
Durch verschiedene Modi können elektrische Babywippen individuell an die Bedürfnisse des Babys angepasst werden.
Wenn Sie eine Babywippe kaufen möchten, können Sie sich zwischen zwei verschiedenen Varianten entscheiden: manuellen und automatischen Babywippen. Welche Variante die bessere Wahl ist, hängt in erster Linie von den Vorlieben der Eltern sowie des Babys ab.
Eine manuelle Babywippe muss, wie der Name bereits verrät, manuell bewegt werden. In der Regel wird die Wippe durch leichtes Anstupsen in Bewegung gebracht. Aber auch die Bewegungen des Kindes führen dazu, dass die Wippe in Bewegung bleibt.
Wer auf der Suche nach einer günstigen Babywippe ist, ist mit einem manuellen Modell sehr gut beraten. Der Aufwand ist jedoch vergleichsweise höher, da die Wippe per Hand angetrieben werden muss.
Elektrische Babywippen sind hingegen mit einem Motor ausgestattet, der eine konstante Bewegung erzeugt. Je nach Modell wird die Babywippe an eine Steckdose angeschlossen oder über Batterien mit Energie versorgt.
Der größte Vorteil von elektrischen Babywippen besteht darin, dass Eltern die Wippe nicht per Hand in Bewegung versetzen müssen, um ihr Baby zu beruhigen.
Zudem sind elektrische Modelle häufig mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausgestattet. So sind beispielsweise Babywippen mit Vibration erhältlich. Die Intensität der Vibration kann an die individuellen Bedürfnisse des Babys angepasst werden. Allerdings reagieren nicht alle Babys positiv auf eine Babywippe mit Vibration.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile von elektrischen Babywippen gegenüber manuellen Modellen im Überblick:
Vorteile- konstante Wippbewegungen
- einstellbare Wippgeschwindigkeit
- automatische Abschaltung
- zumeist zusätzliche Funktionen
Nachteile- Abhängigkeit von einer Stromquelle
- Gefahr der Überstimulation
- höherer Preis