Bevor wir uns mit den Bedürfnissen vom langen Bart, der Lautstärke oder Ladekabeln mit USB detaillierter befassen, wollen wir einmal die grundsätzliche Funktion der elektrischen Bartschneider in Tests im Internet betrachten.
Unabhängig davon, ob Sie sich einen Bartschneider aus Edelstahl oder Kunststoff zulegen, sollten Sie sich online über das Bartstyling informieren. Meist müssen Sie die wirren Barthaare beim längeren Bart mit einem Kamm festhalten und können dann den Bartschneider für lange Bärte ebenfalls nutzen.
Mit und ohne Aufsatz ändert sich die Arbeitsrichtung
Der Bartschneider mit Aufsatz wird immer sanft entgegen der Wuchsrichtung der Barthaare geführt. Verwenden Sie den Bartschneider ohne Aufsatz, arbeiten Sie mit der Wuchsrichtung.
Ein Bartschneider, als Profigerät oder für den Gebrauch daheim, arbeitet lediglich wie eine elektrische Schere und wird daher häufig auch Trimmer genannt. Anders als Nass- und Trocken-Rasierer, sollen Bartschneider bei Herren den Bart nicht entfernen, sondern stutzen, kürzen und in Form bringen. Rasur bezeichnet die Entfernung der Gesichts- oder Körperbehaarung direkt auf der Haut, sodass praktisch keine Haare zu sehen sind. Bartschneider für Dreitagebärte hingegen erhalten die Form und den unrasierten Look, kürzen aber die Haare auf eine vorher definierte Länge ein.
Mit einem elektrischen Bartschneider und einem guten Rasierer lässt sich die Vielfalt der unterschiedlichen Bärte gut in Form halten, wobei mehr oder weniger Haare im Gesicht verbleiben. Sehr beliebte Bärte sind die folgenden Typen:

Möchten Sie Ihren Bart zuhause in Form bringen, dann ist ein Bartschneider eine gute Idee.
- Dreitagebart: Sehr kurzer Bart, der rund um Mund, Kinn und Wangen natürlich wächst und nicht rasiert, aber gekürzt wird.
- Kleine Bärte: Als Unterlippenbart, Kinnbart oder Schnurrbart wird lediglich ein Bereich mit Bartwuchs nicht rasiert, sodass der Bartwuchs eine bestimmte Gesichtspartie betont.
- Größere Bärte: Ob Chin Curtain, wo der Bart von einem Ohr zum anderen über Wangen und unter dem Kinn verläuft, aber der Nasenbereich frei bleibt über Schifferkrausen-Bart bis zum Vollbart ohne Koteletten – in variantenreicher Vielfalt wächst hier der Bart in unterschiedlichen Längen relativ lang, während andere Partien glatt rasiert werden.
- Vollbart: Hier wächst der Bart vollständig in allen Partien, in denen ihn die Natur vorgesehen hat. Beim langen Rauschebart oder beim gestutzten und frisierten Bart ist der Bartschneider ein hilfreiches Zubehör.
Wer nun lediglich einen kleinen Goatie unter der Unterlippe oder einen feinen Schnurrbart trägt, der kann auch mit einer Schere und einem Kamm die wenigen Haare gut in die richtige Länge bringen. Wer hingegen größere Partien regelmäßig pflegen will, kann mit einem kleinen Bartschneider die gewünschte Schnittlänge einstellen und bequem den Bart in Form bringen.