Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Bohrmaschine Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einer passenden Bohrmaschine können Sie Löcher in Holz, Kunststoff, Metall und Beton bohren. Auch bei der Montage eines Schrankes oder von Regalen ist eine Bohrmaschine hilfreich.
  • Bei besonders harten Materialien, bei denen eine übliche Bohrmaschine an ihre Grenzen stößt, kommt eine Schlagbohrmaschine zum Einsatz. Diese bohrt nicht nur, sondern schlägt – wie der Name schon verrät – mit dem Bohrer gegen die Wand.
  • Für Beton und Stahlbeton benötigen Sie einen leistungsstarken Bohrhammer. Er darf besonders in den Einsatzbereichen des Meißelns oder Stemmens nicht fehlen.

bohrmaschine-test

Heutzutage gehört eine gute Bohrmaschine in jeden Werkzugkasten. Die nützlichen Geräte fehlen in kaum einem Haushalt, denn egal, ob Sie neue Regale aufhängen oder eine umfassende Renovierung durchführen wollen – eine Handbohrmaschine ist Ihr zuverlässiger Helfer.

Bevor Sie sich für eine Mini-Bohrmaschine oder sogar eine Profi-Bohrmaschine entscheiden, sollen Sie sich zuerst einen Überblick über alle handelsüblichen Bohrmaschinen verschaffen. Je nach Einsatzbereich und Ihren eigenen Ansprüchen finden Sie auf diese Weise ein für Sie passendes Modell.

In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen die besten Bohrmaschinen im Jahr 2023 vor sowie ihre unterschiedlichen Typen, Funktionen und Leistungsstärken. In diversen Bohrmaschinen-Vergleichen wurden alle gängigen Modelle genauestens unter die Lupe genommen und ein Bohrmaschine-Testsieger ausgewählt. Anhand dessen können Sie auch Ihre zukünftige Bohrmaschine ermitteln.

Art der Bohrmaschine Eigenschaften
mini bohrmaschine Mini Bohrmaschine platzsparend

eignet sich besonders für filigrane Arbeiten

x kann keine große Löcher bohren

handbohrmaschine Handbohrmaschine ein wahrer Allrounder

hält auch längere Einsätze problemlos durch

nicht schwer, handlich

x ohne Stromquelle keine Nutzung möglich

akku bohrmaschine Akku-Bohrmaschine praktisch, da sie kein Kabel hat

Flexibilität ist erhöht

x hat weniger Power als Bohrmaschinen mit Kabel

x bei umfangreichen Arbeiten wird zweiter Akku benötigt

profi bohrmaschine Profi Bohrmaschine ein Alleskönner

mehr Druck durch Handgriff möglich

x kostet wesentlich mehr

Außerdem ist an dieser Stelle noch die folgende Art zu erwähnen: Nämlich Langsamläufer-Bohrmaschinen. Diese sind mit ihrem großen Bohrdurchmesser für vergüteten Stahl, Grauguss und Hartholz geeignet und man kann sie auch als ein Rührgerät einsetzen.

Eine Bohrmaschine mit Absaugung ist für effizientes und sauberes Bohren gedacht. Wenn Sie eine ideale Lösung für staubfreie Bohrarbeiten suchen, ist eine Bohrmaschine mit Absaugung die beste Wahl für Sie.

1. Schlagbohrmaschine vs. Bohrhammer – welche von beiden hat mehr Kraft?

bohrhammer

Eine gute Schlagbohrmaschine erreicht eine Schlagzahl von mehreren Zehntausend Schlägen pro Minute. Mit einem kräftigen Schlagbohrer schlägt sie so leicht ein Loch in gewöhnliche Baustoffe wie Holz und Ziegelwände hinein.

An den tragenden Stahlbetonwänden eines Hauses ist damit für die meisten Schlagbohrer jedoch Schluss. Hier kapitulieren sogar die leistungsstarken Schlagbohrmaschinen.

Der Bohrhammer besitzt ein eigenes Schlagwerk. Er hat eine geringere Schlagzahl als eine Schlagbohrmaschine, seine Schläge sind dafür aber deutlich kräftiger. Deswegen erreicht der Bohrhammer eine hohe Durchschlagskraft, arbeitet dabei aber nicht so präzise wie eine Schlagbohrmaschine.

Wenn Sie regelmäßig harte Materialien durchbohren oder gar meißeln müssen, brauchen Sie unbedingt einen starken Bohrhammer. Laut Tests kann eine Schlagbohrmaschine stattdessen für weichere Materialien wie Holz und Metall verwendet werden.

    Vorteile
  • Schlagbohrmaschinen sind Allrounder für Bohrungen in Mauerwerk, Holz und Metall
  • Bohrungen in Beton sind mit hohem Anpressdruck möglich
  • Schlagbohrmaschinen sind mit zusätzlichem Handgriff und Tiefenanschlag ausgestattet
    Nachteile
  • Es besteht die Gefahr, dass der Bohrer verglüht
  • Für große Bohrlöcher in Stein und Mauerwerk ungeeignet
  • Abbruch- und Schlitzarbeiten sind mit einfacher Schlagbohrmaschine nicht möglich

2. Welche Kaufkriterien sind beim Kauf der Bohrmaschine zu beachten?

2.1. Leistungsaufnahme in Watt

Die Angaben zur Leistung einer Bohrmaschine sind in Watt angegeben. Anhand dieser Daten wissen Sie genau, wie viel Elektroenergie das Gerät verbraucht. Für alle üblichen Tätigkeiten in den eigenen vier Wänden oder in Ihrem Garten reicht erfahrungsgemäß eine Leistung von rund 500 Watt völlig aus.

2.2. Bohrdurchmesser in mm

Bohrdurchmesser–Geschwindigkeit

Je kleiner der Bohrdurchmesser ist, desto geringer wird die Umfangsgeschwindigkeit des Bohrers. Das heißt für Sie: Ein kleinerer Bohrdurchmesser sorgt für einen langsameren Arbeitsfortschritt.

Der Bohrdurchmesser wird in mm angegeben und gibt Ihnen Aufschluss darüber, in welcher maximalen Größe der Bohrer eingesetzt werden kann. Typische Bohrbereiche sind: 6/10 mm, 8/13 mm und 10/16 mm. Für alltägliche Arbeiten, wie ein Regal an die Wand anzubringen oder ein Bild aufzuhängen, reichen kleinere Werte völlig aus.

2.3. Drehzahl pro min

Die richtige Drehzahl ist entscheidend für ein optimales Ergebnis beim Bohren. An den meisten Bohrmaschinen können Sie durch Drehzahlregelung direkt die richtige Drehzahl einstellen. Sie unterscheidet sich je nach Material: Für Holz eignet sich eine Drehzahl von 1000 Umdrehungen pro Minute, für Stahl eine Drehzahl von 1900 U/min. Generell gilt für die Bohrmaschinen-Drehzahlregelung: Je kleiner der Durchmesser vom Bohrer ist, umso höher sollte die Drehzahl ausfallen. Mit einer Konstantelektronik ausgestattet, hat Ihre Bohrmaschine einen praktischen Vorteil: Sie reguliert die Drehzahl selbst. Sobald sie auf etwas Hartes trifft, gibt sie mehr Gas.

2.4. Schlagzahl pro min

Die Schlagzahl gibt an, wie viele Schläge pro Minute eine Bohrmaschine ausführen kann. Für das Bohren in eigenen vier Wänden reicht erfahrungsgemäß eine Schlaganzahl von 40000 Schlägen pro Minute vollkommen aus.

2.5. Gewicht in kg

Für eine gute Handhabung einer Handbohrmaschine spielen auch die Gewichtangaben eine wichtige Rolle. Ein Gewicht von 3-5 kg ist für eine hochwertige Handbohrmaschine üblich.

bohrmaschine handhabung

Für eine gute Handhabung ist das Gewicht der Bohrmaschine sehr wichtig.

3. Welches Zubehör für die Bohrmaschine ist hilfreich?

Eine qualitative Bohrmaschine ist ein recht universales Gerät. Mit dem passenden Bohrmaschinen-Zubehör setzen Sie Ihre Maschine für verschiedene Arbeiten flexibel ein. Verschiedene Aufsätze oder auch ein Bitset sind dabei besonders hilfreich. Außerdem erreichen Sie effektive Ergebnisse mit einem geringeren körperlichen Aufwand.

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Bohrmaschinen-Sets und Zubehörteile vor, die auch in verschiedenen Tests zu Bohrmaschinen gute Bewertungen erzielt haben. So sind Sie für alle Einsätze im häuslichen Bereich bestens gewappnet.

  • (Ersatz-)Akku: Damit Sie ohne lästige Unterbrechungen arbeiten können, brauchen Sie für Ihre Akkubohrmaschine mehrere Akkus. So können Sie einen Akku aufladen, während Sie mit dem anderen Ersatz-Akku weiter arbeiten.
  • Bohrmaschinen-Bohrständer: Für präzise Arbeiten lohnt es sich, die Maschine zu fixieren. Mit einem Bohrmaschinen-Bohrständer vermeiden Sie, dass Ihre Arbeit durch Zittern der Arme missfällt.
  • Transportkoffer: Sogar die günstigsten Bohrmaschinen werden erfahrungsgemäß in einem guten Transportkoffer geliefert. Er ist insbesondere für die Lagerung praktisch: Netzteil, verschiedene Bohrer und anderes Zubehör finden hier Platz und werden kompakt verpackt.
  • Schnellspann-Bohrfutter: Zum einfachen Anbringen und Abnehmen des Bohrers eignet sich das Schnellspann-Bohrfutter perfekt. Ohne weiteres Werkzeug und Schlüssel spannen Sie damit den Bohrer ein.
  • Zusatzhandgriff: Damit die Bohrlöcher vertikal und horizontal präzise gebohrt werden können, brauchen Sie einen passenden Zusatzhandgriff. Er ist für Für maßgenaues Bohren ein sehr wichtiger Teil.

Egal, ob eine günstige Bohrmaschine, eine qualitative Bohrmaschine von Fein oder Bosch oder ein richtiges Profi-Gerät – sie alle müssen genau das leisten, was vom Hersteller versprochen wird. Am besten orientieren Sie sich in der gewünschten Kategorie und vergleichen die Ergebnisse aus Bohrmaschinen-Tests anhand Ihrer persönlichen Anforderungen. In bei der Stiftung Warentest können Sie sich einen Überblick über modernen Bohrmaschinen verschaffen und die Vorteile der besten Bohrmaschine entdecken. Im Rahmen unserer Kaufberatung nennen wir Ihnen einige namhafte Hersteller von Bohrmaschinen:

bohrmaschine-set

Mit dem richtigen Zubehör sind Sie für jeden Einsatz bestens vorbereitet

  • Metabo
  • Bosch
  • Makita
  • Trotec
  • Einhell
  • Lux-Tools
  • Galax
  • Wesco
  • Fein

Neben dem Kauf in Fachgeschäften können Sie Ihre Bohrmaschine zeitweise auch in Discountern entdecken. Lidl, Tchibo oder Aldi bieten immer wieder Bohrmaschinen von verschiedenen Marken an.

Abgesehen davon haben Sie beim Kauf im Internet nicht nur die größte Auswahl, sondern gelangen auch schnell und unkompliziert an umfangreiche Informationen über alle möglichen Modelle von Bohrmaschinen. Mithilfe unserer Vergleichstabelle können Sie sich einen differenzierten Überblick über die unterschiedlichen Geräte verschaffen.

Nehmen Sie sich beim Online-Kauf genügend Zeit für das Lesen der Kundenbewertungen.

5. Bohrmaschine-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Bohrmaschinen

Wie so oft gibt es auch bei Bohrmaschinen ein nahezu unbegrenztes Angebot und eine riesige Auswahl. Als kleiner roter Faden, worauf Sie beim Kauf einer Bohrmaschine achten sollten, dient Ihnen das folgende FAQ-Kapitel.

5.1. Welche Materialien kann eine Bohrmaschine bohren?

metall bohren

Für jedes Material gibt es einen passenden Bohrer.

Mit richtigem Bohrer können Sie in jedes Material problemlos bohren.
Alle wichtige Informationen zum Bohrer sowie seine Materialzusammensetzung finden Sie eingelassen in dessen Schaft.

Grundsätzlich gilt:

  • Für Bohrungen in Wandbaustoffe wie Ziegel, Porenbeton, Trockenbauplatten und Sandstein werden keilförmige Steinbohrer mit eingelöteter Hartmetallspitze verwendet. Härtere Materialien wie Vollziegel, Klinker oder Kalksandvollstein erfordern Betonbohrer mit hammerfester Hartmetallspitze. Betonwände und Decken bohren Sie am besten mit pneumatischen Bohrhammern samt passenden Hammerbohrern.
  • Für Keramikfliesen und Glas eignen sich am besten spezielle Glas- und Fliesenbohrer mit exakt geschliffener, lanzenförmiger Hartmetallplatte.
  • Beim Bohren in Holz verwendet man den Holzbohrer mit Außenschneiden, die die Fasern am Bohrlochrand kappen. Erst danach gehen die Hauptschneiden ins Material.
  • Metallbohrer sind an der Spitze kegelförmig, außerdem besitzen sie zwei scharfe Schneiden. Bei Metall arbeitet man immer mit geringer Drehzahl.
» Mehr Informationen

5.2. Welche Funktionen hat eine Bohrmaschine?

Die Grundfunktion jeder Bohrmaschine ist das Bohren. Aber sie wird auch zum Senken, Meißeln und Stemmen benutzt. Sogar da, wo man es am wenigsten erwartet, kommt das Allround-Talent zum Einsatz: beim Abpumpen des Aquariums (mit einer Bohrmaschinen-Wasserpumpe), beim Reinigen von rostigen Gittern (mit einem Bürstenaufsatz) oder bei der Rohrreinigung (mit einer Rohrreinigungswelle).

» Mehr Informationen

5.3. Wie bekomme ich den Bohrer aus der Bohrmaschine heraus?

bohrmaschine bohrer

Bohrer richtig wechseln muss auch gelernt sein.

Hier ist eine einfache Anleitung, wie Sie einen Bohrer einspannen und wechseln können:

  1. Nehmen Sie Ihre Bohrmaschine unbedingt vom Stromnetz, bevor Sie den Bohrer einspannen.
  2. Halten Sie mit der einen Hand die Bohrmaschine am Futter fest, mit der anderen Hand drehen Sie das Bohrfutter auf. Sie können auch den Bohrfutterschlüssel zur Hilfe nehmen.
  3. Entnehmen Sie den Bohrer und spannen Sie einen neuen ein. Drehen Sie das Bohrfutter wieder zu oder ziehen sie es mit dem Bohrfutterschlüssel fest.
  4. Unbedingt darauf achten, dass der Bohrer zentral sitzt und gut fixiert ist, bevor Sie wieder zu bohren anfangen.

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Werkzeug minimiert das Risiko für Verletzungen oder Sachschäden. Denken Sie also immer daran: Zuerst Strom abschalten und erst dann die Bohrmaschine reinigen oder den Bohrer wechseln.

» Mehr Informationen

5.4. Wie reinigt man eine Bohrmaschine richtig?

Nicht immer ist eine Verschmutzung an Ihrer Bohrmaschine ersichtlich. Beim Bohren entstehen nicht nur Späne, die man leicht entfernen kann, sondern auch feiner Staub. So reinigen Sie Ihre Bohrmaschine richtig:

  1. Bohrer aus der Fassung nehmen und mit feinem Tuch Staub abwischen.
  2. Mit einem Pinsel Staub und Schmutz aus dem Futter entfernen.
  3. Hartnäckige Staubreste im Futter mit Staubsauger oder Kompressor lösen.
  4. Wenn Sie den Bohrer wieder einsetzen, fetten Sie ihn ein wenig ein.
  5. Bohrmaschine trocken in einem Werkzeugkoffer lagern.
» Mehr Informationen

5.5. Wie kann ich verhindern, dass der Bohrer auf glatter Oberfläche ausrutscht?

Wir empfehlen Ihnen, Bohrer mit Zentrierspitze zu verwenden. Diese gewährleisten Ihnen ein sicheres und genaues Arbeiten. Eine andere Alternative wäre, das Material vorzubereiten, indem Sie mit einem Nagel eine kleine Vertiefung klopfen.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel kostet eine Bohrmaschine?

Eine günstige Bohrmaschine erhalten Sie bereits für rund 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 80 und 200 Euro. Es gibt aber auch Bohrmaschinen, die mit mehr als 250 Euro noch deutlich teurer sind. Spezialmodelle können sogar 1.000 Euro und mehr kosten.

» Mehr Informationen

5.7. Wie sinnvoll ist eine Akku-Bohrmaschine?

Eine Akku-Bohrmaschine sorgt für mehr Bewegungsfreiheit. Dies liegt daran, dass Sie kabellos arbeiten. Allerdings sind Akku-Bohrmaschinen oftmals nicht mit der Leistung ausgestattet, wie es bei einer kabelgebundenen Bohrmaschine der Fall ist. Weiterhin müssen Sie den Akku regelmäßig aufladen. Für den normalen Hausgebrauch ist eine Akku-Bohrmaschine allerdings sehr gut geeignet.

» Mehr Informationen

5.8. Wie viel Watt sollte eine gute Bohrmaschine haben?

Achten Sie darauf, dass Ihre Bohrmaschine über eine Leistung von mindestens 650 Watt verfügt. Weiterhin sollten Sie auch die Drehzahl der Bohrmaschine beachten. Diese sollte bei rund 2.500 Umdrehungen in der Minute mindestens liegen. Bei der Schlagzahl sind es mehr als 45.000 Schläge pro Minute.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Bohrmaschinen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Bohrmaschinen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: GSB 20-2 von Bosch Professional - beispielhafter Internetpreis: 180 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: HR2470 von Makita - beispielhafter Internetpreis: 158 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: HR2631FT13 von Makita - beispielhafter Internetpreis: 185 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: SBEV 1000-2 von Metabo - beispielhafter Internetpreis: 149 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: D25134K-QS von DeWalt - beispielhafter Internetpreis: 151 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: GBH 2-21 von Bosch Professional - beispielhafter Internetpreis: 101 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: GBH 2-28 F von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 279 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: UniversalImpact 800 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 85 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: HP1631KX3 von Makita - beispielhafter Internetpreis: 96 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: TC-ID 720/1 E von Einhell - beispielhafter Internetpreis: 58 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 11 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Bohrmaschinen in 12 "sehr gute" Bohrmaschinen und 9 "gute" Bohrmaschinen auf. Der Vergleichssieger GSB 20-2 von Bosch Professional erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 179,99 Euro.

Von den 11 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Bohrmaschinen an. Neben Makita gibt es auch ausgezeichnete Bohrmaschinen von Bosch.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Bohrmaschinen-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 21 unterschiedliche Bohrmaschinen von 11 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Bohrmaschinen im Bohrmaschinen-Vergleich?

Das beste Produkt im Bohrmaschinen-Vergleich, unseren Vergleichssieger GSB 20-2 von Bosch Professional, erhalten Sie für 179,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für eine Bohrmaschine ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger HR2470 von Makita orientieren. Mehr Informationen »

Welche der Bohrmaschinen wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Die Bohrmaschine von Bosch ist besonders bekannt, denn über 8409 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und die GBH 2-28 F von Bosch bewertet. Mehr Informationen »

Welche Bohrmaschinen hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 12 Bohrmaschinen ausgemacht: GSB 20-2 von Bosch Professional, HR2470 von Makita, HR2631FT13 von Makita, SBEV 1000-2 von Metabo, D25134K-QS von DeWalt, GBH 2-21 von Bosch Professional, GBH 2-28 F von Bosch, UniversalImpact 800 von Bosch, HP1631KX3 von Makita, TC-ID 720/1 E von Einhell, HP1640 von Makita und GSB 13 RE von Bosch Professional Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Bohrmaschine in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Bohrmaschine gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Bosch Bohrmaschienen, Schlagbohrmaschienen und Bohrmaschienen begutachtet. Mehr Informationen »