Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Bluetooth-Lautsprecher Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Bluetooth-Lautsprecher sind der perfekte Begleiter für Momente, in denen es nicht reicht, seine Lieblingsmusik über Kopfhörer zu hören: am See, beim Kochen, auf der Party oder unter der Dusche.
  • Je nach Klasse können Bluetooth-Lautsprecher bis zu 30 Meter weit Empfang zum Handy halten. Dabei ist die Verbindung besonders gut, wenn keine Wände oder ähnliches im Weg sind.
  • Damit Ihre musikalische Begleitung stets funktioniert, sollten Sie eine möglichst lange Akkulaufzeit haben. Um Sie sorgenlos überall mit hinzunehmen, ergibt es Sinn, wenn der Bluetooth-Lautsprecher möglichst klein und leicht ist. Geräte mit Spritzwasserschutz lassen Sie auch unter wideren Umständen nicht Baden gehen.

bluetooth lautsprecher test

Musik bringt Schwung ins Leben. Ob auf der Party, beim Duschen oder auch bei der Arbeit: Mit der richtigen musikalischen Untermalung werden schöne Momente noch besonderer und anstrengende Aufgaben gehen leichter von der Hand.

Wollen Sie während der Arbeit die Hände und die Ohren freihaben und nicht ständig an Kopfhörerkabeln hängenbleiben oder Ihre Musik mit anderen Menschen teilen, empfiehlt es sich, einen Bluetooth-Lautsprecher zu kaufen. Mit diesen Lautsprechern können Sie ganz ohne lästige Aux-Kabel in Situationen Ihre Lieblingsmusik hören, in denen Kopfhörer fehl am Platz wären.

In der Kaufberatung zum Bluetooth-Lautsprecher-Vergleich 2023 auf dem Vergleichsportal von autobild.de wird Ihnen erklärt, wie kabellose Lautsprecher funktionieren, woher der Name „Bluetooth“ kommt und auf was Sie achten sollten, um den besten Bluetooth-Lautsprecher für Ihren täglichen Gebrauch zu wählen.

usb lautsprecher im vergleich

1. Wie funktionieren Bluetooth-Lautsprecher?

Was ist Bluetooth?

„Bluetooth“ ist ein Funk-Standard, der Kabelverbindungen zwischen Geräten über kurze Distanz ersetzt. Mit Ihm können Daten von einem technischen Gerät auf ein anderes in einer Reichweite von maximal 100 Metern übertragen werden.

Musik-Boxen und Anlagen gibt es schon lange, doch in den letzten Jahren wurden kabellose Lautsprecher entwickelt, die über Bluetooth funktionieren und Verbindungskabel wie das Aux-Kabel überflüssig machen.

Im Grunde funktionieren Bluetooth-Lautsprecher so: Zwei Geräte besitzen je eine Sende- und eine Empfangseinheit, über die Dateien übertragen werden können. Damit Bluetooth-Geräte sich immer mit dem richtigen Gerät „koppeln“ (verbinden), besitzt jedes Gerät eine individuelle Erkennungsnummer mit 48 Stellen.

Bei der Datenübertragung können Bandbreiten bei den Werten mehr als 70 unterschiedlicher Stufen genutzt, die über ein Frequenzsprungverfahren funktionieren. Das bedeutet, zwischen diesen 79 Stufen wird 1600 Mal pro Sekunde hin- und hergewechselt. Durch die vielen Sprünge zwischen den Frequenzen wird eine Überschneidung des Bluetooth-Signals mit anderen Netzen, wie dem WLAN, die dieselbe Technik nutzen verhindert und es kann nicht zu Störungen kommen. Die Verbindung bleibt die ganze Zeit bestehen und das Signal wird fehlerfrei übertragen.

Für Interessierte gibt es auch WLAN-Lautsprecher auf dem Vergleichsportal von autobild.de, die Audio-Dateien direkt über das drahtlose Netzwerk abspielen können. Meist sind diese Geräte auch zu Bluetooth-Verbindungen fähig.

Bluetooth-Lautsprecher im Test: Ein Bluetooth-Lautsprecher in Nahaufnahme des LogosDie Vor- und Nachteile von Bluetooth-Verbindungen bei Lautsprechern im Vergleich zu Musikboxen, die mit Kabel verbunden werden und USB-Lautsprechern, können Sie hier nachvollziehen:

    Vorteile
  • keine Kabelbrüche oder Wackelkontakte möglich
  • weitere Reichweite
  • Kopplung mit mehreren Geräten zur selben Zeit möglich
    Nachteile
  • beide Geräte müssen das Signal empfangen können, sonst funktioniert die Technik nicht
portable lautsprecher

2. Welche Lautsprecher-Typen gibt es?

2.1. Stereo-Anlagen oder Bluetooth-Lautsprecher?

Wenn laut Musik gehört werden möchte, wird in den meisten Haushalten die gute, alte Stereo-Anlage ausgepackt.

Doch welche Vor- und Nachteile haben Stereo-Anlagen auf dem Vergleichsportal von autobild.de im Verhältnis zu kabellosen Lautsprechern?

Stereo-Anlagen Lautsprecher mit Bluetooth
bluetooth-speaker beste bluetooth-lautsprecher
meist leistungsfähiger und lauter

oft etwas höhere Qualität

können auch CDs abspielen

portable Lautsprecher, die in jede Tasche passen

Bluetooth-Lautsprecher oft günstiger

koppelbar mit mehreren Geräten

xan Stromanschluss gebunden und nicht portabel

xStereo-Anlagen oft teurer

xnur ein Gerät kann angeschlossen werden

xteilweise leiser

xnicht immer qualitativ hochwertig

xkönnen keine CDs, die nicht digitalisiert sind, abspielen

Fazit: Der größte Unterschied zwischen Stereo-Anlagen und Bluetooth-Lautsprechern ist die Möglichkeit des Transports und der Nutzung außerhalb der eigenen vier Wände, die mit einer klassischen Stereo-Anlage nicht möglich ist. Bluetooth-Lautsprecher sind kleine Boxen, die zwar etwas schwächer aber auch günstiger und überall nutzbar sind.

» Mehr Informationen

2.2. Weitere Lautsprecher-Arten

An dieser Stelle erhalten Sie einen kurzen Überblick über weitere Boxen-Arten neben modernen Bluetooth-Lautsprechern, wobei die nachfolgende Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

  • Klassische 2-Wege-Lautsprecher: Diese sind mit einem Hochtöner für Frequenzen ab ca. 1500 Hz bis 3000 Hz zuständig. Hier wird häufig auch von hellen Klängen gesprochen. Ergänzt werden sie zumeist durch einen Mitteltöner, der einen Frequenzbereich bis ca. 5000 Hz abdeckt.
  • Klassische 3-Wege-Boxen: Neben den bereits erwähnten Hoch- und Mitteltönern sind diese Lautsprecher mit einem Tieftöner ausgestattet. Je nach Qualität können echte Tieftöner Frequenzen von unter 30 Hz abbilden. Es handelt sich um langwelligen Schall, der die Luft zum Vibrieren bringen kann.

„Klassisch“ bedeutet in diesem Fall, dass die Lautsprecher in einem eigenen Gehäuse verbaut sind, das möglichst groß ist und der Klang durch Dämm- und Füllmaterialien optimiert werden kann. Hochwertige Bluetooth-Lautsprecher sind im Vergleich durchaus ebenbürtig zu den genannten Varianten, wobei echte Hi-Fi-Liebhaber noch die feinsten Unterschiede heraushören.

bluetooth mini lautsprecher

3. Bluetooth-Lautsprecher im Auto verbauen: Auf was müssen Sie achten?

Bei dem Neukauf eines Fahrzeugs ist, je nach Ausstattung, bereits eine komplette Soundanlage inklusive Speaker und sonstigen Annehmlichkeiten vorhanden. Auf dem Vergleichsportal von autobild.de erfahren Sie nachfolgend, auf Sie achten sollten, wenn Sie Bluetooth-Lautsprecher im Auto nachträglich einbauen möchten.

3.1. Das Autoradio als Basis

Abwärtskompatibilität der Bluetooth-Standards

Die neuen Bluetooth-Standards sind abwärts kompatibel. Die Version 5.0 funktioniert also beispielsweise perfekt mit der Version 1.0, was umgekehrt nicht der Fall ist. Achten Sie auf diese Bedingungen, bevor Sie einen Bluetooth-Lautsprecher kaufen.

Prinzipiell sind moderne Autoradios mit Bluetooth ausgestattet, da der Standard bereits im Jahr 1998 eingeführt wurde. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass die einzelnen Versionen kompatibel miteinander sind. Nur auf dieser Basis können Sie die Bluetooth-Lautsprecher einrichten und beide Geräte korrekt miteinander verbinden. Folgende Bluetooth-Versionen wurden bislang realisiert:

  • Bluetooth 1.0 (1999)
  • Bluetooth 1.1 (2001)
  • Bluetooth 1.2 (2003)
  • Bluetooth 2.0 (2004)
  • Bluetooth 2.1 (2007)
  • Bluetooth 3.0 (2009)
  • Bluetooth 4.0 (2009)
  • Bluetooth 4.1 (2013)
  • Bluetooth 4.2 (2014)
  • Bluetooth 5.0 (2016)

3.2. Bluetooth-Lautsprecher im Auto: Lohnt sich der Einbau der Bluetooth-Lautsprecher?

Bluetooth-Lautsprecher für das Auto, die nicht eingebaut werden müssen

Einige Bluetooth-Lautsprecher für das Auto lassen sich auch ohne festen Einbau sicher anbringen und nutzen.

Vergleichbar mit konventionellen und per Kabel mit der Anlage verbundene Auto-Lautsprecher gibt es Bluetooth-Lautsprecher, die etwa in der Seitenverkleidung der Türen eingebaut werden.

Die Frage ist, ob Sie diesen Aufwand betreiben möchten.

Bei einem Einbau der Bluetooth-Lautsprecher kommt hinzu, dass der Bluetooth-Lautsprecher mit einem USB-C-Anschluss oder einer anderen zur Multimedia-Anlage im Auto kompatiblen Variante ausgestattet sein muss.

Über diese erfolgt die Stromversorgung, während der Sound kabellos übertragen wird. Sofern am Bluetooth-Lautsprecher kein USB-C-Anschluss verfügbar ist, können Sie bereits ab fünf Euro einen Adapter kaufen.

Tipp: Sind Sie beruflich viel mit dem Auto unterwegs, sind praktisch alle Bluetooth-Lautsprecher für das Handy geeignet. Sie telefonieren während der Fahrt gesetzeskonform, wenn der Bluetooth-Lautsprecher mit einer Freisprechfunktion ausgestattet ist. Die Freisprechfunktion am Bluetooth-Lautsprecher setzt voraus, dass ein Mikrofon eingebaut ist. Ihre Hände bleiben so stets dort, wo sie hingehören, nämlich ans Steuer.

» Mehr Informationen

3.3. Bluetooth Lautsprecher ohne Einbau im Auto nutzen: Wie geht das?

Das Angebot in der Kategorie Lautsprecher mit Bluetooth-Connection inklusive Stereo-Sound ist unglaublich vielseitig. Sie haben die Möglichkeit, Boxen zu kaufen, die etwa auf der Ablage hinter den Rücksitzen platziert werden können.

Hierbei stellt sich die Frage, ob Bluetooth-Lautsprecher ohne Akku sinnvoll sind. Die Antwort lautet nur dann ja, wenn Sie ein USB-Kabel zur Soundanlage hin verlegen, um eine dauerhafte Stromversorgung während der Fahrt gewährleisten zu können.

Achtung: Wichtig ist, dass sie frei verwendbare Bluetooth-Lautsprecher solide und zuverlässig etwa auf der Ablage befestigen: eine Sicherheitsmaßnahme, falls Sie aufgrund der Verkehrssituation scharf bremsen müssen.

» Mehr Informationen

Bluetooth-Lautsprecher im Test: Eine Hand hält einen Bluetooth-Lautsprecher vor einen hellen Hintergrund

3.4. Eine tolle Option: Bluetooth-Lautsprecher mit Radio

Es gibt Situationen, in denen Sie keine Veränderung am Fahrzeug selbst vornehmen möchten, wenn es sich beispielsweise um einen wertvollen Oldtimer handelt. Besonders charmant wirkt dieser, wenn noch das Originalradio, etwa von Grundig oder anderen Kult-Marken, vorhanden ist.

Idealerweise entscheiden Sie sich in diesem Fall für einen Bluetooth-Lautsprecher mit dab+, sodass Sie aus einer großen Anzahl an Sendern auswählen können. Den Empfang verbessern Sie mithilfe einer separat erhältlichen Fensterantenne für das Auto. Empfehlenswert sind Bluetooth-Lautsprecher mit integriertem DAB+ von JBL oder Anker.

Den Bluetooth-Lautsprecher mit Radio können Sie auch im Badezimmer unter der Dusche nutzen – vorausgesetzt, dass der Bluetooth-Lautsprecher mit Radio auch wasserdicht ist.

3.5. Klein und fein: Bluetooth-Lautsprecher für das Handgepäck

kleiner tragbarer Bluetooth-Lautsprecher neben Smartphone auf einem Tisch

Tragbare Bluetooth-Lautsprecher für das Handgepäck sind besonders praktisch, um auch auf Reisen stets die Lieblingsmusik hören zu können.

Mini bedeutet im Falle eines Lautsprechers, dass Sie die Sound-Box überall hin mitnehmen können. Das Gute daran ist, dass sich dieser Typ Bluetooth-Lautsprecher für das Handy eignet, um Musik abzuspielen oder zu streamen. Bei vielen elektronischen Geräten, so auch Bluetooth-Lautsprechern, wird die Mitnahme im Handgepäck ausdrücklich empfohlen. Laptops, Tablets und ähnliche Geräte dürfen nicht im Gepäckraum mitgenommen werden.

Alternativ verbinden Sie beispielsweise im Hotelzimmer einen entsprechenden Bluetooth-Lautsprecher mit dem Laptop. Sollte der Akku der Lautsprecher alle sein, können Sie die Bluetooth-Kopfhörer an den Laptop anschließen, hierzu benötigen Sie nur ein AUX-Kabel.

Im Hotel kommen Sie sicherlich in den Hörgenuss von Bluetooth-Lautsprechern von Bose oder anderen hochklassigen Herstellern, sofern das Hotelzimmer über eine eingebaute Sound-Anlage verfügt.

Aufgrund ihres Formats verfügen die kleinen Allrounder über entsprechend geringe Resonanzkörper-Eigenschaften. Daher dürfen Sie hier keine Bluetooth-Lautsprecher mit Testsieger-Qualitäten erwarten.

4. Welche Bluetooth-Lautsprecher gibt es für zu Hause?

Neben dem tragbaren Bluetooth-Lautsprecher für das Handy, den Laptop oder als Ergänzung zum Computer, gibt es Boxen, die einen festen Platz in Ihrem Zuhause einnehmen können.

4.1. Bluetooth-Lautsprecher für den Einbau: Welche Arten gibt es?

Bluetooth-Lautsprecher für den Einbau in der Decke

Bluetooth-Lautsprecher für Decken können zum Beispiel in abgehangenen Decken verbaut werden.

Die bekannteste Variante sind wohl Bluetooth-Lautsprecher für die Decke. Bei einem Neubau besteht die Möglichkeit, diese direkt mit einzuplanen. Für das Vorhaben sind speziell abgehängte Decken hervorragend geeignet – vom Wohnbereich bis hin zum Badezimmer.

Hier kann der Bluetooth-Lautsprecher-Einbau problemlos auch nachträglich erfolgen. Solche Einbaulautsprecher erhalten Sie von verschiedenen Herstellern, Bose sind beispielsweise qualitativ hochwertig – aber auch teuer.

In aller Regel handelt es sich beim Bluetooth-Lautsprecher für die Decke um Deckenlautsprecher in klassischer Rundform, was das Bohren der benötigten Ausschnitte vereinfacht. USB-Kabel für die Stromzufuhr sind ebenfalls schnell verlegt. Einige Sets sind auch direkt mit einem Netzteil ausgestattet. Ein Akku spielt hier keine Rolle.

Hierzu folgen die Vor- und Nachteile auf dem Vergleichsportal von autobild.de in kompakter Form:

  • die Bluetooth-Lautsprecher so an Decke platzierbar, dass optimales Klangbild entsteht
  • um individuelle Design-Vorstellungen zu realisieren, auch Bluetooth-Lautsprecher aus Holz erhältlich
  • praktisch überall Musik und Radiosendungen per Streaming abrufbar
  • bei festen Decken nur mit großem Aufwand realisierbar
  • es müssen Kabel für Stromversorgung verlegt werden
» Mehr Informationen

4.2. Gibt es Bluetooth-Lautsprecher in HiFi-Qualität?

Hi-Fi steht als Kürzel für „High-Fidelity“, auf Deutsch ist damit eine hohe Klangtreue gemeint. Hierbei werden auch Bluetooth-Boxen verschiedenen Tests unterzogen. Geprüft wird, ob die Lautsprecher den festgelegten Mindestanforderungen entsprechen. Ist dies der Fall, darf der Zusatz Hi-Fi verwendet werden.

Wenn Sie im Zusammenhang nach HiFi und Bluetooth-Lautsprechern suchen, wird Ihnen immer wieder der Hersteller Teufel begegnen.

Zumeist handelt es sich um Mehrweg-Lautsprecher als Bestandteil leistungsstarker Stereoanlagen. Die Bluetooth-Lautsprecher mit Bass sorgen im Zusammenspiel mit einem Subwoofer für einen satten Sound. Sie entsprechen modernen Designs und lassen sich wunderbar in die Einrichtung integrieren.

» Mehr Informationen

Bluetooth-Lautsprecher im Test: Ein Bluetooth-Lautsprecher liegt in seiner Originalverpackung

4.3. Bluetooth-Lautsprecher für das Heimkino: Kaufberatung und wichtige Tipps

Gehören Sie zu den Menschen, die regelmäßig Blockbuster zu Hause schauen, dann kommt der sogenannten Surround-Sound mit räumlicher Klangtiefe ins Spiel. Sehr beliebt sind Bluetooth-Lautsprecher mit 5.1.-Ausstattung. Das Heimkinosystem mit Bluetooth-Lautsprechern mit 5.1. kann Sie 300 € aufwärts kosten.

Das Set umfasst folgende Bestandteile:

  • insgesamt 5 Lautsprecher für Sound von hinten und vorne
  • einen Subwoofer für knackig vibrierende Basstöne
  • je nach Zusammenstellung mit einem BluRay-Receiver weitere Zusatz- und Abspielfunktionen

In diesem Fall ist die Bluetooth-Connection von Vorteil, da Sie auf das Verlegen der Kabel verzichten können. Empfehlenswert ist dennoch, die aufgestellten Bluetooth-Lautsprecher einem Test zu unterziehen, um herauszufinden, ob es Klangunterschiede mit und ohne Kabel gibt.

Das äußere der Lautsprecher unterscheidet sich dabei auch: Entweder sind die Bluetooth-Lautsprecher in Holz-Optik gehalten, verfügen über ein Gehäuse aus glattem Kunststoff der Metall.

In der nachfolgenden Tabelle auf dem Vergleichsportal von autobild.de sind die Vorteile der verschiedenen Surround-Systeme zusammengefasst:

Art des Surround-Systems Eigenschaften
Bluetooth-Lautsprecher mit 3.1 Surround
  • besteht aus 3 Lautsprechern und dem Center für eine optimierte Sprachausgabe
  • je nach Set inklusive Receiver mit unterschiedlichem Funktionsumfang
  • Lautsprecher werden neben dem Fernsehgerät platziert
  • 3.1. Systeme bieten nur einen begrenzt räumlichen Klang
Bluetooth-Lautsprecher mit 5.1 Surround
  • besteht aus 5 Lautsprechern und einem Center für optimierte Sprachausgabe
  • je nach Set inklusive Receiver für unterschiedliche Formate und weitere Zusatzfunktionen
  • Lautsprecher werden neben dem Fernseher und hinter Ihnen platziert
  • 5.1 Systeme bieten einen sehr guten räumlichen Klang
Bluetooth-Lautsprecher mit 7.1 Surround
  • Besteht aus 7 Lautsprechern und dem zugehörigen Center für die perfekte Sprachausgabe
  • je nach Ausstattung gehört ein Receiver mit verschiedenen Funktionen bereits zum Set
  • Lautsprecher werden neben dem Fernseher, in den Seitenbereich sowie hinter Ihnen installiert
  • perfekter Raumklang bei entsprechend produzierten Blockbustern

Die Frage ist natürlich, ob Sie genügend Platz für die Bluetooth-Lautsprecher im Wohnzimmer haben, um die entsprechende Anzahl an Boxen aufzustellen. Außerdem sollten die Bluetooth-Lautsprechern im Wohnzimmer so platziert werden, dass Sie auf der Couch das beste Klangerlebnis erfahren. Hinzu kommt, dass Sie die Bluetooth-Lautsprecher einrichten müssen, bevor Sie diese in Betrieb nehmen.

Achten Sie darüber hinaus beim Zusammenstellen der Heimkinoanlage auf folgende Kriterien, um 2023 den besten Bluetooth-Lautsprecher für Ihr Vorhaben zu finden:

  • Wie hoch ist die Leistung in Watt?
  • Ist der Anschluss an einen bereits vorhandenen Receiver möglich?
  • Welches Zubehör benötige ich?
  • Ist neben dem Filme-Schauen auch Audio über eine Internet-Verbindung gefragt?

Prinzipiell hängt übrigens die Bluetooth-Lautsprecher-Lautstärke von der Watt-Zahl ab, sodass Ihnen damit ein guter Orientierungswert zur Verfügung steht.

4.4. Clever: Tragbare Bluetooth-Lautsprecher mit Radio für zu Hause

Besitzen Sie kein zentrales Gerät, wie etwa Alexa von Amazon, macht ein Lautsprecher mit Bluetooth-Funktion mit Radio Sinn. Sie können diesen in jedem beliebigen Raum von der Küche bis hin zum Bad aufstellen, um jederzeit Ihre Lieblingsmusik zu streamen.

Ein weiterer Vorteil: Sie müssen den Bluetooth-Lautsprecher nicht koppeln, kurz gesagt entfällt das Verbinden mit anderen Geräten. Bei Bedarf können Sie diesen Bluetooth-Lautsprecher auch im Auto nutzen oder beim Picknick im Grünen sanften Klängen lauschen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass der Bluetooth-Lautsprecher USB-C tauglich ist, sodass Ihnen eine entsprechende Lademöglichkeit während der Fahrt zur Verfügung steht. Typisch sind inzwischen Micro-USB Anschlüsse. Zur Not sind auch für den Bluetooth-Lautsprecher ohne USB-C-Anschluss entsprechende Adapter erhältlich.

5. Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien für Bluetooth-Lautsprecher?

5.1. Ein schöner Klang ist die halbe Miete

Kritiker von Micro-Lautsprechern bemängeln oftmals die vermeintlich schlechtere Klangqualität der Mini-Boxen im Vergleich zu herkömmlichen Stereo-Anlagen. Doch ist dieser Kritikpunkt berechtigt?

Stereo-Anlagen sind deutlich größer und schwerer und zumeist nur stationär nutzbar. Sie besitzen allerdings eine größere Membranfläche und können somit mehr Klang erzeugen. Hinzu kommen gedämmte Gehäuse und natürlich Verstärker, die den Klang optimieren.

In Bluetooth-Lautsprechern sind diese Möglichkeiten aufgrund der geringeren Größe nicht oder nur in Kleinstform gegeben, dennoch produzieren auch sie einen vollen, hochwertigen Klang.

Für die portablen Lautsprecher gilt meist: Je größer die Box, desto lauter ist sie. Wenn sie dazu hochwertig produziert ist, steigt mit der Größe oftmals auch die Klangqualität.

Natürlich ist die Klangqualität auch ein Stück weit subjektiv, deswegen empfehlen wird empfohlen, sich an anderen Bewertung zu orientieren und Ihren eigenen Bluetooth-Boxen-Test durchzuführen.

5.2. Je langlebiger der Akku, desto langlebiger der Spaß

Die Party ist im vollen Gange, alle tanzen und lachen. Doch auf einmal gibt es ein lautes Piepen oder Tuten: Der Akku des Bluetooth-Lautsprechers ist leer, ein Ladekabel ist nicht in Sicht.

Um nicht in diese Situation zu kommen, sollten Sie Ihre Box bei Nichtbenutzung regelmäßig aufladen. Zur Not ist es sinnvoll, eine volle Powerbank mit passendem Ladekabel mit sich zu führen.

Neben dem häufigen Wiederaufladen des Lautsprechers mit Bluetooth-Anschluss ist es wichtig, dass Ihre Box über eine lange Akkulaufzeit verfügt. Zwischen acht und bis zu 25 Stunden können die von uns verglichenen Bluetooth-Lautsprecher Musik abspielen.

Um den Smartphone-Lautsprecher so selten wie möglich aufladen zu müssen, sollte die Akkulaufzeit des Gerätes so lang sein wie möglich. Logischerweise müssen Geräte, die acht Stunden Laufzeit haben, doppelt so oft geladen werden wie Boxen mit 16 Stunden Laufzeit.

Tipp: Nicht nur die Laufzeit der Musik nimmt Einfluss auf den Akkustand des Gerätes, sondern auch deren Lautstärke. Je lauter die Musik, desto mehr Akku wird verbraucht. Haben Sie nur noch wenig Akku auf dem Gerät, sollten Sie die Lautstärke dementsprechend herunterfahren.

5.3. Für unterwegs geeignete Boxen sind leicht und klein

In den meisten Bluetooth-Lautsprecher-Tests wird bewertet, ob die Box auch „für unterwegs“ nutzbar ist, so auch im Bluetooth-Lautsprecher-Vergleich. „Wireless“ Lautsprecher, die für unterwegs geeignet sind, sollten:

  • leicht,
  • klein,
  • stabil und widerstandsfähig,
  • und stoß- und spritzwassergeschützt sein.

Schauen Sie in der Vergleichstabelle, welche Box diese Ansprüche erfüllt. Für unterwegs geeignete Bluetooth-Speaker sind in dieser Spalte mit einem grünen Haken gekennzeichnet.

5.4. Unbegrenzt sein mit der größten Bluetooth-Reichweite

Es gibt drei unterschiedliche Bluetooth-Klassen, die angeben, wie weit die kabellose Verbindung reicht.

Geräte, deren Verbindung bis zu zehn Meter weit reichen, gehören der Klasse 3 an. Bis zu 50 Meter weit können Bluetooth-Geräte der Klasse 2 reichen. Elitäre 100 Meter Reichweite schaffen nur Geräte der Klasse 1.

Die Bluetooth-Lautsprecher aus dem Bluetooth-Lautsprecher-Vergleich reichen ca. neun bis 30 Meter weit und gehören damit den Klassen 1 und 2 an. Bluetooth-Speaker mit einer größeren Reichweite lassen Sie auch Musik abspielen, wenn Sie mit dem Smartphone, das verbunden ist durch die Wohnung oder im Park etwas weiter weglaufen.

Benutzen Sie die Box in einer kleineren Wohnung oder stationär, ist es kein Problem, wenn die Bluetooth-Verbindung etwas weniger weit reicht.

Achtung: All diese Werte sind theoretisch. Das bedeutet, sie funktionieren unter perfekten Bedingungen. Hindernisse, wie z. B. Wände oder massive Türen verringern die Reichweite der Bluetooth-Verbindung maßgeblich.

5.5. Boxen mit „Partymodus“ sorgen für Stimmung

Es gibt Momente, da kann die Musik kaum zu laut sein. Doch Akku-Lautsprecher haben nur eine begrenzte Lautstärke. Was eine Box alleine nicht kann, schafft sie mit anderen zusammen.

Dafür brauchen diese lediglich eine Einstellung, die sich „Partymodus“ nennt. Oft verknüpft mit einer App, lassen sich so mehrere kabellose Lautsprecher desselben Modells oder desselben Herstellers mit einem Gerät, das die Musik vorgibt, koppeln.

So können Sie die Lautstärke weiter aufdrehen und ein Surround-ähnliches System aufbauen, indem Sie die Boxen im Raum verteilen. Nehmen Sie trotzdem immer Rücksicht auf die Nachbarn.

5.6. Ein Spritzwasserschutz lässt Sie entspannen

Für viele Nutzer ist ein Bluetooth-Lautsprecher eine dauerhafte Begleitung. Besonders im Sommer wird der portable Lautsprecher meist überall mit hingenommen. Ob auf einem nassen Handtuch am See oder in einem Rucksack, in dem ein Getränk ausläuft, ab und zu müssen Mini-Boxen etwas Wasser und Nässe aushalten.

Deswegen sollten Sie beim Kauf einer Bluetooth-Box darauf achten, dass diese mit einem Spritzwasserschutz ausgestattet ist. Dabei gibt es allerdings unterschiedliche Kategorien.

Boxen, die mit Spritzwasserschutz „IPX4“ gekennzeichnet sind, sind geschützt gegen Spritzwasser aus allen Richtungen und damit bei leichtem Kontakt mit Wasser dicht.

Reicht Ihnen das noch nicht aus, empfiehlt sich der Kauf eines mit „IP67“, „IPX7“ oder „IPX9“ ausgestatteten Bluetooth-Lautsprechers. Diese Schutzklassen geben alle an, dass die Lautsprecher ca. 30 Minuten lang in einer Wassertiefe von bis zu einem Meter wasserdicht sind. Wenn Sie die Box also am See mit ins knietiefe Wasser nehmen und sie Ihnen herunterfällt, sollte sie nicht beschädigt werden.

5.7. Je kleiner der Lautsprecher, desto mobiler ist er

Normalerweise ist in Tests von portablen Lautsprechern stets angegeben, welche Abmessungen und was für ein Gewicht der bewertete Bluetooth-Speaker hat. Auch in der Vergleichstabelle können Sie diese Werte problemlos nachvollziehen.

Wollen Sie den Lautsprecher stationär nutzen, sind Gewicht und Maße relativ egal, solange Sie Platz in Ihrer Wohnung für die Box haben. Soll der Bluetooth-Mini-Lautsprecher Sie oft begleiten, sollten Sie Wert darauf legen, dass er nicht zu viel wiegt.

Tipp: Große Lautsprecher können etwas sperriger und schwerer sein, werden dafür aber auch oft deutlich lauter. Möchten Sie diese transportieren, sollten Sie sich vergewissern, ob es z. B. eine Schlinge gibt, an der die Box wie ein Rucksack auf den Rücken geschnallt werden kann.

micro lautsprecher

6. Wurden Bluetooth-Lautsprecher durch Stiftung Warentest untersucht?

Die Stiftung Warentest hat im September 2017 einen Bluetooth-Lautsprecher-Test veröffentlicht.

In diesem Test kürte die Stiftung eine über 400 Euro teure Box, das Modell „Beolit 17“ der Marke „B & O Play“, mit einer Gesamtnote von 1,8 zum Bluetooth-Lautsprecher-Testsieger.

Falls Sie nach einem günstigeren Bluetooth-Lautsprecher mit guten Ergebnissen suchen, werden Sie beim Hersteller „JBL“ und seinem „FLIP 4“-Modell fündig. Dieses kostet ca. Sie ca. 100 Euro und schnitt ebenfalls gut im Bluetooth-Lautsprecher-Test ab.

7. Die beliebtesten Bluetooth-Lautsprecher-Hersteller

Verschiedene Anbieter haben Produkte in einem breiten Qualitäts- und Preisspektrum im Sortiment, die auch in den Bluetooth-Lautsprecher-Tests der Stiftung Warentest oder Öko-Test recht gut abschneiden.

Beliebt sind beispielsweise:

  • JBL
  • B & O
  • Bose
  • Apple

Möchten Sie einen möglichst günstigen Bluetooth-Lautsprecher kaufen, achten Sie auf die Offerten verschiedener Discounter oder auf Online-Angebote, beispielsweise von Ikea oder Aldi beziehungsweise Hofer.

wireless lautsprecher

8. Häufig gestellte Fragen zum Thema Bluetooth-Lautsprecher

8.1. Was bedeutet Bluetooth?

Der Name „Bluetooth“ ist englisch und bedeutet übersetzt „Blauzahn“.

Er leitet sich von einem dänischen König ab, dessen Name Harald Blåtand (übersetzt „Blauzahn“) war. Dieser schaffte es im 10. Jahrhundert die damaligen Feinde Dänemark und Norwegen zu vereinen, so wie die „Bluetooth“-Technologie heute zwei Geräte miteinander verbindet.

Aus seinen Initialen in alter Schriftweise leitet sich das heutige „Bluetooth“-Zeichen ab. Natürlich ist es seinem Namen entsprechend blau.

» Mehr Informationen

8.2. Was sind die besten Bluetooth-Lautsprecher?

Bluetooth-Lautsprecher inklusive Docking Station für ein Smartphone

Einige Bluetooth-Lautsprecher werden mit Docking Station für das Smartphone angeboten.

Den „besten“ Bluetooth-Lautsprecher zu bestimmen, ist kaum möglich. Um den besten Bluetooth-Lautsprecher für Ihre Zwecke zu finden, sollten Sie die Kaufberatung berücksichtigen und anhand dessen Ihren eigenen Bluetooth-Lautsprecher-Test durchführen.

» Mehr Informationen

8.3. Gibt es Bluetooth-Lautsprecher mit einer Docking-Station?

Ja, auch diesen Lautsprecher-Typ gibt es. Diese Boxen bieten den Vorteil eines einheitlichen Designs. Stellen Sie die Docking-Station mit LED-Anzeige an einem bestimmten Platz mit fester Stromzufuhr auf, vermeiden Sie das sonst oft lästige Suchen nach dem Ladekabel.

» Mehr Informationen

8.4. Ist das Bluetooth-Lautsprecher-Einrichten schwierig?

Nein, im Prinzip ist ein Bluetooth-Lautsprecher für den Laptop und andere Geräte recht schnell eingerichtet. In der Regel müssen Sie nur wenige Schritte befolgen, um den Bluetooth-Lautsprecher einzurichten.

  1. Aktivieren Sie an beiden Geräten Bluetooth
  2. Bluetooth-Lautsprecher für das Handy müssen über das Smartphone gesteuert werden
  3. Möglicherweise müssen Sie beim Einrichten des Bluetooth-Lautsprechers ein Passwort eingeben, dieses wird Ihnen auf dem Bildschirm angezeigt
  4. Die Bluetooth-Lautsprecher sind dann bereits zum Einsatz

Um Ihnen das Vorhaben zu erleichtern, liegen den Produkten Beschreibungen bei.

» Mehr Informationen

8.5. Kann ich selbst einen Bluetooth-Lautsprecher bauen?

Wie bei allen anderen Boxen auch, können Sie selbst Hand anlegen und den Klang verstärken. Ein erster Tipp, um den Bass der Bluetooth-Lautsprecher zu verstärken ist den Bluetooth-Lautsprecher in eine Holzkiste zu stellen. Sie werden merken, dass das einen großen Unterschied macht.

Mit dem notwendigen Know-How sind Sie dazu in der Lage, die zugehörigen Komponenten auszuwählen und den Bluetooth-Lautsprecher selber zu bauen und nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten. Um den Sound zu optimieren, führen Sie Bluetooth-Lautsprecher-Tests in Eigenregie durch.

Sollten Sie jedoch über keine Vorerfahrung verfügen, könnte es sinnvoller sein, Reparaturen, wie auch Modifizierungen oder Zusammenbauten, dem Fachmann zu überlassen beziehungsweise ein neues Gerät zu kaufen.

» Mehr Informationen

8.6. Wie viel Watt sollte ein Bluetooth-Lautsprecher haben?

Je nachdem, wie gut die Performance des Lautsprechers sein soll, desto höher sollte auch die Wattleistung angesetzt sein. So arbeiten sehr gute Bluetooth-Lautsprecher mit sattem, störungsfreiem und unverzerrtem Sound mit etwa 20 Watt.

» Mehr Informationen

8.7. Was kosten Bluetooth-Lautsprecher?

Für günstige Bluetooth-Lautsprecher kalkulieren Sie Anschaffungskosten von rund 20 Euro ein. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 50 und 200 Euro. Es gibt aber auch Bluetooth-Lautsprecher für mehr als 300 Euro. Der Preis hängt unter anderem von den Faktoren Soundsystem, Lautsprecher-Typ und Klangqualität ab.

» Mehr Informationen