Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Bissanzeiger Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Sobald ein Fisch am Haken hängt, löst ein Bissanzeiger ein akustisches oder visuelles Signal aus. So können Angler binnen wenigen Sekunden reagieren und den Fisch an Land ziehen.
  • Je nach Anzahl der Angelruten braucht es einen 3+1-Bissanzeiger. Damit können Sie drei Ruten bestücken und haben ein Empfängergerät.
  • Ein Einhänge-Bissanzeiger eignet sich vor allem für das Grundangeln. Ein hochwertiger Einhänge-Bissanzeiger verfügt dabei in der Regel immer über einen verstellbaren Schnurclip.

bissanzeiger-test

Angeln ohne entsprechendes Zubehör kann nicht nur besonders schwierig, sondern auch langweilig sein. Wenn Sie nicht mitbekommen, dass ein Fisch am Haken hängt, können Sie diesen auch nicht an Land ziehen. Abhilfe schafft hier ein passender Bissanzeiger, der entweder visuell oder akustisch signalisiert, dass Sie etwas gefangen haben. Doch welches 4+1-Bissanzeiger-Set ist nun das beste und brauchen Sie überhaupt ein elektronisches Gerät oder tut es auch das Knicklicht? Wir haben alle wichtigen Informationen und Antworten für Sie in diesem Bissanzeiger-Vergleich.

1. Was ist ein Angel-Bissanzeiger und wie funktioniert er?

Anwendungstipps für Hobbyangler und professionelle Fischer

Bei der Anwendung eines Bissanzeigers gibt es für Hobby- und Profiangler kaum Unterschiede. Generell gilt, dass Anfänger mit der Ausrüstung ruhig etwas sparsamer sein dürfen. Sind Sie vom Angeln dann doch nicht so sehr überzeugt, haben Sie nur wenig Geld in das Equipment investiert. Profifischer hingegen kommen ohne 4+1-Funk-Bissanzeiger kaum aus. Wenn mit mehreren Ruten über einige Tage geangelt wird, braucht es optimale Unterstützung durch das Equipment. Für Anfänger und Profis gilt, dass nicht-wasserdichte elektrische Bissanzeiger mit Vorsicht zu behandeln sind. Denn sie werden stets in der Nähe des Gewässers platziert und können bei falscher Anbringung ins Wasser fallen und kaputtgehen.

Ein Bissanzeiger kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer erfolglosen Angeltour ausmachen. Dabei handelt es sich um ein kleines elektronisches oder mechanisches Gerät, das an der Angelrute befestigt wird. Der Bissanzeiger hilft Ihnen als Angler zu erkennen, wann ein Fisch anbeißt. Es gibt verschiedene Kategorien von Bissanzeigern, die von einfachen Aalglocken und Knicklichtern bis hin zu hochmodernen elektronischen Bissanzeigern reichen.

Jeder Bissanzeiger funktioniert jedoch auf die gleiche Art und Weise. Wenn ein Fisch anbeißt, löst er am Haken kleine Bewegungen aus. Der sensible Bissanzeiger nimmt diese auf und signalisiert Ihnen, dass ein Fisch am Haken hängt. Bissanzeiger sind keinesfalls nur für Anfänger geeignet. Selbst Profiangler greifen auf das Gadget beim Fischen zurück. Als besonders hilfreich erweist sich der Bissanzeiger beim Nachtangeln. Durch die eingeschränkte Sicht kann nicht immer sofort festgestellt werden, wann ein Fisch angebissen hat.

Ein Bissanzeiger zum Grundangeln kann auch selbst gebaut werden. Dafür braucht es nicht mehr als die Plastikverpackung eines Überraschungseis, eine Perle, eine Büroklammer und eine Kugelschreiberfeder. Da Bissanzeiger als Angelzubehör aber auch bereits sehr günstig erhältlich sind, lohnt sich die Marke Eigenbau oft nicht.

bissanzeiger ist an angelrute angebracht

Ein Bissanzeiger signalisiert Ihnen beim Angeln, dass ein Fisch angebissen hat.

2. Elektronisch oder mechanisch: Welcher Bissanzeiger ist für mich geeignet?

Bei Ihrem eigenen Bissanzeiger-Test können Sie zwischen elektronischen und mechanischen Produkten wählen. Während elektronische Bissanzeiger oft von erfahrenen Anglern bevorzugt werden, sind mechanische Bissanzeiger besonders für Anfänger geeignet. Dies liegt daran, dass Letztere günstiger und als erstes Equipment besser geeignet sind. Vor allem, wenn Sie noch nicht sicher sind, ob Angeln das richtige Hobby ist, sollten Sie vom Kauf teurer elektronischer Bissanzeiger absehen. Für erfahrene Hobbyangler und Profis geht indessen nichts über ein elektronisches Gerät. Aalglocken, Knicklichter und Co. kommen dann nur noch selten zum Einsatz. Die Eigenschaften der diversen Bissanzeiger haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst.

Typ des Bissanzeigers Eigenschaften
manueller Bissanzeiger
  • funktionieren ohne Stromzufuhr
  • Aalglocke oder Knicklichter zur visuellen und akustischen Bissanzeige
  • günstiger Bissanzeiger
elektronische Bissanzeiger
  • steigern Fangchancen zum Teil deutlich
  • mit diversen Funktionen ausgestattet
  • Bissanzeiger mit Funk bietet zuverlässige Anzeige
  • funktionieren nur mit Batterie
  • höheres Gewicht in g und größere Breite in mm

2.1. Die Aalglocke

bissanzeiger an angel

Sobald ein Fisch an der Angel hängt, bekommen Sie vom Bissanzeiger ein akustisches oder optisches Signal.

Die Glocke ist die ursprünglichste Form des Bissanzeigers. Sobald ein Fisch anbeißt, zieht die Schnur durch den Bissanzeiger. Dies führt dazu, dass es durch die Bewegung zu einem Läuten der Glocke kommt. Der Bissanzeiger-Ton signalisiert dem Angler dann, dass er einen Fisch am Haken hat. Die Aalglocke kann aber nicht nur für das Angeln von Aalen verwendet werden. Der akustische Bissanzeiger eignet sich ideal für jegliche Fische, die am Haken landen sollen. Durch die besondere Empfindlichkeit des Bissanzeigers ist die Aalglocke somit auch für ganz kleine Fische geeignet. Auch nachts ist die einfache und günstige Methode anzuwenden. Durch das akustische Signal haben Sie die Möglichkeit, Ihren Angelerfolg unabhängig von den Sichtverhältnissen zu erhöhen.

2.2. Das Knicklicht

Anders als die Aalglocke ist das Knicklicht ein visueller Bissanzeiger. Hierbei handelt es sich um spezielle Leuchtröhren aus Plastik, die beim Knicken aufgrund der chemischen Substanz zu leuchten beginnen. Sobald ein Fisch an der Angel zieht, wird das Knicklicht aktiviert. Die Befestigung erfolgt dabei an der Rutenspitze. Möchten Sie kleine Fische fangen, ist das Knicklicht nicht immer ideal geeignet. Denn dann ist der Widerstand möglicherweise zu gering und der Licht-Effekt bleibt aus.

2.3. Der elektronische Bissanzeiger

Wenn Sie gerne und häufig angeln gehen, kommen Sie auf Dauer nicht um einen elektronischen Bissanzeiger herum. Diese verfügen in der Regel über zahlreiche Features und können auch über eine Entfernung von mehreren hundert Metern einen Biss anzeigen. Wenn Sie also nicht die ganze Zeit in der Nähe der Angelrute verbringen, kann ein Funk-Bissanzeiger mit 3+1 die richtige Wahl sein. Doch was bedeuten diese Zahlen, die Sie bei jedem Set finden werden? Hierbei geht es grundsätzlich nur darum, wie viele Bissanzeiger und Empfangsgeräte im Set vorhanden sind. Sie können meist zwischen folgenden Modellen wählen:

  • 2+1-Bissanzeiger
  • 3+1-Bissanzeiger
  • 4+1-Bissanzeiger

Ob Sie einen 2+1-Bissanzeiger oder einen 4+1-Bissanzeiger benötigen, hängt von der Anzahl der Angelruten ab. Für vier Ruten braucht es vier Bissanzeiger, weswegen letztere Option die richtige Wahl ist.

3. Bissanzeiger in Tests: Lautstärke- oder Leuchtfunktion?

angel an see mit bissanzeiger

Möchten Sie mehrere Angelruten mit Bissanzeigern bestücken, bieten sich Sets mit z. B. drei Bissanzeigern und einem Empfangsgerät an.

Ein Bissanzeiger in elektrischer Form funktioniert entweder per Lautstärke- oder Leuchtfunktion. Entscheiden Sie sich für erstere Variante, ertönt ein lautes Signal, sobald ein Fisch angebissen hat. Diese Funktion bietet den Vorteil, dass Sie über größere Distanzen hinweg ein Signal empfangen. Angeln Sie beispielsweise an einem verregneten Tag, können Sie auch im Zelt Unterschlupf finden und müssen keinen direkten Sichtkontakt zur Angel haben. Zudem weckt der Alarm Sie auch nachts. So kann garantiert werden, dass die Fangquote erhöht wird. Der größte Nachteil ist oft, dass sich viele Angler nicht mehr direkt auf das Fischen konzentrieren und das Hobby zunehmend in den Hintergrund gerät. Werden zudem mehrere Angeln verwendet, ist auf den ersten Blick oft nicht ersichtlich, an welcher Rute ein Fisch hängt.

Eine Alternative zur Lautstärkefunktion ist die Leuchtfunktion. Der Bissanzeiger leuchtet auf, sobald ein Fisch anbeißt. Diese Funktion hat den Vorteil, dass sie fast geräuschlos ist und so auch in der Nähe von anderen Anglern funktioniert und Fische nicht verscheucht. Zudem können die LED-Anzeigen in verschiedenen Farben dargestellt werden. Angeln Sie mit mehreren Ruten, können Sie sofort ausmachen, an welcher sich ein Fisch befindet. Die meisten modernen Bissanzeiger bieten eine Kombination aus Lautstärke- und Leuchtfunktion. So können Sie die Vorteile beider Funktionen nutzen und das Maximum aus Ihrem Angeltrip herausholen.

Für Ihren persönlichen Bissanzeiger-Test haben wir die Vor- und Nachteile von kombinierten Bissanzeigern zusammengefasst:

    Vorteile
  • Geräuschfunktion weckt aus dem Schlaf
  • ohne direkten Sichtkontakt nutzbar
  • Leuchtfunktion zeigt, an welcher Angel ein Fisch hängt
  • Geräusch- und Leuchtfunktion bei einigen Geräten auch einzeln schaltbar
    Nachteile
  • ein solcher Rutenhalter mit Bissanzeiger oft teurer

Hinweis: Eine Angelrolle mit Bissanzeiger macht aus zwei Gadgets ein Produkt. Denn in der Freilaufrolle mit Bissanzeiger ist bereits ein Sensor verbaut, der auf Bewegungen reagiert. Per Licht- oder Akustikhinweis erfolgt dann die Meldung an den Angler.

4. Wo können Sie 2023 Bissanzeiger kaufen?

Wenn Sie angeln gehen möchten, benötigen Sie die passende Ausrüstung und das richtige Zubehör. Ein wichtiger Bestandteil hierbei sind Bissanzeiger. Diese sind mittlerweile in vielen verschiedenen Geschäften erhältlich. Die besten Bissanzeiger finden Sie in der Regel in speziellen Angelgeschäften. Ihren Bissanzeiger-Testsieger können Sie aber auch in größeren Sportartikelgeschäften oder Kaufhäusern finden. Wer es sich noch bequemer machen möchte, kann auch in diversen Onlineshops nach Bissanzeigern suchen und diese einfach nach Hause bestellen. Hier gibt es eine große Auswahl für Ihren eigenen Bissanzeiger-Test. Gängige Hersteller, auf die Sie immer wieder stoßen werden, sind:

  • CarpOn
  • MOUNCHAIN
  • Hirisi Tackle
  • Coolnice
  • Angel-Berger
  • New Direction Tackle
  • Prologic
  • DAM

Eine Kaufberatung durch die Stiftung Warentest steht bislang übrigens noch nicht zur Verfügung. Neben den diversen Angaben der Hersteller müssen Sie sich also auf eigenes Wissen verlassen.

entspannter mann beim angeln

Genießen Sie dank eines Bissanzeigers Ihren Angelausflug in vollen Zügen und verpassen Sie gleichzeitig keinen Fang.

5. Welcher Bissanzeiger für welchen Fisch?

Vor allem das Angeln größerer Fische verlangt oft spezielles Equipment. Denn Welse und Karpfen können einen enormen Zug auf die Rute ausüben. Damit der Fisch effizient an Land gezogen werden kann, braucht es dann eine spezielle Angelrute und einen passenden Bissanzeiger. Dabei gibt es zwischen einem Karpfen-Bissanzeiger und jenem für den Wels einige Unterschiede:

Art des Angelns Eigenschaften
Bissanzeiger beim Karpfenangeln
  • Karpfen-Bissanzeiger kann mechanisches oder elektrisches Gerät sein
  • Backdrop-Anzeige meldet Fallbisse mit einem anderen Signal
  • Hänger und Swinger anstelle von Glocken bei mechanischer Variante
  • Bissanzeiger beim Karpfenangeln sollte unbedingt wasserdicht sein
Bissanzeiger beim Welsangeln
  • spezielle Ausrüstung erforderlich
  • Angel-Bissanzeiger muss robust sein
  • Bissanzeiger für den Wels als mechanisches und elektrisches Zubehör
  • Kosten können über 100 € liegen

6. Bissanzeiger-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Bissanzeigern

6.1. Was für ein Gewinde hat ein Bissanzeiger?

Wenn Sie einen Bissanzeiger von einer gängigen Marke kaufen, kommt meist das gleiche Gewinde zum Einsatz. Das BSF 3/8-20-Gewinde hat sich weitestgehend als Standard etabliert. BSF steht hierbei für British Standard Fine. Pro Zoll werden 20 Gewindegänge ermöglicht.

» Mehr Informationen

6.2. Warum ist ein Bissanzeiger mit Funk sinnvoll?

Ein Bissanzeiger mit Funk ist eine sinnvolle Wahl. Der größte Vorteil ist, dass Sie sich vom Angelplatz entfernen können und die Rute nicht dauerhaft im Auge behalten müssen. Sobald ein Fisch anbeißt, werden Sie auf einer Entfernung von bis zu 100 Metern sofort darüber informiert.

» Mehr Informationen

6.3. Wie gut sind Leuchtposen mit Bissanzeiger?

Eine Pose mit Bissanzeiger hält den Köder in einer bestimmten Tiefe und an dessen Position. Zudem kann sie den Köder durch das Licht entsprechend gut präsentieren. Sie als Angler haben den Vorteil, dass der Biss genau angezeigt wird. Angelplätze sind meist nicht oder nur schlecht ausgeleuchtet. Nachts ist es daher hilfreich, wenn die Leuchtpose etwas Licht spendet.

» Mehr Informationen

6.4. Darf man ohne Angelschein angeln?

Das Angeln ohne Angelschein ist in Deutschland nur an privaten Angelgründen erlaubt. Hier wird meist eine bestimmte Gebühr entrichtet und die Gewässer wurden speziell für das Angeln geschaffen. Das Angeln in öffentlichen Gewässern ist nur mit Angelschein erlaubt.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Fische sollten Anfänger angeln?

Wenn Sie zum ersten Mal angeln, sollten Sie sich auf kleine Fische fokussieren. So haben Sie die Möglichkeit, Ausrüstung und Technik kennenzulernen, ohne dass Sie viel Kraft und Zeit mit dem Angeln selbst verbringen müssen.

» Mehr Informationen