Das Test- und Vergleichsportal von AUTOBILD.de präsentiert Ihnen die besten Bohrhämmer.
Ein guter Bohrhammer ermöglicht es Ihnen, auch in besonders hartes, mineralisches Material sauber und problemlos Löcher zu bohren. Weiterhin kann er aufgrund seiner Leistung auch für diverse Abrissarbeiten verwendet werden. Bei der Auswahl eines guten Bohrhammers gilt es, auf die generelle Betriebsweise zu achten.
Möchten Sie ohne Bohrhammer-Test ein geeignetes Modell finden, dann sind Sie bei uns richtig. Vergleichen Sie mit unserer Tabelle die verschiedenen Werkzeuge und finden Sie heraus, welcher Bohrhammer mit einer Leistung von wenigstens 700 Watt aufwarten kann.
Bohrhammer Empfehlungen
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Bosch GBH 2-28 F
7008 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Makita HR2631FT13
1326 Bewertungen
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Bohrhammer Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Im Gegensatz zu einer Schlagbohrmaschine besitzt ein Bohrhammer ein vollkommen eigenes Schlagwerk. Dadurch ist er auch dazu in der Lage, in besonders harte Wände Löcher zu bohren. Die Leistungsstärke ist dabei von der Schlagenergie in Joule abhängig.
Die meisten Hersteller bieten den Bohrhammer inkl. Koffer an. Dadurch ist bei dem Werkzeug ein einfacher Transport gegeben. Um den Wechsel der Bohrer zu vereinfachen, gibt es den Bohrhammer inkl. Wechselbohrfutter. Die Bohrdurchmesser schwanken je nach Modell.
Achten Sie darauf, dass Ihr Bohrhammer für Beton wenigstens mit einer Leistung von 2 Joule daherkommt. Diese Leistung reicht aus, damit Sie auch in härtere Wände ein Loch bohren können. Der Bohrhammer mit SDS-Plus ist die häufigste Variante.
Eine klassische Bohrmaschine gehört heute zur Grundausstattung der meisten Heimwerker. Sie wird genutzt, um in eine Wand ein Loch zu bohren. Doch gerade beim Renovieren stößt die Bohrmaschine schnell an ihre Grenzen. So lassen sich mit ihr kaum Löcher in Betonwände bohren.
Die Lösung ist in diesem Fall ein Bohrhammer, auch bekannt als Schlagbohrhammer. Sowohl beim Bauen als auch beim Sanieren punktet der Bohrhammer durch seine enorme Leistungsstärke, die dem eigenen, integrierten Schlagwerk geschuldet ist. Um die volle Leistung auszunutzen, wird meistens der Bohrhammer mit Bohrer- und Meißel-Set angeboten. So können Sie flexibel reagieren.
Damit Sie alles griffbereit haben, entscheiden Sie sich am besten für einen Bohrhammer inkl. Koffer. In den meisten Fällen finden Sie hier genügend Platz, um neben dem Werkzeug auch das Zubehör zu verstauen.
Bei der Auswahl eines geeigneten Werkzeugs kann Ihnen unser großer Bohrhammer-Vergleich 2022 helfen. Ermitteln Sie, welcher Bohrhammer mit Tiefenanschlag angeboten wird. Unsere Tabelle zeigt Ihnen auch, welcher Bohrhammer mit Softgrip eine verbesserte Ergonomie bietet.
1. Wie funktioniert ein Bohrhammer?
Bohrhämmer sind ideal für grobe Renovierungsarbeiten.
Aufgrund seiner Bauweise und Ausstattung ist ein Bohrhammer robust, leistungsstark und zuverlässig.
Im Grunde vereint er zwei erforderliche und wichtige Arbeitsschritte. So können Sie mit diesem Werkzeug sowohl bohren als auch hämmern.
Die Kombination aus diesen beiden Arbeitsschritten sorgt dafür, dass Sie mit einem Bohrhammer auch in hartes mineralisches Material eindringen können. Er stößt auch bei Ziegelsteinen und Beton nicht an seine Grenzen.
Unabhängig davon, ob beim Bohrhammer ein drehbarer Zusatzhandgriff vorhanden ist, arbeitet er folgendermaßen:
Die Schlagbewegung umfasst teilweise 4000 Schläge und mehr pro Minute. Die hohe Schlagzahl sorgt dafür, dass das Material zermürbt wird.
Die Bohrerschneide kann infolgedessen schließlich schneller eindringen.
Während die Schneide eindringt, kann der Bohrer den Staub nach außen transportieren.
Anhand der Funktionsweise lassen sich verschiedene Typen bei einem Schlagbohrhammer-Test unterscheiden.
2. Welche Vor- und Nachteile der verschiedenen Bohrhämmer gibt es?
Bevor Sie sich einen Bohrhammer kaufen, interessiert Sie sicherlich, welche Vor- und Nachteile diese Maschinen und Werkzeuge mitbringen. Generell wird im Bohrhammer ein leistungsstarker Motor verbaut, sodass er gerade für Profis zu den unverzichtbaren Werkzeugen gehört.
Doch auch als Heimwerker kann es sich lohnen, in einen guten Bohrhammer zu investieren. Wir fassen die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammen:
Vorteile
sehr leistungsstark
auch für besonders hartes Gestein geeignet
komfortabel anzuwenden
kann bei Abrissarbeiten verwendet werden
Nachteile
recht schwer und laut
für feinere Bohrarbeiten ungeeignet
Auch bei Abrissarbeiten sind Bohrhämmer eine große Hilfe.
3. Welche Bohrhammer-Typen sind im Handel erhältlich?
Nicht nur anhand der Ausstattung lassen sich die verschiedenen Modelle aus einem Bohrhammer-Test unterscheiden. Es gibt auch grundlegend verschiedene Arten dieser Werkzeuge. Eher selten ist bislang jedoch der Bohrhammer mit Akku. Trotz moderner Akku-Technologie reicht diese Energieversorgung für die gewünschte Leistung meistens nicht aus. Wenn Sie also mit einem Bohrhammer kabellos arbeiten möchten, müssen Sie zwangsläufig Abstriche bei der Leistung in Kauf nehmen.
Als potenzielle Bohrhämmer-Testsieger kommen drei unterschiedliche Geräte-Typen infrage. Hierbei handelt es sich um den pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Bohrhammer. Wir stellen Ihnen in dieser Kategorie die Besonderheiten des Werkzeugs vor:
Variante
Hinweise
elektrischer Bohrhammer
Leistung geringer als bei pneumatischen Modellen
Einsatz dort, wo es keine Druckluft gibt
weniger Schläge bei höherer Einzelkraft
ideal für Haus und Garten
auch für Abrissarbeiten geeignet
pneumatischer Bohrhammer
Betrieb erfolgt mit Druckluft
Steuerung der Druckluft mit Kugel- oder Flatterventil möglich
sehr leistungsstark
mit 10 bis maximal 50 Kilogramm recht leicht
große Modelle für den Bergbau verfügbar
hydraulischer Bohrhammer
kommen nur in ausgesuchten Bereichen zum Einsatz
Gewicht: 150 kg
ideal für den Bergbau
arbeiten mit Hydraulikflüssigkeit
Tipp: Druckluft-Bohrhämmer sind leistungsstark und nicht an ein vorhandenes Stromnetz gebunden. Für den Einsatz in Haus und Garten reichen kleine Modelle, die sich bei Bedarf auch mieten lassen.
4. Was ist wichtig, wenn ich einen Bohrhammer kaufen möchte?
Ein Softgrip-Griff dämpft die Vibrationen ab.
Wenn Sie einen guten und günstigen Bohrhammer suchen, brauchen Sie mitunter ein bisschen Geduld. Die Vielzahl an Angeboten auf dem Werkzeugmarkt sorgt dafür, dass es nicht so leicht ist, den besten Bohrhammer für den eigenen Bedarf ausfindig zu machen.
Fragen Sie sich vorher, ob es Ihnen etwas ausmacht, wenn der Bohrhammer kabelgebunden ist. Unsere Kaufberatung fasst hier für Sie die wichtigsten Kaufmerkmale noch einmal zusammen. So können Sie sich auch ohne Empfehlung der Stiftung Warentest nach dem besten Modell umsehen.
4.1. Max. Schlagkraft ist für die Leistung entscheidend
Ob ein Bohrhammer effektiv ist, hängt natürlich in erster Linie von der Schlagkraft ab. Umso höher die Schlagkraft ist, einer desto stärkeren Belastung ist das Gerät auch gewachsen. Ein hochwertiger Bohrhammer bietet Ihnen in der Regel eine sehr hohe Schlagkraft zwischen 2,4 und 3,4 Joule. Es gibt auch Geräte, die hier deutlich weniger Leistung bereitstellen. In diesem Fall müssen Sie mit nur 1,7 Joule auskommen.
4.2. Gewicht: Achten Sie darauf, dass das Werkzeug nicht zu schwer ist
Bohrhammer mit Arretierschalter:
Wenn Sie das Werkzeug hin und wieder im Dauerbetrieb verwenden möchten, entscheiden Sie sich am besten für den Bohrhammer mit Arretierschalter. Er ermöglicht ein Feststellen des Schalters, sodass Sie sich ganz auf die anstehende Arbeit konzentrieren können.
Wichtig ist generell auch, dass Ihr Bohrhammer mit Tiefenanschlag nicht allzu schwer ist. Umso mehr Gewicht das Werkzeug auf die Waage bringt, desto schneller ermüden Ihre Arme.
Besonders gute Modelle wiegen gerade einmal knapp über zwei Kilogramm. Von Geräten, die mehr als drei Kilogramm wiegen, sollten Sie dagegen Abstand nehmen, vor allem dann, wenn Sie über längere Zeit damit arbeiten möchten.
4.3. Bohrdurchmesser: Unterschiede aufgrund des Materials
Sehen Sie sich nach einem Bohrhammer mit Anti-Vibrations-Technologie oder einem Bohrhammer mit drehbarem Zusatzhandgriff um, werden Sie sehr schnell bemerken, dass es erhebliche Unterschiede zwischen den möglichen Bohrdurchmessern gibt. Wie groß der Bohrdurchmesser ist, hängt unter anderem von dem Material ab.
Generell ist bei Holz der potenzielle Bohrdurchmesser am höchsten. Hier schaffen die Geräte in der Regel 30 bis 40 Millimeter. Anders sieht es bei Stahl und Beton aus. Bei Stahl ist der mögliche Bohrdurchmesser am geringsten und beträgt meistens nur 13 bis höchstens 16 Millimeter. Bei Beton sind immerhin noch 20 bis 28 Millimeter möglich.
4.4. Vergleichen Sie die mögliche Leistungsaufnahme
Achten Sie beim Kauf eines Bohrhammers auf die maximale Schlagkraft.
Der Bohrhammer mit Sicherheitskupplung kann mit ganz unterschiedlicher Leistungsaufnahme arbeiten. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass für den Bohrhammer ein leistungsstarker Motor verwendet wurde.
Die Leistungsaufnahme liegt je nach Werkzeug-Typ zwischen 550 und 1010 Watt.
4.5. Dreh- und Schlagzahl darf nicht zu hoch sein
Auch wenn Ihr Bohrhammer groß und besonders leistungsstark ist, sollten Sie immer darauf achten, dass die Schlagzahl pro Minute nicht zu hoch ausfällt. Umso mehr Schläge pro Minute erreicht werden, desto weniger Kraft wird pro Schlag erzielt. Sehr hilfreich ist es, wenn der Bohrhammer eine elektronisch regelbare Drehzahl hat.
4.6. Große Unterschiede bei der Lautstärke
Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Bohrhammer mit Seitengriff oder ein anderes Modell entscheiden, sollten Sie bedenken, dass es bei der Lautstärke enorme Differenzen gibt. Insbesondere die pneumatischen und hydraulischen Modelle sind recht laut. Bei dem elektrischen Bohrhammer mit Tiefenanschlag ist das anders. Er ist deutlich leiser. Dann sind aber oft auch Abstriche bei der Lautstärke erforderlich.
Tipp: Der Bohrhammer mit Schnellwechselfutter erleichtert Ihnen die Handhabung erheblich. So können Sie bei einem Bohrhammer mit SDS-Plus sehr schnell den Bohrer wechseln.
5. Bohrhammer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Bohrhämmern
Im Folgenden gehen wir noch einmal auf häufige Fragen ein, die rund um die Bohrhämmer auftauchen. Damit möchten wir Ihnen vor allem dabei helfen, auch ohne Bohrhammer-Test das beste Werkzeug zu finden.
5.1. Welche Marken sind empfehlenswert?
Dreh- und Schlagzahl sind wichtige Kriterien beim Kauf eines Bohrhammers.
In einem Bohrhammer-Test werden immer wieder Werkzeuge der gleichen Hersteller beachtet. Hierzu gehören unter anderem:
Bei der Suche nach einem Bohrhammer können Sie sich vor allem im Baumarkt Ihres Vertrauens umsehen. Hier werden Ihnen verschiedene Modelle unterschiedlicher Hersteller angeboten. Der große Vorteil besteht darin, dass Sie vor Ort eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen können. Auch bei Discountern wie Lidl gibt es hin und wieder den Bohrhammer mit Fliesenmeißel und anderem Zubehör im Angebot.
Halten Sie nach einem speziellen Modell Ausschau, beispielsweise dem Bohrhammer mit Staubschutz, fokussieren Sie sich auf den Online-Handel. Hier können Sie auch auf den einen oder anderen Bohrhammer-Test ausweichen. Profi-Modelle für das Handwerk gibt online inzwischen ebenfalls zu erschwinglichen Preisen.
Ein Bohrhammer arbeitet mit eigener Schlagkraft. Durch die Schlagkraft kann die Schneide des Bohrers das Material zermürben. Der Bohrer trägt schließlich das lose Material gemeinsam mit dem Staub nach draußen, sodass ein sauberes Bohrloch entsteht.
5.4. Welcher Bohrhammer eignet sich zum Fliesen entfernen?
Möchten Sie mit einem Bohrhammer inkl. Wechselbohrfutter Fliesen entfernen, benötigen Sie nicht unbedingt das leistungsstärkste Modell. Eine gute Wahl sind hier die elektrischen Werkzeuge. Sie überzeugen in einem Bohrhammer-Test durch eine recht unkomplizierte Anwendung und bringen eine solide Ausstattung mit.
5.5. Warum ist ein Bohrhammer mit Softgrip empfehlenswert?
Angesichts der Leistung, die ein Bohrhammer mitbringt, ist es ungemein wichtig, dass dieser gut und sicher in der Hand gehalten werden kann. Hier bietet ein Modell mit Softgrip die besseren ergonomischen Voraussetzungen.
Derzeit ab 192,04 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Dreh- und Schlagzahl
1.200 | 4.600 min⁻¹
Leistungsaufnahme
800 Watt
Wie viel Watt beträgt die Leistungsaufnahme der Makita HR2631FT13 und wie viel wiegt sie?
Die Makita HR2631FT13 wiegt 3,1 kg und hat eine Anschlussleistung von 800 Watt. Der Hersteller gibt an, dass es sich um einen leichten und effektiven Bohrhammer mit hoher Bohrleistung handelt.
Metabo SBEV 1000-2
Derzeit ab 140,66 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Dreh- und Schlagzahl
2.800 | 5.320 min⁻¹
Leistungsaufnahme
1.010 Watt
Wie schwer ist die Metabo SBEV 1000-2 Schlagbohrmaschine?
Unser Bohrhammer-Vergleich hat ergeben, dass dieses Modell von Metabo 2,7 kg schwer ist. Damit liegt es auch bei längeren Arbeiten gut in der Hand.
Bosch GBH 2-28 F
Derzeit ab 269,39 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Dreh- und Schlagzahl
900 | 4.000 min⁻¹
Leistungsaufnahme
880 Watt
Wie lang ist das Kabel des Bosch GBH 2-28 F Bohrhammers?
Unser Bohrhammer-Vergleich hat ergeben, dass dieses Modell von Bosch ein Kabel von 4 m Länge hat. Damit kann es auch gut ohne Verlängerungskabel genutzt werden.
WESCO WS3202K.1
Derzeit ab 34,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Dreh- und Schlagzahl
3.000 | 4.800 min⁻¹
Leistungsaufnahme
1.500 Watt
Wie viel wiegt der WESCO WS3202K.1 Bohrhammer?
Bei unserem Vergleich von Bohrhammern konnten wir feststellen, dass dieses Modell von WESCO 2,36 Kilogramm wiegt. Damit ist es etwas schwerer als vergleichbare Modelle, die oft unter zwei Kilogramm wiegen, liegt dafür aber gut in der Hand.
Bosch PBH 2100
Derzeit ab 74,89 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Dreh- und Schlagzahl
2.300 | 5.800 min⁻¹
Leistungsaufnahme
550 Watt
Kann die Schlagbewegung beim Bosch PBH 2100 Bohrhammer abgeschaltet werden?
Wenn Sie diesen Bohrhammer von Bosch kaufen, können Sie mit der Schlagstop-Funktion die Schlagbewegung abschalten. Auf diese Weise kann auch problemlos in Holz oder Stahl gebohrt werden.
Makita HR2470
Derzeit ab 156,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Dreh- und Schlagzahl
1.100 | 4.500 min⁻¹
Leistungsaufnahme
780 Watt
Für welche Handwerkstätigkeiten ist der Makita HR2470 Bohrhammer geeignet?
Wenn Sie diesen Bohrhammer von Makita kaufen, können Sie ihn zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln verwenden. Ein vielfältiger Einsatzbereich mit nur einem Gerät ist so gegeben.
DeWalt D25134K-QS
Derzeit ab 173,36 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Dreh- und Schlagzahl
1.500 | 5.540 min⁻¹
Leistungsaufnahme
800 Watt
Wie viel wiegt der DeWalt D25134K-QS Bohrhammer?
Unser Bohrhammer-Vergleich hat ergeben, dass dieses Gerät von DeWalt 3 kg wiegt. Damit ist gewährleistet, dass es auch bei längeren Arbeiten nicht zu Ermüdungserscheinungen der Hände und Arme kommt.
Einhell TC-RH 1600
Derzeit ab 85,36 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Dreh- und Schlagzahl
800 | 3.900 min⁻¹
Leistungsaufnahme
1.600 Watt
Gibt es eine Schutzfunktion bei Überbelastung des Einhell Bohrhammers TC-RH 1600 ?
Eine Überlastrutschkupplung schützt den Einhell Bohrhammer TC-RH 1600 vor Schäden, die z. B. durch Blockierung oder Überbelastung des Gerätes hervorgerufen werden können. Die Kupplung trennt bei Überschreitung des maximalen Drehmoments die beiden Antriebsstränge voneinander.
Welche Noten erhielten die einzelnen Bohrhämmer in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Bohrhämmer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - gut: WX339 von Worx - beispielhafter Internetpreis: 88 Euro
Zweiter Platz - gut: 1743 AA von Skil - beispielhafter Internetpreis: 99 Euro
Dritter Platz - gut: PX-BH-7V von Practixx - beispielhafter Internetpreis: 109 Euro
Vierter Platz - gut: D25033K von DeWalt - beispielhafter Internetpreis: 105 Euro
Fünfter Platz - gut: TC-VC 1820 S von Einhell - beispielhafter Internetpreis: 66 Euro
Sechster Platz - gut: GBH 2-26 F von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 157 Euro
Siebter Platz - gut: PBH 1050 B2 von Parkside - beispielhafter Internetpreis: 113 Euro
Achter Platz - gut: WS3202K.1 von Wesco - beispielhafter Internetpreis: 35 Euro
Neunter Platz - gut: Zerstörer 2020 von Hecht - beispielhafter Internetpreis: 110 Euro
Zehnter Platz - sehr gut: TC-RH 1600 von Einhell - beispielhafter Internetpreis: 85 Euro
Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 13 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Bohrhämmer in 10 "sehr gute" Bohrhämmer und 9 "gute" Bohrhämmer auf. Der Vergleichssieger WX339 von Worx erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 87,61 Euro.
Der Bohrhämmer-Hersteller Bosch stellt mit 3 Produkten die meisten Bohrhämmer in der Vergleichstabelle zum Bohrhämmer-Vergleich auf.
Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Bohrhämmer-Vergleich verglichen und benotet?
Unsere Redaktion hat 19 unterschiedliche Bohrhämmer von 13 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »
Wie viel kosten die besten Bohrhämmer im Bohrhämmer-Vergleich?
Das beste Produkt im Bohrhämmer-Vergleich, unseren Vergleichssieger GBH 2-28 F von Bosch, erhalten Sie für 269,39 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Bohrhammer ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger HR2631FT13 von Makita orientieren. Mehr Informationen »
Welcher der Bohrhämmer wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?
Der Bohrhammer von Bosch ist besonders bekannt, denn über 7008 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den GBH 2-28 F von Bosch bewertet. Mehr Informationen »
Welche Bohrhämmer hat die Redaktion besonders gut benotet?
Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 10 Bohrhämmer ausgemacht: GBH 2-28 F von Bosch, HR2631FT13 von Makita, SBEV 1000-2 von Metabo, HR2470 von Makita, D25134K-QS von DeWalt, PBH 2100 von Bosch, TC-RH 1600 von Einhell, TE 2-S von Hilti, Milwaukee PH 26 T von Milwaukee und UHEV 2860-2 von MetaboMehr Informationen »
Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Bohrhammer in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?
Bevor ein Bohrhammer gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Duss-Bohrhammer, Bohrhammer Makita und Hilti-Bohrhammer begutachtet. Mehr Informationen »
Die besten Bohrhämmer im Test bzw. Vergleich - 19 Bohrhämmer in der Bestenliste