Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Bartöl Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Bartöl ist für einen gepflegten Naturbart praktisch Pflicht.
  • Das Öl enthält zahlreiche Nährstoffe für Barthaar, die Aussehen und Wuchsverhalten des Bartes positiv beeinflussen.
  • Genaue Zusammensetzung und Gehalt an Wirkstoffen können in Abhängigkeit vom Hersteller aber stark variieren, daher sollte man vor dem Kauf unbedingt vergleichen.

bartoel-test

Harte Kerle, die für sanfte Bartpflege Werbung machen, sieht man inzwischen immer häufiger. Und das nicht ohne Grund. Denn auch, wenn der Bart für Männlichkeit und ein verwegenes Aussehen steht, ist er doch recht sensibel. Nur allzu leicht wird Barthaar brüchig, will nicht richtig wachsen oder reagiert empfindlich auf chemische Zusätze.

Ein gutes Bartöl für die Haare kann hier Abhilfe schaffen. Einerseits fördert Bartöl das Wachstum der Barthaare, andererseits macht es den Bart auch geschmeidig, sorgt für schönen Glanz, beugt Juckreiz vor und kräftigt die Barthaarstruktur.

Diesbezüglich sieht man in Werbung für Bartöl häufig eindrucksvolle Vorher-Nachher-Vergleiche, die bezeugen, wie positiv sich die Bartöl-Anwendung auf den Bart auswirkt. Bartöl-Tests warnen aber davor, dass nicht jedes angepriesene Bartöl auch hält, was es verspricht. Welche Hersteller hier wirklich empfehlenswert sind, welche Wirkstoffe im Öl stecken und wie man es richtig anwendet, verrät Ihnen unsere Kaufberatung aus 2023.

1. Wie kommt bei Bartöl die pflegende Wirkung zustande?

Bartöl hilft gegen Schuppen:

Bartöl ist eine Empfehlung für Männer, die über Bartschuppen klagen. Die Schuppen entstehen häufig aufgrund trockener Haut. Hochwertige Bartöle für Männer mit Arganöl, Jojobaöl oder Mandelöl wirken hier wahre Wunder. Die Öle enthalten Fettsäuren wie Linolsäure, die rückfettend und feuchtigkeitsspendend auf die Gesichtshaut wirken und so einer Schuppenbildung durch Hauttrockenheit vorbeugen.

Barthaare gehören zu den störrischsten Haartypen überhaupt. Am besten lassen sie sich mit dem Haartyp 4 vergleichen, den man ansonsten fast ausschließlich bei Afrohaar findet.

Dementsprechend teilen sich Bart- und Afrohaar teilweise auch dieselbe Pflegestoffpallette. Hauptpflegestoffe in Bartöl sind dabei natürlich Haaröle, darunter:

  • Arganöl
  • Aprikosenöl
  • hanföl
  • Jojobaöl
  • Kokosöl
  • Macadamiaöl
  • Mandelöl
  • Olivenöl
  • Rizinusöl
  • Sonnenblumenöl
  • Traubenkernöl

Die Öle legen sich wie ein schützender Film um das starre Barthaar, das von Haus aus ein hohes Bruchrisiko aufweist. So werden aufgeraute Haarfollikel geglättet, wodurch die Barthaare geschmeidiger, glänzender und auch biegsamer werden. Auch ziehen die Pflegestoffe von Öl in den Bart ein und entfalten so eine gewisse Tiefenwirkung.

1.1. Wirkung ätherischer Öle in Bartölen

bartoel anwendung

Pflegen Sie Ihren Bart mit einem hochwertigen Öl und tragen Sie damit zu einer gepflegten und seriösen Optik bei.

Zusätzlich zu den Trägerölen, bei denen es sich in der Regel um hochwertige Pflanzenöle handelt, sind in Bartöl auch ätherische Öle enthalten. Gemäß Bartöl-Tests sorgen sie für einen angenehmen Wohlgeruch der Öle.

Dabei gibt es je nach persönlichen Vorlieben Bartöle mit erfrischendem Duft (z.B. Zitrone) und Bartöle mit herb-aromatischer Note, die vor allem durch verschiedene Dufthölzer und Duftkräuter zustande kommt.

Nun bringen einige ätherische Öle aber häufig auch pflanzliche Wirkstoffe mit sich, die im Bartöl besondere Pflegewirkung entfalten. Zum Beispiel gelten Zitronenöl und Teebaumöl als reinigend für Haut und Haare. Ebenso regen sie die Durchblutung an. Die aromatischen Öle der Kiefer enthalten wiederum pflanzliches Testosteron, das als Bestandteil von Bartöl für den Bartwuchs relevant ist.

Nachstehend eine Übersicht zu den wichtigsten ätherischen Ölen und ihrer Funktion in Bartöl:

Typ Eigenschaften
Bartöl mit süßlicher Duftnote
  • z.B. Bartöl mit Vanille, Zimt, Organe oder Honig
  • riecht lecker und ist nicht aufdringlich
Bartöl mit Frischeduft
  • z.B. Bartöl mit Zitrone, Bergamotte, Limone, Grapefruit oder Patschuli
  • gibt nach der Bartpflege ein erfrischendes Gefühl
  • Zitrusöle haben auch reinigende und desinfizierende Funktion
Bartöl mit herb-holzigem Duft
  • z.B. Bartöl mit Zedernholz, Sandelholz, Moschus, Amber, Fichte oder Lavendel
  • sehr männlicher Duft, oft mit Wald- oder Holzaroma
Bartöl für verbesserten Bartwuchs
  • z.B. Bartöl mit Fichte, Brokkoli, Knoblauch oder Grünkohl
  • Bartöl stimuliert das Wachstum der Barthaare durch pflanzliches Testosteron (Phytoandrogene)
Bartöl mit Reinigungsfunktion
  • z.B. Bartöl mit Teebaumöl, Eukalyptus oder Zitrone
  • wirkt antioxidativ, durchblutungsfördernd, desinfizierend und porenreinigend
  • meist mit Frischeduft

1.2. Weitere Wirkstoffe in Bartöl

Ein wirklich gutes Bartöl sollte neben Trägerölen und ätherischen Ölen noch weitere pflegende Inhaltsstoffe enthalten. Beispielsweise bieten sich in Bartölen für gute Vorher-Nachher-Ergebnisse kräftigende Vitamine und Hautpflegeextrakte an. Zu den wichtigsten Wirkstoffen gehören in diesem Zusammenhang folgende Kategorien:

Art des Wirkstoffes Wirkung
Aminosäuren und Proteine
  • als Strukturbausteine für die Barthaare wichtig
  • sorgen für robusten Bart laut Bartöl-Tests
  • Aminosäuren wie Cystein beeinflussen den Bartwuchs direkt
Panthenol
  • beruhigt die Haut
  • beugt Juckreiz, Rötungen und Entzündungen vor (z.B. durch Rasur)
Linalool
  • natürlicher Duftstoff mit holziger bis lavendelartiger Note
  • wirkt entzündungshemmend und antibakteriell
Sheabutter
  • wie Trägeröle reich an pflegenden Fettsäuren
  • insbesondere für lange und sehr störrische Bärte ideal
Vitamin E und Vitamin B7
  • beeinflussen das Bartwachstum positiv
  • sorgen auch für dichteren Bartwuchs
gutes bartoel

Mit einem Bartöl können Sie unter Umständen Irritationen der Haut verringern.

2. Was ist der Unterschied zwischen Bartöl und Bartbalsam?

Der größte Unterschied zwischen Bartöl und Bartbalsam besteht in der Zusammensetzung. Die Trägersubstanz von Bartölen ist Öl. Im Unterschied dazu wird Bartbalsam aus Wachs (meist Bienenwachs) hergestellt. Bei den unterschiedlichen Konsistenzen verhält es sich in etwa wie bei Haaröl und Haarbutter. Ob es zur Bartpflege nun Bartöl oder Balsam sein soll, darüber entscheiden zahlreiche Faktoren.

Tipp: Die Frage “Bartöl oder Balsam?” lässt sich häufig schon anhand des geplanten Stylings für den Bart beantworten. Bartbalsam wird gerne zur Formgebung für ausgefallene Oberlippenbärte und sehr lange Kinnbärte verwendet. Dagegen ist Bartöl für kurze wie lange Bärte gleichermaßen geeignet, sorgt aber insgesamt eher für ein gepflegtes Aussehen naturbelassener Bärte ohne extravagante Formgebung.

Bartöl kann eine Alternative zu Bartbalsam bzw. Bartwachs sein, wenn es um die reine Pflege und natürliches Aussehen des Bartes geht. Umgekehrt ist das jedoch nicht immer der Fall. Denn Bartöl ist im Vergleich zu Bartwachs flüssig und lässt sich problemlos in jeder Bartart verteilen. Dagegen eignet sich der feste Bartbalsam eher für Bärte, die eine gewisse Fülle aufweisen und besondere Stylings zulassen. Nachstehend die wichtigsten Vor- und Nachteile von Bartbalsam gegenüber Bartöl:

    Vorteile
  • gibt gute Form und
  • ermöglicht ausgefallenes Bart-Styling
  • gerade für sehr störrische Bärte gut geeignet
  • Bio-Bartöl wird aus kontrollierten Inhaltsstoffen hergestellt
    Nachteile
  • keine besondere Pflegewirkung
  • Bartwachs ist sehr klebrig und lässt sich ohne Bürste nur schlecht im Bart verteilen

3. Kann man Bartöl selber machen?

bartoel wachstum

Gute Bartöle kommen auch ohne künstliche Zusatzstoffe aus.

Wer Bartöl als Hausmittel selber herstellen möchte, kann das mit nur wenigen Zutaten problemlos tun. Das hat unter anderem den Vorteil, dass man die Düfte und gewünschten Wirkstoffe individuell nach eigenem Belieben kombinieren kann. Hier ein einfaches Bartöl Rezept für zu Hause:

Zutaten:

  • 20 ml Jojobaöl
  • 10 ml Mandelöl
  • 5 Tropfen Sandelholzöl
  • 3 Tropfen Fichtenöl
  • Tinktur-Fläschchen (ca. 30 bis 50 ml Füllmenge)

Zubereitung:

Es wird gemeinhin empfohlen, Trägeröle und ätherische Öle im Bartöl in einem Verhältnis von 50:50 oder 75:25 zu mischen. Wer bei den scharfen ätherischen Zusätzen mit Blick auf Hautirritationen lieber Vorsicht walten lassen möchte, nimmt die 75:25 Mischung.

Mischen Sie die Ölkomponenten einfach in einer Schale zusammen und füllen Sie das Bartöl anschließend mit einem Trichter in ein Tinktur-Fläschchen. Das Fläschchen sollte dunkel sein und anschließend kühl sowie gut vor Licht geschützt gelagert werden.

Übrigens: Wenn Sie Bartöl selber machen, können Sie sich sicher sein, dass es sich bei dem DIY-Bartöl um Naturkosmetik handelt. Bei Produkten aus dem Laden ist das nämlich nicht immer der Fall.

4. Was ist mit Blick auf Kaufkriterien bei Bartöl zu beachten?

Bartöl wird meist in Fläschchen zu je 30 bis 100 ml verkauft. Die Fläschchen sollten mit einem Pipetten-Schraubverschluss oder einem Pumpspender ausgestattet sein, damit sich das Bartöl zur Anwendung leicht dosieren lässt.

Bei Stiftung Warentest gibt es aktuell noch keinen Bartöl-Testsieger. (Stand: März 2023) Und auch Bartträger sind sich nicht immer ganz einig darüber, welches denn das beste Bartöl ist. Kaum verwunderlich, gibt es doch eine ganze Reihe beliebter Marken, von denen man Bartöl kaufen kann. Zu diesen gehören:

  • Alverde
  • Angry Beards
  • Barbarian
  • Beyer’s
  • Blackforest
  • Brisk
  • Brooklyn Soap Company
  • Charlemagne
  • Golds
  • John Whiskers
  • L’Oréal
  • Mr. Burton’s
  • Proraso
  • Rituals
  • Satin Naturel
  • The Beard Struggle
  • Viking Revolution
  • Wildwuchs

Ungeachtet dieser reichen Auswahlmöglichkeiten gelten für den Kauf von Bartöl laut Bartöl-Tests aber ein paar grundlegende Qualitätskriterien:

  • Preis-Leistungs-Verhältnis und Menge in ml: Bartöl kostet je nach Anbieter zwischen 2,50 und 10 Euro pro 10 ml. Dabei sind teure Bartöle nicht immer automatisch auch die besten. Manch ein günstiges Bartöl enthält deutlich mehr Pflegestoffe und bietet somit auch bessere Pflegewirkung. Ein genauer Vergleich der jeweiligen Zutaten ist daher empfehlenswert.
  • Natürliche Zusätze: Hochwertiges Bartöl sollte frei von künstlichen Zusatzstoffen wie Parabenen, Silikonen oder Mineralöl sein. Diese schädigen die Barthaare langfristig und sind auch nicht besonders umweltfreundlich. Zudem ist nicht jedes Bartöl automatisch vegan.
  • Vitamingehalt: Vitamin E und B7 sind gerade dann wichtig, wenn das Bartöl auch den Bartwuchs verbessern soll. Produkte, die keine Vitamine enthalten, eignen sich folglich nicht für ein optimiertes Wachstumsverhalten der Barthaare
bartoel selber machen

Häufig sind in den besten Bartölen nützliche Vitamine enthalten.

5. Bartöl-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Bartölen

Abschließend beantworten wir Fragen, die beim Kauf von Bartöl hilfreich sein könnten.

5.1. Was bringt Bartöl?

Bartöl kann sowohl das Erscheinungsbild als auch das Wachstum von Bärten positiv beeinflussen. Ob mehr Geschmeidigkeit, mehr Glanz, dichterer Bartwuchs oder eine gesunde Haarstruktur – mit den richtigen Inhaltsstoffen kann das Öl jedem Bart etwas Gutes tun.

» Mehr Informationen

5.2. Wie und wie oft sollten Sie Bartöl benutzen?

Da Bartöl zur täglichen Anwendung geeignet ist, können Sie Ihren Bart damit problemlos nach jeder Bartreinigung pflegen. Dazu gibt man das Öl einfach auf den zuvor trocken getupften Bart und massiert es schön gleichmäßig in alle Bartbereiche ein. Mit Blick auf die richtige Ölmenge reichen je nach Anbieter zwischen 1 und 6 Tropfen pro Anwendung.

» Mehr Informationen

5.3. Ab wann Bartöl auftragen?

Bartöl kann beim 3-Tage-Bart bereits eine gute Pflegeleistung bringen. Unerlässlich wird das Pflegeöl für viele Männer aber spätestens bei Bartlängen von 1 bis 5 cm.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Bartöl auch im Set?

Ja. Viele Hersteller bieten Bartöl im Set mit Shampoo, Balsam, Pflegeserum oder Bartkämmen bzw. Haarbürsten an.

» Mehr Informationen

5.5. Warum habe ich Bartschuppen trotz Bartöl?

Neben trockener Haut können auch Hautinfektionen, aggressive Pflegeprodukte oder zu hohe Temperaturen beim Waschen und Föhnen des Bartes für Schuppen verantwortlich sein.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Gentsbible.de-Redaktion. (2022, 2. Februar). Was ist der Unterschied zwischen Bartöl, -Wachs und Bartbalsam? gentsbible.de. Abgerufen am 12. März 2023, von https://gentsbible.de/unterschied-bartoel-wachs-bartbalsam/

Männersache. (2023, 3. Januar). Bartöl selber machen: Anleitung, Tipps und Rezepte. maennersache.de. Abgerufen am 12. März 2023, von https://www.maennersache.de/bartoel-selber-machen-1293.html

Mens Health. (2021, 11. Oktober). 5 Styling-Regeln für einen gepflegten Bart. menshealth.de. Abgerufen am 12. März 2023, von https://www.menshealth.de/haare/bartpflege-in-5-schritten/

Zentrum der Gesundheit. (o. D.). Testosteronspiegel erhöhen auf natürliche Weise. zentrum-der-gesundheit.de. Abgerufen am 12. März 2023, von https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/maennerkrankheiten/testosteronmangel-uebersicht/testosteronspiegel-erhoehen

Welche Noten erhielten die einzelnen Bartöle in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Bartöle Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Beard Oil Classic von Mr. Burton's - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Beard Oil Extra Strong von Barbarian - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Bartöl Wood & Spice von Proraso - beispielhafter Internetpreis: 12 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Bartöl BART SPENCER von Wildwuchs Bartpflege - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Bartöl von John Whiskers - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Bartöl von Proraso - beispielhafter Internetpreis: 12 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Charlemagne Bartöl von Charlemagne Premium - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
  • Achter Platz - gut: Bartöl von ANGRY BEARDS - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro
  • Neunter Platz - gut: L'Oréal Men Expert Bartöl Barber Club von L' Oreal men Expert - beispielhafter Internetpreis: 7 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Bartöl von Viking Revolution - beispielhafter Internetpreis: 7 Euro

Für den Bartöle-Vergleich konnten nur "sehr gute" Bartöle sowie "gute" Bartöle von 15 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Bartöle die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger Beard Oil Classic von Mr. Burton's und den Preis-Leistungs-Sieger Bartöl Wood & Spice von Proraso.

Im Bartöle-Vergleich stellt der Hersteller Proraso mit 2 von 16 verschiedenen Produkten die meisten Bartöle in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Bartöl-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Bartöle-Vergleich insgesamt 16 Bartöle von 15 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Bartöle-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Bartöle?

Sofern Sie nicht 24,95 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Bartöl Wood & Spice von Proraso zurückgreifen oder durchschnittlich 15,27 Euro für ein Bartöl eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welches der Bartöle kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Bartöle-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 9512 Bewertungen erhielt das Bartöl von Viking Revolution. Mehr Informationen »

Welche Bartöle heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

7 der 16 Bartöleaus unserem Bartöle-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": Beard Oil Classic von Mr. Burton's, Beard Oil Extra Strong von Barbarian, Bartöl Wood & Spice von Proraso, Bartöl BART SPENCER von Wildwuchs Bartpflege, Bartöl von John Whiskers, Bartöl von Proraso und Charlemagne Bartöl von Charlemagne Premium Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Bartöl in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Bartöl gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Brisk-Bartöl, Bart weich machen und Bart-Öl begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Bartöle im Test bzw. Vergleich - 16 Bartöle in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
Beard Oil Classic von Mr. Burton's Vergleichssieger 24,95 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beard Oil Extra Strong von Barbarian 24,95 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bartöl Wood & Spice von Proraso Preis-Leistungs-Sieger 11,95 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bartöl BART SPENCER von Wildwuchs Bartpflege 19,90 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bartöl von John Whiskers 19,92 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bartöl von Proraso 11,76 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Charlemagne Bartöl von Charlemagne Premium 24,95 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bartöl von ANGRY BEARDS 19,90 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
L'Oréal Men Expert Bartöl Barber Club von L' Oreal men Expert 6,95 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bartöl von Viking Revolution 7,49 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blackforest Beard Co. Bartöl von Blackforest Beard Co. 14,50 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Premium Bartöl von Lincoln 13,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bartöl von Brooklyn Soap Company 7,95 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
435029 von Tabac Original 11,98 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bart-Öl von BRISK 7,88 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beard Oil von Benjamin Bernhard's 15,31 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen