Neben der Wahl des richtigen Sägeblatts – also Metall-, Holz- oder Kunststoffsägeblatt gibt es noch einige andere Aspekte, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.
3.1. Leistung und Flexibilität
Für die Leistung der Maschinen sind unter anderem die Sägegeschwindigkeit und Bandsägen-Drehzahl wichtige Parameter, welche von der Motorleistung abhängt. Diese können Sie den Herstellerangaben entnehmen. Die meisten Bandsägen sind stationäre Tischbandsägen, die über ein Kabel mit dem Strom verbunden werden. Auf diese Geräte bezieht sich auch die Motorleistung, welche dann weitestgehend gleichbleibend ist.
Die optimale Leistung
Die Leistung einer stationären Bandsäge hängt von der Motorleistung ab, die in Watt angegeben wird und die die Sägegeschwindigkeit bestimmt. Je höher die Motorleistung, desto höher die Sägegeschwindigkeit. Leistungsstarke Geräte schaffen es bis zu 800 Meter pro Minute.
Es gibt aber auch kleine Akku-Bandsägen für den mobilen Einsatz sowie halbstationäre Tischbandsägen mit Rollen. Wenn Sie sich für die Kategorie Akku-Bandsäge als Alternative zur stationären Bandsäge entscheiden, sollten Sie neben der Sägegeschwindigkeit auch Wert auf die Akku-Leistung legen.
Die Vor- und Nachteile einer Akku-Bandsäge sind:
Vorteile- flexibel einsetzbar
- nicht vom Stromnetz abhängig
- leichter und handlicher im Vergleich zu einer Tischbandsäge
Nachteile- Begrenzte Akku-Laufzeit
- meist keine Absaugvorrichtung
- Schnittgeschwindigkeit meist geringer

Je nachdem, welches Material Sie mit einer Bandsäge schneiden wollen, benötigen Sie ein geeignetes Sägeblatt für Holz oder Metall.
3.2. Schnitthöhe, Schnittbreite und Länge des Sägebands
Die Schnitthöhe in cm ist ein wichtiger Parameter, denn er gibt an, wie hoch das zu verarbeitende Material sein kann. Normalerweise weisen Bandsägen mindestens eine Schnitthöhe von 8 cm auf. Es gibt aber auch solche mit einer Schnitthöhe von über 20 cm. Auch die Schnittbreite und die Länge des Sägebands in cm ist unter Umständen wichtig für Ihre Arbeit. Bei Bandsägen-Tests im Internet werden solche Parameter in der Regel berücksichtigt.
3.3. Gewicht
Das Gewicht in kg spielt keine Rolle für die Leistung der Säge. Doch da Sie selbst in der Lage sein müssen, das Gerät entsprechend zu platzieren und einzurichten, müssen Sie die Bandsäge bewegen können. Es gibt auch Bandsägen mit Rollen, die meist etwas kleiner und leichter und somit flexibler einsetzbar sind.
3.4. Tischgröße und Arbeitsfläche
Auch die Tischgröße einer Bandsäge spielt eine Rolle, denn hieraus ergibt sich die Arbeitsfläche. Je größer die Arbeitsfläche, desto präziser können Sie arbeiten, da das Werkstück zu allen Seiten besser aufliegt.
Es gibt Bandsägen mit und ohne Untergestell. Modelle ohne Untergestell besitzen eine niedrige Arbeitshöhe und müssen vor dem Einsatz zuvor auf einem Tisch oder einer Werkbank befestigt werden.
3.5. Weitere Ausstattung und Funktionen sowie Zubehör
Es gibt diverse Ausstattungsmerkmale und zusätzliches Zubehör, die manche Bandsägen mitbringen und andere eben nicht. Je nachdem, was Sie mit dem Werkzeug bearbeiten wollen, ist es sinnvoll, nach solchen Ausstattungsextras, beispielsweise eine Bandsäge mit Gummibelag, Ausschau zu halten.
Zu wichtigen Extras, über die manche Modelle verfügen, zählen zum Beispiel:
- integrierte LED-Leuchten, für besseres Licht während der Arbeit
- Absaugvorrichtung, um entstehende Holzspäne oder Metallstaub zu entfernen
- einstellbare Sägegeschwindigkeit, beispielsweise für die optimale Verarbeitung unterschiedlicher Materialien
- neigbarer Sägetisch, für mehr Flexibilität während der Verarbeitung