Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Batterie Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Batterien sind ein unverzichtbares Zubehör für elektrische Geräte. Es gibt sie in zahlreichen unterschiedlichen Größen, mit jeweils anderen Eigenschaften.
  • Die Leistung einer Batterie wird durch die Spannung und die Kapazität definiert. Während eine höhere Spannung für eine höhere Energieversorgung sorgt, ermöglicht eine höhere Kapazität es, diese Spannung für einen längeren Zeitraum abzurufen.
  • Besonders gängige Typen sind Mignonzellen (AA) und Microzellen (AAA). In den meisten batteriebetriebenen Geräten wie Fernbedienungen werden diese Batterie-Typen verwendet. Einige Spielzeuge nutzen allerdings auch 9-V-Batterien.
batterie-test

1. Wie ist ein Batteriespeicher aufgebaut und wie funktioniert dieser?

Die Erfindung der Batterie.

Die erste Batterie wurde von Alessandro Volta, einem italienischen Physiker, im Jahr 1800 erfunden. Seine Erfindung wurde als voltaische Säule bezeichnet und bestand aus einer Stapelung von Kupfer- und Zinkplatten, die durch mit Salzwasser getränkte Papierscheiben voneinander getrennt waren. Die voltaische Säule war die erste praktische Methode zur Erzeugung einer kontinuierlichen Stromversorgung. Sie war jedoch relativ schwach und hatte eine niedrige Spannung, sodass sie hauptsächlich für wissenschaftliche Experimente und Demonstrationen verwendet wurde. Die Erfindung der voltaischen Säule war jedoch ein wichtiger Durchbruch in der Entwicklung der Elektrizität und führte zu weiteren Entdeckungen und Erfindungen auf diesem Gebiet.

Eine Batterie ist ein elektrischer Energiespeicher, der aus mehreren Zellen besteht. Jede Zelle ist ein kleiner chemischer Reaktor, der eine elektrochemische Reaktion zwischen einem positiv geladenen Kathodenmaterial und einem negativ geladenen Anodenmaterial auslöst. Diese Reaktion erzeugt Elektronen, die durch einen elektrischen Leiter fließen und so Strom erzeugen.

Die Zellen sind durch eine Folie oder einen Separator voneinander getrennt und sind in einem Gehäuse zusammengefasst. Das Gehäuse schützt die Zellen vor äußeren Einflüssen und hält sie zusammen.

Bei der Entladung fließen die Elektronen aus der Anode durch den Leiter zur Kathode. Dabei wird die in der Batterie gespeicherte Energie in elektrische Energie umgewandelt, die genutzt werden kann, um Geräte anzutreiben.

Welches Material im Inneren der Batterie zum Einsatz kommt, hängt von der jeweiligen Art ab. Fährzeug-Batterien mit 12 V gibt es zum Beispiel als Blei-Säure-Batterien und als AGM-Batterien. Während Bleisäure-Säure-Batterien einen flüssigen Elektrolyt verwenden, ist dieses in AGM-Batterien in einem festen Zustand.

batterie-pole

Während bei den meisten Batterien sich die Pole an der Oberseite (Pluspol) und der Unterseite (Minuspol) befinden, liegen diese bei einem 9-V-Block beide auf der Oberseite.

Auch normale Mignon- oder Micro-Batterien (AA oder AAA) gibt es ebenfalls in mehreren Varianten. Welche dies sind und über welche Eigenschaften sie verfügen, zeigen wir Ihnen hier:

Art der Batterie Eigenschaften
Alkaline-Batterien
  • längere Lebensdauer als Zink-Kohle-Batterien
  • preiswert
  • können bei hohen Entladeströmen verwendet werden
Lithium-Batterien
  • leichter als Alkaline-Batterien
  • höhere Energiedichte als Alkaline-Batterien
  • langlebiger als Alkaline-Batterien
  • stabiler bei hohen Temperaturen
Nickel-Cadmium (NiCd)-Batterien
  • höhere Kapazität als Alkaline-Batterien
  • kann schnell aufgeladen werden
  • weniger umweltfreundlich als andere Batterien aufgrund des Cadmiums in ihrer Zusammensetzung
  • kann durch „Memory-Effekt“ beschädigt werden
Nickel-Metallhydrid (NiMH)-Batterien
  • höhere Kapazität als NiCd-Batterien
  • umweltfreundlicher als NiCd-Batterien, da kein Cadmium enthalten ist
  • kann schnell aufgeladen werden
  • längere Lebensdauer als Alkaline-Batterien
Zink-Kohle-Batterien
  • geringere Kapazität und Lebensdauer als Alkaline-Batterien
  • nicht so zuverlässig wie andere Batterien

2. Was ist der Unterschied zwischen Batterien und Akkus?

batterie-ladegeraet

Batterien sind in der Regel Einweg-Stromquellen, während Akkus über ein Batterieladegerät beziehungsweise Akkuladegerät wiederaufgeladen werden können.

Batterien und Akkus sind zwei verschiedene Arten von Stromquellen, die oft verwechselt werden. Grundsätzlich handelt es sich bei Akkus um eine spezielle Form von Batterien, die wiederaufladbar sind. Batteriespeicher enthalten eine chemische Substanz, die bei der Entladung Strom erzeugt. Akkus können hingegen durch eine chemische Reaktion wieder aufgeladen werden.

Batterien haben den Vorteil, dass sie in der Regel billiger und in einer Vielzahl von Größen und Formen erhältlich sind, was sie ideal für den Einsatz in tragbaren Geräten wie Fernbedienungen und Uhren macht. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie nach dem Entladen entsorgt werden müssen, was eine Belastung für die Umwelt darstellt.

Akkus sind aufgrund ihrer Wiederaufladbarkeit und Langlebigkeit die bevorzugte Wahl für Geräte, die mehr Strom benötigen, wie beispielsweise Lithium-Batterien beziehungsweise -Akkus in Laptops und Smartphones. Ein weiterer Vorteil von Akkus ist, dass sie umweltfreundlicher sind, da sie mehrfach verwendet werden können.

Alle Vor- und Nachteile von Batterien auf einen Blick zeigen wir Ihnen hier:

    Vorteile
  • einfache Handhabung
  • sofortige Verfügbarkeit
  • geringere Anschaffungskosten
    Nachteile
  • Umweltbelastung
  • kurze Lebensdauer
  • eingeschränkte Leistung

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Akkus ebenfalls als Batterien bezeichnet. Ein Beispiel hierfür ist eine Batterie für das Auto. Die auch als Batterie mit 12 V bezeichnete Autobatterie ist eigentlich ein wiederaufladbarer Akku. Die Batterie wird im Auto während des Fahrens über die Lichtmaschine mit Strom versorgt und dadurch ständig wiederaufgeladen.

3. Welche Batterien gibt es?

Batterien gibt es in mehreren Größen und mit verschiedenen Leistungen. Je nach Typ der Batterien und deren Größe eignen sich diese für jeweils andere Anwendungen beziehungsweise Geräte und verfügen laut mehreren Batterie-Tests im Internet sowohl über eine unterschiedliche Spannung in V als auch eine jeweils andere Kapazität in mAh.

Einige gängige Typen und ihre Eigenschaften sind beispielsweise:

Batterietyp Eigenschaften
batterie-micro-mignonzellen

Micro- und Mignonzellen

  • kleine Größe
  • niedrige Spannung
  • geringe Kapazität
  • Verwendung in kleineren Geräten
batterie-9-v

9-V-Batterien

  • rechteckige Form
  • hohe Spannung
  • mittlere Kapazität
  • Verwendung in Rauchmeldern, Funkgeräten und anderen Anwendungen
batterie-typ-c

C-Batterien

  • zylinderförmige Form
  • mittlere Spannung
  • hohe Kapazität
  • Verwendung in größeren Geräten wie Spielzeugen, Taschenlampen und Boomboxen
batterie-cr2032

CR2032-Batterien

  • Knopfzellenform
  • kleine Größe
  • niedrige Spannung
  • lange Lebensdauer
  • Verwendung in Uhren, Schlüsselanhängern und anderen Kleingeräten
batterie-lr44

LR44-Batterien

  • Knopfzellenform
  • kleine Größe
  • niedrige Spannung
  • hohe Kapazität
  • Verwendung in Taschenrechnern, Fernbedienungen und anderen Kleingeräten
batterie-lr41

LR41-Batterien

  • Knopfzellenform
  • kleine Größe
  • niedrige Spannung
  • niedrige Kapazität
  • Verwendung in kleineren elektronischen Geräten wie Uhren und Taschenrechnern
batterie-autobatterie

Autobatterien

  • große Größe
  • hohe Spannung
  • hohe Kapazität
  • Verwendung in Fahrzeugen

Während die meisten dieser Batterie-Typen eher für spezielle Anwendungen geeignet sind, gelten vor allem Mignon- und Microzellen als weitverbreitete Typen. Umgangssprachlich werden diese Batterien auch als AA- beziehungsweise AAA-Batterien bezeichnet.

In unserem Vergleich geht es daher hauptsächlich um Batterien der Kategorie AA und AAA. Diese gibt es von unterschiedlichen Herstellern wie zum Beispiel VARTA, Energizer, Duracell, Ansmann, Amazon Basics, Panasonic und Camelion.

Einige Marken bieten auch mehrere unterschiedliche Modelle an. Beispiele hierfür sind unter anderem Ansmann- oder VARTA-Batterien. Vor allem VARTA-Batterien gibt es in sehr vielen Ausführungen, die sich laut einigen Batterie-Tests im Internet in mehreren Eigenschaften unterscheiden.

4. Kaufberatung 2023: Welche Eigenschaften werden in diversen Batterie-Tests im Internet thematisiert?

Batterien gleicher Art sehen in der Regel auch gleich aus. Jedoch verfügen diese oft über eine unterschiedliche Leistung, weshalb der Batterie-Testsieger beispielsweise deutlich länger durchhält als andere Modelle. Wichtig sind in diesem Zusammenhang vor allem die Spannung und die Kapazität der Batterien.

Auch bei Stiftung Warentest sind diese Faktoren wichtig für eine gute Beurteilung. Im Batterie-Test von Stiftung Warentest werden die einzelnen Modelle zudem bei unterschiedlichen Belastungen getestet. Hierzu werden Geräte mit hohem, mittlerem und niedrigem Strombedarf verwendet.

4.1. Welche Rolle spielt die Spannung bei einer Batterie?

batterie-spannung

Batterien vom Typ AA oder AAA verfügen in der Regel über 1,5 V. Je nachdem, wofür die Batterie genutzt wird, ist eine andere Betriebsspannung wichtig.

Die Spannung einer Batterie ist eine wichtige Größe, da sie angibt, wie viel elektrische Energie die Batterie liefern kann. Die Spannung wird in V (Volt) angegeben und hängt von der chemischen Reaktion innerhalb der Batterie sowie der Anzahl und Anordnung der Zellen ab. Die meisten Batterien haben eine Nennspannung von 1,5 V, 3 V, 6 V, 9 V, 12 V oder 24 V.

Die Spannung einer Batterie beeinflusst, wie viel elektrische Arbeit sie verrichten kann, und somit auch die Leistung, die ein Gerät von der Batterie erhält. Eine höhere Spannung bedeutet normalerweise eine höhere Leistung.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Bedeutung hat die Kapazität einer Batterie?

Die Kapazität einer Batterie ist ein Maß für die elektrische Energiemenge, die eine Batterie bei einer bestimmten Spannung liefern kann. Bei einer Batterie wird die Kapazität in mAh (Milliampere-Stunden) oder Ah (Ampere-Stunden) angegeben.

Die Kapazität ist wichtig, da sie angibt, wie lange eine Batterie Energie liefern kann. Je höher die Kapazität ist, desto länger kann die Batterie ein Gerät mit Strom versorgen.

Je nach Modell und Hersteller haben auch AA- sowie AAA-Batterien eine unterschiedliche Kapazität. Während AA-Batterien in der Regel eine Kapazität von etwa 1.200 bis 2.600 Milliamperestunden (mAh) haben, liegt diese bei AAA-Batterien bei etwa 600 bis 1.200 Milliamperestunden (mAh). Die besten Batterien vom Typ AA erreichen sogar eine Kapazität von bis zu 3.000 mAh.

» Mehr Informationen

4.3. Worauf sollten Sie im Batterie-Vergleich außerdem achten?

Neben der Größe, der Spannung und der Kapazität zählt in diversen Batterie-Tests im Internet zudem der Preis zu den wichtigen Kriterien. Da Batterien in unterschiedlichen Mengen erhältlich sind, sollten Sie für eine bessere Vergleichbarkeit auf den Preis pro Batterie achten.

Bei Angeboten mit hohen Stückzahlen handelt es sich normalerweise um besonders günstige Batterien. Allerdings ist der Preis nicht nur von der Menge abhängig, sondern auch vom Hersteller. Nicht immer ist der Preis ein Indiz für die Leistungsfähigkeit der Batterie.

» Mehr Informationen

5. Batterie-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Batterien

5.1. Wie kann man Batterien prüfen?

batterie-pruefgeraet

Während früher die Testgeräte noch mechanisch funktionierten, sind moderne Modelle mit einem digitalen Display ausgestattet, was Ihnen eine besonders genaue Angabe ermöglicht.

Batterien bleiben nicht immer in jedem Gerät oder jedem Gegenstand, bis sie leer sind. Diese bereits genutzten Batterien wegzuwerfen, ist nicht nur der Umweltbelastung wegen keine gute Option. Allerdings ist es den Batterien von außen auch nicht anzusehen, wie voll diese noch sind.

Mit einem Batterie-Tester können Sie dies jedoch ganz einfach und schnell herausfinden. Wie in einem Batterieladegerät werden die Batterien hierzu in den Batterie-Tester gespannt. In der Regel verfügt dieser über eine Anzeige, auf der nun die verfügbare Spannung der Batterie angezeigt wird.

» Mehr Informationen

5.2. Worauf gilt es hinsichtlich der Eignung zu achten?

Bevor Sie sich neue Batterien kaufen, sollten Sie zunächst auf die Kompatibilität dieser achten. Wichtige Faktoren hinsichtlich der Eignung sind die Spannung und die Größe der Batterie. Viele Ausführungen sehen sich zum Beispiel sehr ähnlich und unterscheiden sich nur in wenigen Millimetern in der Größe.

Besonders ähnlich sehen sich zum Beispiel die sogenannten Knopfzellen. Batterien dieser Kategorie sind oftmals sogar gleich groß, haben aber eine unterschiedliche Dicke. Möchten Sie beispielsweise die Batterie an Ihrer Uhr wechseln, sollten Sie vorher genau darauf achten, welche Batterie Sie benötigen.

Eine besondere Form dieser Knopfzellen sind Batterien für Hörgeräte. Diese sind jedoch meist auch als Batterien für Hörgeräte ausgeschrieben.

» Mehr Informationen

5.3. Wie kann ich Batterien lagern?

batterie-lagern

Werden Batterien falsch aufbewahrt, können diese auslaufen, was möglicherweise zu einem Defekt des Geräts führen kann.

Batterien sollten unter geeigneten Bedingungen gelagert werden, um ihre Leistung und Lebensdauer zu erhalten. Hier sind einige Tipps zur Lagerung von Batterien:

  1. Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort bei Raumtemperatur. Hohe Temperaturen können die Lebensdauer von Batterien verkürzen.
  2. Vermeiden Sie die Lagerung von Batterien an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung, da dies zu Korrosion oder Auslaufen der Batterien führen kann.
  3. Bewahren Sie Batterien in einem sauberen, trockenen Behälter auf, um sie vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.
  4. Vermeiden Sie die Lagerung von Batterien in der Nähe von brennbaren Materialien, da Batterien bei Überhitzung Feuer oder Explosionen verursachen können.
  5. Entfernen Sie die Batterien aus Geräten, die für längere Zeit nicht verwendet werden, um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
  6. Laden Sie NiMH- oder Lithium-Ionen-Batterien auf etwa 40–60 % ihrer Kapazität auf, bevor Sie sie für längere Zeit lagern. Eine vollständige Entladung oder Ladung kann die Lebensdauer dieser Batterien verkürzen.
  7. Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien auf Anzeichen von Auslaufen oder Beschädigung und entsorgen Sie beschädigte Batterien ordnungsgemäß.

Durch die richtige Lagerung können Batterien länger halten und effizienter arbeiten, wenn Sie sie wieder verwenden möchten.

» Mehr Informationen

5.4. Wie muss ich Batterien entsorgen?

Batterien enthalten schädliche Chemikalien und müssen daher ordnungsgemäß entsorgt werden, um die Umwelt und die Gesundheit von Menschen zu schützen. Sie sollten niemals in den normalen Hausmüll geworfen werden, sondern separat entsorgt werden.

Viele Gemeinden bieten spezielle Sammelstellen oder Recyclingprogramme für Batterien an. Auch bei vielen Einzelhändlern gibt es oft kostenlose Sammelbehälter für Batterien.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es Zubehör für Batterien?

Für Batterien gibt es verschiedene Zubehörteile zu kaufen. Neben den bereits erwähnten Batterie-Testern zählen hierzu zum Beispiel verschiedene Aufbewahrungssysteme, Entsorgungs- und Recyclingbehälter sowie verschiedene Batterieanschlüsse, um diese mit diversen Geräten zu verbinden.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Batterien in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Batterien Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Everyday Power-Batterien von Panasonic - beispielhafter Internetpreis: 11 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Longlife Extra Alkaline AA, 4er Pack von Varta - beispielhafter Internetpreis: 4 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: LR6 MX1500 von Duracell - beispielhafter Internetpreis: 13 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Ultimate Lithium, 4er Pack von Energizer Batterien - beispielhafter Internetpreis: 22 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: HR-3UTHA-AMZN (8P) von Amazon Basics - beispielhafter Internetpreis: 16 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Industrial Pro AA von Varta - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Plus Power AA von Duracell - beispielhafter Internetpreis: 9 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Ultra Power MX1500 AA, 3 x 24er Pack von Duracell - beispielhafter Internetpreis: 55 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: VA4006 AA LR6, 40er Pack von Varta - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Plus LR6 MN1500 von Duracell - beispielhafter Internetpreis: 9 Euro

Für den Batterien-Vergleich konnten nur "sehr gute" Batterien sowie "gute" Batterien von 12 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Batterien die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger Everyday Power-Batterien von Panasonic und den Preis-Leistungs-Sieger Longlife Extra Alkaline AA, 4er Pack von Varta.

Im Batterien-Vergleich haben sich zwei Hersteller durch eine erhöhte Anzahl "sehr guter" und "guter" Batterien hervorgetan. Varta sowie Duracell sind für ihre Produktvielfalt unter den Batterien-Herstellern bekannt.

Mehr Informationen »

Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Batterien-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?

In der Produkttabelle zum Batterien-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 12 bekannten Herstellern eine Batterie auszuwählen. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die Batterien im Produktvergleich durchschnittlich?

Im Schnitt können Sie zwischen 54,99 Euro und 3,00 Euro für eine Batterie ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Longlife Extra Alkaline AA, 4er Pack von Varta weiter, da Sie für 4,12 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »

Welches Batterie-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?

Von den insgesamt 22 verglichenen Batterien hat die Industrial Pro AA von Varta die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 4,7 Sterne. Mehr Informationen »

Welche Batterien aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?

Folgende 13 der 22 unterschiedlichen Produkte aus dem Batterien-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: Everyday Power-Batterien von Panasonic, Longlife Extra Alkaline AA, 4er Pack von Varta, LR6 MX1500 von Duracell, Ultimate Lithium, 4er Pack von Energizer Batterien, HR-3UTHA-AMZN (8P) von Amazon Basics, Industrial Pro AA von Varta, Plus Power AA von Duracell, Ultra Power MX1500 AA, 3 x 24er Pack von Duracell, VA4006 AA LR6, 40er Pack von Varta, Plus LR6 MN1500 von Duracell, High Energy AA LR 6, 10er Pack von Varta, SIMPLY AA, 8er Pack von Duracell und AA-Batterien von Energizer Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Batterie in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Batterie gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Lithium-Battery, Batterie AA und AA-Batterie begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis