Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Blutzuckermessgerät Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Blutzuckermessgerät macht es Ihnen leicht, den Blutzucker zu kontrollieren. Hochwertige Geräte geben die Werte entweder in mmol/l oder in mg/dl an. Immer mehr Hersteller statten die Modelle mit USB- oder Bluetooth-Schnittstelle aus.
  • Auch wenn es bei der Ausstattung Unterschiede gibt, ist die generelle Funktionsweise gleich. So wird durch das Blutzuckermessgerät eine Blutprobe auf dem Teststreifen ausgewertet. Entscheidend ist die Messung vom Glukose-Gehalt. Ein gutes Blutzuckermessgerät ist einfach zu bedienen und kompakt, sodass es leicht in der Tasche verstaut werden kann.
  • Suchen Sie ein Blutzuckermessgerät ohne Stechen, empfehlen sich die Modelle mit Sensor. Wenn Sie Ihren Blutzucker regelmäßig kontrollieren müssen, erhalten Sie in der Regel ein Blutzuckermessgerät-Starterset. Hier sind auch die ersten Teststreifen enthalten. Weiterhin erhalten Sie meist wertvolle Tipps zur richtigen Ernährung.

blutzuckermessgeraet-test

Die Zahl der Diabetiker in Deutschland nimmt seit Jahren zu. Immer mehr Frauen und Männer müssen auf Empfehlung von einem Arzt regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel messen und kontrollieren. Ein gut eingestellter Blutzuckerhaushalt ist für die allgemeine Gesundheit ausschlaggebend.

Um die Messung zu erleichtern, gibt es für die Anwendung zu Hause ein kompaktes Blutzuckermessgerät mit Speicherfunktion. Das Blutzuckermessgerät mit Stechhilfe sorgt für eine kinderleichte Entnahme einer Blutprobe aus dem Finger. Diese wird dann auf einen Teststreifen übertragen.

Der Teststreifen wird in die vorgesehene Schnittstelle gesteckt. Sobald sich ausreichend Blut darauf befindet, beginnt das Gerät mit der Messung und Auswertung der Probe. Auf dem Display wird Ihnen schließlich der aktuelle Wert angezeigt. Wünschen Sie sich höchstmöglichen Komfort beim Ablesen, achten Sie darauf, dass das Blutzuckermessgerät ein großes Display hat.

Nutzen Sie unseren Blutzuckermessgerät-Vergleich 2023, um sich einen Überblick über Ausstattung, Handhabung und Besonderheiten der Modelle zu verschaffen. Auch ohne einen Blutzuckermessgerät-Test finden Sie so heraus, welches Blutzuckermessgerät für Diabetiker besonders gut geeignet ist und welches mit passender App angeboten wird.

1. Wie funktioniert ein Blutzuckermessgerät?

In den letzten Jahren wurde das Blutzuckermessgerät erheblich weiterentwickelt. Heute gibt es nicht mehr nur das Blutzuckermessgerät für ältere Menschen, sondern auch Modelle, die speziell für jüngere Anwender gedacht sind.

Im Grunde wird durch das Blutzuckermessgerät immer die im Blut vorhandene Glukose-Konzentration gemessen. Meistens wird für das Blutzuckermessgerät kapillares Blut genutzt. Hierbei handelt es sich um Blut, das direkt aus den Blutgefäßen unter der Haut entnommen wird.

Für den Hausgebrauch ist ein Blutzuckermessgerät leicht bedienbar. Es lässt sich sehr einfach handhaben. Die meisten Geräte sind mittlerweile zudem mit einer Speichermöglichkeit versehen. Wenn Sie sich für ein Blutzuckermessgerät mit Speicherfunktion entscheiden, müssen Sie vor dem Kauf unbedingt darauf achten, wie umfangreich diese ausfällt. Also wie lange Ihre individuellen Daten gespeichert werden.

Tipp: Immer mehr Anwender entscheiden sich für das Blutzuckermessgerät mit App-Auswertung. Diese hilft dabei, die Werte richtig zu interpretieren und gibt außerdem wichtige Tipps für die Ernährung.

1.1. Messgenauigkeit vom Blutzuckermessgerät

blutzuckermessgeraet mit speicherfunktion

Mit einem Blutzuckermessgerät können Sie Ihren Blutzuckerspiegel schnell und unkompliziert messen.

Generell kann es beim Blutzuckermessgerät zu Messabweichungen kommen. Solange sich diese innerhalb eines Toleranzbereichs befinden, ist das aber kein Problem.

In Deutschland werden nur Geräte mit CE-Zeichen verkauft. Bei diesen können Sie sich generell darauf verlassen, dass sie strengen Kontrollen unterliegen und die Messwerte innerhalb dieses Toleranzbereichs angesiedelt sind.

Demnach sind Abweichungen von höchstens 15 mg/dl bei einer Messung von weniger als 75 mg/dl noch vollkommen in Ordnung. Für die häusliche Messung stellt dies keinerlei Problem dar.

1.2. Wichtige Funktionen der Blutzuckermessgeräte

Das Messgerät für Blutzucker wurde in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, was sowohl zu Verbesserungen bei der Handhabung als auch beim Funktionsumfang geführt hat.

Vorrangig kommt es darauf an, dass ein Blutzuckermessgerät leicht bedienbar ist. Achten Sie außerdem schon beim Kauf darauf, ob ein Blutzuckermessgerät mit App-Auswertung angeboten wird. In diesem Fall lässt es sich mit dem Smartphone verbinden. Die Daten werden vom Blutzuckermessgerät über eine USB-Schnittstelle oder Bluetooth auf das Endgerät übertragen.

Hat ein Blutzuckermessgerät eine hohe Speicherkapazität, können Sie die Blutzuckerwerte von mehreren Tagen und Wochen speichern und auswerten. Das lässt eine genauere Beurteilung zu. Praktisch ist im Alltag vor allem ein Blutzuckermessgerät mit Datumsanzeige. Die meisten Geräte zeigen auch die Uhrzeit an und speichern die Werte sowohl mit dem Datum als auch der Uhrzeit.

1.3. Vor- und Nachteile der Blutzuckermessgeräte

Meistens wird Ihnen das Blutzuckermessgerät mit Teststreifen direkt vom Arzt zur Verfügung gestellt. Weiterhin benötigen Sie ergänzend zum Blutzuckermessgerät Lanzetten. Die Lanzetten werden für den Einstich im Finger gebraucht, um das Blut zu entnehmen.

Ein eigenes Blutzuckermessgerät macht es Ihnen möglich, auch ohne Arzt oder Apotheke Ihren Blutzuckerspiegel im Blick zu behalten. Die Vorteile und Nachteile:

    Vorteile
  • sehr einfache Handhabung
  • leichte Bedienung
  • komfortable Ausstattung
  • verschiedene Speichermöglichkeiten
  • immer mehr Geräte mit komfortabler App-Auswertung
    Nachteile
  • Messabweichungen sind immer möglich
  • große Unterschiede bei der Ausstattung
blutzuckermessgeraet mit stechhilfe

Da Blutzuckermessgeräte klein und kompakt sind, können Sie sie auch unterwegs mitnehmen und nutzen.

2. Welche Arten von Blutzucker-Messgeräten gibt es?

In einem Messgerät-für-Blutzucker-Test werden ganz unterschiedliche Systeme berücksichtigt. Entscheidend für die Typen ist die Art der Messung. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Arten in der folgenden Tabelle vor:

Variante Hinweise
Blutzuckermessgerät mit Sensor
  • ermöglicht eine kontinuierliche Messung
  • Messung erfolgt im 5-Minuten-Abstand
  • kein Stechen mehr erforderlich
  • sehr komfortabel und leicht anzuwenden
  • gibt genaueres Bild von dem Blutzuckerspiegel
Blutzuckermessgerät mit Stechhilfe
  • arbeitet mit Kapillarblut und Teststreifen
  • klassische Variante
  • von verschiedenen Herstellern verfügbar
  • unterschiedliche Ausstattungsvarianten
  • einfach zu bedienen
  • für gelegentliche Messung ausreichend

Hinweis: Das Blutzuckermessgerät mit Teststreifen ist immer an eine Stechhilfe gebunden. Das heißt: Sie müssen hier erst Blut aus dem Finger entnehmen. Bei den Modellen mit Sensor besteht dagegen eine permanente Verbindung zum Unterhautfettgewebe.

3. Was ist beim Kauf zu beachten?

Möchten Sie ein gutes und günstiges Blutzuckermessgerät kaufen, kann ein Blutzuckermessgerät-Test generell eine erste gute Orientierung sein. Sehen Sie aber nicht von einem umfangreichen Vergleich ab. Wir fassen in dieser Kategorie wichtige Kriterien zusammen, mit denen Sie Ihren Blutzuckermessgerät-Testsieger finden können.

3.1. Großer Messbereich zahlt sich aus

blutzuckermessgeraet mit teststreifen

Blutzuckermessgeräte sind so gestaltet, dass Sie auch ohne Arzt ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren können.

Natürlich möchten Sie mit einem Blutzuckermessgerät schnell, aber auch möglichst genau Ihren Blutzuckerspiegel im Blick behalten. Ob das gelingt, hängt vom Messbereich ab.

Die meisten Geräte haben einen Messbereich von 20 bis 600 mg/dl. Dieser reicht aus, um Unter- und Überzuckerungen zu erkennen.

3.2. Messdauer: in wenigen Sekunden zum Ergebnis

Ein digitales Blutzuckermessgerät schafft es innerhalb von wenigen Sekunden den Blutzuckerwert anzuzeigen. Gute Geräte messen innerhalb von fünf Sekunden. Es gibt Abweichungen von einer Sekunde nach oben und unten.

3.3. Größe und Handhabung auf eigene Bedürfnisse abstimmen

Wenn Sie auch unterwegs messen müssen, sollte Ihr Blutzuckermessgerät klein sein. Achten Sie also schon beim Kauf auf die Maße. Für eine einfache Handhabung sollte Ihr Blutzuckermessgerät ein großes Display haben. Dadurch können Sie die Daten leicht ablesen. Weiterhin sollten Sie immer darauf achten, dass Ihr Blutzuckermessgerät eine Datumsanzeige hat.

3.4. Schnittstellen zur Datenauswertung: USB bietet hohe Kompatibilität

Auch wenn Ihr Blutzuckermessgerät eine hohe Speicherkapazität hat, müssen Sie die Daten irgendwann auswerten. Hier haben sich verschiedene Schnittstellen durchgesetzt. Die meisten Modelle aus einem Blutzucker-Messgerät-Test sind mit einem USB-Anschluss versehen und lassen sich dadurch sehr leicht mit dem Computer oder einem anderen Endgerät verbinden.

Tipp: Gute Blutzuckermessgeräte brauchen nur wenig Blut. Die benötigte Blutmenge liegt bei rund 0,5 bis 0,6 µl.

blutzuckermessgeraet leicht bedienbar

Bei vielen Blutzuckermessgeräten sind Teststreifen im Lieferumfang enthalten.

4. Blutzuckermessgerät-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Blutzuckermessgeräten

Wir schließen unsere Kaufberatung mit einer Sammlung von wichtigen Fragen ab, die beim Kauf aufkommen können. So möchten wir Ihnen helfen, das beste Blutzuckermessgerät für Sie persönlich zu finden.

4.1. Wie misst ein Blutzuckermessgerät?

Genauigkeit:

Natürlich muss Ihr Blutzuckermessgerät zuverlässig sein. Das ist bei den meisten Geräten hierzulande der Fall. Achten Sie unbedingt auf die CE-Kennzeichnung.

Das klassische Blutzuckermessgerät ermittelt über einen Teststreifen den Glukose-Gehalt im Kapillarblut. Hierfür wird ein Tropfen Blut aus den Blutgefäßen entnommen, die sich direkt unter der Haut befinden.

Mittlerweile werden in einem Blutzuckermessgerät-Test immer häufiger Modelle bedacht, die ohne Piks auskommen. Sie messen permanent den Blutzuckergehalt mit einem Sensor. Dazu gehört beispielsweise das Blutzuckermessgerät-Armband.

» Mehr Informationen

4.2. Warum ist ein Blutzuckermessgerät mit Abschaltautomatik empfehlenswert?

Damit ein Blutzuckermessgerät handlich und mobil ist, wird mit einem integrierten Akku gearbeitet. Um die Laufzeit des Akkus zu schonen, sollten Sie auf ein Gerät mit Abschaltautomatik achten. Dieses schaltet sich nach einer gewissen Zeit automatisch aus.

» Mehr Informationen

4.3. Wie oft muss die Nadel bei einem Blutzuckermessgerät gewechselt werden?

Wenn für das Blutzuckermessgerät Kapillarblut benötigt wird, muss vor der Entnahme immer mit einer dünnen Nadel, einer sogenannten Lanzette, in die Haut gestochen werden. Bei der Lanzette ist eine einwandfreie Hygiene das A und O, denn nur so können

  • Keime und
  • Bakterien

nicht übertragen werden. Die Lanzette sollte je nach Häufigkeit der Messung einmal täglich gemessen werden. Dabei darf sie immer nur von einem Nutzer angewendet werden.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Marken dürfen in einem Blutzuckermessgerät-Test nicht fehlen?

blutzuckermessgeraet grosses display

Ein großes Display erleichtert das Ablesen des Blutzuckerwertes.

Unabhängig von Stiftung Warentest und Co werden vor allem einzelne Marken und Hersteller mit dem Blutzuckermessgerät in Verbindung gebracht. Dazu gehören:

  • Accu-Check
  • Beurer
  • Contour
  • Medisana
  • Adia
  • Abbott
  • Stada
» Mehr Informationen

4.5. Wo kann ich ein Blutzuckermessgerät kaufen?

In der Regel bekommen Sie vom behandelnden Arzt ein Blutzuckermessgerät zur Verfügung gestellt, wenn es für Ihre Gesundheit erforderlich ist. Hier erhalten Sie meist ein Starterset, mit dem Sie direkt loslegen können.

Wenn Sie sich individuell ein Blutzuckermessgerät kaufen möchten, weil Sie die Vermutung haben, dass Ihr Blutzuckerspiegel aus der Reihe tanzt, wenden Sie sich am besten an die Apotheke Ihres Vertrauens. Hier erhalten Sie meist auch eine Einweisung, wie das Gerät funktioniert. Bei Aldi und Lidl gibt es das Blutzuckermessgerät übrigens meist nicht. Dafür profitieren Sie online von einer riesigen Auswahl.

» Mehr Informationen

4.6. Wie sinnvoll ist ein Blutzuckermessgerät, ohne zu stechen?

Möchten Sie sich nicht regelmäßig zum Blutzucker messen in Ihren Finger stechen, stehen Blutzuckermessgeräte mit Sensor zur Verfügung. Dieser befindet sich meistens am Oberarm. Das Verfahren ist eine deutliche Vereinfachung der Glukosemessung. Bei dieser Messung wird ein Fühler unter der Haut positioniert. Er misst kontinuierlich den Zuckerwert im Gewebe.

» Mehr Informationen

4.7. Wann spricht man von Diabetes?

Bei Diabetes handelt es sich um eine Erkrankung, bei der der Blutzuckerwert deutlich erhöht ist. Bei einem Nüchternblutzuckerwert, der dauerhaft über 126 mg/TL liegt, wird die Erkrankung Diabetes mellitus festgestellt.

» Mehr Informationen