Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem BMX Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Es wird nicht unterschieden, ob ein BMX für Herren oder Damen geeignet ist. Vielmehr sind die Größe der Räder sowie die Oberrohr-Länge von wichtiger Bedeutung. Sie erhalten beispielsweise ein BMX mit 20 Zoll.
  • Je nach Art der Nutzung und Disziplin erhalten Sie unterschiedliche Ausführungen. So ist unter anderem ein BMX-Street-Bike für die Straße geeignet. Mit einem BMX-Freestyle-Fahrrad führen Sie ähnlich wie mit einem Stunt-Scooter verschiedene Tricks und Stunts aus.
  • Der Rahmen von BMX-Bikes besteht in der Regel aus Chrom- oder High-Tension Stahl, aber auch aus Aluminium. Je nachdem, wofür Sie das Fahrrad nutzen möchten (Race, Freestyle, BMX-Pro), ist ein bestimmtes Material von Vorteil.

bmx-test

Damals entstand der BMX-Kult in den 60er Jahren in Amerika. Heute sind die Bikes in vielen unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und zu einem regelrechten Volkssport geworden. Auch BMX-Einsteiger können mit dem richtigen Fahrrad schnell atemberaubende Tricks erlernen oder einfach nur durch das Gelände fahren.

Möchten Sie sich ein BMX kaufen, gilt es, einige Punkte zu beachten. So ist es unter anderem wichtig, dass das Fahrrad für Ihre Körpergröße geeignet ist. Suchen Sie beispielsweise ein spezielles BMX-Kinderfahrrad und wo möchten Sie es nutzen? Für die normale Straßenfahrt oder auch auf einer Pipe? All diese Fragen möchten wir in dieser BMX-Kaufberatung 2023 klären, damit Sie sich schnell und unkompliziert entscheiden können.

1. BMX-Bikes – für viele mehr als nur ein kleines Fahrrad

BMX fahren ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen beliebt. Wer früh anfängt und die ersten Tricks erlernt, hat die Chance, später ganz groß rauszukommen und an Sportturnieren teilzunehmen. Typisch sind der stabile Rahmen mit dem hohen BMX-Lenker und die Trittstangen, welche sich an den Seiten der Räder befinden. Diese nennt man BMX-Pegs.

bmx-vergleichstest

BMX ist für viele ein Lifestyle.

Auch besonders kleine Personen finden beispielsweise auf einem BMX-18-Zoll-Fahrrad Platz und können bereits mit jungen Jahren loslegen. Im BMX-Pro Bereich gibt es darüber hinaus unterschiedliche Disziplinen. Dazu zählen:

  • Race
  • Freestyle
  • Park
  • Dirt
  • Vert
  • Street
  • Flatland

Wer einen BMX-Test durchführt, wird schnell merken, dass die Fahrräder in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind. Neben der Größe (z.B. BMX-20-Zoll) sind des Weiteren diverse Zubehöre und Erweiterungen erhältlich, so unter anderem ein Rotor, Bremsen sowie ein BMX-Sattel.

Wir möchten Ihnen nun einige Vor- und Nachteile nennen, die ein BMX gegenüber einem normalen Fahrrad hat:

    Vorteile
  • es kann damit rückwärts gefahren werden
  • niedrigeres Gewicht
  • Tricks und Stunts sind leichter ausführbar
  • ansprechende und moderne Optik
    Nachteile
  • laut StVO (Straßenverkehrsordnung) nicht verkehrstauglich und somit im Straßenverkehr unzulässig
  • teilweise unkomfortabel
  • für lange Fahrten eher ungeeignet

2. So finden Sie das passende BMX für Ihre Ansprüche

Egal ob Sie sich ein BMX gebraucht oder neu kaufen möchten, sollten Sie auf die einzelnen Merkmale achten. Nur so finden Sie heraus, ob das Bike für Sie geeignet ist oder nicht. Zum einen ist es von wichtiger Bedeutung, dass das BMX zu der Körpergröße passt. Für die besonders kleinen Fahrer eignet sich hier ein BMX-Kinderfahrrad. Jugendliche und Erwachsene mit langen Beinen sollten sich für eine hohe Oberrohr-Länge entscheiden, damit Sie während der Fahrt nicht mit den Knien den Boden berühren.

Wie stark soll die Bremskraft sein? Ein BMX für Freestyle verfügt heutzutage über V-Breaks, da diese über weitaus mehr Kraft verfügen als herkömmliche U-Bremsen.

2.1. Oberrohr-Länge, Radgröße und 360° – diese Merkmale gibt es

bmx-vergleichstestsieger

Gute Bikes überstehen auch High-Jumps ohne Probleme.

Bei einem BMX-Test stellt sich schnell heraus, dass die Auswahl an Merkmalen und Kriterien nicht gerade klein ist. Wie bereits angesprochen, sollte unbedingt die Oberrohr-Länge berücksichtigt werden. Das Oberrohr verbindet Steuerrohr und BMX-Lenker mit dem BMX-Sattel.

Mit der Radgröße (z.B. BMX-18-Zoll) ist der Durchmesser eines einzelnen Rades gemeint. 1 Zoll entspricht hier 2,54 cm. 18 Zoll sind kleiner als üblich, besonders gängig ist eine Radgröße von 20 Zoll.

Auch die Funktion von einem Rotor ist überaus wichtig und sollte genau überprüft werden. Hier ist häufig die Rede von einem 360°-Rotor. Doch was genau hat es damit auf sich? In diesem Falle lässt sich der Lenker um 360 Grad drehen, was besonders bei Stunts von Vorteil ist. Diese Eigenschaft ist ein Muss, wenn Sie Ihr BMX für den Freestyle-Bereich nutzen möchten. Für den BMX-Street-Bereich ist er eher weniger relevant. Unter anderem finden Sie einen 360°-Rotor bei Herstellern wie Bergsteiger oder KS-Cycling.

Im Folgenden gehen wir nun auf 3 weitere, wichtige Funktionen ein, die bei einem BMX-Rad-Test von wichtiger Bedeutung sind:

Funktion Beschreibung
Rahmenmaterial
  • häufig aus Chrom-Molybdän- oder High Tension-Stahl, sowie Aluminium gefertigt
  • Aluminium ist leicht und stabil, somit besonders für Race geeignet
  • Stahl ist schwerer, aber besser für Freestyle geeignet
Bremssystem
  • wahlweise sind V-Brakes und U-Brakes erhältlich
  • V-Brakes kommen häufig im Race-Bereich zum Einsatz
  • bei V lässt sich allerdings die Bremskraft schwieriger dosieren
Pegs
  • für den Freestyle-Bereich geeignet, um Tricks auszuführen
  • Fußstützen, die an den Radachsen befestigt sind
  • für den Race-Bereich nicht geeignet

Während Sie je nach Marke einige Modelle nur in einer Farbe finden, bieten andere Hersteller eine große Farbpalette an. Hier sind neben Schwarz auch Blau, sowie Farbmischungen wie Schwarz-Rot möglich.

2.2. Die Wahl vom richtigen Rahmenmaterial

Bei einem Test für BMX-Räder stehen Ihnen 3 Materialien zur Auswahl. Zum einen Aluminium, was vor allem für den Race-Bereich geeignet ist. Es ist stabil, hat ein geringes Gewicht und ist deshalb besonders von Vorteil, wenn Sie ein schnelles Tempo erreichen möchten.

Möchten Sie aber eher im Freestyle-Bereich fahren, entscheiden Sie sich lieber für High-Tension, sowie Chrom-Molybdän-Stahl. Durch den Stahl ist das BMX zwar schwerer, doch das ist ein Muss. Denn durch die Tricks und Stunts wird der Rahmen überaus beansprucht.

3. BMX-Kaufberatung: für jede Disziplin das richtige Bike

Ist ein BMX laut StVO zugelassen?

Leider ist ein BMX nicht im öffentlichen Straßenverkehr zulässig, da es laut Verkehrsrecht nicht als Fahrrad, sondern als besonderes Fortbewegungsmittel angesehen wird. Es ist also für den Verkehr ungeeignet, da es nicht verkehrssicher ist.

Sie haben einen BMX-Test gemacht, können sich aber immer noch nicht für das richtige Produkt entscheiden? In diesem Falle nennen wir für Sie die wichtigsten Kaufkriterien, die Sie schrittweise durchgehen können. Somit finden Sie schnell heraus, welches das für Sie beste BMX ist. Haben Sie keine allzu großen Ansprüche, können Sie sich durchaus ein BMX günstig kaufen.

  • Typ vom BMX
  • Empfohlen für…(Kinder, BMX für Herren, Einsteiger, Fortgeschrittene)
  • Radgröße
  • Oberrohr-Länge
  • Rahmenmaterial
  • Gewicht in kg
  • Bremssystem
  • Sind Pegs vorhanden?
  • Kettenschutz
  • 360°-Rotor

3.1. Unterschied zwischen den BMX-Typen Race und Freestyle

Wird ein BMX-Fahrrad-Test durchgeführt, kommen häufig die Begriffe Race und Freestyle auf. Doch was genau hat es damit auf sich? Genau auf diese Fragen möchten wir nun eingehen. Es handelt sich hierbei um zwei verschiedene Disziplinen. Dementsprechend sind die BMX-Bikes auch unterschiedlich ausgestattet.

Bei einem BMX-Race-Bike geht es in erster Linie darum, eine hohe Geschwindigkeit zu erzielen. Dementsprechend ist der Rahmen aus Aluminium auch sehr leicht gebaut. An Vorder- und Hinterrad befinden sich V-Breaks, häufig beträgt der Rad-Durchmesser 20 Zoll. Die Pedale sind besonders groß, des Weiteren hat ein derartiges Bike keine Pegs und keine Schaltung.

Freestyle-BMX-Fahrräder sind für die Bereiche Street, Vert, Flatland, Park und Dirt geeignet. Je nach Disziplin werden mit dem Bike bestimmte Stunts und Tricks durchgeführt, dementsprechend fällt die Ausstattung auch jeweils unterschiedlich aus.

3.2. Richtige Radgröße und Oberrohr-Länge für die eigene Körpergröße

Oftmals fällt es bei einem BMX-Vergleich nicht leicht, sich für die richtige Radgröße zu entscheiden. Richten Sie sich dabei einfach nach der folgenden Übersicht, schon fällt Ihnen die Wahl leicht:

  • Körpergröße 1 bis 1,2 m – 16 Zoll Radgröße
  • Körpergröße 1,15 bis 1,40 m – 18 Zoll Radgröße
  • Körpergröße 1,35 bis 1,60 m – 20 Zoll Radgröße – 18 Zoll Oberrohr-Länge
  • Körpergröße 1,55 bis 1,70 m – 20 Zoll Radgröße – 20 Zoll Oberrohr-Länge
  • Körpergröße 1,65 bis 1,90 m –20 Zoll Radgröße – 21 Zoll Oberrohr-Länge

4. Weitere Zubehöre für BMX-Bikes

Im Race- und Freestyle-Bereich gibt es für Bikes und BMX-Roller einige Zubehöre. Diese sind zum Beispiel dann sehr gut geeignet, wenn Sie sich ein BMX gebraucht kaufen möchten. Besonders BMX-Einsteiger haben hier großen Spaß, ihr Bike aufzumotzen.

Wer merkt, dass die U-Bremsen zu wenig Kraft haben und V-Brakes bevorzugt, kann sich für Komplettsätze entscheiden. Hierin sind alle nötigen Teile enthalten, die für eine komplette Montage notwendig sind. Möchten Sie im Freestyle-Bereich fahren, ist eine Freecoaster-Nabe von Vorteil. Denn diese verhindert, dass sich die Pedale während des Rückwärtsfahrens mitdrehen.

Natürlich finden Sie auch noch weitere tolle Zubehöre, wie zum Beispiel einen BMX-Helm.

Tipp: Nicht nur Anfänger, sondern auch fortgeschrittene Fahrer sollten stets auf Sicherheitskleidung achten. Ein Helm ist hier das Mindeste. Denn im Falle eines Sturzes sollte der Kopf besonders geschützt sein.

5. Fragen und Antworten zum Thema BMX

5.1. Welche Hersteller sind besonders bekannt?

bmx-guenstig

Die besten Bikes müssen nicht immer die teuersten sein.

In der folgenden Übersicht zeigen wir Ihnen einige bekannte Hersteller, für die Sie sich entscheiden können. Nicht nur im Fachhandel in Deutschland und Österreich sind BMX-Bikes erhältlich. Mittlerweile finden Sie ein BMX auch bei Lidl und Co.

  • We the People
  • KHE
  • Rosster
  • KS Cycling
  • Stolen
  • Haro
  • Flite
  • Bumper
» Mehr Informationen

5.2. Wie viel Bar gehören auf einen BMX-Reifen?

Wie viel Bar auf einen Reifen gehören, ist von der Größe vom Rad abhängig. Haben Sie zum Beispiel einen 20 Zoll Reifen mit der Bezeichnung „20 x 1,75 x 2“, sollten Sie das Vorderrad mit 2,5 und das Hinterrad mit 3,0 Bar aufpumpen. Im Internet finden Sie einige übersichtliche Tabellen, aus denen Sie Werte entnehmen können. Bei Tricks kann ruhig etwas mehr Luft aufgepumpt werden.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es einen BMX-Test von der Stiftung Warentest?

Leider können wir Ihnen keinen BMX-Testsieger nennen, da die Stiftung Warentest noch keinen Test für Sie gemacht hat. Darüber hinaus finden Sie aber einige weitere interessante Testberichte zu Produkten rund um das Thema Fahrräder und Zubehör.

» Mehr Informationen

5.3. Was bedeutet die Abkürzung BMX?

Bicycle Motocross wird in der Regel mit den Buchstaben BMX abgekürzt. Es handelt sich hierbei um eine Sportart, deren fester Bestandteil verschiedene Tricks auf dem Fahrrad sind. Hierfür benötigen Sie ein BMX-Rad. Diese sind in der Regel sehr robust gestaltet und verfügen über eine entsprechend gute Federung.

» Mehr Informationen

5.4. Was kostet ein BMX?

Günstige BMX-Räder gibt es ab rund 150 Euro. Im mittleren Preisbereich erhalten Sie BMX-Räder für 200 bis 800 Euro. Sie finden aber auch Modelle, die mehr als 1.500 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.5. Was muss man bei einem BMX beachten?

Beim BMX kommt es darauf an, dass dieses sehr robust gestaltet ist. Gleichzeitig sollte das BMX über eine optimale Federung verfügen. Wie andere Fahrräder auch gibt es BMX-Modelle in verschiedenen Größen. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass das BMX zu Ihrer Körpergröße passt.

» Mehr Informationen