiedlichen Positionen tragen können.

Während Sie in den ersten Lebensmonaten die Babytrage als Bauchtrage nutzen, können Sie die meisten Modelle später auf den Rücken schnallen. Die Babytrage-Rückentrage bietet sich vor allem an, wenn Ihr Kind schon älter ist.

Ab einer gewissen Körpergröße wird es unbequem, das Kind vor Bauch und Brust zu tragen. Hier kann die Rückentrage hilfreich sein. Weiterhin gibt es die Babytrage als Hüfttrage.

Sowohl die Rücken- als auch die Hüfttrage sollten Sie generell erst nutzen, wenn Ihr Kind dazu in der Lage ist, das Köpfchen selbstständig zu halten. Viele Kinder empfinden diese Halterung dann auch ein wenig angenehmer, da sie natürlich mit mehr Flexibilität fürs Kind einhergeht und den Bewegungsbereich nicht so stark einschränkt.

1.2. Babytrage mit Anhock-Spreizhaltung fördert eine gesunde Skelettentwicklung

Achten Sie beim Kauf besonders darauf, dass die Babytrage mit Anhock-Spreizhaltung angeboten wird. Dadurch wird in den ersten Lebensmonaten eine gesunde Entwicklung des Skeletts gefördert und möglichen Fehlbildungen wird vorgebeugt.

Wenn Sie ein Neugeborenes hochnehmen, nimmt es diese Haltung übrigens automatisch ein. Dabei werden die Beine angezogen und der Rücken wird gerundet. Gleichzeitig kommt der Greifreflex zum Einsatz, wodurch sich das Baby versucht, beim Tragen festzuhalten.

Diese Haltung hat sich evolutionär übrigens über Jahrhunderte hinweg entwickelt. Heute gelten Menschenbabys generell als Traglinge. In der Evolution hat sich ganz einfach herausgestellt, dass die Überlebenschancen hierdurch am höchsten sind.

1.3. Vor- und Nachteile der Babytrage

Sind Sie sich unsicher, ob eine Babytrage die richtige Wahl ist, lohnt es sich noch einmal einen Blick auf die generellen Vor- und Nachteile zu werfen. Gegenüber einem Kinderwagen lässt sich die Trage viel einfacher transportieren und braucht weniger Platz. Außerdem haben Sie Ihr Kind direkt am Körper.

Wir fassen für Sie im Folgenden die Vor- und Nachteile noch einmal zusammen:

    Vorteile
  • kann einfach angelegt werden
  • sehr stabil
  • kompakt und platzsparend
  • lange nutzbar
  • ermöglicht meistens verschiedene Tragevarianten
  • beugt Haltungsfehler vor
  • sorgt für eine gute Gewichtsverteilung
  • vermeidet Probleme bei Sicherheit und Belastbarkeit
    Nachteile
  • für Neugeborene auch mit Einsatz nicht optimal
  • Baby liegt nicht so nah am Körper wie beim Tragetuch
babytrage rueckentrage

Babytragen sind deutlich einfacher zu handhaben als Tragetücher.

2. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Babytrage-Typen voneinander?

Natürlich ist es wichtig, dass eine Babytrage höhenverstellbar und dadurch Ihrem Körper anpassbar ist. Weiterhin sollte sie mit einer gewissen Elastizität einhergehen. Anhand der generellen Gestaltung haben sich unterschiedliche Arten der Babytrage herauskristallisiert. Wir fassen diese in der folgenden Tabelle zusammen:

Variante Hinweise
Fullbuckle
  • sicherer Verschluss am Bauch- und Hüftgurt
  • meistens mit Klettverschlüssen
  • kann über Schnallen am Gurtband an den Träger angepasst werden
  • schnell und einfach anzulegen
  • durch Hüftgurt wird Gewicht besser verteilt
Halfbuckle
  • Verschluss erfolgt mit Klettverschluss oder Schnallen
  • Träger um Hüfte und über Schultern
  • verzichten vollständig auf Schnallen an Schultergurten
  • lassen sich sehr einfach anlegen
  • passen sich gut Baby und Trägern an

Tipp: Für eine optimale Gewichtsverteilung und Entlastung sollten Sie immer darauf achten, dass eine Babytrage als Hüfttrage konzipiert ist. Durch den Hüftgurt wird Gewicht von den Schultern genommen.

3. Was ist beim Kauf einer Babytrage zu beachten?

Um die beste Babytrage für den eigenen Bedarf zu finden, gilt es verschiedene Kriterien im Blick zu behalten. Auch ohne klare Empfehlung der Stiftung Warentest können Sie rasch Ihren individuellen Babytrage-Testsieger finden.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass eine Babytrage elastisch ist. So sollte insbesondere im Tragebereich der Stoff nachgiebig sein und sich dem Kind gut anpassen.

3.1. Material: Babytrage aus Bio-Baumwolle bietet viele Vorteile

babytrage huefttrage

Viele Babytragen sind als Bauch- und Rückentrage nutzbar.

Damit eine Babytrage fusselfrei und pflegeleicht ist, wird für die meisten Tragen Baumwolle verwendet. Glatte Stoffe sind einfach deutlich leichter zu reinigen. Es gibt hier sehr einfache Modelle, bei denen für die Babytrage leichter Stoff verwendet wird. Diese sind vor allem im Sommer ideal.

Wünschen Sie sich für Ihr Kind höchstmöglichen Komfort, sollte die Babytrage gefüttert sein. Aus Bio-Baumwolle gefertigte Tragen sind frei von etwaigen Schadstoffen und anderen Belastungen.

3.2. Tragekomfort muss für Eltern und Kind gegeben sein

Vergewissern Sie sich vor dem Kauf unbedingt, dass eine Babytrage weich ist. Dadurch ist sie für Ihr Kind besonders bequem. Weiterhin sollte die Babytrage verstellbar sein, sodass Sie sich Ihrem Körper anpasst. Sehr praktisch kann eine Babytrage mit verstellbarer Kopfstütze sein. Sie entlastet Köpfchen und Nacken.

3.3. Gewicht: Babytrage in Premium-Qualität hat nur ein geringes Eigengewicht

Natürlich hängt die Stabilität einer Babytrage entscheidend vom verwendeten Material ab. Achten Sie aber auch darauf, dass die Trage nicht zu schwer ist. Ihr Kind wird in rasanter Geschwindigkeit an Gewicht zulegen. In einem Babytrage-Test wird daher vor allem zu leichten Tragen geraten.

3.4. Farbe und Design lassen kaum Wünsche offen

Natürlich gibt es die bunte Babytrage, es gibt aber auch viele neutrale Modelle in Grau, Schwarz oder Weiß. Bei Farbe und Design können Sie Ihren Geschmack entscheiden lassen.

3.5. Schauen Sie sich den Tragetyp an

Entscheiden Sie sich am besten für eine Babytrage, die als Rückentrage und Bauchtrage nutzbar ist. So sind Sie über Monate hinweg flexibel und können auf die Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen.

Tipp: Die Belastbarkeit ist entscheidend dafür, wie lange Sie eine solche Trage nutzen können. Hier kommt es weniger darauf an, ob eine Babytrage mit Bauchgurt angeboten wird als vielmehr auf Material und Verarbeitung.

babytrage gepolstert

Babytragen mit einer Polsterung sind sehr komfortabel.

4. Babytrage-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Babytragen

Zum Schluss finden Sie in dieser Kategorie der Kaufberatung häufige Fragen, die über einen Babytrage-Test hinaus aufkommen.

4.1. Ab wann kann eine Babytrage genutzt werden?

Babytrage für Zwillinge:

Eine Sonderform nimmt die Babytrage für Zwillinge ein. Hier verbindet eine Trage zwei Einsätze, sodass Sie beide Kinder zeitgleich tragen können. Meistens ist eine solche Babytrage als Bauchtrage konzipiert. Eine Babytrage mit Neugeboreneneinsatz können Sie ab der Geburt nutzen.

Für eine lange Nutzung sollten Sie besonders auf die Ausstattung achten, wenn Sie eine Babytrage kaufen. So sollte die Babytrage höhenverstellbar und damit anpassbar sein.

» Mehr Informationen

4.2. Wie viel Gewicht kann eine Babytrage tragen?

Auch hier gibt es zwischen den Modellen große Unterschiede. Es gibt Modelle, die 11 Kilogramm tragen, andere sind mit bis zu 20 Kilogramm belastbar.

» Mehr Informationen

4.3. Ist eine Babytrage für Frühgeborene geeignet?

Eine Babytrage kann ab einem Körpergewicht von etwa 2 Kilogramm problemlos genutzt werden. Sind Sie sich unsicher, sprechen Sie am besten mit dem Kinderarzt.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Marken und Hersteller gibt es?

babytrage mit neugeboreneneinsatz

Bei kühlem Wetter können Sie eine Jacke über der Babytrage anziehen.

Bekannte Babytragen aus einem Babytragetasche-Test gibt es vor allem von:

  • Limas
  • Ergobaby
  • Manduca
  • BabyBjörn
  • Hoppediz
  • fastique kids
» Mehr Informationen

4.5. Wo gibt es eine günstige Babytrage?

Da mit einer Babytrage enger Körperkontakt garantiert und eine gesunde Entwicklung gefördert wird, hat sie sich zum Standardangebot von Babyfachgeschäften entwickelt. Hier finden Sie auch Sondermodelle wie die Babytrage mit Jackeneinsatz oder die Babytrage zum Wickeln.

Bei Aldi und Lidl gibt es die Babytrage, die gepolstert ist, hin und wieder als Aktionsangebot. Besondere Modelle finden Sie aber nicht. Eine große Auswahl und gute Vergleichsmöglichkeiten erwarten Sie vor allem online.

» Mehr Informationen

4.6. Was kostet eine Babytrage?

Günstige Babytragen erhalten Sie für rund 30 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 50 und 100 Euro. Es gibt aber auch Modelle, die mehr als 150 Euro kosten.

» Mehr Informationen

4.7. Wie sinnvoll ist eine Babytrage?

Eine Babytrage ist sinnvoll, da sie für besonders viel Nähe zwischen Ihnen und Ihrem Baby sorgt. Dies stärkt die gegenseitige Bindung und erhöht beim Baby das Gefühl von Geborgenheit. Gleichzeitig ist die Babytrage in den ersten Monaten eine ideale Transporthilfe.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Babytragen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Babytragen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: XT von Manduca - beispielhafter Internetpreis: 106 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Ergonomische Babytragetasche von ERGObaby - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 255-03-89-051 von Manduca - beispielhafter Internetpreis: 106 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Babytrage von Manduca - beispielhafter Internetpreis: 97 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Bondolino Plus von Hoppediz - beispielhafter Internetpreis: 105 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Babytrage von ERGObaby - beispielhafter Internetpreis: 151 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: 099008 von BabyBjörn - beispielhafter Internetpreis: 150 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Original von ERGObaby - beispielhafter Internetpreis: 86 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Embrace - Oxford Blau von ERGObaby - beispielhafter Internetpreis: 73 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: 144-10-72-001 von Marsupi - beispielhafter Internetpreis: 65 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 15 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Babytragen in 10 "sehr gute" Babytragen und 10 "gute" Babytragen auf. Der Vergleichssieger XT von Manduca erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 105,99 Euro.

Der Babytragen-Hersteller ERGObaby stellt mit 4 Produkten die meisten Babytragen in der Vergleichstabelle zum Babytragen-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Babytragen-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Babytragen-Vergleich stellen wir Ihnen 20 verschiedene Produkte von 15 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Babytrage die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Babytragen aus dem Babytragen-Vergleich?

Die Babytragen im Babytragen-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 150,62 Euro über die mittlere Preisklasse mit 72,16 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 33,98 Euro haben wir für Sie verschiedene Babytragen ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Babytrage erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Die XT von Manduca ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Babytragen wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Babytragen-Vergleich erhielten folgende 10 Babytragen die Note "SEHR GUT": XT von Manduca, Ergonomische Babytragetasche von ERGObaby, 255-03-89-051 von Manduca, Babytrage von Manduca, Bondolino Plus von Hoppediz, Babytrage von ERGObaby, 099008 von BabyBjörn, Original von ERGObaby, Embrace - Oxford Blau von ERGObaby und 144-10-72-001 von Marsupi Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Babytrage gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Babytrage in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Babytrsgen, Ergobaby Trage und Manduca-Babytrage. Mehr Informationen »