Damit Sie das beste Bast für Ihre Bedürfnisse finden, empfehlen wir Ihnen, einige Faktoren zu beachten. Neben Eigenschaften wie der Farbe oder der Haptik, sind vor allem Punkte wie Material, Wasserfestigkeit, Robustheit und Pflegehinweise wichtig. Die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Bast-Angebote haben wir für Sie sorgfältig unter die Lupe genommen.
2.1. Herkunft und Material
Bei all den positiven Eigenschaften dieses Werkstoffs kommt schnell die Frage auf, woraus denn Bast eigentlich gewonnen wird und wie sich der Herstellungsprozess gestaltet.
Bast wird durch das Schälen der Rinde von bestimmten Bäumen gewonnen. Die Herstellung von Bast beginnt damit, dass die Rinde der Bäume abgeschält wird und dann in der Sonne getrocknet wird. Danach werden die Rindenstücke in Wasser eingeweicht, um sie weicher zu machen, bevor die Bastfasern von Hand oder maschinell von der Rinde gelöst werden. Anschließend werden die Fasern oft weiterverarbeitet, um sie zu Garn, Bändern oder anderen Bast-Produkten zu verarbeiten. Die genaue Methode variiert je nach Bast-Art und Herkunftsland.

Raffia-Bast wird aus der Bambuspalme gewonnen.
Die Rinde, die zur Herstellung von Bast verwendet wird, wird aus Bäumen gewonnen, die hauptsächlich in tropischen und subtropischen Gebieten wachsen. Die bekanntesten Bast-Arten sind Jute, Hanf, Kokos, Raffia und Seegras. Die Unterschiede bestehen in der Optik, Festigkeit und Flexibilität der Fasern sowie in der geografischen Herkunft. In nachfolgender Tabelle haben wir die Einsatzgebiete der einzelnen Materialien für Sie zusammengefasst:
Typ | Häufige Verwendung |
Jute-Bast | - Verpackungen
- Taschen
- Teppiche
|
Hanf-Bast | - Textilien und Bekleidung
- Seile
- Papierprodukte
|
Kokos-Bast | |
Raffia-Bast | |
Papier-Bast | - Alternative zu herkömmlichem Papier
- Verpackungen
- Dekorationen
|
2.2. Robustheit und Wasserfestigkeit
Bast ist relativ robust und kann Wasser abweisen, jedoch ist es nicht dauerhaft wasserfest und sollte daher vor langen Regenperioden geschützt werden. Trotzdem ist Bast aufgrund seiner natürlichen Schönheit, Umweltfreundlichkeit und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bei Künstlern, Handwerkern und Designern sehr beliebt. Insbesondere Basttaschen, -körbe und -teppiche sind aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit sehr gefragt.
2.3. Angebot und Pflege
Bast für Outdoor-Möbel?
Bast wird aufgrund seiner geringen Witterungsbeständigkeit normalerweise nicht häufig für den Einsatz im Freien verwendet. Obwohl Bast aus natürlichen Materialien wie Baumrinde, Hanf oder Kokosnussfasern hergestellt werden kann, ist es anfällig für Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenbefall. Daher ist es nicht die beste Wahl für Outdoor-Möbel oder andere Gegenstände, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Stattdessen wird Bast eher für die Herstellung von dekorativen Gegenständen im Innenbereich wie Körben, Lampenschirmen oder Wandbehängen verwendet. Aber auch Terrassenmöbel eignen sich gut, wenn diese zum größten Teil vor Regen und Nässe geschützt sind.
Bast wird in verschiedenen Formen und Größen angeboten, je nach Verwendungszweck und Verarbeitungsart. Roh-Bast kann auf Rollen, als Strang oder in losen Fasern verkauft werden. Bast auf Rollen kann bis zu 250 Meter lang sein. Für die Herstellung von Bastprodukten wie Körben, Taschen oder Lampenschirmen werden oft vorgefertigte Bast-Bänder, Matten oder Platten verwendet. Bast kann auch gefärbt und bedruckt werden, um unterschiedliche Farben und Muster zu erzeugen, und ist in vielen Handwerks- und Kunstgeschäften sowie online erhältlich.
Die Pflege von Bastprodukten hängt von der Art des Bastes und der Art des Produkts ab. Im Allgemeinen sollte Bast vor Wasser und Feuchtigkeit geschützt werden, da es sonst verfärben und verformen kann. Zur Reinigung von Bastprodukten wird meist empfohlen, sie mit einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste zu reinigen und dann an der Luft trocknen zu lassen. Bei hartnäckigen Flecken kann auch ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Es ist auch ratsam, Bastprodukte nicht direktem Sonnenlicht oder Hitze auszusetzen, um Verfärbungen und Schäden zu vermeiden.