Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Bandschleifer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Wichtig zu wissen ist, dass es Bandschleifer für die Industrie sowie für den Privatgebrauch und kleinere Werkstätten gibt, um die jeweils spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Leistungsfähigkeit, der Qualität und im Preis, wobei die Grenzen zum Teil fließend sind.
  • Je nach Ausführung und Marke können Sie mit einem Bandschleifer Holz, Metall und weitere Materialien bearbeiten, um Oberfläche abzutragen oder diese zu glätten. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass die hauptsächliche Nutzung im Bereich der Holzverarbeitung liegen sollte.
  • Einige Bandschleifer werden stationär eingesetzt, indem Sie fest auf einer Werkbank verschraubt werden, um sich wiederholende Arbeiten an Werkstücken durchzuführen. In den meisten Fällen allerdings sind sie transportabel, sodass sie problemlos auch auf Baustellen verwendbar sind.

bandschleifer-test

Vom besonders mobilen Bandschleifer in klein bis hin zu größeren Modellen steht Ihnen eine umfangreiche Auswahl bekannter Marken zur Verfügung. Das Grundprinzip mit Schleifpapier, das über die zwei Bandschleifer-Rollen läuft, ist identisch. Unterscheidungsmerkmale gibt es hinsichtlich der Antriebsart.

Das akkubetriebene Modell der Serie PBSS von Trotec ist inklusive Zubehör erhältlich.

Das elektrisch betriebene Modell der Serie PBSS von Trotec ist inklusive Zubehör erhältlich.

Dazu zählen im Wesentlichen Akku-Bandschleifer sowie Ausführungen, die mit Druckluft betrieben oder mit einer Steckdose verbunden werden. Welche für Sie infrage kommt, hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab.

Sie erhalten den Bandschleifer als Profigerät beispielsweise mit einer Vorrichtung für die Staubabsaugung, was sich vorteilhaft in geschlossenen bzw. wenig belüfteten Räumen erweist. Zum Teil sind auch einfachere Modelle mit diesem Feature ausgestattet. Nutzen Sie die nachfolgende Kaufberatung, um sich über weitere wichtige Kaufkriterien wie die Leistung und die Bandschleifgeschwindigkeit zu informieren und zu erfahren, für welche Bandabmessungen die Geräte die Bandschleifer geeignet sind.

1. Was ist ein Bandschleifer und was macht man mit ihm?

Auf die passenden Schleifbänder achten

Um Ihre Arbeiten mit einem Bandschleifer auf Metall und anderen Materialien erfolgreich durchzuführen, ist es immens wichtig, das passende Schleifband für Ihr Vorhaben auszuwählen. Neben der Länge und der Breite spielen vor allem die Art der Körnung, deren Dichte und die Größe eine entscheidende Rolle. Bei häufigem Gebrauch der Maschine sind umfangreiche Sets empfehlenswert, die Bänder mit verschiedener Körnung beinhalten, sodass Sie für alle möglichen Einsatzzwecke gerüstet sind.

Nachfolgend wird etwas näher erläutert, wie ein Bandschleifer für die Industrie und andere Einsatzbereiche aufgebaut ist. Zudem wird der Frage nachgegangen, was Sie mit einem Bandschleifer als Profigerät sowie für den privaten Einsatz machen können.

1.1. Der technische Aufbau

Tatsächlich ist es so, dass Profigeräte exakt identisch aufgebaut sind wie ein Bandschleifer in klein für die gelegentliche Nutzung oder den mobilen Einsatz etwa auf Baustellen. Er verfügt über zwei rotierende Rollen, auf denen das Schleifband verspannt wird. Dabei gibt es Unterschiede bei den Geräten hinsichtlich der Formgebung und Ergonomie bei der Führung auf Werkstücken, wie in diversen Bandschleifmaschine-Tests im Internet nachgelesen werden kann. Der Abtrag von den jeweiligen Oberflächen erfolgt, indem Sie die Maschine an der gewünschten Stelle ansetzen und sie bewegen, wenn es um größere Bereiche geht.

person arbeitet mit bandschleifer

Bandschleifer gehören in vielen Heim- und Profiwerkstätten zur Grundausstattung.

1.2. Für welche Arbeiten eignet sich der Bandschleifer?

Wie Trotec bieten auch andere namhafte Hersteller Ihre Bandschleifer inklusive ausführlicher Betriebsanleitung an.

Wie Trotec bieten auch andere namhafte Hersteller Ihre Bandschleifer inklusive ausführlicher Betriebsanleitung an.

Es gibt gängige und etwas weniger verbreitete Einsatzmöglichkeiten, zu denen beispielsweise zählt, mit dem Bandschleifer Messer zu bearbeiten, was eher im professionellen Bereich gefragt ist.

Ansonsten reicht die Bandbreite vom Abschleifen von Holztüren, Tischen und weiteren Möbeln bei Renovierungsmaßnahmen bis hin zum Abtragen von Rost auf Metall. Dies kommt häufiger in Autowerkstätten vor, die sich auf wertvolle Oldtimer spezialisiert haben.

Stationär kommt der Bandschleifer überall dort zum Einsatz, wo über einen längeren Zeitraum identische Werkstücke bearbeitet werden. Hier ist gleichermaßen wichtig, dass das Bandschleifer-Band mit seiner Körnung auf die jeweiligen Materialien abgestimmt ist.

» Mehr Informationen

2. Der Bandschleifer-Vergleich: Welche Typen stehen zur Verfügung?

Ob Sie die Arbeiten mit einem Bandschleifer fein, großflächig oder anderweitig durchführen möchten: Ihnen stehen Varianten zur Verfügung, die sich durch die verwendete Antriebstechnologie unterscheiden. Zudem werden in einem eigenen Punkt übergreifend die Vor- und Nachteile des Helfers durchleuchtet.

2.1. Die grundsätzlichen Arten tabellarisch dargestellt

Bandschleifer-Kategorie Eigenschaften
Elektro-Bandschleifer
  • kann überall dort verwendet werden, wo eine Stromquelle vorhanden ist
  • punktet im Vergleich mit einer hohen Leistung über die gesamte Arbeitsdauer hinweg
  • steht in zahlreichen Varianten bis hin zum Bandschleifer als Profigerät zur Verfügung
  • beim mobilen Einsatz wird das Kabel in diversen Bandschleifer-Tests als nachteilig empfunden
Akku-Bandschleifer
  • steht dank moderner Akku-Technologie in zahlreichen Ausführungen zur Verfügung
  • Sie können unabhängig von einer Stromquelle beispielsweise auch im Garten arbeiten
  • nachteilig ist die Abhängigkeit der Betriebsdauer von der Akku-Kapazität
  • sind zumeist etwas kostspieliger bei der Anschaffung
Druckluft-Bandschleifer
  • kommt beispielsweise häufig zum Einsatz, um mit dem Bandschleifer stationär Metall oder Holz zu bearbeiten
  • die Leistung hängt vom maximalen Betriebsdruck ab, ist in der Regel aber recht hoch
  • es wird ein Druckluftanschluss benötigt, alternativ werden mobile Druckluftflaschen verwendet
  • kann je nach Marke und Ausführung relativ kostenintensiv sein

2.2. Grundsätzliche Eigenschaften, die ein Bandschleifer für Metall und Holz mit sich bringt

Unabhängig davon, ob Sie einen Bandschleifer mit Schleifrahmen verwenden oder ohne auskommen: Der Helfer punktet eindeutig mit seinen Vorzügen, allerdings sollten dabei auch die Schwächen berücksichtigt werden, da es sich um ein Spezialwerkzeug handelt.

    Vorteile
  • Bandschleifer mit 380 V (Volt) oder einer anderen Spannung eignen sich exzellent zum Bearbeiten von größeren Flächen
  • durch das Auswechseln der Schleifbänder bearbeiten Sie mit dem Bandschleifer Holz und viele weitere Materialien
  • zumeist sehr handlich, sodass er mobil verwendbar ist
    Nachteile
  • weniger gut geeignet für Bereiche mit Kanten und gebogene Werkstücke
  • kann nur zum Abtragen von Material auf entsprechenden Oberflächen verwendet werden
  • in der Regel sind Nacharbeiten in Form eines finalen Feinschliffes notwendig

3. Welche Auswahlkriterien sind wichtig bei der Suche nach dem passenden Bandschleifer?

Neben der Art des Antriebs gibt es noch weitere bedeutende Kriterien, die Sie in Ihre Suche mit einbeziehen sollten. Diese werden nachfolgend in Einzelpunkten aufgeführt. Dabei stellt sich dann auch die Frage, ob mit Akku und mit Ladegerät. Dieses und sonstiges Zubehör wird unter einem eigenen Punkt gelistet.

3.1. Die Leistung

handwerker arbeitet mit bandschleifer

Führen Sie mithilfe eines Bandschleifers Schleifarbeiten sauber und effizient durch.

Die Leistung wird in Watt angegeben, wobei sich der Wert im eigentlichen Sinn auf den Stromverbrauch bezieht. Andersherum gesagt bedeutet eine hohe Wattzahl nicht, dass beispielsweise ein Bandschleifer mit 380 V und einer hohen Wattzahl leistungsstärker ist. Wichtiger in diesem Zusammenhang sind die Angaben zur Bandlaufgeschwindigkeit, die in m/min angegeben wird. Je höher diese ist, desto effizienter arbeiten Sie beim Abtragen des Materials von verschiedenen Oberflächen. Idealerweise lässt sich die Geschwindigkeit bei gut ausgestatteten Modellen regeln.

3.2. Die Breite und Länge der Schleifbänder

Es ist naheliegend, dass ein Bandschleifer mit 100 mm breiten Bändern einen höheren Abrieb als Modelle mit beispielsweise 75 mm ermöglicht. Die Angaben zur Abmessung umfassen darüber hinaus auch die Länge, da diese ebenso eine bedeutende Rolle spielt. Informationen dazu erhalten Sie in den Produktbeschreibungen, sodass Sie die passenden Bänder als typisches Verbrauchsmaterial nachkaufen können.

3.3. Wichtiges Bandschleifer-Zubehör

bandschleifer auf holz

Bandschleifer gibt es in unterschiedlichen Ausführungen für verschiedene Einsatzbereiche.

Selbstverständlich stellt sich häufiger die Frage, ob bei dem gewünschten Bandschleifer Zubehör mit dabei ist. Angaben dazu erhalten Sie in den Produktbeschreibungen. Die nachfolgende Liste mit kurzen Erläuterungen gibt Ihnen eine Hilfestellung, welche Produkte zur Verfügung stehen:

  • Bei akkubetriebenen Modellen muss darauf geachtet werden, ob der Akku und das Ladegerät im Lieferumfang enthalten sind. Einige Hersteller punkten mit Systemen, bei denen diese auch beim Tellerschleifer und anderen Helfern übergreifend genutzt werden können.
  • Bei Modellen mit Absauger ist gut zu wissen, ob der dazu passenden Staubbehälter bzw. Auffangsack mitgeliefert wird, da Sie diesen ansonsten separat erwerben müssen.
  • Besonders beim mobilen Einsatz lohnt sich ein Koffer für den Transport, der allerdings nicht bei allen Anbietern zum Lieferumfang gehört.
  • Wird der Bandschleifer mit Kabel betrieben, dann sollten Sie darauf achten, welche Länge dieses hat und wenn nötig, ein Verlängerungskabel nutzen.
  • Bei Bedarf erhalten Sie auch Vorrichtungen, um den Bandschleifer in passender Höhe auf einer Werkbank für den stationären Einsatz zu fixieren.

Tipp: Achten Sie zu Ihrem eigenen Vorteil darauf, dass das Auswechseln der Schleifbänder am Gerät werkzeuglos möglich ist, was Ihnen die Bedienung enorm erleichtert. Bei Markenprodukten bekannter Hersteller ist dieses Ausstattungsmerkmal in der Regel vorhanden.

4. Welche Bandschleifer-Hersteller sind bei Hand- und Heimwerkern besonders beliebt?

Nachfolgend sind die wichtigsten Anbieter auf dem Markt gelistet, die sich neben dem Bandschleifer für den Möbelbau auch mit vielen weiteren Elektrowerkzeugen und Helfern einen guten Ruf erarbeitet haben.

Ein neuer Bandschleifer ist in der Regel inklusive einiger Schleifbänder erhältlich.

Ein neuer Bandschleifer ist in der Regel inklusive einiger Schleifbänder erhältlich.

  • Scheppach
  • Festool
  • Makita
  • Holzmann
  • Parkside
  • Milwaukee
  • Metabo
  • AEG
  • Bosch

Bei der Recherche nach einem wirklich günstigen Bandschleifer lohnt sich der Blick auf Angebote bei verschiedenen Discountern wie Lidl und Aldi sowie bei den Herstellern selbst in 2023 darauf zu achten.

holzbalken wird mit bandschleifer bearbeitet

Hauptsächlich eignen sich Bandschleifer sowie Oberfräsen, Tischkreissägen und Kappsägen zum Bearbeiten von Holz, es können aber auch Metall und andere Materialien geglättet werden.

5. Bandschleifer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zum Bandschleifer

5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Bandschleifer-Test durchgeführt?

Leider steht derzeit kein aussagekräftiger Bandschleifer-Test der Verbraucherorganisation zur Verfügung, was auch auf eventuell weiterführende Themenbeiträge zutrifft.

» Mehr Informationen

5.2. Welcher Bandschleifer ist der beste?

Einen Bandschleifer mit Testsieger-Qualitäten zu finden ist nicht einfach. Zudem hängt die Beurteilung von den persönlichen Anforderungen und dem geplanten Einsatzbereich ab.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es einen Bandschleifer und Tellerschleifer in einem Gerät?

Ja, es gibt Varianten vor allem für den stationären Einsatz, die zugleich als Bandschleifer und Tellerschleifer beispielsweise im Möbelbau zum Einsatz kommen.

» Mehr Informationen

5.4. Kann ich einen Bandschleifer selber bauen?

Bringen Sie das notwendige Know-how mit, können Sie einen Bandschleifer im Eigenbau anfertigen, sodass er optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

» Mehr Informationen

5.5. Wo kann ich einen Bandschleifer kaufen?

Sie erhalten Bandschleifer bei großen Online-Portalen, in den Onlineshops der Hersteller sowie in zahlreichen Baumärkten.

» Mehr Informationen

5.6. Was macht man mit einem Bandschleifer?

Mit einem Bandschleifer schleifen Sie vor allem größere Flächen besonders gründlich ab. Der Bandschleifer selbst eignet sich für Materialien wie Metall, Holz oder Kunststoff. Sie entfernen mit dem Bandschleifer unter anderem auch Farb- oder Lackreste.

» Mehr Informationen

5.7. Wie viel Watt sollte Bandschleifer haben?

Für den Heimbedarf eignet sich ein Bandschleifer, der über mindestens 650 Watt Leistung verfügt. Arbeiten Sie häufig und über einen längeren Zeitraum mit dem Bandschleifer, sollten Sie ein Modell mit mindestens 900 Watt wählen. Dies gilt auch für den Fall, wenn Sie besonders harte Materialien abschleifen möchten.

» Mehr Informationen

5.8. Was kostet ein Bandschleifer?

Günstige Bandschleifer erhalten Sie bereits für unter 50 Euro. Im mittleren Preisbereich finden Sie Modelle, die zwischen 100 und 300 Euro kosten. Vor allem professionelle genutzte Bandschleifer können mit mehr als 500 Euro noch deutlich teurer sein.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Bandschleifer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Bandschleifer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: PBS 75 AE von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 160 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 9403 von Makita - beispielhafter Internetpreis: 250 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 9404J von Makita - beispielhafter Internetpreis: 228 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: GBS 75 AE von Bosch Professional - beispielhafter Internetpreis: 278 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 9903 von Makita - beispielhafter Internetpreis: 257 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: BTS 900 von Scheppach - beispielhafter Internetpreis: 143 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: TP-BS 18/457 von Einhell - beispielhafter Internetpreis: 150 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: M9400 von Makita - beispielhafter Internetpreis: 158 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: ‎ BD4603-DE von BUCKTOOL - beispielhafter Internetpreis: 169 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Bandschleifer PBS 75 A von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 109 Euro

Für den Bandschleifer-Vergleich konnten nur "sehr gute" Bandschleifer sowie "gute" Bandschleifer von 12 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Bandschleifer die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger PBS 75 AE von Bosch und den Preis-Leistungs-Sieger GBS 75 AE von Bosch Professional.

Im Bandschleifer-Vergleich stellt der Hersteller Makita mit 5 von 23 verschiedenen Produkten die meisten Bandschleifer in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Bandschleifer-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?

In der Produkttabelle zum Bandschleifer-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 12 bekannten Herstellern einen Bandschleifer auszuwählen. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die Bandschleifer im Produktvergleich durchschnittlich?

Im Schnitt können Sie zwischen 277,94 Euro und 39,95 Euro für einen Bandschleifer ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger GBS 75 AE von Bosch Professional weiter, da Sie für 277,94 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »

Welches Bandschleifer-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?

Von den insgesamt 23 verglichenen Bandschleifer hat der 9404J von Makita die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 4,8 Sterne. Mehr Informationen »

Welche Bandschleifer aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?

Folgende 11 der 23 unterschiedlichen Produkte aus dem Bandschleifer-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: PBS 75 AE von Bosch, 9403 von Makita, 9404J von Makita, GBS 75 AE von Bosch Professional, 9903 von Makita, BTS 900 von Scheppach, TP-BS 18/457 von Einhell, M9400 von Makita, ‎ BD4603-DE von BUCKTOOL, Bandschleifer PBS 75 A von Bosch und BTS 800 von Scheppach Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Bandschleifer in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Bandschleifer gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Bandschleifmaschienen, Schleifgerät und Bandschleifen begutachtet. Mehr Informationen »