Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Blu-Ray-Player Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Im Vergleich mit der DVD bieten Blu-Rays ein besseres Bild- und Tonerlebnis sowie spannende Extras. Wer sie mit einem Blu-Ray-Player abspielt, kann auf viele Zusatzfunktionen wie das Streamen online zurückgreifen.
  • Damit man seine Lieblingsfilme auf dem Blu-Ray-Player genießen kann, sollte man auf dessen Auflösung und Abspielqualität achten. Ebenso beeinflussen die unterstützten Videoformate die Kaufentscheidung.
  • Die Anschlüsse am Blu-Ray-Player entscheiden, mit welchen Endgeräten er kompatibel ist. Mit WLAN oder Bluetooth ausgestattete Modelle kann man teilweise kabellos in die Heimkinoanlage integrieren.

blu-ray-player-test

Filme und Serien lassen uns lachen, weinen und mitfiebern. Dieser Effekt verstärkt sich, wenn Bild und Ton besonders scharf und realistisch wirken. Mit einem Blu-Ray-Player genießen Sie Ihre Lieblingsfilme auf Blu-Ray in hoher Auflösung. Oftmals ist diese fünfmal besser als beim klassischen DVD-Player, sodass Sie beim Fernsehen von einer beeindruckenden Optik profitieren.

Legen Sie bei Ihrem Filmerlebnis auf höchste Qualität Wert, sollten Sie Ihr Heimkino um einen Blu-Ray-Player erweitern. Welche Modelle dabei besonders empfehlenswert sind, kann Ihnen ein Blu-Ray-Player-Test 2023 im Internet verraten.

1. Was ist ein Blu-Ray-Player?

Wie Soundbar, Subwoofer und natürlich Fernseher ist der Blu-Ray-Player ein wichtiger Bestandsteil der Heimkinoanlage. Das Abspielgerät ähnelt einem DVD-Player, kann im Vergleich jedoch mit höherer Wiedergabequalität und mehr Funktionen aufwarten. Selbst die günstigsten Typen eignen sich, um verschiedene externe Speichermedien wiederzugeben. Dementsprechend können Sie mit dem Blu-Ray-Player CD oder DVD problemlos abspielen. Besonders hochwertige Modelle beeindrucken mit Sonderfunktionen wie der 3D-Wiedergabe qualifizierter Filme. Jedoch sind entsprechende 3D-Blu-Ray-Player oftmals teurer als die einfachen Modelle.

Die erste Blu-Ray-Disc entstand im Jahr 2002. In den nachfolgenden Jahren erlebte das Speichermedium einen ungeahnten Aufstieg, der mit Einführung der Online-Streamingdienste jedoch wieder abflachte.

2. DVD-Player oder Blu-Ray-Player: Welches ist die bessere Wahl?

Beinahe jeder Blu-Ray-Player ist als DVD-Player zu gebrauchen, andersrum funktioniert die Wiedergabe jedoch nicht. Dementsprechend stellt sich für viele Käufer die Frage, welches der beiden Geräte die bessere Wahl ist. Sie lässt sich pauschal nicht beantworten, jedoch können Sie die Eigenschaften und Besonderheiten von DVD-Player und Blu-Ray-Player gegeneinander abwägen:

Art des Abspielgeräts Besonderheiten
DVD-Player
  • vergleichsweise günstig in der Anschaffung
  • solide Wiedergabequalität
  • nur zum Abspielen von DVDs und CDs geeignet
Blu-Ray-Player
  • Wiedergabe hochauflösender Inhalte
  • umfangreiche Funktionen wie 4K-Upscaling oder WLAN
  • geeignet zum Abspielen von Blu-Ray-Disc, DVD und CD
  • vergleichsweise hohe Anschaffungskosten

3. Kaufberatung: Welche Kriterien zeichnen den besten Blu-Ray-Player aus?

heimkino-setup

Spielen Sie Filme und Serien auf einem Blu-Ray-Player ab.

Entscheiden Sie sich, Ihre Lieblingsfilme demnächst mit einem Blu-Ray-Player abzuspielen, sollten Sie zunächst überlegen, welches Modell sich für Ihre Bedürfnisse am besten eignet. Legen Sie auf eine besonders hohe Auflösung Wert, ist ein 4K-Blu-Ray-Player keine schlechte Idee. Ein 3D-Blu-Ray-Player lohnt sich, wenn Sie beim Schauen das Gefühl haben wollen, direkt Teil des Geschehens zu sein. Doch auch ein einfaches Gerät kann bereits mit einem hohen Funktionsumfang punkten. Jedoch raten Ihnen Blu-Ray-Player-Tests im Internet dazu, folgenden Anschaffungskriterien Beachtung zu schenken:

  • unterstützte Formate
  • Anschlüsse
  • Auflösung
  • Qualität
  • Extras

3.1. Welche Audio- und Videoformate sollte ein guter Blu-Ray-Player unterstützen?

Bei den Wiedergabemedien lassen sich die meisten Blu-Ray-Player nicht lumpen. Sie können sowohl Blu-Ray-Discs als auch CDs und DVDs wiedergeben. Jedoch unterscheiden sie sich in Art und Anzahl unterstützter Videoformate. Die besten Blu-Ray-Player sollten wenigstens die Formate MPEG2 und MPEG4 abspielen. Ist ein Blu-Ray-Player mit WLAN ausgestattet, ist es nicht unüblich, dass er ebenfalls folgende Videoformate wiedergibt:

  • DivX
  • XVID
  • DivX-HD

Wenige Geräte – beispielsweise Blu-Ray-Player von LG – eignen sich ebenfalls zum Abspielen von FLV-, MKV- oder MP4-Dateien. Neben den Videoformaten ist darauf zu achten, mit welchen Audioformaten die Player kompatibel sind. Die meisten Modelle haben keine Probleme damit, WMAs, AACs und MP3s wiederzugeben.

Tipp: Einige Blu-Ray-Player können auch Fotoformate wie PNGs und JPEGs wiedergeben.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Anschlüsse sind beim Blu-Ray-Player wichtig?

Besonders flexibel: Blu-Ray-Player mit Bluetooth

Teilweise braucht man keine lästige Kabellage, um das Abspielgerät mit Bildschirm oder einem anderen Endgerät zu verbinden. Entscheiden Sie sich für einen Blu-Ray-Player mit Bluetooth, können Sie ihn kabellos mit Tablet, Laptop oder Smartphone verbinden und darauf gespeicherte Filme abspielen. Alternativ kaufen Sie einen Blu-Ray-Player mit integriertem WLAN, um diesen ins Heimnetzwerk zu integrieren.

Die vorhandenen Anschlüsse entscheiden, mit welchen Geräten Sie den Blu-Ray-Player verbinden können. Neben einem passenden Audio-Anschluss – hauptsächlich handelt es sich hier um digitale Anschlüsse – ist beim Blu-Ray-Player HDMI wichtig. Über diesen Anschluss koppeln Sie das Abspielgerät mit dem Fernseher. Um es mit dem Laptop oder einer externen Festplatte zu verbinden, sollte der Blu-Ray-Player USB-C unterstützen. Der entsprechende Anschluss ermöglicht es ebenfalls, einen USB-Stick mit dem Modell zu verbinden. Möchten Sie an den Player mehrere kompatible Geräte anschließen, sind am Blu-Ray-Player mehrere USB-C-Ports sinnvoll.

» Mehr Informationen

3.3. Was gibt es bei der Auflösung zu beachten?

Full-HD ist die Standardauflösung bei Blu-Ray-Playern. Möchten Sie Ihre Lieblingsfilme noch schärfer sehen, können Sie sich für Ultra-HD entscheiden. Geräte, die diese Auflösung bieten, werden auch als 4K-Blu-Ray-Player verkauft. Einige Modelle können die Wiedergabequalität selbstständig variieren, um Ihnen das beste Filmerlebnis zu bieten.

» Mehr Informationen

3.4. Woran erkennen Sie qualitativ hochwertige Blu-Ray-Player?

blu-ray-player mit fernbedienung vor weissem hintergrund

Entscheiden Sie sich für einen Blu-Ray-Player mit WLAN, können Sie Filme und Serien auch online schauen.

Hochwertige Blu-Ray-Player punkten mit einer unkomplizierten Bedienung und hohem Funktionsumfang. Wichtige Qualitätsmerkmale sind eine große, leicht ablesbare Anzeige, die schnelle Einrichtung sowie praktisches Zubehör wie HDMI-Kabel und Fernbedienung. Eine hohe Bild- und Tonqualität ist bei der Mehrzahl der Abspielgeräte mittlerweile selbstverständlich.

Die meisten Blu-Ray-Player ähneln in den Maßen einem DVD-Player oder fallen sogar kleiner aus. Sie sind leicht und stylisch. Beliebte Farben sind Schwarz und Silber. Neben den klassischen Modellen gibt es kleine Blu-Ray-Player, deren Gewicht oftmals nicht die 1,5-Kilogramm-Grenze übersteigen. Diese besonders handlichen und mit Akku betriebenen Ausführungen sind beispielsweise als Blu-Ray-Player fürs Camping geeignet.

» Mehr Informationen

3.5. Welche Extras bieten gute Blu-Ray-Player?

Möchten Sie sich nicht mit einem günstigen und einfachen Blu-Ray-Player zufriedengeben, können Sie ein Modell mit diesen Funktionen auswählen:

  • mit WLAN, um Filme und Serien online zu streamen
  • mit Bluetooth, um Geräte kabellos mit dem Player zu verbinden
  • mit integrierter Festplatte und Aufnahmefunktion, um Inhalte aufzunehmen
» Mehr Informationen

4. Führte Stiftung Warentest bereits einen Blu-Ray-Player-Vergleich durch?

Den letzten Test zu Blu-Ray-Playern veröffentlichte Stiftung Warentest im Juni 2021. Viele der getesteten Modelle konnten mit einer 4K-Ultra-HD-Auflösung und einer beeindruckenden Bild- und Tonqualität aufweisen. Die 13 Produkte unterschieden sich hauptsächlich in Preis und Ausstattung. Als Testsieger unter den Blu-Ray-Playern konnte sich ein Modell aus dem Hause Sony für günstige 170 Euro etablieren. Als kleines Extra testete das Verbraucherportal zu den zwölf Blu-Ray-Playern von Sony, Panasonic und LG eine Spielkonsole. Auch die Xbox Series X kann Blu-Ray-Inhalte wiedergeben.

Auch mit anderen Endgeräten lassen sich Blu-Ray-Discs abspielen. Abhängig von der Qualität können Sie beispielsweise das Notebook als Blu-Ray-Player nutzen. Mit der passenden Blu-Ray-Player-Software ist es ebenfalls möglich, den Mac zum Blu-Ray-Player umzufunktionieren.

5. Welche Hersteller bieten neben Sony, Panasonic und LG gute Blu-Ray-Player an?

Mit welchen Kosten rechnen Sie, wenn Sie einen Blu-Ray-Player kaufen?

Wer sich einen Blu-Ray-Player anschafft, kann zwischen besonders günstigen bis zu hochpreisigen Modellen auswählen. Für die High-End-Produkte mit einer Vielzahl an Funktionen bezahlen Sie 400 Euro oder mehr. Im preiswerten Segment finden Sie Blu-Ray-Player bis 60 Euro. Die Mehrzahl der Modelle, die in Kaufberatungen gut abschneidet, kostet zwischen 100 und 250 Euro.

Dass die drei Marken Sony, Panasonic und LG hochwertige Blu-Ray-Player im Repertoire haben, konnte bereits Stiftung Warentest in ihrem Blu-Ray-Player-Test 2021 in Erfahrung bringen. Jedoch gibt es noch weitere Hersteller, die Käufer mit empfehlenswerten Blu-Ray-Playern fürs Heimkino begeistern. Dazu gehören beispielsweise:

  • Bose
  • Philips
  • Samsung
  • Grundig

Auch vom Anbieter B&O – Bang & Olufsen – befinden sich zahlreiche Blu-Ray-Player auf dem Markt. Tatsächlich punktet die Marke auch mit Besonderheiten wie einem Fernseher mit integriertem 3D-Blu-Ray-Player.

Möchten Sie einen Blu-Ray-Player günstig kaufen, müssen Sie nicht zwingend auf Produkte einer High-End-Marke zurückgreifen. Auch unter den No-Name-Modellen befinden sich einige, die mit einer ausgezeichneten Qualität auftrumpfen. Preiswerte Angebote finden Sie beispielsweise online bei Discountern wie Lidl oder Aldi.

6. Blu-Ray-Player-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Blu-Ray-Playern

6.1. Woher hat der Blu-Ray-Player seinen Namen?

Entgegen der Behauptung einer bereits in die Jahre gekommenen Fernsehwerbung ist „Blu Ray“ kein Schauspieler, der sich auf mysteriöse Weise in fast jeden Film schleicht. Wie Sie sich wahrscheinlich denken konnten, stammt der Begriff „Blu-Ray-Player“ aus dem Englischen. Übersetzt bedeutet „blue ray“ so viel wie „blauer Strahl“. Dieser bezieht sich auf den blauen Laserstrahl, der das Abspielen ermöglicht. Die Bezeichnung erklärt, warum die meisten Blu-Rays eine blaue Hülle besitzen. Jedoch wollte man eine prägnante Marke ins Leben rufen, sodass aus „Blue-Ray“ eben „Blu-Ray“ wurde.

blu-ray-player mit ausgefahrenem laufwerk

Im Vergleich mit DVDs bieten Blu-Ray-Player ein besseres Bild sowie besseren Ton.

» Mehr Informationen

6.2. Warum gibt es keine tragbaren Blu-Ray-Player?

Die Behauptung, es gäbe keine tragbaren Blu-Ray-Player, ist so nicht ganz richtig. Tatsächlich gibt es auf dem Markt verschiedene kompakte Blu-Ray-Player mit integriertem Bildschirm. Dieser hat im Schnitt eine Bildschirmdiagonale zwischen 20 und 25 Zentimetern. Oftmals können auf den Geräten sowohl DVDs als auch Blu-Rays abgespielt werden. Diese kleinen Blu-Ray-Player werden mit Akku oder Netzkabel betrieben.

Bevor Sie sich einen portablen Blu-Ray-Player anschaffen, sollten Sie ihn mit dem klassischen Modell für zu Hause vergleichen:

Art des Blu-Ray-Players Besonderheiten
klassischer Blu-Ray-Player
  • ausgestattet mit zahlreichen Anschlüssen
  • geeignet zum Abspielen zahlreicher Audio- und Videoformate
  • nicht flexibel nutzbar
Mini-Blu-Ray-Player
  • durch mobile Energieversorgung flexibel nutzbar
  • als Blu-Ray-Player im Auto geeignet
  • kleiner Bildschirm

Die Mini-Modelle können besonders mit ihrer hohen Funktionalität punkten. Durch den kabellosen Betrieb kommen sie problemlos als Auto-Blu-Ray-Player infrage, um den Nachwuchs während einer langen Fahrt zu unterhalten. Dank der geringen Maße nehmen sie als Blu-Ray-Player beim Camping kaum Platz weg.

» Mehr Informationen

6.3. Können Xbox oder PS3 als Blu-Ray-Player genutzt werden?

Dass Sie mit einer Spielkonsole DVDs abspielen können, ist längst kein Geheimnis mehr. Ebenso fungieren die Xbox Series X und die PS3 als Blu-Ray-Player. Beide liefern ein gestochen scharfes Bild, das locker mit dem eines normalen Blu-Ray-Players mithalten kann. Allerdings werden Sie feststellen, dass eine Spielkonsole im Vergleich zu diesem deutlich mehr Strom verbraucht.

» Mehr Informationen

6.4. Welcher Blu-Ray-Player spielt alles ab?

Möchten Sie einen Blu-Ray-Player, der alle Audio- und Video-Formate abspielt, kaufen, kann sich die Suche schwierig gestalten. Tatsächlich befindet sich bislang auf dem Markt kein Modell, das zu 100 Prozent alle Formate wiedergeben kann. Jedoch zeigt mehr als ein Blu-Ray-Player-Test im Internet, dass die Geräte von LG besonders viele Formate abdecken. Doch auch bei anderen Marken können Sie aufatmen, denn neben den Blu-Rays können zahlreiche Blu-Ray-Player CD und DVD mühelos abspielen.

schwarzer blu-ray-player vor weissem hintergrund

Wichtige Kaufkriterien bei Blu-Ray-Playern sind Auflösung, Abspielqualität, Anschlüsse und unterstützte Videoformate.

» Mehr Informationen

6.5. Was ist ein Blu-Ray-Recorder?

Während der klassische Blu-Ray-Player Ihre Lieblingsfilme nur abspielen kann, profitieren Sie bei einem Blu-Ray-Recorder von weiteren Funktionen. Teilweise werden diese Recorder auch als Blu-Ray-Brenner bezeichnet. Die Modelle sind in der Lage, Videos von Fernseher oder Receiver aufzunehmen und anschließend auf eine Blu-Ray-Disc zu brennen. Dementsprechend handelt es sich um eine andere Kategorie unter den Abspielgeräten.

Viele Blu-Ray-Brenner verfügen über eine interne Festplatte, die das Aufnehmen von Inhalten überhaupt möglich macht. Aufgrund des Funktionsumfangs sind diese Modelle im Vergleich zum normalen Blu-Ray-Player mit höheren Anschaffungskosten verbunden. Bevor Sie sich für den Kauf entscheiden, werfen Sie einen Blick auf die Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • geeignet zum Abspielen von DVDs und Blu-Rays
  • kann Videoinhalte von Receiver oder Fernseher aufnehmen
  • zum Blu-Ray-Brennen nutzbar
    Nachteile
  • höherer Stromverbrauch als Blu-Ray-Player
  • hohe Anschaffungskosten
» Mehr Informationen

6.6. Kann man Blu-Rays auf dem Laptop abspielen?

Mit der richtigen Blu-Ray-Player-Software wie Cyberlink PowerDVD oder VLC Media Player stellt es kein Problem dar, aus Laptop oder Notebook einen Blu-Ray-Player zu machen. Die Mehrzahl der Modelle ist für Android-Betriebssysteme geeignet. Möchten Sie auf einem Gerät mit iOS-Betriebssystem Blu-Rays anschauen, können Sie beispielsweise den Mac Blu-Ray-Player als Software für Ihren Apple-Laptop nutzen.

» Mehr Informationen

6.7. Was kostet ein Blu-Ray-Player?

Wünschen Sie einen günstigen Blu-Ray-Player, erhalten Sie diesen bereits für rund 30 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten die Abspielgeräte zwischen 50 und 150 Euro. Sie finden aber auch Blu-Ray-Player für mehr als 300 Euro.

» Mehr Informationen

6.8. Wie aktuell sind Blu-Ray-Player noch?

Prinzipiell ist die Blu-Ray-Player-Nachfrage heutzutage deutlich niedriger als noch vor wenigen Jahren. Dies liegt unter anderem daran, dass Streaming-Dienste immer häufiger feste Datenträger ersetzen. Darunter fällt auch die Blu-Ray.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Blu-ray-Player in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Blu-ray-Player Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: UBPX700 von Sony - beispielhafter Internetpreis: 226 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: UBP-X800M2 von Sony - beispielhafter Internetpreis: 249 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: UBK90 von LG - beispielhafter Internetpreis: 189 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: DP-UB824EGK von Panasonic - beispielhafter Internetpreis: 432 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: UBP-X500 von Sony - beispielhafter Internetpreis: 208 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: DP-UB150EGK von Panasonic - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: DMR-UBC90EGK von Panasonic - beispielhafter Internetpreis: 765 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: BDP-S6700 von Sony - beispielhafter Internetpreis: 114 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: DMP-BDT384EG von Panasonic - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: BP250 von LG - beispielhafter Internetpreis: 169 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 4 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Blu-ray-Player in 10 "sehr gute" Blu-ray-Player und 9 "gute" Blu-ray-Player auf. Der Vergleichssieger UBPX700 von Sony erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 225,99 Euro.

Von den 4 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Blu-ray-Player an. Neben Sony gibt es auch ausgezeichnete Blu-ray-Player von Panasonic.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Blu-ray-Player-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 19 unterschiedliche Blu-ray-Player von 4 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Blu-ray-Player im Blu-ray-Player-Vergleich?

Das beste Produkt im Blu-ray-Player-Vergleich, unseren Vergleichssieger UBPX700 von Sony, erhalten Sie für 225,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Blu-ray-Player ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger UBK90 von LG orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Blu-ray-Player wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Blu-ray-Player von Sony ist besonders bekannt, denn über 10480 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den BDP-S1700 von Sony bewertet. Mehr Informationen »

Welche Blu-ray-Player hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 10 Blu-ray-Player ausgemacht: UBPX700 von Sony, UBP-X800M2 von Sony, UBK90 von LG, DP-UB824EGK von Panasonic, UBP-X500 von Sony, DP-UB150EGK von Panasonic, DMR-UBC90EGK von Panasonic, BDP-S6700 von Sony, DMP-BDT384EG von Panasonic und BP250 von LG Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Blu-ray-Player in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Blu-ray-Player gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Blurayplayer, Blueray-Player und Bluray-Player begutachtet. Mehr Informationen »