3.1. Die Klangqualität sollte entscheidend sein
Um die Geräuschkulisse auf der Baustelle wirklich angenehmer zu machen und die Mitarbeiter zu motivieren und nicht zu verschrecken, sollte das Baustellenradio nicht nur möglich laut sein, sondern auch einen schönen Klang liefern.
Suchen Sie im Internet nach Baustellenradio-Tests, finden Sie einige, in denen die Klangqualität der Outdoor Radios bewertet wird. Die tatsächliche Qualität des Klangs ist schwer in Zahlen wiederzugeben und in der Regel ein recht subjektiver Eindruck. Vertrauen Sie in diesem Fall der jeweiligen Seite oder bestellen Sie ein Exemplar, um Ihren eigenen Bauradio-Test durchzuführen.
Tipp: Um herauszufinden, ob das Bauradio klangtechnisch hält, was es verspricht, sollten Sie es vorsichtig aus der Verpackung nehmen und erstmal zu Hause testen, wie gut die Qualität ist. Gefällt Ihnen das Ergebnis nicht, können Sie das Radio bei den meisten Herstellern zurückschicken.
3.2. Umso höher die Leistung, umso lauter kann das Gerät werden
Bauradios können bis zu ca. 20 Watt und somit über einiges an Leistung verfügen. Eine höhere Leistung der Lautsprecher bedeutet meist auch eine größere Lautstärke, gibt aber eher weniger Aussage über die Klangqualität des Radios.
Tipp: Wenn Sie generell auf lauten Baustellen arbeiten, an denen Presslufthämmer oder Kreissägen viel zum Einsatz kommen, sollten Sie ein möglichst lautes, leistungsstarkes Gerät kaufen, das die anstrengenden Geräusche übertönen kann. Achten Sie trotzdem darauf, bei lauten Arbeiten Gehörschutz zu tragen.
3.3. Staub- und spritzwassergeschützte Outdoor Radios halten länger durch
Baustellen können schmutzig, staubig und nass sein. Ein gutes Baustellenradio muss in der Lage sein, bei jedem Wetter und auf jeder Baustelle verlässlich Musik zu spielen.
Achten Sie deswegen vor dem Kauf eines Bauradios darauf, ob das Radio staub- und spritzwassergeschützt ist, damit es bei schlechtem Wetter oder auf sehr sandigen Untergründen nicht den Geist aufgibt.
3.4. Radios mit Weckfunktion können als Timer eingesetzt werden
Ob als Erinnerung zur Besprechung oder für eine gemeinschaftliche Arbeit: Manchmal sind laute Signale auf der Baustelle vonnöten, damit auch wirklich jeder etwas mitbekommt, auch wenn er oder sie die Zeit während der Arbeit aus den Augen verliert.
Ein gemeinschaftlicher Wecker, den jeder Bauarbeiter hört, schont die Stimme, da niemand rufen muss und sorgt dafür, dass Ziele schneller erreicht werden können, da die Arbeiterschaft öfter daran erinnert wird.
3.5. Eine Speicherfunktion erspart lästiges Suchen
Möchten Sie das Radio nicht nur an Ihr Smartphone anschließen, sondern die Musik und die Unterhaltung auch den klassischen Radiosendern überlassen, lohnt es sich, ein Baustellenradio mit Speicherfunktion zu besitzen.
Diese Outdoor Radios können wie Ihre Verwandten in den Autos und Küchen dieser Welt Radiosender speichern, was den Prozess der Findung der richtigen Frequenz und zwischendurch ertönende Störgeräusche erspart.
In unserem Vergleich, sowie in den meisten Baustellenradio-Tests, können Radios mit dieser Funktion zwischen fünf und 32 Sender speichern, die jederzeit per Knopfdruck einschaltbar sind, so können Sie schnell die Sender wechseln.
3.6. An einem USB-Anschluss können Sie Ihr Smartphone laden
Einige Bauradios besitzen einen USB-Ein- oder Ausgang. Verfügt das Radio über einen USB-Eingang, können Sie ein Gerät mit USB-Anschluss damit verbinden und darüber Musik spielen lassen.
Ein Baustellenradio mit USB-Ausgang kann auch nützlich sein, wenn Sie Ihr Handy während es beispielsweise über das AUX-Kabel mit dem Radio verbunden ist, aufladen möchten. So stellen Sie sicher, dass den ganzen Tag Musik läuft und Ihr Handy nach Feierabend trotzdem noch genügend Akku hat.
3.7. Leichtere Baustellenradios sind einfacher zu transportieren
Bauradios können aufgrund ihrer dicken Polsterung und den leistungsstarken Lautsprechern durchaus schwer werden. Zwischen einem und zehn Kilogramm wiegen die Outdoor Radios meistens.
Ein schwereres Radio hat oft einen dickeren Schutz und ist grundsätzlich nicht schlechter als leichtere Baustellenradios. Wenn Sie im Transporter zur Baustelle fahren, ist das Gewicht weniger ausschlaggebend.
Wollen Sie das Radio jedoch zu Fuß oder auf dem Fahrrad mit zur Arbeit nehmen, sollte es möglichst leicht und einfach zu transportieren sein. In diesem Falle empfiehlt sich natürlich der Kauf eines leichteren Radios.
