Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Biwaksack Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Wenn Sie gerne in der Natur unterwegs sind und auch längere Touren in abgelegenen Gegenden unternehmen, ist ein Biwaksack oft ein unerlässliches Gadget. Er schützt vor der Witterung und kann als provisorisches Nachtlager dienen.
  • Der Biwaksack der britischen Armee schlägt die Brücke zwischen Zelt und Schlafsack. Er lässt sich einfach transportieren und bietet effizienten Schutz vor Feuchtigkeit und Kälte.
  • Ein Notfall-Biwaksack ermöglicht Ihnen die ungeplante Übernachtung im Freien. Auch eine Ruhepause am Berg kann in einem Biwaksack neue Energie spenden.

biwaksack-test

Der Biwaksack ist ein ultimatives Survival-Gadget, das für alle Naturbegeisterte, Wanderer, Bergtourengeher und Co. eine wichtige Rolle spielen kann. Denn der provisorische Unterschlupf ist binnen Sekunden ausgerollt und bietet Schutz vor den Elementen. Die Einsatzgebiete sind dabei vielseitig. Denn ein Armee-Biwaksack dient als Nachtlager, Ruhestätte oder Transportmöglichkeit für verletzte Personen. Das Wichtigste zum Biwaksack finden Sie in unserem großen Biwaksack-Vergleich 2023.

1. Was ist ein Biwaksack?

Ausreichend Platz im niederländischen Biwaksack

Wenn Sie in Ihrem Biwaksack-Test auf der Suche nach einem großen Produkt sind, kann der Biwaksack der holländischen Armee die richtige Wahl sein. Dieser ist hinsichtlich der Maße besonders großzügig geschnitten und hat trotzdem ein geringes Gewicht in g. Gleichzeitig bietet der geräumige Biwaksack auch kleineren Personen nach wie vor eine hohe Wärmeisolierung.

Ein Biwaksack ist ein unverzichtbares Utensil für jeden Outdoor-Enthusiasten, der auf seinem Abenteuer gerne flexibel bleiben möchte. Der Biwaksack stellt eine Art Notunterkunft dar, die beim Übernachten im Freien vor Wind und Wetter schützt. Er hält Sie warm und trocken und bietet einen erhöhten Schlafkomfort. Im Gegensatz zu einem Zelt ist der Biwaksack sehr platzsparend und leicht, was ihn zu einem idealen Begleiter auf Berg- und langen Wandertouren macht. Die Funktionsweise eines Biwaksacks ist dabei einfach erklärt.

1.1. So benutzen Sie einen Biwaksack

Um einen Biwaksack effektiv zu nutzen, sollte er stets über einem Schlafsack, einer Decke oder dicker Kleidung verwendet werden. Denn auch wenn das Survival-Gadget widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Kälte ist, bietet er kaum Komfort. In eisigen Nächten kann zudem Kriechkälte zur Gefahr werden. Um den Biwaksack zu benutzen, müssen Sie ihn ausrollen und flach auf den Boden legen. Der Einstieg erfolgt ähnlich wie in einem Schlafsack. Sobald die Füße im Biwaksack verschwunden sind, ziehen Sie ihn langsam bis zur Taille hoch. Danach wird er noch bis zum Kopf gezogen, um eine effektive Isolierung gegen die Außentemperatur zu schaffen.

1.2. Anwendungstipps in der Praxis

Was auf den ersten Blick abenteuerlich und spannend klingen mag, ist aber selbst im besten Biwaksack eine Herausforderung. Denn das Übernachten ohne Dach über dem Kopf erfordert in der Regel Willenskraft und ist alles andere als angenehm. Egal, ob Sie einen Biwaksack für den Winter oder einen Biwaksack für die Tropen suchen. Mücken und andere Tiere, eisige Temperaturen oder auch totale Finsternis können die Nacht durchaus zur Qual machen. Für die Anwendung Ihres Biwaksack-Testsiegers gibt es aber einige Tipps, um etwas mehr Komfort zu gewinnen. So kann beispielsweise ein Biwaksack mit Gestänge für ein „Dach“ sorgen. Der Kopf wird durch das Gestänge vollständig eingehüllt und der Sack zu einer Art Vorbau erhöht. Auch ein Biwaksack als Hängematte bringt Vorteile mit sich. So müssen Sie nicht auf dem Boden übernachten und sind geschützt vor Kriechtieren und Schlamm.

Ein Biwaksack für 2 Personen bietet deutlich mehr Platz, ist aber für Solo-Abenteurer nicht geeignet. Ist die Ausrüstung zu groß, geht unnötige Wärme verloren. Ungenutzte Länge in cm lässt Körperwärme nämlich schneller entweichen.

zusammengerollter biwaksack in der natur

Ein Biwaksack ist ein hochwertiger Schlafsack, der sich auch für die Übernachtung im Freien eignet.

2. Für welche Einsatzgebiete kann ein Biwaksack genutzt werden?

Ein Biwaksack ist hauptsächlich dafür gedacht, den Komfort beim individuellen Übernachten oder Erleben eines Abenteuers in der Natur zu verbessern. Die Mischung aus einfachem Zelt und Multifunktionsschlafsack dient als Unterkunft unter freiem Himmel. Er ist somit ideal für Personen, die lange Touren in entlegeneren Regionen unternehmen. Biwaksäcke bieten auch eine Alternative zu herkömmlichen Zelten, da sie für eine Person oder zwei Personen ausreichen können, ohne dass Sie sich mit schwerer Ausrüstung abmühen müssen.

Ein Biwaksack der Bundeswehr ist zudem auch immer dann empfehlenswert, wenn Sie auf eintägige Berg- oder Wandertouren in entlegeneren Regionen aufbrechen. Denn nicht immer verläuft alles nach Plan und aufgrund von schlechtem Wetter oder Verletzungen kann es sein, dass Sie in der Wildnis übernachten müssen. Ein Biwaksack der belgischen Armee kann sich dann als wahre Wohltat herausstellen und im Ernstfall sogar den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Ein Biwaksack kann auch während Bergungseinsätzen genutzt werden. Wenn Sie Teil einer Bergsteiger- oder Wandergruppe sind und sich eine Person verletzt, kann sie im Biwaksack transportiert werden. Wie der Biwaksack der Bundeswehr eingesetzt werden kann, haben wir Ihnen tabellarisch zusammengefasst:

Anwendung Eigenschaften
Biwakieren
  • geplantes Übernachten in der Natur
  • mit Biwaksack wird unter freiem Himmel geschlafen
  • unabhängig von Camps und Zeltplätzen
  • Biwaksack kann ohne große Vorplanung genutzt werden
Notfall-Biwaksack
  • für ungeplante Zwischenfälle
  • ideal als Rastplatz für anstrengende Touren
  • Not-Biwaksack als Transportmöglichkeit für verletzte Personen geeignet

3. Biwaksäcke in Tests: Sind sie besser als Zelte?

person entnimmt biwaksack aus huelle

Ein empfehlenswerter Biwaksack ist immer atmungsaktiv sowie wind- und wasserfest.

Ein Biwaksack für 2 Personen kann ein Zelt ersetzen. Wenn es aber rein um den Komfort geht, ist ein Zelt eindeutig die bessere Wahl. Es bietet mehr Platz und Bewegungsfreiheit, schützt vollständig gegen Nässe und Wind und kann ein gewisses Gefühl eines Daches über dem Kopf verleihen. Ein Biwaksack als Zelt hat dagegen nicht allzu viel Platz. Zwar bleibt es durch die Enge schön warm, die begrenzte Bewegungsfreiheit kann aber auch unangenehm werden. Wenn es um den Schutz geht, ist ein wasserdichter Biwaksack eine hervorragende Wahl. Er ist robust genug, um widrigen Wetterbedingungen standzuhalten und bietet Schutz gegen Wind, Regen und auch Schnee. Ein Zelt bietet natürlich ebenfalls sehr guten Schutz vor den Elementen, aber kann unter extremen Bedingungen beschädigt werden. Wenn Sie in Gebieten mit starkem Wind und Regen unterwegs sind, ist ein Biwaksack möglicherweise sogar die bessere Option.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen einem Biwaksack und einem Zelt ist das Gewicht. Selbst ein Biwaksack für 2 Personen ist in der Regel deutlich leichter als ein 1-Mann-Zelt. Für Wanderungen und Bergtouren, bei denen das getragene Gewicht eine wichtige Rolle spielt, hat der Biwaksack also klar die Nase vorne. Sie können einen Biwaksack zudem leicht an einem Rucksack befestigen, während ein zusammengefaltetes Zelt deutlich mehr Platz benötigt. Alle Vor- und Nachteile eines Biwaksacks gegenüber einem Zelt finden Sie für Ihren persönlichen Biwaksack-Test in der folgenden Gegenüberstellung:

    Vorteile
  • deutlich leichter
  • schneller Auf- und Abbau möglich
  • wasserdichter Biwaksack schützt ebenso gut vor den Elementen
  • windresistent, Zelt hingegen kann kaputtgehen
  • lässt sich einfach am Rucksack befestigen
    Nachteile
  • Zelt bietet das Gefühl eines Dachs über dem Kopf

Hinweis: Dass ein Biwaksack leicht ist, spielt bei Berg- und Wandertouren eine wichtige Rolle. Nur so lässt sich sicherstellen, dass nicht unnötig viel Kraft für den Transport aufgewendet werden muss.

4. Was kostet ein Biwaksack?

mann traegt biwaksack

Schaffen Sie sich für Wanderungen und Co. einen möglichst leichten Biwaksack an, der platzsparend zusammenrollbar ist.

Einen guten Biwaksack aus Baumwolle können Sie bereits für rund 100 Euro kaufen. Natürlich gibt es hinsichtlich des Preises sowohl nach oben als auch nach unten Spielraum. Ein günstiger Biwaksack ist aber nur bedingt zu empfehlen. Wenn es darum geht, in der rauen Natur etwas Schlafkomfort zu haben, ist das Geld in ein teureres Produkt oft gut investiert. Bevor Sie einen Biwaksack kaufen, kann eine Kaufberatung im Fachhandel sinnvoll sein. Hier geht man direkt auf Ihre Bedürfnisse ein und kann Ihnen passende Produkte diverser Marken anbieten. Den passenden Biwaksack zum Wandern oder für das Camping ohne Zelt finden Sie in der Regel bei einem der folgenden Hersteller:

  • TRSCIND
  • Bearhard
  • YONGIAGA
  • HBSTK
  • Esteopt
  • normani
  • Bramble

5. Biwak- oder Schlafsack: Was ist in der freien Natur besser geeignet?

Grundsätzlich ist es so, dass der Militär-Biwaksack stets in Kombination mit einem Schlafsack genutzt werden sollte. So können beide Gadgets ihre Vorteile ausspielen und Sie können sich auf etwas Schutz und Komfort in der freien Natur freuen. Ein Biwaksack ist in der Regel eine wasserdichte Hülle, die um den Schlafsack passt. Anders als ein Schlafsack selbst bietet der Biwaksack nur eine minimale Isolierung. Ein Schlafsack ist in der Regel atmungsaktiver als ein Biwaksack. Dies liegt daran, dass Schlafsäcke mit unterschiedlicher Isolierung ausgestattet sind und die Luft besser zirkulieren kann. Biwaksäcke bieten weniger Atmungsaktivität und können schnell stickig werden, wenn sie während der Nacht komplett verschlossen sind und ohne Schlafsack genutzt werden.

Im Allgemeinen ist ein Biwaksack mit Gestänge dafür wesentlich vielseitiger einsetzbar als ein Schlafsack. Er kann als zusätzliche Schicht zur Sicherheit bei extremen Wetterbedingungen oder als alleiniges Schlafsystem eingesetzt werden. Schlafsäcke hingegen erfordern oft eine zusätzliche Unterlage, da sich Schmutz oft schwerer entfernen lässt.

Typ des Unterschlupfes Eigenschaften
Schlafsack
  • meist nur wasserabweisend
  • bietet deutlich mehr Komfort
  • je nach Material durchaus schwer und unpraktisch
  • weniger vielseitig
Biwaksack
  • meist wasserdicht
  • weniger komfortabel
  • leicht und kompakt
  • besonders vielseitig
person uebernachtet mitten in der natur

Möchten Sie auf sehr unebenem Gelände schlafen, achten Sie auf einen speziell für steinigen Untergrund geeigneten Biwaksack mit verstärktem Boden.

6. Biwaksack-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Biwaksäcken

6.1. Welche Reinigungshinweise sind bei einem Biwaksack der britischen Armee zu beachten?

Selbst ein atmungsaktiver Biwaksack muss hin und wieder einmal gereinigt werden. Spätestens bei unangenehmen Gerüchen oder äußeren Verschmutzungen durch Schlamm ist es auch laut Stiftung Warentest an der Zeit, das provisorische Zuhause für die Natur zu reinigen. Normalerweise kann das Survival-Gadget ohne Probleme in der Waschmaschine gereinigt werden. Wichtig ist, dass Sie das Wäscheetikett lesen und den Biwaksack nicht zu heiß waschen. Ebenfalls ist es wichtig, den gesamten Sack vollständig trocknen zu lassen. Nach der Reinigung geht es noch an die Pflege. Spezielle Imprägnier-Sprays helfen dabei, Nässe im praktischen Einsatz abzuweisen.

» Mehr Informationen

6.2. Was macht einen Biwaksack der niederländischen Armee aus?

Ein Biwaksack der niederländischen Armee ist besonders geräumig und bietet auch Personen bis zu einer Größe von 2 Metern genügend Platz. Besonders wichtig ist dies, um für den kommenden Tag wieder fit zu sein. Wer anstrengende Märsche vor sich hat, kann sich nicht mit Rücken- oder Knieschmerzen herumquälen.

» Mehr Informationen

6.3. Schützt ein Biwaksack vor dem Regen?

Durch einen Biwaksack sind Sie optimal vor den widrigen Bedingungen in der freien Natur geschützt. Er hält nicht nur trocken, sondern auch noch warm. Das spezielle Material ist zudem besonders windabweisend. Gleichzeitig ist ein Biwaksack aber auch atmungsaktiv.

» Mehr Informationen

6.4. Was versteht man unter Biwakieren?

Beim Biwakieren wird geplant unter freiem Himmel gecampt. Es handelt sich hierbei um die ursprünglichste Form der Nachtruhe und erfolgt ohne Dach über dem Kopf. Wenn Sie sich erstmals an das Biwakieren heranwagen, sollten Sie zuvor mehrere Nächte in einem Zelt verbringen. Gegebenenfalls kann als Vorbereitung auch eine Nacht im eigenen Garten mit dem Biwaksack verbracht werden.

» Mehr Informationen

6.5. Biwaksack: Was ist das?

Der Biwaksack ist eine Kategorie zwischen Zelt und Schlafsack. Er vereint zahlreiche Vorteile und gilt als wahrer Segen, wenn Sie unvorbereitet in der wilden Natur übernachten müssen. Der Biwaksack hält Sie trocken und schützt vor dem Auskühlen. Zudem bietet er eine isolierende Schicht zwischen dem Erdboden und Ihnen.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Biwaksäcke in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Biwaksäcke Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: MIC1040 von Millet - beispielhafter Internetpreis: 91 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Special Forces Bivvi von Snugpak - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Defence 4 von Carinthia - beispielhafter Internetpreis: 202 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Stratosphere von Snugpak - beispielhafter Internetpreis: 190 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Aven-Biwak von Yate - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Grevling EMT von Mammut - beispielhafter Internetpreis: 58 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: 14115024 von Mil-Tec - beispielhafter Internetpreis: 56 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: SS00605 von Yate - beispielhafter Internetpreis: 79 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Biwaksack von Melan - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Guardian von Wechsel Tents - beispielhafter Internetpreis: 67 Euro

Für den Biwaksäcke-Vergleich wurden fast ausschließlich "sehr gute" Biwaksäcke und "gute" Biwaksäcke recherchiert, eines der Biwaksäcke-Modelle fällt aufgrund der Note "befriedigend" aus dem Rahmen.

Von den 17 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Biwaksäcke an. Neben Snugpak gibt es auch ausgezeichnete Biwaksäcke von Yate .

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Biwaksäcke-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 19 unterschiedliche Biwaksäcke von 17 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Biwaksäcke im Biwaksäcke-Vergleich?

Das beste Produkt im Biwaksäcke-Vergleich, unseren Vergleichssieger MIC1040 von Millet, erhalten Sie für 90,64 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Biwaksack ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Special Forces Bivvi von Snugpak orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Biwaksäcke wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Biwaksack von HONYAO ist besonders bekannt, denn über 2036 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den Schlafsack von HONYAO bewertet. Mehr Informationen »

Welche Biwaksäcke hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 10 Biwaksäcke ausgemacht: MIC1040 von Millet, Special Forces Bivvi von Snugpak, Defence 4 von Carinthia, Stratosphere von Snugpak, Aven-Biwak von Yate, Grevling EMT von Mammut, 14115024 von Mil-Tec, SS00605 von Yate, Biwaksack von Melan und Guardian von Wechsel Tents Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Biwaksack in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Biwaksack gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Biwacksack, Biwak-Sack und Biwak begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis