3.1. Halogen-Bauleuchten scheinen heller
Wie bereits erwähnt, leuchten Halogenstrahler deutlich stärker und machen Ihre Umgebung somit auch deutlich heller als LED-Strahler.
Um die tatsächliche Helligkeit der Strahler einschätzen zu können, sollten Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle oder online in andere Bauscheinwerfer-Tests werfen, bei denen dieses Kriterium bewertet wird.
Tipp: Nur weil Halogen-Leuchten noch heller sind, sollten Sie nicht denken, dass die LED-Bauleuchten zu schwach sind. Sie leuchten deutlich heller, als jede Haushaltslampe und reichen für die meisten Arbeiten mit eingeschränkter Sicht völlig aus.
3.2. Die Leistung des Bauscheinwerfers entscheidet über den Stromverbrauch
800 Watt verbrauchen die „Energiefresser“, nur zehn Watt die „Energiesparer“ in unserem Vergleich. Dennoch wäre es ein Trugschluss zu denken, dass energiesparende Bauleuchten nichts taugen. In Wirklichkeit liegt die Wahrheit in der Mitte.
Tendenziell gibt die Leistung im Sinne der Watt-Zahl zwar Auskunft darüber, wie hell ein Baustrahler leuchtet, in erster Linie gibt sie jedoch an, wie viel Strom der Scheinwerfer verbraucht. So liegen in unserem Vergleich beispielsweise ein Modell mit 800 Watt und eines mit 400 Watt von der Helligkeit gleichauf.
Möchten Sie Stromkosten sparen, ergibt es dementsprechend natürlich Sinn, den Außenstrahler mit 400 Watt zu kaufen.
Im Gegensatz zu Halogenleuchten sind LED-Baustrahler zwar energiesparend, dementsprechend aber auch dunkler. Natürlich kommt ein Baustrahler mit 50 Watt niemals an die Leistung eines Modells mit 400 Watt.
Entscheiden Sie praktisch: Welche Bauleuchte bringt die Leistung, die Sie brauchen und verbraucht im Verhältnis am wenigsten Strom? Diese Bauleuchte sollten Sie kaufen.
3.3. Spritzwassergeschützte Bauleuchten funktionieren auf jeder Baustelle
Grundwasser, Schlamm und Rohrbrüche sind keine Seltenheiten bei Bauarbeiten. Genauso wie Ihre Schutzkleidung, wie z. B. Ihre Arbeitshandschuhe, sollte auch Ihre Bauleuchte dementsprechend etwas gegen Wasser geschützt sein. Auch wenn Sie beispielsweise die Bauleuchte als Gartenbeleuchtung oder den Baustrahler als Fotoleuchte nutzen möchten, sollte dieser gegen Regen geschützt sein.
In Bauleuchten-Tests gibt es eigentlich immer eine Kategorie, die angibt, ob die untersuchten Geräte „spritzwassergeschützt“ sind.
Das bedeutet, dass die Leuchten leichten Regen und feuchte Umgebungen abkönnen, ohne Schaden zu nehmen. Wenn Sie also den Baustrahler nicht nur im Fotostudio einsetzen, sollte auch Ihr Scheinwerfer spritzwassergeschützt sein.
Achtung: Legen Sie keine Planen oder ähnliches über Baustrahler, um diese zu schützen. Durch die hohe Temperatur der Geräte könnte die Plane ansonsten Feuer fangen und sich entzünden.
3.4. Schutzgitter schützen Sie und die Lampe gleichermaßen
Charakteristisch für Baustrahler sind die Schutzgitter, die die Lampen selbst bedecken. Diese haben gleich zwei Schutzfunktionen zur selben Zeit.
Zum einen schützt das Schutzgitter die Lampe selbst vor teils unvermeidbaren Stößen und Aufprallen und sorgt dafür, dass sie nicht splittert. Zum anderen verhindert das Schutzgitter, dass Sie als Nutzer direkt gegen die heiße Oberfläche der Lampe geraten, was zu schweren Verbrennungen führen könnte.
Aufgrund dessen, dass Halogenleuchten meist deutlich heißer werden als Baustrahler mit LEDs, besitzen viele LED-Leuchten keine Schutzgitter. Dennoch kann es auch bei diesen Geräten nicht schaden, wenn sie mit einem Schutzgitter versehen sind.
3.5. Ein Stativ ändert die Perspektive
Nicht nur, wenn Sie die Bauleuchte als Scheinwerfer zu Film- oder Fotozwecken verwenden, ist ein Baustrahler mit Stativ sehr nützlich. Auch wenn Sie auf der Baustelle einen anderen Lichteinfall benötigen, um z. B. Details besser erkennen zu können, ist ein Stativ ausgesprochen praktisch.
Die meisten Baustellenleuchten, die mit Stativ ausgerüstet sind, besitzen entweder ein Boden- oder ein Teleskopstativ.
Ein Bodenstativ ist zumeist nur dafür da, die Bauleuchte etwas zu erhöhen und den Boden vor Schäden durch die heiße Lampe zu schützen. Ein Teleskopstativ ist höher, meist ausziehbar und steht auf drei Beinen. Je nach Einsatzgebiet sind diese Stative unterschiedlich nützlich.
Fast jeder Baustrahler hat Bohrungen an seinem Aufhängebügel. Wenn Sie bereits ein Stativ besitzen, können Sie dieses im Normalfall an die Bauleuchte schrauben.
3.6. Das Gewicht der Lampe sollte tragbar sein
Zwischen einem und sechs Kilogramm wiegen Bauleuchten in unserem Vergleich, sowie in den meisten Baustrahler-Tests im Internet. Je nachdem, wie Sie den Baustrahler transportieren, sollten Sie Wert darauflegen, wie schwer er ist.
Sind Sie hauptsächlich mit dem Fahrrad oder auch den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, sollten Sie einen leichten Baustrahler kaufen. Fahren Sie vor allem im Transporter durch die Gegend, darf der Baustrahler natürlich auch etwas schwerer und kompakter sein.