Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Bass Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Der Bass hat meistens vier Saiten, die im Gegensatz zur Gitarre tiefer gestimmt sind und sich durch einen tiefen, voluminösen Klang auszeichnen.
  • Am bekanntesten sind E-Bässe, doch es gibt auch akustische Bässe. Allerdings werden beide Varianten verstärkt, da die Lautstärke in Kombination mit anderen Instrumenten nicht ausreicht. In einer Band sorgt der Bass für Rhythmus und Groove.
  • Die verwendete Holzart spielt für den Klang des Basses eine wesentliche Rolle und ist somit auch ein wichtiges Kaufkriterium.

bass-test

Sie wollten schon immer mal die Bass-Gitarre lernen und fragen sich nicht nur, wie Sie sich am besten Bass-Akkorde, Bass-Riffs und die richtige Bass-Technik aneignen, sondern benötigen im ersten Schritt das Musikinstrument? Dann stellen Sie sich vermutlich die Frage, was der beste Bass auf dem Markt ist – oder zumindest gut genug für Ihre Ansprüche.

Insbesondere wenn man als Anfänger den Bass lernen möchte, sich aber noch nicht ausreichend mit der Technik auskennt, stellt die Entscheidung eine Herausforderung dar. Welche Marken und Hersteller stellen qualitativ hochwertige Bässe her? Muss es unbedingt ein Bass mit vier Saiten sein, oder soll es lieber ein 5-Saiter-Bass werden? Und was gehört alles zu einem guten E-Bass-Set?

Mit unserem Bass-Vergleich 2023 bringen wir Licht ins Dunkle und stellen Ihnen Modelle unterschiedlicher Marken vor, die im Bass-Test immer wieder überzeugen können. Denn insbesondere für Anfänger muss es nicht unbedingt gleich ein Jazz-Bass von Fender sein. Außerdem informieren wie Sie in unserer Kaufberatung darüber, was ein Bass als Musikinstrument ausmacht, welches wichtige Zubehör – wie etwa Bass-Verstärker – es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

1. Was ist ein Bass und wie unterscheidet es sich von einer Gitarre?

bass nahaufnahme mit vier saiten

Viele Bässe haben vier Saiten.

Eine Bassgitarre, in der Kurzform meist Bass genannt, ist ein Saiteninstrument, das in der Regel mit vier oder fünf Saiten ausgestattet ist. Im Gegensatz zur klassischen Gitarre hat sie eine längere Mensur und einen dickeren Hals. Die Saiten sind tiefer gestimmt als bei einer herkömmlichen Gitarre und Bass-Musik zeichnet sich dadurch durch tiefere Töne aus. Der Bassist benutzt seine Finger oder einen Plektrum, um die Saiten anzuschlagen.

Am bekanntesten ist das 4-saitige Bass mit den Tönen E, A, D und G. Daneben gibt es aber auch noch Bässe mit 5 Saiten (mit dem zusätzlichen H-Ton) oder Bässe mit 6 Saiten (mit den zusätzlichen Tönen H und C)

Der Bass ist vor allem in der Pop-, Rock- und Jazzmusik sehr beliebt und bildet zusammen mit Schlagzeug, Gitarre und Gesang das Fundament jeden Musikstils. Er sorgt für den Groove und die rhythmische Basis. Durch den tieferen Klang der Bassgitarre werden die Harmonien unterstützt und das Klangbild vervollständigt. Der Bass hat eine lange Geschichte und war bereits in den 1940er Jahren ein wichtiger Bestandteil vieler Jazzbands.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Bass und Gitarre haben wir Ihnen in einer Tabelle zusammengefasst:

Instrument Wichtige Merkmale
Bass
  • tiefer gestimmte Saiten und tiefer, voluminöser Sound
  • meistens 4 Saiten, es gibt aber auch Bässe mit 5-6 Saiten
  • längeres und dickeres Griffbrett
  • sorgt für rhythmische Basis, Groove und Harmonie
  • meistens in Zusammenhang mit einer Band
Gitarre
  • höher gestimmte Saiten und höhere Töne, mehr Akkorde
  • 6 Saiten
  • kürzeres und schmaleres Griffbrett als ein Bass
  • mehr Freiheit für komplizierte Musikstücke und Soli
  • auch für Solo-Künstler geeignet

2. Was ist der Unterschied zwischen einer E-Bassgitarre und einer akustischen Bassgitarre?

bass-verstaerker und bass im hintergrund

Sowohl E-Bässe als auch Akustik-Bässe müssen verstärkt werden, da die Lautstärke sonst zu gering ist im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten.

Die bekannteste Art des Basses ist die E-Bassgitarre, die elektrisch verstärkt wird und auch dieser Kaufratgeber fokussiert sich auf diesen Typ Bass als Musikinstrument.

Es gibt jedoch auch akustische Bassgitarren, die optisch an eine klassische, akustische Gitarre erinnern und ebenso wie diese ohne elektrische Verstärkung gespielt werden können. Allerdings werden Sie feststellen, dass wenn sie einen akustischen Bass in einer Band gemeinsam mit Drums und E-Gitarre spielen wollen, die natürliche Laustärke des Instruments nicht ausreicht.

Denn im Vergleich zu elektrisch verstärkten Instrumenten und auch im Vergleich zu einer kräftigen Akustik-Gitarre, ist der akustische Bass sehr leise. Daher werden Sie in der Praxis auch diese Bassgitarre verstärken müssen. Ein Bass-Verstärker ist somit generell ein notwendiges Zubehör, für jeden, der den Bass langfristig spielen möchte.

3. Auf welche Aspekte sollten Sie beim Kauf eines Basses achten?

Wenn Sie sich zwischen einem E-Bass und einem akustischen Bass entschieden haben, sind Sie leider noch längst nicht am Ende. Wahrscheinlich greifen Sie sowieso zu einem der viel typischeren E-Bässe. Nun müssen Sie sich nicht nur überlegen, für welchen Hersteller Ihr Herz schlägt, sondern sich auch mit anderen Kaufkriterien auseinandersetzen. Grundsätzlich sollten Sie natürlich Wert auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung legen – und die hat meistens ihren Preis. Hier lohnt ein Blick in empfohlene Produkte aus Bass-Tests online.

Doch Bass ist nicht gleich Bass. Je nachdem für welchen Musikstil Sie den Bass hauptsächlich verwenden möchten und welches Klangprofil Ihnen wichtig ist, müssen Sie eine Entscheidung bezüglich Holzart, Saiten und Tonabnehmer treffen.

Verstärkung notwendig

Die meisten denken bei dem Bass direkt an ein E-Bass. Doch es gibt auch Akustik-Bässe. Allerdings muss auch der akustische Bass in der Regel verstärkt werden, da die Lautstärke im Vergleich zu anderen Instrumenten zu leise ist.

3.1. Holzart

Am wichtigsten für den Sound ist der Holz-Korpus und verschiedene Holzarten beeinflussen dabei den Klang. Auch für Bass-Hals und Griffbrett werden unterschiedliche Hölzer verwendet.

Wichtige Holzarten für einen Bass-Korpus sind unter anderem Mahagoni, Esche und Erle.

Holzart Eigenschaft
Mahagoni
  • beliebtes Tonholz
  • warmer, ausgewogener Klang
Esche
  • ein Klassiker
  • im Vergleich zu Erle trockener und weniger ausgewogener Klang
Erle
  • beliebtes Tonholz für den Korpus
  • ausgewogener Klang

3.2. Saiten

Die Saiten bei verschiedenen Bass-Modellen können sich sowohl im Material als auch in der Anzahl unterscheiden. Als Materialart wird sowohl Stahl als auch Nickel verwendet, wodurch sowohl der Klang als auch das Spielgefühl bestimmt wird. Am bekanntesten sind Bässe mit vier Saiten und diese Variante wird auch für Anfänger empfohlen, da sie einfacher zu lernen und zu spielen sind.

Wichtige Vor- und Nachteile des 4-saitigen Basses sind:

    Vorteile
  • größere Saitenabstände
  • einfacher zu spielen
  • für Anfänger geeignet (aber auch für Profis)
    Nachteile
  • weniger Noten
  • für komplizierte Solis weniger gut geeignet

3.3. Tonabnehmer

nahaufnahme bass saiten und korpus

Die verwendete Holzart für Korpus, Griffbrett und Hals bestimmt bei einem Bass maßgeblich den Klang.

Der Tonabnehmer ist notwendig, da er die mechanischen Schwingungen, die im Zusammenspiel von Holzkorpus und Saiten generiert werden, in elektrische Signale umwandelt, welche dann an einen Amplifier bzw. Verstärker weitergeleitet werden. Es gibt verschiedene Arten von Tonabnehmer, die für ein unterschiedliches Sound-Profil sorgen und daher je nach Musikrichtung und Stil ausgewählt werden sollten.

  • Single Coil: Dieser Tonabnehmer wird normalerweise in Jazzbässen und in einigen Precisions eingesetzt. Er erzeugt einen klaren, durchsetzungsfähigen Sound.
  • Der Split-Coil-Tonabnehmer ist bei Precisions gängig und bietet einen fetteren Sound als der Single-Coil.
  • Humbucker: Diese Tonabnehmer werden in der Regel bei Heavy-Metal- und Rock-Musik eingesetzt. Sie haben eine hohe Ausgangsleistung und produzieren einen kräftigen Sound.
  • Piezo-Tonabnehmer werden bei Akustikbässen eingesetzt, um das natürliche Klangbild des Basses besser zu reproduzieren.

4. Welches wichtige Zubehör benötigt man noch für ein Bass?

Um Klang und Komfort beim Spielen eines Basses zu verbessern, gibt es einige wichtige Zubehöre, die für Bassisten von großer Bedeutung sind und ein E-Bass-Set erst vollständig machen.

Zunächst ist ein guter und stabiler Gitarrengurt unerlässlich, um den Bass während des Spielens richtig zu positionieren. Außerdem trägt er dazu bei, dass der Rücken des Bassisten nicht übermäßig belastet wird. Ein weiteres wichtiges Zubehör für den E-Bass ist ein Stimmgerät oder Bass-Tuner. Dieses kleine Werkzeug ermöglicht es dem Musiker, die Saiten des Basses präzise auf die richtige Tonhöhe zu stimmen, was für einen klaren und sauberen Klang unerlässlich ist. Ein Set von Bass-Saiten als Ersatz ist ebenfalls unerlässlich, da E-Bass-Saiten dazu neigen, sich abzunutzen und zu brechen – insbesondere, wenn der Bass regelmäßig gespielt wird.

bassist und drummer nahaufnahme

Der Bass sorgt mit seinen tiefen Klängen für Rhythmus und Groove.

Einige Bassisten bevorzugen auch zusätzliche Effekte für ihren Bass. Durch einen Verzerrer, beispielsweise eine Bass-Overdrive-Effektpedale, oder einen Bass-Compressor kann der Sound geformt und verändert werden. Obwohl Effekte nicht unbedingt erforderlich sind, können sie dazu beitragen, dass sich der Bass in verschiedenen musikalischen Kontexten besser hervorhebt.

Darüber hinaus gibt es noch weiteres wichtiges Zubehör, welches Sie unter Umständen zusätzlich zum Bass kaufen müssen oder wollen. Dazu zählen zum Beispiel:

5. Bass-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu einem Bass

5.1. Wieviel kostet ein Bass?

Die Preise für E-Bässe variieren je nach Modell, Marke und Ausstattung. Wenn Sie den Bass neu lernen wollen, möchten Sie vielleicht erstmal einen günstigen Bass kaufen, weil Sie nicht wissen, ob Sie langfristig Muse zum Spielen haben. Werfen Sie einen Blick in unserer Vergleichstabelle, in der wir für Sie Produkte verschiedener Kategorien listen, die in diversen Bass-Tests gut ausgefallen sind.

Tipp: Ein Einsteigermodell kann um die 200 Euro kosten, während professionelle Modelle mehrere tausend Euro kosten können. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 300 und 1.000 Euro. Qualität hat hierbei allerdings oft ihren Preis.

» Mehr Informationen

5.2. Wie kann man den Bass richtig einstellen?

Für ein gutes Klangerlebnis müssen Sie Ihr Bass einstellen. Dazu zählt unter anderem die Überprüfung, ob der Bass richtig gestimmt, der Hals richtig ausgerichtet und die Saitenhöhe korrekt ist. Es lohnt sich die Verwendung eines Stimmgerätes. Auch der Tonabnehmer muss richtig positioniert werden und die Elektronik sollte einwandfrei sein.

» Mehr Informationen

5.3. Ist es schwer, Bass-Noten lesen zu lernen?

Mit etwas Geduld ist es nicht schwer, sich die Bass-Noten und Bass-Tonleiter selbst beizubringen oder sie mit Hilfe eines Musiklehrers zu erlernen. Bei dem Bass-Notenschlüssel handelte es sich um einen sogenannten F-Schlüssel. Im Internet gibt es zahlreiche Erklärvideos von erfahrenen Musikern, die Ihnen dabei helfen werden.

» Mehr Informationen

5.4. Welche wichtigen Hersteller gibt es?

Wer die Bass-Gitarre lernen möchte, muss sich für eine Marke entscheiden. Es gibt zahlreiche Hersteller von E-Bässen. Und egal, ob sie nach einem modernen oder einem Vintage-Bass suchen, vier wichtige Namen tauchen bei der Recherche immer wieder auf.

  • Der Fender-Bass ist eine der wichtigsten Marken in der Branche, wobei vor allem der Fender Precision Bass und der Fender Jazz-Bass bekannt ist. Diese Modelle wurden in den letzten Jahrzehnten von vielen berühmten Bassisten gespielt und sind in vielen Musikgenres auch als Vintage-Bass sehr beliebt.
  • Ibanez-Bässe sind ebenfalls bekannt. Sie werden von vielen professionellen Bassisten auf der ganzen Welt gespielt und sind bekannt für ihre hohe Qualität und ihr elegantes Design.
  • Epiphone, mittlerweile eine Tochtermarke des Unternehmens Gibson, bietet eine hervorragende Kombination aus Qualität und Preis. Bässe dieser Marke wurden unter andere von John Lennon und Paul McCartney genutzt.
  • Der Yamaha-Bass ist ebenfalls sehr unter Bassisten beliebt. Der Hersteller bietet eine breite Palette an Modellen, von preiswerten Einsteigerinstrumenten bis hin zu hochwertigen Profimodellen.
» Mehr Informationen

5.5. Was ist ein Bass Synthesizer?

Ein Bass-Synthesizer ist kein richtiges Bass, sondern ein Musikinstrument welches elektronisch Klänge erzeugt. Es gibt Synthesizer, welche Bass-Klänge bzw. Bass-Musik erzeugen und sie finden Anwendung in der elektronischen Musik. Auch ein Bass-Pedal kann elektronische Bassklänge erzeugen oder Bassklänge verzerren.

» Mehr Informationen

5.6. Gibt es einen Testsieger von Stiftung Warentest?

Bässe wurden bisher nicht von Stiftung Warentest unter die Lupe genommen und daher wurde auch noch kein Bass-Testsieger von diesem Verbraucherportal gekürt.

» Mehr Informationen