Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Bluetooth-Kopfhörer Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Es gibt Zusatzfunktionen wie Mikrofone oder Steuerungen via Touch, um den Kopfhörer als Freisprechanlage oder beim Sport einsetzen zu können.
  • Diverse Tests für Bluetooth-Kopfhörer haben ergeben, dass Over-Ear Bluetooth Kopfhörer mit einer ausgezeichneten Klangqualität überzeugen.
  • Beim Sport, Joggen und Fahrradfahren sind zusätzliche Bügel für einen besseren Halt zu empfehlen.

bluetooth-kopfhoerer-test

Wenn Sie sich in öffentliche Verkehrsmittel begeben, dann werden Sie mit größter Wahrscheinlichkeit Menschen sehen, die moderne Kopfhörer ohne Kabel tragen. Diese kleinen Lautsprecher empfehlen sich in allen Lebenslagen, ganz gleich, ob Sie unterwegs sind oder zuhause auf Ihrer Couch liegen. Auch die Stiftung Warentest hat diesen Trend erkannt und daher bereits einige Tests für Bluetooth-Kopfhörer mit Mikrofon durchgeführt.

Bluetooth-Kopfhörer für PC und andere Zwecke werden immer beliebter, da auf Kabel verzichtet werden kann.

In der großen Bluetooth-Kopfhörer-Kaufberatung 2023 auf dem Vergleichsportal von autobild.de erfahren Sie alles über die Funktionsweise der kleinen Sound-Talente und über die verschiedenen Arten von kabellosen Bluetooth-Kopfhörern.

Außerdem erhalten Sie Informationen zu den gefragtesten Marken und Herstellern sowie zur Kompatibilität der Bluetooth-Kopfhörer mit iPhone, Konsole und Co.

1. Warum sind Bluetooth-Kopfhörer im Trend?

bluetooth-kopfhoerer-vergleichstest

Sie erhalten Modelle in allen Designs.

Bluetooth-Kopfhörer sind drahtlose beziehungsweise kabellose Kopfhörer. Für den Tragekomfort ist die Form des Bluetooth-Kopfhörers fürs Handy entscheidend. Beispielsweise sitzen In-Ears direkt in der Ohrmuschel, während Over-Ears und On-Ears außerhalb des Ohres befestigt werden. Die Menschen, die kleine Ohrmuscheln haben, sollten sich für die In-Ears entscheiden. Diese Art von Wireless Kopfhörern sind sehr beliebt, da sie nicht so schnell herausfallen und unterwegs leicht zu verstauen sind.

Offene Kopfhörer geben ein transparentes Klangbild ab, während geschlossene Bluetooth-Kopfhörer für tiefe Bässe zu empfehlen sind. Diese schirmen nämlich weitere Umgebungsgeräusche ab. Auch die Akkulaufzeit ist für den Einsatz wichtig. Normalerweise werden Kopfhörer außerhalb der eigenen vier Wände eingesetzt, damit auch im Freien ein größtmöglicher Musikgenuss ausgekostet werden kann. Daher sollten Sie bereits während des Kaufs auf die Akkulaufzeit schauen.

Sehr hochwertige TV Bluetooth-Kopfhörer können auch trotz der guten Klangqualität sehr lange in Betrieb genommen werden. Laufzeiten von bis zu vierzig Stunden sind bei einem hochwertigen Gerät keine Seltenheit. So können Sie das Gerät auch mit in den Urlaub nehmen, um Ihre Musik dort genießen zu können. Mobile Zusatzakkus mit USB-Anschluss können die Laufzeit zusätzlich erweitern.

Tipp: Es gibt auch Bluetooth-Kopfhörer, die mit einem Kabel mit dem Smartphone verbunden sind. Diese Geräte können Sie besonders gut auf langen Reisen verwenden. Auf diese Weise können Sie dank der Handybatterie auch weiterhin Ihre Lieblingsmusik genießen.

Ein leistungsfähiger Bluetooth-Kopfhörer-Akku ist auch für Gamer unerlässlich, die während längerer Sessions nicht durch einen Ausfall der Kopfhörer oder des Headsets unterbrochen werden möchten.

Stellen Sie auch sicher, dass zum Beispiel die Sennheiser Bluetooth Kopfhörer und das zu verbindende Gerät miteinander kompatibel sind. Auf der anderen Seite ist es zum Glück auch so, dass viele Marken-Geräte wie zum Beispiel von Sennheiser, die neuesten Bluetooth Version wie 4.0, 4.1 und 5.0 unterstützen. Sollten Smartphone und Kopfhörer nicht kompatibel sein, können Sie die beiden Geräte auch nicht miteinander verbinden. Es bietet sich daher an, beispielsweise einen Bluetooth Kopfhörer von Samsung zu kaufen, wenn Sie ein Samsung Smartphone bereits besitzen oder kaufen möchten.

Schließlich sind viele Sport-Kopfhörer heute mit zahlreichen Zusatzfunktionen und Zubehör ausgestattet. Diverse Bluetooth-Kopfhörer Tests haben aufgezeigt, dass zwar noch nicht jeder andere Kopfhörer mit so vielen Zusatzfunktionen ausgestattet ist, Sie aber die meisten Geräte während des Sports oder im Bus ungestört nutzen können. Ein eingebautes Mikrofon ist bei den meisten Geräten unverzichtbar. Auch die Bedienung des Musik-Players und der Videos sowie die Steuerung sollten problemlos möglich sein. Diese Funktionen sind auch bei Sportlern sehr praktisch, damit die Sport-Kopfhörer beim Joggen oder ähnlichen Aktivitäten nicht aus dem Ohr herausfallen.

2. Welche Vorteile und Nachteile haben die Bluetooth-Kopfhörer?

    Vorteile
  • Sehr komfortabel
  • Höhere Sicherheit im Straßenverkehr
  • Wärme entweicht, somit entsteht kein Hitzestau
    Nachteile
  • Geräusche können nach außen dringen und Mitmenschen stören

3. Welche verschiedenen Arten von Bluetooth-Kopfhörern gibt es?

Man unterscheidet folgende Bluetooth-Kopfhörer Typen:

  • Over-Ear Kopfhörer
  • Kabellose Kopfhörer In Ear
  • On-Ear Kopfhörer

Die einzelnen Eigenschaften entnehmen Sie der folgenden Tabelle auf dem Vergleichsportal von autobild.de:

Kopfhörer-Typ Beschreibung
Over-Ear Kopfhörer

on-ear kopfhörer

  • Die Over-Ear Bluetooth Kopfhörer von beispielsweise Beats by Dre sind offene Kopfhörer, welche ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten. Sie können den Straßenverkehr stets im Blick behalten und gleichzeitig Ihre Lieblingsmusik genießen. Sehr gut sind hier die Kopfhörer von Sennheiser.
  • Weiterhin verfügen diese Bluetooth-Kopfhörer über kleine Öffnungen, welche den Schall nach außen dringen lassen. Dadurch wird Ihr Trommelfell geschützt. Sie erhalten ein räumliches Klangbild.
  • Bei den Over-Ear Kopfhörern wird zudem zwischen offenen, halboffenen und geschlossenen Kopfhörer unterschieden. Während die offenen Kopfhörer sich perfekt für den Straßenverkehr eignen, versucht der halboffene Kopfhörer, die Vorteile der offenen und geschlossenen Geräte zu vereinen.
  • Bei den geschlossenen Kopfhörern dringen keine Sounds nach außen. Zwar wird ein Full-Sound-Erlebnis geschaffen, jedoch ist diese Art von Kopfhörern im Straßenverkehr als sehr gefährlich einzustufen.
Kabellose Kopfhörer in ear

in-ear-kopfhoerer

  • Kabellose Bluetooth In-Ear-Kopfhörer befinden sich direkt im Ohr. Der Gehörgang wird komplett verschlossen.
  • Bei kleinen Ohrmuscheln kann es zu einem leichten Drücken kommen, während bei großen Ohrmuscheln diese Kopfhörer schnell herausfallen können.
  • Diverse Vergleiche 2023 für Bluetooth-Kopfhörer haben aufgezeigt, dass diese In-Ear Kopfhörer zu nah am Trommelfell liegen und das Ohr durch zu laute Beats beschädigen können.
  • Sie können diese Kopfhören mit speziellen Bügeln beim Sport einsetzen.
On-Ear Kopfhörer

on-ear-kopfhoerer

  • Diese Kopfhörer ähneln den Over-Ears Bluetooth-Kopfhörern. Die On-Ear Kopfhörer befinden sich auf dem Ohr, umschließen es aber nicht.
  • Dies hat den Vorteil, dass Sie Umweltgeräusche noch immer wahrnehmen können und das Tragen wesentlich angenehmer ist.
  • Dies ist auch der Grund, warum diese Kopfhörer vermehrt im Straßenverkehr vorzufinden sind.
Samsung Galaxy Buds Live SM-R180

4. Wie gut ist Noise-Cancelling bei Bluetooth-Kopfhörern?

Mann mit Bluetooth-Kopfhörern im Straßenverkehr

Im Straßenverkehr sollten Sie keine vollkommen geräuschunterdrückenden Bluetooth-Kopfhörer tragen, um Unfälle zu vermeiden.

Vertieft man sich in seine Lieblingsmusik, den Lieblings-Radiosender, ein Konsolen-Spiel oder einen packenden Film, möchte man die Welt um sich herum oft gerne für einige Zeit ausblenden. Möglich wird das durch verschiedene Noise-Cancelling Modelle für drahtlose Bluetooth-Kopfhörer.

Viele Kopfhörer sind in der Lage, eine passive Geräuschunterdrückung vorzunehmen. Das bedeutet, dass zwar Außengeräusche, beispielsweise durch Gespräche oder den Straßenverkehr, gedämpft, aber nicht vollständig herausgefiltert werden.

Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie Ihre Bluetooth-Kopfhörer beim Sport im Freien tragen und sich dabei im Stadtverkehr bewegen. So entstehen keine Gefahren, etwa durch Autos, die Sie nicht kommen hören.

Hochpreisige Over-, On- oder In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer von Herstellern wie JBL, Bose, Sennheiser oder Beats by Dr. Dre, können oft sogar ein aktives Noise Cancelling bewerkstelligen. Dies bietet sich unter anderem bei der Nutzung von Bluetooth-Kopfhörern im Flugzeug an.

Dabei werden sämtliche Außengeräusche herausgefiltert, sodass lediglich die abgespielte Musik, der Sound des Films oder die Geräusche des Games durch den Bluetooth-Kopfhörer wahrgenommen werden. Oft handelt es sich bei diesen vollständig geräuschunterdrückenden Modellen um Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer.

Ob Wireless-Kopfhörer mit Active Noise Cancelling-Funktion auch für Sie eine geeignete Wahl wären, können Sie anhand dieser Vor- und Nachteile-Übersicht auf dem Vergleichsportal von autobild.de ermitteln:

    Vorteile
  • vollständige Abschirmung von der Außenwelt möglich, sobald Sie Bluetooth-Kopfhörer mit Ausgabegerät koppeln
  • vor allem für Gamer, leidenschaftliche Musik-Enthusiasten und professionelle Musiker optimal
  • Bluetooth-Kopfhörer im Flugzeug, zu Hause oder in anderer sicherer Umgebung nutzbar
    Nachteile
  • potenzielle Gefahren durch komplette Geräuschabschirmung, wenn Kopfhörer zum Beispiel im Straßenverkehr getragen werden
  • höhere Anschaffungskosten
  • da es sich oft um Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer handelt, können ein höheres Gewicht und ein erschwertes Handling den Tragekomfort beeinträchtigen

Over-Ear Kopfhörer im Allgemeinen, aber auch Over-, On- und In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit aktiver Noise-Cancelling-Funktion, verleiten ihre Träger zudem weniger dazu, die Lautstärke über ein noch gesundes Maß zu erhöhen, da keine störenden Außengeräusche das Klangergebnis verfälschen.

5. Halten Bluetooth-Kopfhörer auch beim Joggen?

Schonen Sie Ihr Gehör

Das laute Musikhören, egal ob mit Bluetooth-Kopfhörern, mit Kabel-Modellen oder ganz ohne Headset, kann das Gehör auf Dauer schädigen. Daher sollten Sie stets darauf achten, die Lautstärke nicht über 85 dB zu erhöhen. Liegt die Musik-Lautstärke in dB über längere Zeit darüber, kann es zu negativen Langzeitfolgen kommen.

Bluetooth Sport Kopfhörer sollten nicht nur wasser- und schweißfest sein, sondern auch einen sicheren Sitz gewährleisten. Während Sie Fahrrad fahren oder laufen, kann es ärgerlich sein, wenn plötzlich die Kopfhörer abfallen. Sie müssten dann beim Sport eine Pause einlegen, welche nicht beabsichtigt ist. Viele Bluetooth-Kopfhörer besitzen daher auch einen speziellen Bügel, welchen Sie hinter Ihr Ohr klemmen können.

Darüber hinaus kommen solche Kopfhörer auch mit einigen hilfreichen Tools. Das Modell von Bose Sound Sport beispielsweise verfügt über einen integrierten Pulsmesser, der sich als nützlich erweisen kann. In erster Linie sollten Sie sich beim Sport auf Ihre Bewegungen konzentrieren und nicht auf die Qualität der Musik. Diese sollte hier nur eine untergeordnete Rolle spielen.

6. Sind Bluetooth-Kopfhörer auch mit TV und Hi-Fi kompatibel?

bluetooth-kopfhoerer-vergleichstestsieger

Die Over-Ear-Modelle sind auch ein beliebtes Mode-Accessoire.

Wenn Sie laute Musik hören oder Ihr Fernseher zu laut eingestellt ist, dann kann dies schnell zu Problemen mit Ihren Nachbarn führen.

Mit einem Bluetooth-Kopfhörer ohne Kabel können Sie die Lautstärke für Außenstehende reduzieren und trotzdem noch in den Genuss einer ausgezeichneten Klangqualität kommen, ohne über das Kabel angeschlossen direkt vor der Mattscheibe zu sitzen.

7. Wie hoch ist die Reichweite von Bluetooth-Kopfhörern?

Wenn Sie die Bluetooth-Kopfhörer ausschließlich zuhause nutzen, so müssen Sie sich keine Gedanken über die Reichweite machen. In der Regel schaffen alle Bluetooth-Kopfhörer eine Reichweite von zehn bis 30 Metern.

Achten Sie bei Ihren Bluetooth-Kopfhörern auf die iPhone-Kompatibilität. Apple hat für die neueren iPhones eigene Kopfhörer produziert, die Bluetooth-Kopfhörer der Marke Beats passen auch.

Es gibt sogar Geräte, welche eine Reichweite von bis zu 100 Meter gewährleisten, hierzu zählen Kopfhörer mit Bluetooth 5.0. Da diese Geräte auf Funk setzen, können Sie im gesamten Haus mit den Kopfhörern herumlaufen und sogar in Ihrem Garten Musik hören.

Samsung Galaxy Buds Live SM-R180 Ladecase

8. Welche Ergebnisse präsentieren Bluetooth-Kopfhörer-Tests beispielsweise der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat sich bereits mit Bluetooth-Kopfhörern beschäftigt. Wenn Sie auf die Ergebnisse schauen, dann werden Sie einen umfassenden Bluetooth-Kopfhörer Vergleich vornehmen können und eine gute Kaufberatung bekommen.

Stiftung Warentest weist zudem darauf hin, Bluetooth-Kopfhörer im Straßenverkehr mit viel Vorsicht zu verwenden und lediglich Modelle zu nutzen, die Umgebungsgeräusche nicht komplett ausblenden. Im Zweifelsfall können ansonsten sogar rechtliche Folgen drohen, wenn es zu einem Unfall kommt.

Geeignet sind zum Beispiel die JBL-Reflect Flow-Bluetooth-Kopfhörer, die als Testsieger der Kategorie „Bluetooth-Kopfhörer ohne Lärmreduzierung“ hervorgingen.

Öko-Test führte bislang keinen umfangreichen Bluetooth-Kopfhörer-Test durch, merkte aber an, dass vor allem kleine In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer bis 100 Euro, aber auch teure Modelle, wie etwa die Apple AirPods, nicht für Eigenreparaturen ausgelegt sind, womit sie zu mehr oder weniger teuren Wegwerfprodukten würden.

9. Wie viel kosten gute Bluetooth-Kopfhörer ungefähr?

Wenn Sie einen günstigen Bluetooth Ohrhörer kaufen, so werden Sie nur 20 bis 30 Euro ausgeben. Diese Kopfhörer werden eine vernünftige Klangqualität bieten. Bei den Geräten der Mittelklasse zahlen Sie zwischen 80 und 120 Euro. Dazu gibt es noch viele hilfreiche Extras wie automatische Frequenzsuche, hohe Reichweiten von bis zu 100 Meter, Ladestation und lange Akkulaufzeiten. Ein Beispiel für Bluetooth-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit sind Kopfhörer von Bose, die angeblich 20 h halten.

Den gleichen Lieferumfang mit einer deutlich besseren Klangqualität bekommen Sie bei Geräten, die zwischen 200 und 300 Euro kosten. Die klassischen Hersteller von Bluetooth-Kopfhörern der Mittel- und Oberklasse sind Sennheiser, Bose, Sony und Philips. Oftmals kommen auch die Bluetooth-Kopfhörer Testsieger von diesen Herstellern.

Generell sind Bluetooth-Kopfhörer für Samsung, Sony und andere Android-Smartphones oft etwas günstiger als vergleichbare Apple-Produkte, wobei die Qualität häufig sogar besser ist, wie verschiedene Tests beweisen.

Wer also seine Musik flexibel genießen möchte, muss nicht unbedingt zu den doch recht hochpreisigen AirPods greifen, sondern findet auch vergleichbare Bluetooth-Kopfhörer schon bis 100 Euro im In-Ear-Format von den verschiedensten Anbietern.

10. Wasserdichte Bluetooth-Kopfhörer: Was bedeuten die Angaben der Hersteller?

junge Frau in Pool mit Bluetooth-Kopfhörern

Möchten Sie Ihre Bluetooth-Kopfhörer auch am oder im Wasser tragen, sollten Sie auf wasserdichte Modelle zurückgreifen.

Möchten Sie auch während des Schwimmens Ihre Bluetooth-Kopfhörer mit Ihrem Handy verbinden, um Ihre Lieblingsmusik zu hören, benötigen Sie wasserdichte Bluetooth-Kopfhörer und einen entsprechenden Schutz für Ihr Smartphone beziehungsweise einen wasserdichten MP3-Player.

Die Hersteller vermerken in ihren Produktbeschreibungen, ob und wie wasserdicht Ihr Gerät genau ist. Angaben wie „wasserdicht bis einen Meter“ oder „schweiß- und spritzwasserfest“ finden sich auf vielen Produkten.

Damit Sie sicher sein können, dass Sie Ihre Bluetooth-Kopfhörer auch unter Wasser koppeln und verwenden können, sollten Sie sich an der IPX-Nummer orientieren.

Verschaffen Sie sich dank der Tabelle auf dem Vergleichsportal von autobild.de einen Überblick über die Wasserdichtigkeit der IPX-Klassen:

IPX-Klasse Wasserdichtigkeit
IPX 0
  • nicht wasserdicht
  • vor allem sehr günstige Kopfhörer-Typen
IPX 1
  • Schweiß-unempfindlich
  • kann an schönen Tagen zum Joggen getragen werden
IPX 2
  • Tropfen-unempfindlich
  • leichter Regen ist unproblematisch
IPX 3
  • spritzwassergeschützt
  • auch Nieselregen wird über gewissen Zeitraum ausgehalten
IPX 4
  • regensicher
  • Verwendung auch bei stärkerem Regen möglich
IPX 5
  • moderat wasserdicht
  • auch ein stärkeres Bespritzen bleibt ohne Folgen
IPX 6
  • wasserdicht, aber nicht tauchsicher
  • auch ein Übergießen des Geräts wird überstanden
IPX 7
  • wasserdicht – auch für kurze Zeit unter Wasser
  • Duschen und kurzes Eintauchen unproblematisch
IPX 8
  • für Schwimmer geeignet
  • Eintauchen, auch über längere Zeit (ca. 30 Minuten), jedoch in geringer Tiefe (1 bis 2 Meter)
IPX 9
  • vollkommen wasserdicht
  • auch für Tauchgänge geeignet

Dabei sind die wasserdichten Bluetooth-Kopfhörer im Vergleich nicht einmal besonders teuer und bereits ab etwa 30 Euro erhältlich.

11. Fragen und Antworten rund um den drahtlosen Bluetooth-Kopfhörer

Bluetooth

Bluetooth ist ein Industriestandard, welcher den Austausch von Daten auf kurzer Distanz gewährleistet. Das Übertragungsverfahren wurde im Jahr 1990 von der Firma „Bluetooth Special Interests Group“ entwickelt.

Haben Sie weitere Fragen? Dann finden Sie auf dem Vergleichsportal von autobild.de abschließend noch einige häufig auftretende Nachfragen zu drahtlosen Bluetooth-Kopfhörern und selbstverständlich auch die entsprechenden Antworten.

So sind Sie im Anschluss an diese Kaufberatung umfassend informiert und können den besten Bluetooth-Kopfhörer für sich und Ihre Ansprüche auswählen.

11.1. Wie funktionieren Bluetooth-Kopfhörer?

Ein Beats Bluetooth Kopfhörer funktioniert kabellos. Er macht gerade dann Sinn, wenn Sie laufen gehen, Sport machen oder auf dem Fahrrad fahren. Sie haben bei einem Bluetooth-Kopfhörer beide Hände frei. Daher können Sie sich während des Telefonierens auf den Verkehr konzentrieren, Notizen machen oder Ähnliches machen. Dadurch haben Sie ein hohes Maß an Sicherheit und Flexibilität.

Sie können mit einem Bluetooth-Kopfhörer normal Musik hören und Telefonate führen. Sie sollten aber berücksichtigen, dass die Klangqualität bei günstigeren Modellen nicht so gut ist wie bei hochwertigen Kopfhörern. Wenn Sie mehr Geld ausgeben, dann bekommen Sie auch einen Kopfhörer, mit dem Sie eine große Freude an der Qualität haben werden.

Ein Bluetooth-Kopfhörer baut mit Ihrem Endgerät eine Funkverbindung auf. Diese Verbindung funktioniert ähnlich wie beim WLAN, nur dass hier ein Datenaustausch zwischen zwei Geräten vorgenommen werden kann, die nicht so weit voneinander entfernt sind.

» Mehr Informationen

11.2. Wie koppelt man Bluetooth-Kopfhörer?

Das Koppeln eines Bluetooth-Headsets ist zum Glück kein großes Problem. Möchten Sie Ihren Bluetooth-Kopfhörer zum Beispiel mit Ihrer Playstation verbinden, so müssen Sie auf die Einstellung in Ihrer Playstation und dann auf den Menüpunkt Bluetooth gehen. Gleichzeitig sollten sie sicherstellen, dass die Bluetooth-Funktion Ihres Bluetooth-Kopfhörers eingeschaltet ist. Anschließend müssen Sie an Ihrer Playstation nur noch Ihr Modell auswählen und schon kann eine Verbindung hergestellt werden.

Ist die Bluetooth-Funktion Ihres Smartphones aktiviert, so wird dies auch in der Liste der Bluetooth-Geräte in den Einstellungen Ihrer Playstation angezeigt. Sie müssen dann nur noch auf Ihr Gerät klicken und anschließend auf den Knopf „Verbindung herstellen“. Nun wird Ihr Kopfhörer automatisch an die Playstation gekoppelt.

» Mehr Informationen

11.3. Was ist besser: Funk- oder Bluetooth-Kopfhörer?

bluetooth-kopfhoerer-guenstig

Mit Bluetooth machen Sie dem Kabelsalat ein Ende.

Digitale Funkkopfhörer, welche in den Frequenzbereichen von 2,4 GHz und 5 GHz senden, liefern einen besseren Ton als Bluetooth Kopfhörer und analoge Funkkopfhörer. Funkkopfhörer bieten auch den Vorteil einer größeren Flexibilität. Auf der anderen Seite müssen Funkkopfhörer an eine Energiequelle angeschlossen werden. Daher sind die Funkkopfhörer auch mit kleinen Akkus ausgestattet, womit sie ständig aufgeladen werden müssen.

Bluetooth-Kopfhörer sind besser als Funkkopfhörer in der Hinsicht, dass sie nicht aufgeladen werden müssen und leichter im Gewicht sind. Auf der anderen Seite müssen Sie bei Bluetooth-Kopfhörern mehr Geld bezahlen, um eine ausgezeichnete Klangqualität zu bekommen.

» Mehr Informationen

11.4. Warum werden meine Bluetooth-Kopfhörer nicht erkannt?

Manchmal kommt es vor, dass die Bluetooth Headsets nicht erkannt werden. In diesem Fall sollten Sie Ihr Smartphone neu starten. Sofern noch immer keine Verbindung hergestellt werden kann, sollten Sie das Pairing erneut versuchen. Manchmal kann es auch sein, dass die Bluetooth-Funktion von Ihren Geräten gar nicht eingeschaltet ist. Dies wird oftmals übersehen. Manchmal müssen Sie bestehende Geräte auch löschen und dann erneut verbinden, besonders wenn die Liste mit den bestehenden Geräten schon sehr lang ist.

Sollten diese Maßnahmen noch immer nicht funktionieren, so sollten Sie die Werkeinstellungen Ihres Smartphones zurücksetzen. Zwar ist dies eine sehr zeitaufwendige Methode, aber dieses Verfahren klappt in der Regel immer. Grundsätzlich können Sie aber davon ausgehen, dass die besten Bluetooth-Kopfhörer immer funktionieren.

» Mehr Informationen

11.5. Welche Bluetooth-Kopfhörer kann ich für mein Kind auswählen?

ein Junge und ein Mädchen auf dem Rücksitz eines Autos, die Bluetooth-Kopfhörer tragen und auf ein Tablet schauen

Vor allem auf langen Autofahrten können Bluetooth-Kopfhörer Kindern dabei helfen, die Langeweile zu bewältigen.

Auf langen Autofahrten oder Flugreisen kann schon einmal Langeweile aufkommen. Vor allem für die Kleinsten ist das oft unerträglich. Beschwerden und Unruhe sind die Folge. Wie praktisch ist es da, wenn Sie Ihren Kleinsten ihr Lieblingshörspiel oder einen Film auf dem Tablet oder Laptop abspielen können.

Um Mitreisende nicht zu stören sind Kopfhörer die perfekte Lösung. Aber auch zu Hause finden Sie sicher eine Verwendungsmöglichkeit, sei es für musikalische Lernspiele für die Kleinsten oder für Ihre Teenager, die das Konsole-Spiel für sich entdeckt haben.

Möchten Sie Bluetooth-Kopfhörer für Ihr Kind kaufen, sollten Sie auf einige grundlegende Kriterien besonderen Wert legen. So sollte zum einen unbedingt eine Lautstärkebegrenzung auf 85 dB integriert sein, um das Gehör Ihrer Kids zu schonen und keine langfristigen Schäden zu riskieren.

Des Weiteren sollten Sie auf einen hohen Tragekomfort achten, den zum Beispiel gepolsterte und verstellbare Kopfbügel, aber auch separat anpassbare Ohrmuscheln gewährleisten, wenn Sie den Bluetooth-Kopfhörer Ihres Kindes erstmals einrichten. Das Einrichten der Bluetooth-Kopfhörer ist einfach: Schalten Sie bei den Geräten Bluetooth an und suchen Sie am Smartphone oder Tablet die Bluetooth-Kopfhörer.

Denken Sie nach dem Einrichten der Bluetooth-Kopfhörer daran, dass sich, sobald beide Geräte eingeschaltet sind, beide Geräte automatisch suchen und koppeln werden. Sie können natürlich auch auf mehreren Geräten die Bluetooth-Kopfhörer einrichten, hier müssen Sie dann auf dem Smartphone die Kopfhörer manuell auswählen.

Ein weiterer Vorteil der flexibel justierbaren Kopfhörer ist, dass Sie mit Ihrem Kind mitwachsen können, sodass Sie lange etwas von der Anschaffung haben.

Außerdem sollte es sich, laut verschiedener Bluetooth-Kopfhörer Tests, um ein Modell mit geringem Eigengewicht handeln, um Nacken, Schultern und Kopf Ihres Schützlings nicht unnötig zu belasten.

Auf die Verwendung von In-Ear-Kopfhörern für Kinder sollten Sie verzichten, da diese in den noch nicht vollkommen entwickelten Gehörgängen zu Druckgefühlen und Ohrentzündungen führen können.

Hinsichtlich des Designs haben Sie bereits bei günstigen Bluetooth-Kopfhörern die freie Wahl. Verschiedene Farben und Muster sorgen für eine ansprechende Optik. So bieten beispielsweise JBL, Denver oder Grundig kindgerechte Bluetooth-Kopfhörer in Pink, Eisblau oder mit kleinen Icons versehen an. Wenn Sie sich für Bluetooth-Kopfhörer bis 50 Euro interessieren, sollten Sie beim Discounter wie Lidl, Aldi oder Hofer vorbeischauen.

Gerade für die Kleinen reichen Bluetooth-Kopfhörer bis 50 Euro aus,

Da Bluetooth-Kopfhörer nicht mit Kabel verwendet werden müssen, eignen sie sich besonders gut für die Nutzung durch Kinder. Kabelschäden werden vermieden, Ihr kleiner Schützling kann sich frei bewegen und Gefahren durch Kabel in Hals- oder Gesichtsnähe werden ausgeschlossen.

Ist jedoch der Akku leer und Sie wollen die Kopfhörer weiter nutzen, können Sie die Bluetooth-Kopfhörer mit Kabel an das Smartphone oder PC anschließen. Das AUX-Kabel wird meist mit den Bluetooth-Kopfhörern mitgeliefert, ansonsten können Sie das Kabel nachkaufen.

» Mehr Informationen

11.6. Welche Bluetooth-Kopfhörer sollten Gamer verwenden?

junger Gamer vor einem PC mit Bluetooth-Kopfhörern

Gamer sollten auf Bluetooth-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit und integriertem Mikrofon zurückgreifen.

Gamer sollten zunächst einmal grundsätzlich darauf achten, dass der Standard ihrer Bluetooth-Kopfhörer mit ihrer PS4 oder Xbox kompatibel ist. Auf diese Weise können Übertragungsprobleme minimiert und ein intensives Spielerlebnis ermöglicht werden. Die Bluetooth-Kopfhörer sind mit der PS4 kompatibel, sofern Sie diese über den Controller anschließen.

Als Gamer sollten Sie sich außerdem nur Bluetooth-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit anschaffen. Schließlich möchten Sie Ihr Spiel flexibel und unabhängig von störenden Kabeln genießen. Müssen Sie den Akku Ihrer Bluetooth-Kopfhörer bereits nach wenigen Stunden via Ladekabel aufladen, gehen die Vorteile der Wireless-Modelle verloren.

Die Akkulaufzeit wird in Stunden angegeben. Besonders hochwertige Modelle, zum Beispiel von TaoTronic, Apple oder JBL, halten, laut verschiedener Bluetooth-Kopfhörer-Tests, bis zu zwei Tage durch, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen.

Schon beinahe obligatorisch ist auch das Headset beziehungsweise Mikrofon. Das praktische Zubehör ermöglicht eine unkomplizierte Kommunikation mit Ihren Mitspielern, sodass Sie Strategien und Hinweise stets mit der Gruppe besprechen können, ohne das Spiel zu unterbrechen.

» Mehr Informationen

11.7. Wieso übertragen meine Kopfhörer den Musik- oder Video-Ton verzögert?

Bei der Nutzung von Bluetooth-Kopfhörern kann es beim Streaming zu Delays, also Zeitverzögerungen in der Übertragung des Video-Tons, kommen. Häufig sind veraltete Software und überholte Bluetooth-Standards der Grund für die verlängerte Ladezeit.

Bluetooth-Kopfhörer mit 5.0-Standard sollten daher generell weniger Probleme mit solchen Delays bereiten, insofern auch die Ausgabegeräte darüber verfügen. Prüfen Sie des Weiteren, ob Ihre Kopfhörer und Quellgeräte den Toncode AptX unterstützen, der Verzögerungen und andere Qualitätsmängel deutlich minimiert.

Um Probleme mit der Tonübertragung zu vermeiden, sollten Sie kabellose Bluetooth-Kopfhörer unbedingt einem Test unterziehen, bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden.

Hin und wieder kann auch die jeweilige Website, der Browser, die genutzte App oder das gestartete Spiel Grund des Problems sein. Möglicherweise hilft bereits ein Neustart Ihres Gerätes oder der Anwendung. Sollte auch das nicht der Fall sein, wenden Sie sich an den Hersteller oder suchen Sie online nach geeigneten Softwareaktualisierungen.

Auch ein erneutes Einrichten der Bluetooth-Kopfhörer, also eine neue Kopplung mit dem Quellgerät, kann in manchen Fällen eine Besserung herbeiführen.

Samsung Galaxy Buds Live SM-R180 Verpackung

» Mehr Informationen