Bose
Bose ist US-amerikanisches Unternehmen, welches für die Herstellung von vollständigen Audio-Systemen bekannt ist. Das Unternehmen bedient sich bei der Produktion von Lautsprechern einiger unkonventioneller Konzepte, wie zum Beispiel dem Einsatz mehrerer Breitbandlautsprecher und kleinvolumigen Bandpass-Subwoofern.
5.1. Die richtige Passform wählen
Beim Sport ist es wichtig, dass Ihre Kopfhörer optimal sitzen und nicht verrutschen. Informieren Sie sich vor dem Kauf in Tests für Bluetooth-Sportkopfhörer oder im Geschäft, ob die ausgewählten Kopfhörer wirklich für den Sport geeignet sind. Stellen Sie in der Beratung die Frage, ob die Kopfhörer einen Bügel besitzen, der einen optimalen Halt gewährleistet. Versuchen Sie auch die Frage zu beantworten, ob die Kopfhörer schweiß- und wasserresistent sind und problemlos gereinigt werden können. Schließlich sollten Sie auch wissen, ob die ausgewählten Bluetooth-Sport-Kopfhörer noch nach einigen Stunden angenehm zu tragen sind. Achten Sie bei den Vergleichen für Bluetooth-Sportkopfhörer immer darauf, was in den einzelnen Rezensionen dargestellt wird. Häufig bekommen Sie häufig hier schon die Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen.
Dann stellt sich noch die Frage, ob Sie einen satten und lauten Bass bevorzugen. Schließlich werden Sie beim Laufen die Möglichkeit haben, Ihre Lieblingsmusik zu genießen. Zusammenfassend sollten Ihre neuen Kopfhörer so beschaffen sein, dass sie eine gute Balance zwischen Höhen und Tiefen besitzen. Die Audio-Qualität ist für Ihre sportliche Leistung entscheidend. Sofern Sie mit der Klangqualität nicht zufrieden sind, kann auch Ihre sportliche Performance darunter leiden. Auch die Größe der Muscheln oder Plugs sollte an Ihre Ohren angepasst sein. Wenn die Größe nicht mit Ihrem Ohr übereinstimmt, dann müssen Sie an Klangqualität einbüßen.

In Kombination mit dem Smartphone haben Sie beste Unterhaltung beim Sport.
5.2. Der Akku muss lange halten
Ein weiterer wichtiger Faktor für den Kauf ist die Akkulaufzeit. Diese reicht bei den meisten Geräten bis zu sieben Stunden. Bei günstigeren Bluetooth Sportkopfhörern müssen Sie eine Akkulaufzeit von drei bis vier Stunden einkalkulieren. Die besten Bluetooth-Sportkopfhörer erreichen eine Akkulaufzeit von bis zu zehn Stunden. In der Regel sind die Testsieger der Bluetooth-Sportkopfhörer von dem Hersteller Sennheiser. Zwar sind die Geräte dieses Herstellers teuer, dafür können Sie aber von einer äußerst langen Akkulaufzeit profitieren.
5.3. Features und Funktionen wie Rauschunterdrückung beachten
Auch die Rauschunterdrückung kann eine entscheidende Eigenschaft darstellen, um Ihr Musikerlebnis zu verbessern. Die Rauschunterdrückung wird im Englischen auch als „Noise Cancelling“ bezeichnet. Diese Funktion ist relevant, wenn Sie sich in einer Umgebung aufhalten, die einen hohen Lärmpegel aufweist. Es wird hier zwischen aktiver und passiver Geräuschunterdrückung unterschieden. Aufgrund der Ergonomie der Bluetooth-Sportkopfhörer wird eine passive Unterdrückung von Geräuschen ermöglicht. Sämtliche Geräusche der Außenwelt werden abgeschirmt, und Sie können sich vollständig auf Ihren Sport konzentrieren. Die aktive Unterdrückung dagegen impliziert, dass der Kopfhörer die Geräusche aus der Umgebung analysiert. Basierend auf diesen Informationen soll die abgespielte Musik korrekt abgeschirmt werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Energieversorgung. So gibt es zwei Varianten, woher die Sony Sportkopfhörer ihren Strom beziehen. Es gibt zwei Optionen: Das Gerät funktioniert mit einem Akku oder es nutzt Batterien. Bei einem kabelgebundenen Kopfhörer ist ein Akku nicht erforderlich. Schließlich sollten Sie auch auf die Kompatibilität achten. Viele Kopfhörer lassen sich heute sehr flexibel mit unterschiedlichen Endgeräten verbinden. So können Sie den Bluetooth-Sportkopfhörer auch mit einem MP3-Player, Ihrem Smartphone, PC, Play Station oder Fernseher verbinden.