Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Baustrahler Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ob am Foto-Set, im Hof oder auf der Baustelle- um bei der nächtlichen Arbeit stets den Überblick zu behalten, brauchen Sie einen Baustrahler.
  • Bauleuchten erhellen die Nacht und erleichtern Ihre Arbeit gewaltig. Aufgrund ihrer hohen Leistung werden sie allerdings auch extrem warm. Seien Sie deswegen bei der Nutzung vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger verbrennen.
  • Um möglichst effizient und risikofrei zu arbeiten, sollten Sie einen Baustrahler kaufen, der ein Schutzgitter, ein Stativ und einen isolierten Griff besitzt.

baustrahler-test

Ob auf der Baustelle, im Innenhof oder beim Filmdreh: Manchmal muss Licht ins Dunkle gebracht werden. Damit Sie während der nächtlichen Arbeit oder beim nachmittäglichen Werkeln im Winter noch die Hand vor Augen sehen, benötigen Sie einen Baustrahler, der an der Kabeltrommel angesteckt werden kann. Gerade bei präzisen handwerklichen Arbeiten in der Dämmerung sollten Sie sich nicht nur auf Ihre eigene Sehkraft verlassen.

In unserer Kaufberatung zum Baustrahler-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, wie heiß eine Bauleuchte wird, wie viel Strom Bauscheinwerfer verbrauchen und welche Kriterien Sie beachten müssen, um den besten Baustrahler für Ihre Zwecke zu finden.

scheinwerfer

1. Wie heiß wird ein Baustrahler?

Oftmals laufen Baustrahler über Stunden mit hoher Leistung. Nach und nach werden die Scheinwerfer aufgrund der hohen Energie, die durch sie hindurchfließt, immer heißer.

Nicht die Finger verbrennen: Insbesondere Halogenleuchten erhitzen sich so stark, dass sie bei längerer Nutzungszeit auf keinen Fall in Kontakt mit anderen Materialien kommen dürfen. Weder Stoff, noch Haut oder Haare sollten in Kontakt mit den Scheinwerfern kommen. Es besteht schwere Verbrennungsgefahr.

Weder LED- noch Halogenstrahler sollten während der Nutzung berührt werden. Letztgenannte können bis zu 175 Grad Celsius erreichen und damit durch den bloßen Kontakt z. B. synthetische Materialien oder auch Papier entzünden. Seien Sie deshalb im Kontakt extrem vorsichtig und beachten Sie folgende Regeln:

  1. Benutzen Sie stets ein Stativ, auf dem die Arbeitsleuchte stehen kann, damit z. B. trockener Rasen kein Feuer fangen kann.
  2. Kaufen Sie eine Bauleuchte mit isoliertem Griff und nutzen Sie hitzedämmende Handschuhe, um Ihre Hände zu schützen.
  3. Ein Schutzgitter vor der Leuchtfläche verhindert, dass die Lampe direkt mit der heißesten Fläche andere Gegenstände berühren kann.
  4. Hängen Sie niemals etwas über die Baustrahler, um sie abzudunkeln.
infrarotstrahler

2. Welche Baustrahler-Typen gibt es?

2.1. Halogen-Baustrahler oder LED-Baustrahler?

Es gibt zwei Arten von Baustrahlern: Baustrahler mit Halogen und Baustrahler mit LEDs. Der größte Unterschied zwischen diesen beiden Varianten ist das Leuchtmittel der Baustrahler. Halogenlampen sind mit Halogengas gefüllt und enthalten einen Draht, der sich und das Gas erhitzt. In LED-Flutern sind keine Gase, sondern viele kleine LED-Leuchten.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile der beiden Leuchtmittel-Arten können Sie in der untenstehenden Tabelle auf einen Blick nachvollziehen:

Halogenstrahler LED-Strahler
arbeitsleuchte baustrahler led mit stativ
deutlich heller

einfacher zu reparieren

xhöherer Stromverbrauch

xstärkere Erhitzung

viel geringerer Stromverbrauch

geringere Erhitzung

xweniger hell

xLEDs sind nicht austauschbar

Fazit: LED- und Halogenstrahler sind beide langlebig und halten viel aus. Der größte Unterschied liegt in der Leuchtkraft, die bei LED-Strahlern deutlich geringer ausgeprägt ist. Die LED-Baustrahler hingegen sind deutlich energiesparender und die umweltfreundlicheren Arbeitsleuchten. Zudem ist die Verbrennungsgefahr geringer als bei Halogenstrahlern. Wollen Sie Ihren Arbeitsplatz wirklich hell erleuchten, führt dennoch kein Weg an einem Halogenstrahler vorbei.
led baustrahler akku » Mehr Informationen

3. Die wichtigsten Kaufkriterien für Baustrahler

3.1. Halogen-Bauleuchten scheinen heller

Wie bereits erwähnt, leuchten Halogenstrahler deutlich stärker und machen Ihre Umgebung somit auch deutlich heller als LED-Strahler.

Um die tatsächliche Helligkeit der Strahler einschätzen zu können, sollten Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle oder online in andere Bauscheinwerfer-Tests werfen, bei denen dieses Kriterium bewertet wird.

Tipp: Nur weil Halogen-Leuchten noch heller sind, sollten Sie nicht denken, dass die LED-Bauleuchten zu schwach sind. Sie leuchten deutlich heller, als jede Haushaltslampe und reichen für die meisten Arbeiten mit eingeschränkter Sicht völlig aus.

3.2. Die Leistung des Bauscheinwerfers entscheidet über den Stromverbrauch

800 Watt verbrauchen die „Energiefresser“, nur zehn Watt die „Energiesparer“ in unserem Vergleich. Dennoch wäre es ein Trugschluss zu denken, dass energiesparende Bauleuchten nichts taugen. In Wirklichkeit liegt die Wahrheit in der Mitte.

Tendenziell gibt die Leistung im Sinne der Watt-Zahl zwar Auskunft darüber, wie hell ein Baustrahler leuchtet, in erster Linie gibt sie jedoch an, wie viel Strom der Scheinwerfer verbraucht. So liegen in unserem Vergleich beispielsweise ein Modell mit 800 Watt und eines mit 400 Watt von der Helligkeit gleichauf.

Möchten Sie Stromkosten sparen, ergibt es dementsprechend natürlich Sinn, den Außenstrahler mit 400 Watt zu kaufen.

Im Gegensatz zu Halogenleuchten sind LED-Baustrahler zwar energiesparend, dementsprechend aber auch dunkler. Natürlich kommt ein Baustrahler mit 50 Watt niemals an die Leistung eines Modells mit 400 Watt.

Entscheiden Sie praktisch: Welche Bauleuchte bringt die Leistung, die Sie brauchen und verbraucht im Verhältnis am wenigsten Strom? Diese Bauleuchte sollten Sie kaufen.

3.3. Spritzwassergeschützte Bauleuchten funktionieren auf jeder Baustelle

Grundwasser, Schlamm und Rohrbrüche sind keine Seltenheiten bei Bauarbeiten. Genauso wie Ihre Schutzkleidung, wie z. B. Ihre Arbeitshandschuhe, sollte auch Ihre Bauleuchte dementsprechend etwas gegen Wasser geschützt sein. Auch wenn Sie beispielsweise die Bauleuchte als Gartenbeleuchtung oder den Baustrahler als Fotoleuchte nutzen möchten, sollte dieser gegen Regen geschützt sein.

In Bauleuchten-Tests gibt es eigentlich immer eine Kategorie, die angibt, ob die untersuchten Geräte „spritzwassergeschützt“ sind.

Das bedeutet, dass die Leuchten leichten Regen und feuchte Umgebungen abkönnen, ohne Schaden zu nehmen. Wenn Sie also den Baustrahler nicht nur im Fotostudio einsetzen, sollte auch Ihr Scheinwerfer spritzwassergeschützt sein.

Achtung: Legen Sie keine Planen oder ähnliches über Baustrahler, um diese zu schützen. Durch die hohe Temperatur der Geräte könnte die Plane ansonsten Feuer fangen und sich entzünden.

3.4. Schutzgitter schützen Sie und die Lampe gleichermaßen

Charakteristisch für Baustrahler sind die Schutzgitter, die die Lampen selbst bedecken. Diese haben gleich zwei Schutzfunktionen zur selben Zeit.

Zum einen schützt das Schutzgitter die Lampe selbst vor teils unvermeidbaren Stößen und Aufprallen und sorgt dafür, dass sie nicht splittert. Zum anderen verhindert das Schutzgitter, dass Sie als Nutzer direkt gegen die heiße Oberfläche der Lampe geraten, was zu schweren Verbrennungen führen könnte.

Aufgrund dessen, dass Halogenleuchten meist deutlich heißer werden als Baustrahler mit LEDs, besitzen viele LED-Leuchten keine Schutzgitter. Dennoch kann es auch bei diesen Geräten nicht schaden, wenn sie mit einem Schutzgitter versehen sind.

3.5. Ein Stativ ändert die Perspektive

Nicht nur, wenn Sie die Bauleuchte als Scheinwerfer zu Film- oder Fotozwecken verwenden, ist ein Baustrahler mit Stativ sehr nützlich. Auch wenn Sie auf der Baustelle einen anderen Lichteinfall benötigen, um z. B. Details besser erkennen zu können, ist ein Stativ ausgesprochen praktisch.

Die meisten Baustellenleuchten, die mit Stativ ausgerüstet sind, besitzen entweder ein Boden- oder ein Teleskopstativ.

Ein Bodenstativ ist zumeist nur dafür da, die Bauleuchte etwas zu erhöhen und den Boden vor Schäden durch die heiße Lampe zu schützen. Ein Teleskopstativ ist höher, meist ausziehbar und steht auf drei Beinen. Je nach Einsatzgebiet sind diese Stative unterschiedlich nützlich.

Fast jeder Baustrahler hat Bohrungen an seinem Aufhängebügel. Wenn Sie bereits ein Stativ besitzen, können Sie dieses im Normalfall an die Bauleuchte schrauben.

3.6. Das Gewicht der Lampe sollte tragbar sein

Zwischen einem und sechs Kilogramm wiegen Bauleuchten in unserem Vergleich, sowie in den meisten Baustrahler-Tests im Internet. Je nachdem, wie Sie den Baustrahler transportieren, sollten Sie Wert darauflegen, wie schwer er ist.

Sind Sie hauptsächlich mit dem Fahrrad oder auch den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, sollten Sie einen leichten Baustrahler kaufen. Fahren Sie vor allem im Transporter durch die Gegend, darf der Baustrahler natürlich auch etwas schwerer und kompakter sein.

bauscheinwerfer test

4. Baustrahler bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen vollständigen Baustrahler-Test durchgeführt und dementsprechend auch noch keinen Baustrahler-Testsieger gekürt.

Suchen Sie auf der Webseite der Stiftung nach dem Begriff, stoßen Sie auf zwei Schnelltests, in denen jeweils eine Bauleuchte von Lidl und ein LED-Strahler von Norma getestet wurden.

Der Norma-Baustrahler mit LED ist laut Stiftung Warentest zwar energiesparend, aber auch deutlich schwächer als Halogenstrahler. Hinzu kommt, dass das bläuliche Licht der LED-Leuchte die Farbwiedergabe verfälscht. Die Tester der Stiftung vergleichen den Baustrahler von Norma aufgrund seiner recht geringen Lichtabstrahlung mit einer großen Taschenlampe.

Eine ähnlich schlechte Farbwiedergabe kritisiert die Stiftung Warentest auch bei der Lidl-Bauleuchte, die die Tester mit einer „schwachen/ unsinnigen Konstruktion“ und einer geringen Leuchtkraft nicht überzeugen konnte.

Dass die getesteten Discounter-Produkte nicht unbedingt mit Profi-Produkten mithalten können, ist nicht wirklich überraschend.

Einen vergleichenden Bauscheinwerfer-Test finden Sie bei der Suche auf der Webseite nicht. Auch bei Suchbegriffen wie „Brennenstuhl Baustrahler“, „Strahler mit Bewegungsmelder“, „LED-Baustrahler mit einer Steckdose“ oder „Akku-Baustrahler“ stoßen Sie online auf keine Ergebnisse.

akku led strahler

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Baustrahler

5.1. Wie viel Lumen hat ein Baustrahler?

Was bedeutet Lumen?

Oft ist in Verbindung mit Baustrahlern von Lumen die Rede. Doch was ist das? Lumen ist die Einheit des Lichtstroms. Sie gibt an, wie viel Licht eine Quelle in alle Richtungen abstrahlt. In der Regel wird Lumen auf Quadratmeter gemessen. Daraus (Lumen/Quadratmeter) ergibt sich die Einheit Lux.

Wie Sie aus Kapitel 3.1. bereits wissen, haben Halogen-Baustrahler eine deutlich höhere Leuchtkraft als LED-Fluter. Dementsprechend höher ist die Lumen-Zahl der Halogenleuchten.

Leistungsstarke Halogenstrahler strahlen mit ungefähr 7000 bis 9000 Lumen. LED-Bauleuchten kommen ungefähr auf die Hälfte dessen, leuchten also mit 3000 bis maximal 4500 Lumen.

Geringer als mit 2000 Lumen sollte Ihr Baustrahler definitiv nicht leuchten, da diese Lichtstärke zu wenig ist, um eine Baustelle oder ein Filmset ausreichend zu fluten.

» Mehr Informationen

5.2. Wie teuer ist ein Baustrahler?

Wie teuer ein Baustrahler ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Der Preis des Gerätes ist abhängig von verschiedenen Faktoren:

  • Marke und Hersteller,
  • Leuchtmittel-Typ,
  • Größe und Leistung,
  • Extra-Zubehör.

In den meisten Baustrahler-Tests und auch in unserem Vergleich kosten günstige Baustrahler in der Regel zwischen ca. 18 und 50 Euro. Etwas teurere, meist aber auch hochwertigere Modelle kosten Sie bis zu 100 Euro. Eine Summe in diesem Bereich können Sie als Richtwert, wenn Sie einen Baustrahler kaufen, nehmen.

Es gibt auch Akku-LED-Strahler oder Infrarotstrahler, die deutlich teurer sind. Infrarotstrahler werden zwar oft im Kontext von Bauleuchten gesucht, sind aber für die wenigsten Arbeiten im Dunkeln geeignet.

» Mehr Informationen

5.3. Welches Licht ist für Malerarbeiten gut?

Bei Malerarbeiten ist es wichtig, dass sie bei Tageslicht stattfinden. Deshalb eignet sich nicht jeder Baustrahler gleichermaßen gut, um das zu bemalende Areal auszuleuchten. Baustrahler können mitunter die Farbwirkung verfälschen.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Lichtfarbe hat Tageslicht?

Tageslicht hat eine Lichtfarbe beziehungsweise Farbtemperatur von rund 5.500 Kelvin. Tageslichtleuchten generieren daher eine Lichtfarbe, die eher bläulich erscheint.

» Mehr Informationen