
Badminton wird in der Halle gespielt. Sie brauchen dafür einen Badmintonschläger, einen Federball und ein Spielfeld.
Abgesehen vom Badmintonschläger-Typ, gibt es auch weitere Faktoren, die beim Kauf eines Badmintonschlägers berücksichtigt werden sollten, damit der Schläger am Ende auch wirklich zu Ihnen passt. Dazu zählen unter anderem die Länge des Griffs, die Badminton Schläger-Bespannung und das Material des Schlägers. Jeder Spieler hat individuelle Präferenzen, daher sollte man verschiedene Schlägertypen testen, bevor man sich für einen entscheidet.
4.1. Größe, Gewicht und Material des Schlägers
Für die Größe eine Schlägers gibt es festgelegte Maße, die nicht überschritten werden dürfen – das gilt insbesondere dann, wenn Sie erwägen professionell in Wettkämpfen zu spielen. Die Länge eines Badmintonschlägern beträgt somit 68 cm und die Breite 23 cm. Hier können Sie beim Kauf also nicht viel falsch machen, da empfohlene Produkte eigentlich immer diesen Maßen entsprechen.
Das Badmintonschläger-Gewicht in g ist abhängig vom verwendeten Material. Grundsätzlich sollte ein guter Badmintonschläger so leicht wie möglich sein und trotzdem noch über einen stabilen Rahmen verfügen. Daher wird für hochwertige Profi-Badmintonschläger oft Carbon oder Graphit als Material genutzt. Sehr leichte Schläger wiegen unter 75 Gramm. Die meisten Allrounder-Modelle haben ein Badmintonschläger-Gewicht im Bereich zwischen 80 und 90 Gramm.
4.2. Bespannung und Flexibilität

Professionelle Badmintonspieler nutzen meistens einen höhere Bespannungshärte des Schlägers.
Relevant für einen guten Schlag ist aber nicht nur der Rahmen eines Schlägers, sondern vor allem dessen Besaitung. Schlag und Flugbahn des Federballs werden durch Art und Durchmesser der Saiten sowie durch die Bespannungshärte bestimmt, welche in Kilogramm angegeben wird. Im Durchschnitt liegt diese bei etwas 10 kg. Für Anfänger empfiehlt sich eine geringere Bespannungshärte als für Profis. Sie können einen Badmintonschläger auch neu bespannen.
Als Material wurde für Saiten früher oft Naturdarm verwendet, heute gibt es vor allem solche aus Kunststoff, beispielsweise Nylon, die zudem unterschiedlich beschichtet sind. Kunststoffsaiten haben im Vergleich zu solchen aus Naturdarm eigentlich fast nur Vorteile:
Vorteile- preiswerter
- vegan
- haltbarer
Nachteile- anderes Spielgefühl bei Umgewöhnung
4.3. Griff und Griffband
Für ein richtiges Griffgefühl ist es wichtig, dass der Griff des Schlägers zu ihrer Hand passt. Dabei sollte der Griff weder zu dick noch zu dünn sein, damit sich keine Blasen bilden und der Griff nicht aus der Hand rutscht. Die Griffstärke bestimmt, wie hart der Griff ist. Zum Griff gehört auch das Badmintonschläger-Griffband, welches für Komfort beim Spielen sorgt und wodurch die Griffstärke angepasst werden kann. Das Griffband eines Badmintonschlägers kann man wechseln.
Es gibt verschiedene Griffband-Typen, die man kombinieren kann:
Griffband-Typ | Merkmale |
Basis-Griffband | - es kommt direkt um den Griff des Schlägers
|
Über-Griffband | - es kann bei Bedarf zusätzlich um das Basis-Griffband gewickelt werden und sorgt für eine zusätzliche Dämpfung oder einen Vergrößerung des Umfangs
|
Frottee-Griffband | - spezielles Griffband, was dazu dient den Schweiß aufzufangen
|