Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Benzin-Kettensäge Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Um eine gute Schnittleistung erbringen zu können, muss die Motorleistung einer Benzin-Kettensäge entsprechend hoch sein. Für kleinere Arbeiten reichen Benzin-Kettensägen mit 3 PS aus, während für das Fällen größerer Bäume eine Motorleistung von 6 PS oder mehr empfehlenswert ist.
  • Benzin-Kettensägen mit etwa 40 cm Schwertlänge sind für einfache Gartenarbeiten wie das Schneiden von Brennholz oder die Baumpflege ideal geeignet. Diese kleinen Benzin-Kettensägen können jedoch nicht zum Fällen von dickeren Bäumen genutzt werden.
  • Um schwere Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie bei der Verwendung einer Benzin-Kettensäge stets Schutzkleidung tragen. Zudem empfehlen wir Ihnen, zu Modellen mit einer Kombination aus verschiedenen Sicherheitsvorrichtungen zu greifen.

benzin-kettensaege-test

Laut einer Statistik aus dem Jahr 2023 waren im Jahr 2021 knapp 35.000 Menschen in der Forstwirtschaft tätig. Aber auch im eigenen Garten fallen gelegentlich Holzarbeiten an, für die spezielle Gerätschaften notwendig sind.

Um Forstarbeiten und Gartenarbeiten mit Holz durchzuführen, ist eine Kettensäge dementsprechend ein unverzichtbares Werkzeug. Eine Benzin-Kettensäge ist kraftvoll motorisiert, sodass sich sowohl Äste als auch Baumstämme mühelos zerkleinern und sägen lassen.

Wir möchten Ihnen in unserem Benzin-Kettensägen-Vergleich 2023 die besten Modelle vorstellen, indem wir diese in einer umfassenden Tabelle miteinander vergleichen. Schauen Sie auch unbedingt in unsere Kaufberatung, um zu erfahren, wie viel PS eine Benzin-Motorsäge aufweisen sollte und welche Schwertlängen sich für die verschiedenen Anwendungsbereiche eignen.

1. Welche Vorteile haben Benzin-Kettensägen gegenüber anderen Antriebsarten?

Kettensägenschein – für bestimmte Arbeiten Pflicht

Im eigenen Garten können Sie Ihre Kettensäge ohne Weiteres verwenden. Wenn Sie jedoch außerhalb Ihres Privatgeländes mit einer Kettensäge arbeiten möchten, müssen Sie an einem Lehrgang teilnehmen, um einen Kettensägenführerschein zu erwerben. Die Kosten für diesen Schein betragen in der Regel zwischen 100 und 400 Euro.

Eine Kettensäge, häufig auch als Motorsäge bezeichnet, kann für verschiedene Arbeiten im Garten eingesetzt werden. Sie eignet sich unter anderem zum Schneiden von Baumstämmen, Entfernen von Ästen sowie dem Zurückschneiden von Sträuchern und Büschen. Auch um aus Holz Brennholz herzustellen, ist eine Kettensäge unerlässlich.

Eine Kettensäge ist ein Werkzeug, welches über einen Motor betrieben wird. Zu den wichtigsten Bestandteilen gehört neben dem Motor das Schwert einer Benzin-Kettensäge. Die über eine Führungsschiene laufende Sägekette ist mit zahlreichen Zähnen ausgestattet und zerschneidet das Holz.

Kettensägen sind in verschiedenen Antriebsarten erhältlich. Sie können zwischen folgenden Kategorien wählen: Elektro-Kettensägen, Akku-Kettensägen und Benzin-Kettensägen.

Ob eine Kettensäge elektrisch oder über Benzin betrieben wird, hat auch Auswirkungen auf die Leistung sowie die Handhabung. Daher sind sich viele Verbraucher nicht sicher, ob sie sich eine Elektro-, eine Akku- oder eine Benzin-Kettensäge zulegen sollen.

Benzin-Kettensäge im Einsatz

Benzin-Kettensägen sind durch ihre hohe Schnittleistung vielseitig einsetzbar.

Benzinbetriebene Kettensägen zeichnen sich in erster Linie durch ihren leistungsstarken Motor aus. Daher kommen Benzin-Kettensägen auch im Profi-Bereich zur Anwendung.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Benzin-Kettensägen im Überblick:

    Vorteile
  • hohe Leistungsfähigkeit
  • gute Schnittleistung
  • unabhängig von Stromquellen
  • lange Einsatzzeiten
  • robust und auch für größere Projekte geeignet
  • einfach zu betanken
    Nachteile
  • hohe Lautstärke
  • wartungsintensiv
  • hohes Gewicht
  • umweltbelastend

2. Wie viel PS sollte eine gute Kettensäge haben?

Waldarbeiter schneidet einen dicken Baumstamm mit einer Kettensäge

Für eine hohe Schnittleistung bei anspruchsvollen Aufgaben ist eine Motorleistung von 6 PS und mehr von Vorteil.

Dass sich Verbraucher eine Benzin-Kettensägen kaufen, hängt in der Regel damit zusammen, dass diese eine deutlich höhere Leistung als akkubetriebene oder elektrische Kettensägen aufweisen.

Damit die Benzin-Kettensäge auch hartes Holz mühelos durchdringen kann, ist jedoch eine entsprechende Leistung notwendig. Die Leistung einer Benzin-Kettensäge wird in PS angegeben.

Die meisten Benzin-Kettensägen bringen eine Leistung zwischen 2 und 6 PS mit sich. Die Leistung sollten im besten Fall an den Verwendungszweck angepasst sein.

Während für Brennholz Benzin-Kettensägen mit einer Leistung zwischen 2 und 3 PS ausreichen, benötigen Sie für das Fällen von größeren Bäumen eine Benzin-Kettensäge mit 5 PS oder mehr.

Aber auch Schwertlänge und Leistung sollte aneinander angepasst sein, um von einer hohen Schnittleistung zu profitieren. Hier gilt: 1 PS pro 10 cm Schwertlänge. Bei einer Benzin-Kettensäge mit 4 PS sollte die Länge des Schwerts also etwa 40 cm betragen.

Darüber hinaus ist die maximale Schnittgeschwindigkeit ein guter Anhaltspunkt für die Leistungsfähigkeit einer Benzin-Kettensäge. Viele Hersteller geben die maximale Kettengeschwindigkeit jedoch nicht an.

3. Welche Schwertlänge ist bei einer Benzin-Kettensäge empfehlenswert?

Schwert einer Benzin-Kettensäge

Um die Schnittstärke zu ermitteln, müssen 7 bis 8 cm von der Schwertlänge abgezogen werden.

Wenn Sie sich eine neue Benzin-Kettensäge kaufen möchten, werden Sie schnell feststellen, dass die einzelnen Modelle verschiedenen Schwertlängen aufweisen.

Das Schwert nimmt bei Benzin-Kettensägen eine wichtige Stellung ein. So können Sie Benzin-Kettensägen mit 35 cm Schwertlänge oder auch Benzin-Kettensägen mit 60 cm Schwertlänge erwerben.

Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen, die Schwertlänge an das Anwendungsgebiet anzupassen.

Für kleinere Aufgaben reicht eine Benzin-Kettensäge mit 35 cm Schwertlänge aus. Um Bäume mit größerem Durchmesser fällen zu können, empfehlen wir Ihnen hingegen Benzin-Kettensägen mit mindestens 60 cm Schwertlänge.

In dieser Tabelle haben wir die gängigsten Schwertlängen und deren Anwendungsbereiche für Sie zusammengefasst:

Typ Schwertlänge empfohlene Anwendungsbereiche
kleine Benzin-Kettensäge 30 bis 40 cm Schneiden von Brennholz, Stutzen von Bäumen, allgemeine Baumpflegearbeiten
mittlere Benzin-Kettensäge 40 bis 60 cm Fällen von mittelgroßen bis großen Bäumen, Schneiden von Holzstämmen mit einem größeren Durchmesser
große Benzin-Kettensäge über 60 cm professioneller Einsatz, Fällen großer Bäume, Schneiden von sehr dicken Baumstämmen

Der größte Vorteil einer kleinen Benzin-Kettensäge liegt vor allem darin, dass sie auch ein entsprechend geringes Eigengewicht aufweist. Eine leichte Benzin-Kettensäge lässt sich besser handhaben sowie längere Zeit am Stück einsetzen. Als besonders praktisch und vielseitig einsetzbar erweist sich eine Benzin-Kettensäge mit 40 cm Schwertlänge.

4. Welche Ausstattungsmerkmale tragen zur Sicherheit bei der Verwendung einer Benzin-Kettensäge bei?

In Benzin-Kettensägen-Tests im Internet zeigt sich immer wieder, dass diejenigen Modelle auf den ersten Plätzen landen, die mit einer Kombination an verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet sind.

In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die wichtigsten Ausstattungsmerkmale vorstellen, die zu Ihrer Sicherheit beitragen:

Ausstattungsmerkmal Erklärung
Kettenbremse Eine Kettenbremse stellt eines der wichtigsten Sicherheitsmerkmale dar. Wenn es zu einem Rückstoß oder einem unerwarteten Ereignis kommt, stoppt die Kette sofort, um den Benutzer vor Verletzungen zu schützen.
Krallenanschlag Auch ein Krallenanschlag ist an vielen Benzin-Kettensägen zu finden. Durch einen Krallenanschlag lässt sich die Kettensäge besser in Position bringen, um einen Schnitt anzusetzen und zu kontrollieren. Zudem lässt sich durch den Krallenanschlag mehr Druck auf die Sägekette ausüben.
Gashebelsperre Um zu verhindern, dass versehentlich Gas gegeben wird, ist eine Gashebelsperre unentbehrlich. Die Kette kann erst zum Laufen gebracht werden, indem Gashebelsperre und Gashebel gleichzeitig gedrückt werden.
Vibrationsdämpfer Für eine angenehmere Handhabung ist in einigen Benzin-Kettensägen ein Anti-Vibrations-System verbaut. Er verhindert Durchblutungsstörungen in den Händen sowie Taubheit in den Fingern.

5. Die richtige Schutzausrüstung – wie lassen sich Verletzungen vermeiden?

Mann in Schutzkleidung sägt einen Ast mit einer Kettensäge

Verrichten Sie Arbeiten mit der Kettensäge ausschließlich mit Schutzkleidung.

Um schwere Unfälle mit der Kettensäge zu vermeiden, können zusätzlich Maßnahmen bei der Handhabung ergriffen werden.

Angesehen davon, dass Sie bei der Verwendung einer Kettensäge stets vorsichtig und konzentriert vorgehen sollten, können Sie zusätzlich spezielle Kleidung tragen, die Sie vor Verletzungen bestmöglich schützt.

Die verschiedenen Arten von Sicherheitskleidung im Überblick:

  • Forsthelm
  • Sicherheitsbrille
  • Gehörschutz
  • Schutzhandschuhe
  • Schnittschutzhose
  • Sicherheitsschuhe

6. Benzin-Kettensägen-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Benzin-Kettensägen

In diesem Kapitel werden wir uns den häufigsten Fragen von Käufern und Interessenten widmen. Sie finden detaillierte Antworten zu Fragen, die beim Kauf von Benzin-Kettensägen aufkommen.

6.1. Lohnt sich der Kauf einer Benzin-Kettensäge mit Elektrostarter?

Einige Marken statten ihre Benzin-Kettensäge mit einem Elektrostarter aus. Der elektrische Starter sorgt dafür, dass Sie den Motor der Benzin-Kettensäge per Knopfdruck starten können. Im Vergleich zum herkömmlichen Seilzugstarter wird der Startvorgang bei einer Benzin-Kettensäge mit elektronischer Zündung vereinfacht.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Mischung benötigt eine Benzin-Kettensäge im Tank?

Um eine Kettensäge betreiben zu können, muss diese mit Kraftstoff versorgt werden. Eine 4-Takt-Benzin-Kettensäge benötigt lediglich Benzin als Kraftstoff.

Bei einer herkömmlichen 2-Takt-Motorsäge sollte eine Mischung aus Benzin und Zweitaktöl hergestellt werden. Ein gutes Mischungsverhältnis ist 1:50. Das bedeutet 1 Teil Öl auf 50 Teile Benzin. Je nach Modell kann auch ein Mischungsverhältnis von 1:25 besser geeignet sein.

Kettensäge, die mit Kraftstoff befüllt wird

Am einfachsten lässt sich das Benzin-Öl-Gemisch mithilfe eines Trichters einfüllen.

Hinweis: Halten Sie sich stets an die Empfehlungen des Herstellers. Je nach Kettensäge kann sich das Mischungsverhältnis deutlich unterscheiden.

» Mehr Informationen

6.3. Wo kann ich eine Benzin-Kettensäge kaufen?

Benzin-Kettensägen können Sie sowohl in Geschäften vor Ort als auch in Onlineshops erwerben. Der Onlinekauf bringt viele Vorteile mit sich und wird daher immer beliebter. Sie profitieren von einem größeren Sortiment sowie von günstigeren Preisen.

Bei einer neuen Benzin-Kettensäge haben Sie in der Regel 2 Jahre Garantie. Sollte im Anschluss ein Teil defekt sein, können Sie Zubehör sowie Ersatzteile für Ihre Benzin-Kettensäge von dem jeweiligen Hersteller erwerben.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es gute Benzin-Kettensägen bis 200 Euro?

Auch wenn der Preis nicht immer der optimale Indikator für die Qualität ist, ist er jedoch ein guter Anhaltspunkt für die Leistung einer Benzin-Kettensäge. Benzin-Kettensägen bis 200 Euro sind in der Regel weniger leistungsstark und somit nur für kleinere Arbeiten ausreichend.

Die meisten Benzin-Kettensägen kosten je nach Funktion und Ausstattungsmerkmalen zwischen 200 und 600 Euro. Die besten Benzin-Kettensägen können bis zu 1000 Euro und mehr kosten. Die Profi-Benzin-Kettensägen weisen jedoch zumeist spezielle Funktionen auf.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Hersteller sind empfehlenswert?

Im Bereich Benzin-Kettensägen gibt es einige Hersteller, die für ihre hohe Qualität sowie ihre Zuverlässigkeit bekannt sind. Zu diesen zählen in erster Linie Stihl, Makita und Husqvarna.

Etwas günstigere Kettensägen bekommen Sie beispielsweise von Einhell, Scheppach, Fuxtec und Alpina.

» Mehr Informationen

6.6. Gibt es einen Benzin-Kettensägen-Test der Stiftung Warentest?

Einen aktuellen Test zu Benzin-Kettensägen haben wir bei der Stiftung Warentest nicht gefunden, sodass wir Ihnen an dieser Stelle auch leider keinen Testsieger im Bereich Benzin-Kettensägen empfehlen können.

Es gibt lediglich einen allgemeinen Kettensägen-Test aus dem Jahr 2013, in dem auch Benzin-Kettensägen auf Herz und Nieren geprüft wurde. Da der Test nicht aktuell ist, können wir keine Empfehlungen aussprechen. Schauen Sie sich daher lieber die aktuellen Modelle aus unserer Vergleichstabelle an.

» Mehr Informationen